Das Anthropozän lernen und lehren

Das Anthropozän lernen und lehren
Автор книги: id книги: 1963465     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 3764,39 руб.     (39,83$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783706560832 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Die Wechselwirkung von Mensch und Natur hat durch die erkennbaren Folgen von Klimawandel und Artensterben eine Aktualität gewonnen, die für hoch-/schulische Bildung von zentraler Bedeutung ist. Wie kann das Anthropozän in Schulen gelernt, an ihnen gelehrt werden? Als geologischer Fachbegriff für das aktuelle Erdzeitalter, in dem der Mensch durch seine massiven Eingriffe nachhaltige Spuren im Erdsystem hinterlässt? Als kulturelles Konzept, das zu einem Neudenken des Verhältnisses von Natur und Kultur herausfordert? Als Denkrahmen für Bildungsprozesse, die ein transformatives Potenzial entfalten können? Wie kann die Mensch-Natur-Beziehung zukunftsorientiert neu gestaltet werden? Welche aktiven Lernprozesse können dafür notwendiges Wissen generieren? Wie können sie zu Zukunftsverantwortlichkeit und Gestaltungskompetenz befähigen? Dieser Sammelband führt fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven zusammen, die sich der Herausforderung interdisziplinären Denkens im Unterricht stellen.

Оглавление

Группа авторов. Das Anthropozän lernen und lehren

Das Anthropozän. lernen und lehren

Inhalt

Carmen Sippl. In medias res – oder: Ins kalte Wasser springen

Literatur

Reinhold Leinfelder. Das Anthropozän – mit offenem Blick in die Zukunft der Bildung. 1. Einleitung – Die großen Herausforderungen bei der Umweltbildung

4. Fazit und Ausblick

Literatur

Heike Egner. Das „Modell des Wasserkreislaufs“ Weder nachhaltig noch global gültig. 1. Einleitung: Das Anthropozän als Herausforderung unseres bisherigen Denkens

Exkurs 1: Mensch-Natur-Verhältnisse im Anthropozän radikal anders

2. Der Fall: Das Modell des Wasserkreislaufs

2.1 Grundlegendes zur Struktur von „Erzählungen“: Theorien und Modelle

2.2 Unser bisheriges Normal: Die hydrologische Erzählung über den Wasserkreislauf

2.3 Erweiterung der Zeit: Die geologische Erzählung von unserem Wasser

2.4 Herausforderung des Modells: Die sozialwissenschaftliche Erzählung vom Modell des Wasserkreislaufs

2.5 Konsequenzen des Modells für unsere Weltwahrnehmung

Exkurs 2: Erkenntnistheoretische Fragen im Anthropozän

3. Gedanken zum Wasserkreislauf-Lehren/Lernen im Anthropozän

Literatur

Martin Haltrich. Die Kontrolle der Wildnis. Eine Landschaftszeichnung aus dem 14. Jahrhundert als Vorgeschichte des Anthropozäns

Georg Holzer. Was Flüsse mit Menschen und Menschen mit Flüssen tun. Historische Beispiele aus Niederösterreich im Lichte der Namenforschung

Alexandra Meyer. Das Anthropozän: Perspektiven aus der Kultur- und Sozialanthropologie und ein Fallbeispiel aus der hohen Arktis. Einleitung

Klimawandel in der Arktis

Mensch-Umwelt-Beziehungen und das Anthropozän in der Anthropologie

Fallbeispiel: Svalbard im Anthropozän

Auffassungen des Klimawandels in Longyearbyen

Die gesellschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels in Longyearbyen

Zusammenfassung und Konklusion

Literatur

Roman Neunteufel. Wasser im Anthropozän in Niederösterreich. Einleitung

Methodik, Definitionen und Datengrundlagen

Ergebnisse. Bevölkerungsentwicklung

Öffentliche Wasserversorgung und regionale Verteilungen (Import/Export)

Eigenversorgte Industrie- und Gewerbebetriebe

Landwirtschaft

Zusammenfassung der derzeitigen Bewässerungswassermengen in mm

Bilanz

Literatur

Alexander Pressl, Florian Kretschmer & Günter Langergraber. Abwasserreinigung in Niederösterreich. 1. Einleitung

