Sprache, Mathematik und Naturwissenschaften

Sprache, Mathematik und Naturwissenschaften
Автор книги: id книги: 1957378     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2634,79 руб.     (27,88$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783706561365 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Das Thema Sprache ist eine wichtige Schnittstelle zwischen Mathematikunterricht, naturwissenschaftlichen Fächern und Deutschunterricht. Jeder Fachunterricht baut auf der Alltagssprache auf, deshalb ist die Entwicklung allgemeiner sprachlicher Kompetenzen – produktiv wie rezeptiv, mündlich wie schriftlich – Voraussetzung für die Entwicklung von fachsprachlichen Kompetenzen und damit für einen erfolgreichen Unterricht. Die Beiträge in diesem Band zielen darauf ab, Problembewusstsein bei den Leserinnen und Lesern zu schaffen, aber auch konkrete Unterrichtshilfen zu bieten. Ein besonderes Augenmerk wird daher auf fächerübergreifende Projekte im Sinne von good practice gelegt. Spracherwerb und die Vermittlung von fachspezifischer Lese- und Schreibkompetenz werden als gemeinsame Aufgabe aller Fächer beleuchtet. Die Beiträge betreffen AHS und Hauptschule, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II gleichermaßen.
Inhalt
Editorial
1. Von der Alltagssprache zur Fachsprache Sprachebenen im Unterricht aus der Sicht von Deutsch, Mathematik, Physik, Biologie und Chemie Fritz Schweiger: (Fast) alles ist Zahl. Eine kleine Kulturgeschichte der Mathematik und ihrer Sprache Peter Gallin, Urs Ruf: Von der Schüler- zur Fachsprache Claus Bolte, Reinhard Pastille:Naturwissenschaften zur Sprache bringen. Strategien und Umsetzung eines sprachaktivierenden naturwissenschaftlichen Unterrichts Karsten Rincke: Von der Alltagssprache zur Fachsprache.Bruch oder schrittweiser Übergang? Michael A. Anton: «Wie heißt das auf Chemisch?» Sprachebenen der Kommunikation im und nach dem Chemieunterricht
2. Zweit- und Fremdsprache im Fachunterricht Spracherwerb im mehrsprachigen Klassenzimmer Elisabeth Langer: Spracherwerb im Naturwissenschaftsunterricht in Klassen mit Migrationshintergrund Christa Rittersbacher:Wie Sprachenvergleich zum (naturwissenschaftlichen) Verstehen beitragen kann: Zweierlei verstehen – die Sache und die Sprache im bifokalen Unterricht Maria-Rita Helten-Pacher: Sprachförderung in allen Fächern. Überlegungen zur LehrerInnenaus- und -fortbildung
3. Fächerübergreifend Lesen, Schreiben und Reflektieren Gemeinsam Unterrichten in Deutsch,Mathematik und den Naturwissenschaften Angela Schuster: Aktionsforschung und schreibende Reflexion als Mittel zur Veränderung der Denkweisen von Lehrerinnen und Lehrern naturwissenschaftlicher Fächer Astrid Beckmann: Fächerübergreifend unterrichten in Mathematik und Deutsch. Arbeiten mit Gemeinsamkeiten und Differenzen Beate Kröpfl, Madeleine Strauss : «Die wilden Vier im geheimnisvollen Zahlenhaus». Mathematik – Deutsch: Ein fächerverbindendes Projekt in einer fünften Schulstufe Werner Gaggl: «Forschung und Sprache». Ein Projekt im Rahmen des naturwissenschaftlichen und sprachlichen Unterrichts
4. Verstehen durch Lesen, Schreiben und Erzählen Fächerverbindende Strategien und Techniken Gabriele Fenkart: Sachtexte und Sachbücher im Unterricht aller Fächer. Geschlecht und Textsorte in der Leseerziehung Josef Leisen: Leseverstehen und Leseförderung in den Naturwissenschaften Manfred Bergunde: Von Subjekt zu Subjekt. Unterrichtspraktische Anregungen für die fachspezifische Sprachförderung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht Martina Nieswandt: Verstehen durch Schreiben im naturwissenschaftlichen Unterricht Fritz Kubli:Narrative Aspekte in der Vermittlung der Naturwissenschaften
Autorinnen und Autoren

