Intersektorale Versorgung im deutschen Gesundheitswesen

Intersektorale Versorgung im deutschen Gesundheitswesen
Автор книги: id книги: 1957262     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 3887,45 руб.     (42,23$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Медицина Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783170343214 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Die Ausschöpfung des großen Potenzials zur Steigerung von Effizienz und Effektivität der gesundheitlichen Versorgung wird wegen der mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen verbundenen finanziellen Belastungen immer dringlicher. In den Schnittstellen zwischen den Sektoren ambulant und stationär liegen dabei zentrale Schwachpunkte. Mit Hilfe der Integrierten Versorgung kann am besten die überholte sektorale Trennung überwunden werden. Das Buch zeigt bestehende Hindernisse und Handlungsoptionen zu deren Beseitigung auf.

Оглавление

Группа авторов. Intersektorale Versorgung im deutschen Gesundheitswesen

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

AutorInnenverzeichnis

1 Bestehende Hindernisse einer effizienten und effektiven sektorenübergreifenden Versorgung in Deutschland. Eberhard Wille. 1.1 Die sektorenübergreifende Versorgung mit erneuter Aktualität

1.2 Zielsetzungen und Konzepte einer sektorenübergreifenden Versorgung

1.3 Die bisherige Entwicklung von Ansätzen sektorenübergreifender Versorgung

1.4 Zum Integrationsgrad von Versorgungsformen

1.5 Reformvorschläge zur sektorenübergreifenden Versorgung

Literatur

2 Gutachten zur Weiterentwicklung der Bedarfsplanung i.S.d. §§ 99 ff. SGB V zur Sicherung der vertragsärztlichen Versorgung: Fokus auf die Neuberechnung der Verhältniszahlen abhängig von der Morbiditäts- und Sozialstruktur in Deutschland. Leonie Sundmacher, das Gutachten Konsortium1. 2.1 Hintergrund

2.1.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Feststellung des Versorgungsbedarfs

2.2 Steuerung der räumlichen Verteilung von Ärzten: Versorgungsebenen und Planungsräume

2.2.1 Berücksichtigung regionaler Mitversorgung

2.2.2 Steuerung bei festgestellter Unter- beziehungsweise Überversorgung

2.2.3 Weiterentwicklung hin zu einer prospektiven Bedarfsplanung

2.3 Vorschlag einer Vorgehensweise zur Neuberechnung der Verhältniszahlen und der Berücksichtigung von Mitversorgung

2.3.1 Konzeptionelle Grundlagen der Neuberechnung der Verhältniszahlen

2.3.2 Ergebnisse der Neuberechnung der Verhältniszahlen

2.3.3 Neuberechnete Verhältniszahlen und Berücksichtigung von Mitversorgungseffekten

2.4 Fazit und Ausblick

Literatur

3 Benötigt eine patientenorientierte Versorgung ein einheitliches Vergütungssystem? Martin Albrecht. 3.1 Probleme einer sektorierten Versorgung

3.2 Bedeutung sektoraler Vergütungsunterschiede

3.3 Ausmaß und Gründe intersektoraler Vergütungsunterschiede

3.4 Vereinheitlichung von Vergütungssystemen als Lösung?

3.5 Fazit

Literatur

4 Umsetzung sektorenübergreifender und interprofessioneller Versorgung – Verantwortungsanachronismus vs. Versorgungsanforderungen Bundes- und Landesgremien – Voraussetzungen für eine moderne Gesundheitsversorgung. Thomas Schlegel. 4.1 Einleitung

4.2 Zuständigkeiten für Gesundheitsversorgung

4.3 Aufbau der Verantwortlichkeiten. 4.3.1 Zuständigkeiten des G-BA

4.3.2 Ansatz sektorenübergreifende Verantwortlichkeiten – das »gemeinsame Landesgremium«

4.3.4 Verantwortung nach Zielen und Ergebnissen ausrichten

4.4 Zielvorgaben in einer vom Sektorendenken befreiten Versorgungswelt

4.4.1 Neue Marktzugangs- und Erstattungsregelungen

4.4.2 Zugang zum GKV-System vs. Qualität und Standards

4.4.3 Kammerrechtliche Weiterbildung und Vergütungsvorbehalte

4.4.4 Zwischenergebnis

4.5 Änderung der Geschäftsmodelle zwingt zum Umdenken. 4.5.1 Prozessqualität in der sektorenübergreifenden Versorgung »Zahlung bei Erfolg« – Beispiel aus der Pharmakotherapie