2. Grundlagen der Abwasserreinigung in Österreich

3. Kläranlagen in NÖ

4. Potenzial der Phosphorrückgewinnung bei kleinen Kläranlagen und Kleinkläranlagen

5. Energie aus Abwasser

6. Zusammenfassung

Literatur

Christine Schörg. AD FONTES. Ausflüge zu den Anfängen der Welt

Wasser in den ältesten Schöpfungsmythen und Götterwelten

Exkurs: Der Mythos der Erschaffung von Adam und Eva

Schöpfungsmythen von Homer bis Hesiod

Exkurs: Die Meerschaumgeborene

Die Naturphilosophie der Antike

Die vier Elemente

Exkurs: Paul Klee und das Wasser

Alexander von Humboldt

Exkurs: Der Donnerbrunnen

Epilog

Literatur

Branko Velimirov. Der blaue Planet im Anthropozän: die Meeresökosysteme. Einleitung: Die Ökosysteme der Ozeane und der Meere

Die Fakten: Wasser und Meerwasser

Die Einteilung der Meere

Die Gliederung des freien Wasserkörpers

Die Gliederung der Meeresböden

Das belebte Meer: Biotope und Biozönosen

Die kulturelle Evolution des Ökotyps Mensch und das Meer

Die Folgen der Interaktion Mensch – Meer

Diskussion: Ökosystemmanagement – ein Lösungsansatz?

Abschließende Schlussfolgerung

Literatur

Michael Wagreich. Im Übergang zum Anthropozän – vom Wiener Neustädter Kanal und der I. Wiener Hochquellenleitung zur Großen Beschleunigung. Einleitung

Der Wiener Neustädter Kanal

Die I. Wiener Hochquell-Wasserleitung

Die Große Beschleunigung

Literatur

Erwin Rauscher. Unswelt als Wirwelt. Anthropozän – Herausforderung für Schulleitungshandeln

Was kann ich wissen?

Was soll ich tun?

Was darf ich hoffen?

Was ist der Mensch?

1. Erkenntnistheorie und Schulpraxis

2. Ethik und Schulmoral

3. Existenzphilosophie und Schulpädagogik

4. Anthropozän und Führungskultur

Conclusio

Literatur

Kurt Allabauer. Pädagogik im Anthropozän

Erster Tauchgang – Eintauchen in das Thema Klimawandel

Zweiter Tauchgang – Plastikmüll und Plastikwörter

Exkurs – Aufklärungsflug zu neuen Wegen: Forschendes Lernen

Exkurs – die Betrachtung der Welt von oben

Ausblick

Literatur

Simone Breit. Verantwortung lernen in der frühen Kindheit. 1. Prolog oder ein Plädoyer für einen zeitgemäßen Bildungsansatz im Anthropozän

2. Verantwortung lernen. 2.1 Verantwortung – eine Begriffsklärung

2.2 Voraussetzungen für das Lernen von Verantwortung

2.3 Formens des Lernens

2.3.1 Lernen durch Eingebundenheit

2.3.2 Lernen durch Vorbilder

2.3.3 Lernen durch Erfahrung

2.3.4 Lernen durch Dialog

3. Epilog oder Verantwortung im Anthropozän

Literatur

Johannes Dammerer. „Die Metamorphose der Welt“ Das Anthropozän aus bildungssoziologischer Perspektive

1. Ausgehend von Ulrich Becks Metamorphose der Welt

2. Soziologie und Bildung

3. Soziologie und Anthropozän

4. Fazit und Schule

Literatur

Angela Forstner-Ebhart & Wilhelm Linder. Changing the mindset – Anforderungen an Lernsettings für berufsbildende Schulen in einer VUCA-Welt. 1. Unberechenbarkeit als Normalzustand

2. Kompetenzen für den Umgang mit Unsicherheit

3. Grüne Pädagogik – ein didaktisches Konzept für VOPA+

3.1 Vernetzung

3.2 Offenheit

3.3 Partizipation

3.4 Agilität

3.5 Vertrauen

4. Fazit

Literatur

Internetquellen

Jan Christoph Heiser & Tanja Prieler. Interkulturelles Lernen im Anthropozän. Eine pädagogisch-lerntheoretische Reflexion zu Urteilssuspendierung und erweiterter Denkungsart exemplarisch aufgezeigt am Kultur- und Menschenrechtsthema „Wasser“ 1. Einleitung