Оглавление

Группа авторов. Sprache, Mathematik und Naturwissenschaften

Sprache, Mathematik. und. Naturwissenschaften

Inhalt

Ediotorial

Anmerkung

Literatur

1. Von der Alltagssprache zur Fachsprache. Sprachebenen im Unterricht aus der Sicht von Deutsch, Mathematik, Physik, Biologie und Chemie. Fritz Schweiger (Fast) alles ist Zahl. Eine kleine Kulturgeschichte der Mathematik und ihrer Sprache. 1. Einleitung

2. Strategien mathematischer Tätigkeit

3. Zahl trifft Funktion

4. Zeichen, Wörter und Sätze

5. Epilog

Literatur

Peter Gallin, Urs Ruf. Von der Schüler- zur Fachsprache*

1. Sprache des Verstehens und Sprache des Verstandenen

2. Singuläre Standortbestimmung, divergierender Austausch, reguläre Einsichten

3. Lernen auf eigenen Wegen

4. Kernidee und Reisetagebuch

5. Rollentausch

Anmerkungen

Literatur

Claus Bolte, Reinhard Pastille. Naturwissenschaften zur Sprache bringen. Strategien und Umsetzung eines sprachaktivierenden naturwissenschaftlichen Unterrichts

1. Einleitung

2. Analyse alltags- und naturwissenschaftsbezogener Sprachkompetenzen

2.1 Konsequenzen für die Entwicklung des Befragungsinstruments zur Analyse der naturwissenschaftlichen und alltagsbezogenen Lesekompetenz

2.2 Konsequenzen für die Entwicklung des Leitfadens zur Analyse von Kompetenzen, naturwissenschaftliche Sachverhalte (angemessen) verschriftlichen zu können

2.3 Fragestellungen, die die Erprobung des Instruments zur Analyse naturwissenschaftlicher und alltagsbezogener Lesekompetenz betreffen

3. Ergebnisse aus der Pilotierung. 3.1 Stichprobe der Pilotierung

3.2 Datenerhebung

3.3 Ergebnisse bezogen auf die Teil-Stichproben der Jahrgangstufen 7 und 8

3.3.1 Befunde bezogen auf die gewählte Gesamtstichprobe

3.3.2 Befunde bezogen auf die Teil-Stichproben der Jahrgangstufen 7 und 8

3.3.3 Befunde bezogen auf die Teil-Stichproben der Jungen und Mädchen

3.3.4 Befunde bezogen auf die Teilstichprobe der ProbandInnen mit und ohne Migrationsbiographie

3.3.5 Befunde bezogen auf die ProbandInnen der unterschiedlichen Schulformen

4. »Sprachaktivierung« im Fachunterricht

4.1 Theoretische Grundlagen: »Modellierung« naturwissenschaftlicher Inhalte

4.2 Methode: Vom »Bild« zum Text

4.3 Werkstücke zur Unterrichtsgestaltung

5. Das Fortbildungsmodul »Spracharbeit – die andere Seite des Fachunterrichts«

6. Danksagung

Anmerkungen

Literatur

Karsten Rincke. Von der Alltagssprache zur Fachsprache. Bruch oder schrittweiser Übergang? 1. Die Sprache im physikalischen Fachunterricht: Ein Problem mit vielen Gesichtern

1.1 Das Fachvokabular

1.2 Die Fach-Sätze

1.3 Die Sprachebenen im Fachunterricht

2. Kraft haben oder Kraft auf etwas ausüben?

3. Sprachebenen bewusst machen im Metadiskurs

3.1 Der Umgang mit Fachsprache als Element des Fachunterrichts

3.2 Empirische Daten

4. Zwischen Alltags- und Fachsprache: Interlanguage

5. Richtig sprechen oder bedeutungshaltig kommunizieren: ein Dilemma

6. Der Metadiskurs als Steigbügel

Anmerkung

Literatur

Michael A. Anton »Wie heißt das auf Chemisch?« Sprachebenen der Kommunikation im und nach dem Chemieunterricht. 1. »Das Chemische«