Ergebnisorientierung bereits im Selektivvertragssystem verankert

Zulassung von Leistungssystemen

Herausforderung Messbarkeit von Ergebnissen – diagnostisch wie therapeutisch

4.5.2 Beispiele des Umdenkens in der Zulassungslogik – Wertschöpfung in Qualität und Leistung. Versorgung chronischer Wunden – Systemzulassung: Was ist ein Wundzentrum? Systemfremde Versorgung chronischer Wunden in spezialisierten Einrichtungen

Aktueller Stand der Gesetzeslage

Der Zulassung folgt die Vergütung, gemessen an Leistung und Qualität

Dezentralisierung mithilfe Digitalisierung

Infusionstherapien

Infusionszentrum im Selektivvertrag

Zulassung eines Infusionszentrums

Skalierung von Geschäftsmodellen – »Pay per Use« der Infrastruktur als Delegationsleistung

Bewerbung um Versorgungszulassungen – Ausschreibung von gewünschten Behandlungszielen und -ergebnissen

4.5.3 Mitverantwortung und Einbeziehung des Patienten

4.6 Zusammenfassung

Literatur

5 Weiterentwicklung der Pflege in einem sektorübergreifenden Kontext – integrierende Pflegeinfrastrukturen. Jürgen Zerth. 5.1 Sektorübergreifende Versorgung: Herausforderung auch für die Pflege!

5.2 Herausforderungen an eine integrative Sicht auf die Pflege

5.3 Ökonomie der Pflege – eine Rekapitulation

5.4 Implikationen für sektorübergreifende Steuerung. 5.4.1 Care- und Case-Mix: auf dem Weg von »bed to places«

5.5 Gesundheitspolitischer Ausblick: Die Bedeutung von komplementären Pflegeinfrastruktur(en)

Literatur

6 Zur Herausbildung innovativer integrierender Strukturen der Leistungserbringung. Stefan G. Spitzer. 6.1 Effizienz- und Effektivitätspotenzial im Schnittstellenbereich von ambulant und stationär

6.2 Warum integrierte Versorgungslösungen zur Überwindung der sektoralen Trennung?

6.3 Hemmschuh sektorale Abgrenzung

6.4 Ohne Integrierte Versorgung sind die Sektorengrenzen nicht zu überwinden. 6.4.1 Bund-Länder-Arbeitsgruppe sektorenübergreifende Versorgung

6.4.2 MDK-Reformgesetz

6.5 Erfordernis innovativer Strukturentwicklungen

6.5.1 Verbünde von Leistungserbringern

6.5.2 Honorararztwesen

6.5.3 Belegarztwesen

6.5.4 Lotsenfunktion des Hausarztes

6.6 Einheitlichen Ordnungsrahmen schaffen

6.7 Der wettbewerblichen Orientierung des Gesundheitswesens durch wettbewerblich ausgerichtete Rahmenbedingungen entsprechen

6.8 Sektorenübergreifende Bedarfsplanung

6.9 Im Mittelpunkt steht das Patientenwohl

6.10 Zusammenfassung

Literatur

7 Sektorenübergreifende Versorgungsmodelle in der GKV – (zu hohe) Erwartungen, (große) Herausforderungen und (realistische) Hoffnungen. Jasmina Stoebel, Herbert Rebscher, David Seißler. 7.1 Die sektorenübergreifende Versorgung – (zu hohe) Erwartungshaltung

7.2 Sektorenübergreifende Versorgungsmodelle und ihre (großen) Herausforderungen. 7.2.1 Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung – selbst geschaffene Komplexität

7.2.2 Aktuelle Herausforderungen bei der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung

7.2.3 Allgemeine Herausforderungen bei sektorenübergreifenden Versorgungsmodellen

7.3 Beitrag der Digitalisierung zur Förderung einer sektorenübergreifenden Versorgung

7.4 Fazit

Literatur

8 Sektorenübergreifende Zusammenarbeit – disruptive Entwicklungen durch Digitalisierung. Andreas Meusch. 8.1 Wie schnell ist wieder nichts passiert

8.2 Smartphone – das Stethoskop des 21. Jahrhunderts

8.3 Wie lassen sich die Sektorengrenzen überwinden

8.3.1 Gesetzgeberische Steuerung

8.3.2 Korporatistische Steuerung

8.4 Honorierung fit for digitization machen

8.4.1 Investitionskosten

8.4.2 Hybrid-DRGs

8.4.3 Telemedizin

8.5 Wie Technik und Wettbewerb die Versorgung verändern

8.6 Spielregeln für den Umgang mit Daten

8.7 Zusammenfassung

Literatur

9 Das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) – Neue Ansätze zur Förderung der intersektoralen Versorgung? Roger Jaeckel. 9.1 Digitalisierung als neues gesundheitspolitisches Handlungsfeld

