WIR. Heimat - Land - Jugendkultur

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Группа авторов. WIR. Heimat - Land - Jugendkultur
Wir
Inhalt
Ausgangsüberlegungen1
Jugend(kultur) und ländliche Heimat
Methodische Projektumsetzung
Literatur
Danksagung
„Das“ Land und „die“ Jugend sind in Auflösung begriffen
Einsichten aus der Peripherie
Einschätzungen von (Un-)Zufriedenheiten von Jugendlichen in ländlichen Lebenswelten
Wer ist eigentlich unzufrieden und aus welcher Perspektive?
Und am Ende steht „die“ Frage von „Gehen oder Bleiben“ …
Literatur
1 – Zur Kritik an Jugendstudien. Der Städtebias – Jugendliche auf dem Land sind anders
Boomer und Millenials – Die Generationenfrage
Jugendliche beteiligen – Ownership ermöglichen
2 – Was Herr Nielsson mit Jugendforschung zu tun hat – Aus unserer Jugendberichtswerkstatt
Bildbeschreibung
Bildinterpretation
Bild 3: Collage – Rahmen sprengen
Bild 4: Collage – Explikation Pippi Langstrumpf
3 – Fazit
Literatur
1 – Hintergrund der Erhebung
2 – Die WIR-Studie
2.1 – Regionen der WIR-Studie
2.2 – Das Design der WIR-Studie
3 – Die soziografischen Daten der Jugendlichen
Zusammenfassung: soziografische Daten der Jugendlichen
4 – Regionale Bildungs- und Karrieremöglichkeiten (Zukunftschancen)
4.1 – Ergebnisse der Jugendbefragung im Bereich Bildungs- und Karrieremöglichkeiten
4.2 – Ergebnisse der Befragung lokaler Multiplikator*innen im Bereich Bildungs- und Karrieremöglichkeiten
4.3 – Zusammenfassung und Fazit aus dem Bereich Bildungs- und Karrieremöglichkeiten
5 – Mobilität
5.1 – Ergebnisse der Jugendbefragung im Bereich Mobilität
5.2 – Ergebnisse der Befragung lokaler Multiplikator*innen im Bereich Mobilität
5.3 – Typen: „mobile“ und „unmobile“ Jugendliche
5.4 – Fazit im Bereich Mobilität
6 – Tagesstruktur und Freizeitaktivitäten
6.1 – Ergebnisse der Jugendbefragung im Bereich Tagesstruktur und Freizeitaktivitäten
6.2 – Ergebnisse der Befragung lokaler Multiplikator*innen im Bereich Tagesstruktur und Freizeitaktivitäten
6.3 – Typen im Bereich Tagesstruktur und Freizeitaktivitäten
6.4 – Zusammenfassung und Fazit im Bereich Tagesstruktur und Freizeitaktivitäten
7 – Medien
7.1 – Ergebnisse der Jugendbefragung im Bereich Medien
7.2 – Ergebnisse der Befragung lokaler Multiplikator*innen im Bereich Medien
7.3 – Zusammenfassung und Fazit im Bereich Medien
8 – Jugendkultur und -szenen
8.1 – Die Befragung der Jugendlichen im Bereich Jugendszenen
8.2 – Die Befragung der lokalen Multiplikator*innen im Bereich Jugendszenen
8.3 – Zusammenfassung und Fazit im Bereich Jugendszenen
9 – Mitbestimmung und Engagement
9.1 – Ergebnisse der Jugendbefragung im Bereich Mitbestimmung und Engagement
9.2 – Die lokalen Multiplikator*innen im Bereich Mitbestimmung und Engagement
9.3 – Die Typen im Bereich Mitbestimmung und Engagement
9.4 – Zusammenfassung und Fazit im Bereich Mitbestimmung und Engagement
10 – Probleme und Konflikte
10.1 – Die Ergebnisse der Jugendbefragung im Bereich Probleme und Konflikte
10.2 – Die Befragung der Multiplikator*innen im Bereich Probleme und Konflikte
10.3 – Zusammenfassung und Fazit im Bereich Probleme und Konflikte
11 – Gehen und Bleiben
11.1 – Ergebnisse der Jugendbefragung im Bereich Gehen und Bleiben
11.2 – Ergebnisse der Befragung lokaler Multiplikator*innen im Bereich Gehen und Bleiben
11.3 – Typen: Jugendliche, die „gehen“, und Jugendliche, die „bleiben“
11.4 – Zusammenfassung und Fazit aus dem Bereich Gehen und Bleiben
12 – Zusammenfassung, Diskussion und Fazit zur WIR-Studie
12.1 – Zentrale Erkenntnisse und Diskussion der Ergebnisse der WIR-Studie
12.2 – Perspektiven für die Jugendforschung
12.3 – Handlungsempfehlungen für die Regionen der WIR-Studie
Bildungs- und Karrieremöglichkeiten bzw. Zukunftsperspektiven eröffnen, um die Bleibeperspektiven von Jugendlichen zu verbessern
Mobilitätskonzepte entwickeln, um die Zufriedenheit der Jugendlichen mit der Region zu erhöhen
Partizipation und Mitbestimmung verbessern, um langfristige Haltefaktoren zu stärken
Literatur
Was sind eigentlich ländliche Räume?
Gelegenheiten und Perspektiven junger Menschen
Physisch-materielle Ausstattungsmerkmale
Soziale Beziehungen
Symbolische Effekte
Fazit: Gehen oder Bleiben?
Literatur
„Jugend im Blick“
Wer will gehen, wer will bleiben?
Die Bleibewilligen:
Die Abwanderungswilligen:
Die eine Jugend auf dem Land gibt es nicht
Handlungsbereiche für die Entwicklung hin zu einer jugendgerechten Kommune
1. Schule und berufliche Perspektiven
2. Freizeitgestaltung
3. Jugendliche Belange und Jugendpartizipation
Ausblick
Literatur
Mit Rock und Rap: Aufbruch im Grenzland
„Dauerhaft geht das nur mit allen Akteur*innen zusammen.“
Freygang, Faschos, Rote Rüben. Der Kinosaal in Mieste, Heimat und Dorfkraft für Kultur und Zusammenhalt
Der Kinosaal als neues Forum lebhafter Demokratie
Bauernschläue und Nachwuchs
I. Heimat der Verarmten
II. Die Heimwehverbrecherinnen
III. Heimat als romantische Gegenwelt gegen die Zumutungen der Moderne
IV. Heimat der Ewiggestrigen
V. Heimat ist Nichtort
VI. Flucht oder Veränderung?
Literatur
Neukölln
Die Bäume im Hinterhof
Literatur
Literatur
Sarah Beierle,
Dr. Susanne Borkowski,
Klaus Farin,
Edda Gehrmann,
Barbara Hallmann,
Dr. Mieste Hotopp-Riecke,
Dr. Patrick Küpper,
Detlev Lindau-Bank,
Dr. Tobias Mettenberger,
Prof. Dr. habil. Günter Mey,
Kristina Milz,
Benjamin Ollendorf,
Sibylle Sperling,
Prof. Dr. Margit Stein,
Отрывок из книги
KLAUS FARIN UND GÜNTER MEY (HRSG.):
Heimat – Land – Jugendkultur
.....
KRISTINA MILZ
„Es geht darum, wer die schwersten Glocken hat.“
.....