2. Kommunikation in der Fachsprache und in der Alltagssprache

3. Expertise als Verpflichtung

4. Schule und Bildungsstandards

5. Kommunikation im Fach Chemie – Lernen am Modell!

6. Primärkonzepte und Vorwissen

7. Sprachqualität, Sprechfreude und Frageverhalten

8. Anthropomorphismen

9. Fachtermini

10. Definitionen

11. Kleinschrittigkeit und Veranschaulichungen

12. Das Wesentliche – Man muss sich ja nicht alles merken!

13. Orientierungs- und Verfügungswissen – horizontal und vertikal beweglich

14. Wissensnutzung zwischen Fachargumentation und Alltagskommunikation – Die Bedeutung von Gesprächsanlässen

Anmerkungen

Literatur

2. Zweit- und Fremdsprache im Fachunterricht. Spracherwerb im mehrsprachigen Klassenzimmer. Elisabeth Langer* Spracherwerb im Naturwissenschaftsunterricht in Klassen mit Migrationshintergrund. 1. Einleitung

2. Sprache und sprachbezogene Probleme im Naturwissenschaftsunterricht

3. Literale Didaktik und 3-Phasen-Modell

3.1 Literale Didaktik

3.2 Das 3-Phasen-Modell

3.3 Aufgabentypologie

4. Anwendung des 3-Phasen-Modells im Naturwissenschaftsunterricht. 4.1 Anwendungsbeispiel: Klimawandel

4.2 Übersicht über die Aufgabenstellungen3

4.3 Aufgabenbeispiele und SchülerInnen-Arbeiten

4.3.1 Akrostichon

4.3.2 Textpuzzle: Klimamodelle

4.3.3 Dictogloss

4.3.4 Texttransformation

5. Vorläufige Evaluation. 5.1 Bewertung der durchgeführten Unterrichtseinheit

5.2 Leistungsfähigkeit des 3-Phasen-Modells im Naturwissenschaftsunterricht

Anmerkungen

Literatur

Christa Rittersbacher. Wie Sprachenvergleich zum (naturwissenschaftlichen) Verstehen beitragen kann. Zweierlei verstehen – die Sache und die Sprache im bifokalen Unterricht

1. Horizont des Beitrags: Anknüpfungspunkte und Zielsetzungen

2. Das Konzept Bifokalen Unterrichts

3. Zugrunde liegendes Verständnis von Verstehen

4. Die Bedeutung der Sprache für das Verstehen

5. Bifokale awareness schulen – Sache versus Sprache

6. Eine Sprachanalyse als Vorarbeit für eine wissenschaftsorientierte Unterrichtsplanung und exemplarische Ergebnisse

7. Zusammenfassung

Anmerkungen

Literatur

Maria-Rita Helten-Pacher. Sprachförderung in allen Fächern. Überlegungen zur LehrerInnenaus- und -fortbildung. 1. Ausgangssituation

2. Hintergrund: SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch

3. Rolle der Fachsprachen im Unterricht

4. Impulse aus dem Forschungsbereich Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache

5. Die aktuellen Lehrplanbestimmungen

6. LehrerInnenausbildung. 6.1 Ausgangssituation

6.2 Das Service-Modul bzw. Erweiterungscurriculum »Sprachförderung in allen Unterrichtsfächern« und seine Zielsetzungen

7. LehrerInnenfort- und -weiterbildung. 7.1 Ausgangssituation

7.2 Erfolgreiche Initiativen

7.3 Fortbildungsmodul »Sprachförderung in allen Fächern«11

7.3.1 Zielvorgaben des Projekts

7.3.2 Erhebung der Bedürfnisse von FachlehrerInnen mittels Fragebögen

7.3.3 Fortbildungsdesign

7.3.4 Inhalte

8. Abschließende Bemerkungen

Anmerkungen

Literatur

Projektmitarbeit

3. Fächerübergreifend Lesen, Schreiben und Reflektieren. Gemeinsam Unterrichten in Deutsch, Mathematik und den Naturwissenschaften. Angela Schuster. Aktionsforschung und schreibende Reflexion als Mittel zur Veränderung der Denkweisen von Lehrerinnen und Lehrern naturwissenschaftlicher Fächer