9.1.1 Das Digitale-Versorgung-Gesetz im Überblick

Der Fokus liegt auf digitale Gesundheitsanwendungen

Künftiger Leistungsanspruch von gesetzlich Versicherten auf digitale Gesundheitsanwendungen

Nachweis positiver Versorgungseffekte

9.1.2 Möglichkeiten und Grenzen selektivvertraglicher Gestaltungsoptionen

9.1.3 Digitalisierung erfolgt ohne versorgungsstrategische Ausrichtung

9.2 Politische Neuauflage der intersektoralen Versorgung

9.2.1 Bund-Länder-Arbeitsgruppe als künftiger Think Tank

Bisherige Aktivitäten der Bund-Länder-AG

Erweiterung des bisherigen sektorenübergreifenden Themenkataloges

9.2.2 Weiterentwicklung der intersektoralen Versorgung findet ohne den Mainstream Digitalisierung statt

9.3 Fazit und Ausblick

Literatur

10 Integrierte Versorgung als Instrument der bedarfsgerechten Steuerung der Gesundheitsversorgung. Volker Ulrich, Dieter Cassel. 10.1 Einleitung

10.2 Wettbewerbliche Steuerung für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung

10.3 Vergütungs- und Planungsunterschiede an der Sektorengrenze. 10.3.1 Vergütung: stationär schlägt ambulant

10.3.2 Bedarfsplanung: administrativer Zentralismus schlägt Wettbewerb

10.4 Wie integriert ist die Versorgung wirklich?

10.5 Zusammenfassung und Ausblick

Literatur

11 Wirkungen des Innovationsfonds – Wissensgenerierung und Durchsetzung von Innovationen. Reinhold Roski. 11.1 Stand des Innovationsfonds

11.2 Überblick – Zwischenbericht

Ziele der Interventionen der NVF

Digitale und technologische Komponenten der NVF

Sektorenübergreifende Ansätze

Einbezogene Berufsgruppen

Innovationsgrad der Neuen Versorgungsformen

11.3 Hauptproblem Translation Weiterführung der Projekte, Finanzierung und Umsetzung. Einschätzung des Umsetzungs- bzw. Verwertungspotenzials

Erforderliche Maßnahmen zur Überführung der NVF in die Regelversorgung aus Förderempfängersicht

Umsetzung der NVF als selektivvertragliche Versorgung

Transfer der Projektergebnisse in die Regelversorgung

11.4 Kritische Anmerkungen. Wissensgenerierung und -publikation

Zwischen Förderungsende und Umsetzung

Durchsetzung von innovativen Projekten

Nebenwirkungen

Berater und Evaluationsinstitutionen

Versorgungsforschung und Evidenzbasierung

Literatur

12 Wie fair ist der Kassenwettbewerb? – Die aktuelle Debatte um den Risikostrukturausgleich. Franz Knieps

12.1 BKK und RSA – Eine Mesalliance

12.2 Systemfehler und falsche Anreize im Risikostrukturausgleich

12.3 Änderung der Wettbewerbsordnung durch Reform des Risikostrukturausgleichs

Literatur

Stichwortverzeichnis. A

B

C

D

E

F

G

H

I

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

V

Z

Отрывок из книги

Die Herausgeber

Prof. Dr. med. Stefan G. Spitzer ist Facharzt für Innere Medizin / Kardiologie / Sportmedizin / Ärztliches Qualitätsmanagement, Mitbegründer, Hauptgeschäftsführer und Ärztlicher Leiter des Bereiches Invasive Rhythmologie der Praxisklinik Herz und Gefässe in Dresden.

.....

Vielfalt der IndikationenVersorgungsbereich bzw. Leistungssektor

Die alle sektoren- und indikationenübergreifende Versorgung erreicht in diesem Schema den höchsten Integrationsgrad und bietet damit zugleich die Basis für eine in regionaler Hinsicht populationsorientierte Versorgung. Diese kann als besondere Versorgung nach § 140a SGB V mit Ausnahme der Modellvorhaben auch alle anderen Versorgungsformen, wie z. B. die hausarztzentrierte Versorgung und die DMPs, beinhalten. Im Hinblick auf den Integrationsgrad dieser Versorgungsformen lässt sich vor allem im Vergleich mit populationsorientierten sektorenübergreifenden Konzepten der besonderen Versorgung nicht begründen, dass § 73b Abs. 1 SGB V den Krankenkassen vorschreibt, eine hausarztzentrierte Versorgung anzubieten, und die DMPs im morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA) spezielle Zuschüsse erhalten.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Intersektorale Versorgung im deutschen Gesundheitswesen
Подняться наверх