1. Der Aktionsforschungsansatz

1.1 Die Bedeutung der Reflexion

1.2 Schreiben in der Aktionsforschung

2. Warum schreiben?

3. Warum Lehrerinnen und Lehrer schreiben

3.1 Fragestellung und Vorgangsweise

3.2 Die Kontexte PFL und IMST

3.3 Der Anreizkatalog

3.4 Untersuchungsergebnisse

3.5 Schlussbemerkung

Literatur

Astrid Beckmann. Fächerübergreifend unterrichten in Mathematik und Deutsch. Arbeiten mit Gemeinsamkeiten und Differenzen. 1. Mathematik und Deutsch

2. Unterschiede als Ansatz für eine Kooperation. 2.1 Vorgedanken

2.2 Literatur

2.3 Ästhetische Kommunikation und Emotionen

2.4 Interpretation

2.5 Schreiben und Sprache

2.6 Mathematische Methoden

3. Gemeinsamkeit als Ansatz für eine Kooperation. 3.1 Vorgedanken

3.2 Gemeinsame Begriffe

3.3 Argumentieren

3.4 Kreatives Tun

3.5 Grammatik

4. Literatur im fächerübergreifenden Mathematikunterricht – Beispiele. 4.1 Literatur zur Motivation von mathematischen Inhalten

4.2 Der mathematische Roman als Ausgangspunkt für vertiefte mathematische Gespräche

4.3 Die literaturdidaktische Auseinandersetzung mit mathematischer Literatur

4.4 Die Auseinandersetzung mit literarischen Texten mit einem »verhängnisvollen Umgang« mit Mathematik

Literatur

Zitierte eigene Arbeiten

Weitere Hinweise

Beate Kröpfl, Madeleine Strauss »Die wilden Vier im geheimnisvollen Zahlenhaus« Mathematik – Deutsch: Ein fächerverbindendes Projekt in einer fünften Schulstufe

Anmerkung

Literatur

Werner Gaggl »Forschung und Sprache« Ein Projekt im Rahmen des naturwissenschaftlichen und sprachlichen Unterrichts. 1. Einleitende Fragestellungen

2. Schulische Rahmenbedingungen und Ausgangssituation

3. Idee und Plan

4. Darlegung des Konzepts

5. Durchführung

5.1 Einige Forschungsthemen des Projekts

5.2 Organisation und Zeitablauf

6. Evaluation

8. Schluss

Literatur

4. Verstehen durch Lesen, Schreiben und Erzählen. Fächerverbindende Strategien und Techniken. Gabriele Fenkart. Sachtexte und Sachbücher im Unterricht aller Fächer. Geschlecht und Textsorte in der Leseerziehung. 1. Lesen und Fachkultur

2. Begriffsklärung

3. Lesen von Sachtexten im Deutschunterricht

4. Lesen in allen Fächern

5. Bewusstes Lesen in allen Fächern

6. Didaktische Strategien in der Textarbeit in allen Fächern

6.1 Strategien der Popularisierung als Lesehilfe und Aufgabe

6.2 Strategien des Textdesigns als Lesehilfe und Aufgabe

6.3 Strategien der Layoutierung als Lesehilfe und Aufgabe

7. Resümee

Anmerkungen

Literatur

Josef Leisen. Leseverstehen und Leseförderung in den Naturwissenschaften. 1. Einleitung

2. Die Vielfalt der Sachtexte

3. Sprachliche Schwierigkeiten beim Lesen von Sachtexten

3.1 Schwierigkeiten auf der Wortebene

3.2 Schwierigkeiten auf der Satzebene

4. Die Passung von Lesenden und Text

5. Lesesituationen und Lesestile im Unterricht

6. Leseprinzipien für Sachtexte

6.1 Prinzip der eigenständigen Auseinandersetzung

6.2 Prinzip der Verstehensinseln

6.3 Prinzip der zyklischen Bearbeitung

6.4 Prinzip des Leseprodukts

6.5 Prinzip der Anschluss- und Begleitkommunikation

6.6 Prinzip der Metakognition und Reflexion

7. Zehn Lesestrategien für das intensive Lesen von Sachtexten im Unterricht

8. Die Integration des Sachtextes in den laufenden Unterricht

9. Alternative Texte im Naturwissenschaftlichen Unterricht

10. Anhang: Zehn Lesestrategien für das intensive Lesen von Sachtexten

Anmerkungen

Literatur

Manfred Bergunde. Von Subjekt zu Subjekt. Unterrichtspraktische Anregungen für die fachspezifische Sprachförderung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. 1. Zum Titel

2. Leseförderung als Teil einer umfassenderen Sprachförderung

3. Naturwissenschaftliche Fachtexte. 3.1 Typische Leseschwierigkeiten

3.2 Drei Lesestilrichtungen

3.2.1 Die sammelnde Lesestilrichtung

3.2.2 Die konstruierende Lesestilrichtung

3.2.3 Die absetzende Lesestilrichtung

3.3 Textbeispiele. 3.3.1 Biologie-Text Der Maulwurf

3.3.2 Biologie-Text Das Gehirn – ein Kosmos im Kopf

3.3.3 Chemie-Text Essigherstellung gestern und heute

3.3.4 Physik-Text Hat der Strom seinen Namen zu Recht?

3.3.5 Physik-Text Kernkraftwerke (1.–3.)

4. Mathematische Fachtexte. 4.1 Besonderheiten mathematischer Fachtexte

4.2 Tätiges Lesen

4.3 Kreativer Umgang mit Textaufgaben

4.4 Eigene Erklärungstexte

5.5 Lautes Denken

Anmerkung

Literatur

Martina Nieswandt* Verstehen durch Schreiben im naturwissenschaftlichen Unterricht. 1. Überblick

2. Ein kurzer historischer Abriss der »Writing-to-Learn«-Bewegung

3. Zu aktuellen theoretischen Forderungen und Forschungsansätzen von »Writing-to-Learn Science« (WLS)

4. Herausforderungen für den WLS-Ansatz: Die Entwicklung eines sinnvollen Verstehens naturwissenschaftlicher Konzepte durch den Einsatz von »Written Extended-Response Questions« (WERQ) (Fragen mit ausführlichen Antwortmöglichkeiten)

4.1 Sinnvolles Verstehen

4.2 Ebenen wissenschaftlicher Konzepte

4.3 Erkennen und Beurteilen von sinnvollem Verstehen von naturwissenschaftlichen Konzepten durch Schreibaufträge

5. Das Schreiben in den naturwissenschaftlichen Unterricht einbetten – Herausforderungen und zukünftige Ziele

Anmerkung

Literatur

Fritz Kubli. Narrative Aspekte in der Vermittlung der Naturwissenschaften. 1. Der Stellenwert des Narrativen in den Naturwissenschaften

2. Die zwei Modi des Denkens in den Naturwissenschaften

3. Der Stellenwert des Narrativen im Unterricht

4. Die Technik des (erfolgreichen) Erzählens im Unterricht

5. Erzählstoffe

6. Historisch-genetisch unterrichten

7. Werte im naturwissenschaftlichen Denken

8. Identifikationen und Fremdperspektiven im narrativen Unterricht

9. Argumentativer und narrativer Unterricht

Literatur

Autorinnen und Autoren

Отрывок из книги

Gabriele Fenkart/Anja Lembens/Edith Erlacher-Zeitlinger (Hrsg.)

Sprache, Mathematik und Naturwissenschaften

.....

3. Fächerübergreifend Lesen, Schreiben und Reflektieren Gemeinsam Unterrichten in Deutsch, Mathematik und den Naturwissenschaften

ANGELA SCHUSTER: Aktionsforschung und schreibende Reflexion als Mittel zur Veränderung der Denkweisen von Lehrerinnen und Lehrern naturwissenschaftlicher Fächer

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Sprache, Mathematik und Naturwissenschaften
Подняться наверх