2. Lernen & Interkultur im Anthropozän. 2.1 Lernen

2.2 Dimensionen und Verbindungslinien: Lernen – Zwischen – Interkultur

2.3 Interkultur und Lernen

3. Interkulturelles Lernen und seine Ziele

3.1 Konzept der Epoché

3.2 Sensus Communis & erweiterte Denkungsart

4. SDG 6 im Spiegel von Wasser, Urteilskraft & Polylog

Literatur

Michael Holzwieser. Anthropozän und Menschenbild. Ein religiös-ethisch-philosophischer Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. 1. Reflexionen des Menschenbildes im Anthropozän

2. Ein Beispiel religiös-ethisch-philosophischer Impulse: das Rundschreiben „Laudato si’“

2.1 Analyse des Konsumismus und der instrumentellen Vernunft

2.2 Ökologische Umkehr

2.3 Ökologische Erziehung zu einer ganzheitlichen Ökologie und ökologische Spiritualität

3. Das internationale Bildungsnetzwerk PILGRIM. 3.1 Ursprung und Entstehung von PILGRIM

3.2 PILGRIM – Theorie und Praxis

4. Das Projekt „Wasser ist kostbar“ 2012/13 der Volksschule Horn. 4.1 Ein Schulprojekt und viele Klassenprojekte

4.2 Resümee: Ein Projekt des Anthropozäns

Literatur

Abbildungsverzeichnis

Karin Huser, Kai Niebert, Norman Backhaus & Sibylle Reinfried. Wie Zukunftsverantwortlichkeit für Raumveränderungen im Studiengang Primarstufe fördern? 1. Einführung

2. Theoretische Rahmungen

3. Forschungsdesign und Methoden

4. Ausgewählte Ergebnisse

5. Ausblick und Diskussion

Literatur

Norbert Kraker. Conceptual Change – Generierung neuer Konzepte zum Anthropozän. 1. Einleitung

2. Conceptual-Change-Theorie

3. Design Thinking

4. Open Science

5. Fallbeispiel

6. Zusammenfassung und Ausblick

Literatur

Alexandria Krug. Das Anthropozän philosophierend diskursiv erschließen. Was denken Grundschulkinder über den Klimawandel? Einleitung

1. Mentale Modelle – relationale Erkenntnismittel als Konstrukt zur Erfassung von Vorstellungen

2. „Sind wir angesichts des Klimawandels de facto wirklich zu etwas verpflichtet?“ – Einblicke in die Klimaethik und deren Diskurse

3. Konzeptionierung und methodisches Vorgehen

4. Gedanken zur (bildungstheoretischen) Legitimation dieses Forschungsprojekts

5. Das Philosophieren mit Kindern – Kurze Einführung und (vorläufig) abschließender Transfer

Literatur

Gundula Wagner. Der Stellenwert von Primärerfahrungsorten in der Umweltpädagogik – eine lernpsychologische Annäherung. 1. Einleitung

2. Situiertes Lernen

3. Empirische Forschung zum situierten Lernen

3.1 Studien zum Wissenstransfer

3.2 Studien zur Wissenskonstruktion

3.3 Studien zur Nachhaltigkeit

4. Empfehlungen der Lernpsychologie

Literatur

Christian Wiesner. Homo discens – der lernende Mensch im Anthropozän. Empathie und Kooperation aus der Perspektive der Entwicklungspädagogik und der pädagogischen Anthropologie. 1. Hinführung

2. Einleitung: Der lernende Mensch in der Menschenzeit

3. Einblicke: Homo discens – Das Lernen als Entwicklungsentfaltung

4. Weiterführung: Das Anthropozän als anthropologisches Narrativ

Literatur

Christian Wiesner, Claudia Schreiner & Gerhard Brandhofer. Die Transformation durch Digitalisierung im Anthropozän. Digitale Kompetenz als anthropozäne Kulturressource. 1. Einleitung

2. Das Neue denken: Medienbildung und Transformation

3. Professionelles Lernen, um digitale Kompetenzen zu fördern

4. Innauer, Boklöv und wieder Innauer als eine anthropozäne Erzählung

5. Ausblick

Literatur

Jörg Zumbach, Ines Deibl & Viola Geiger. Technologienutzungsfolgenabschätzung als Kernkompetenz des Anthropozäns. 1. Einleitung

2. Technologienutzungsfolgenabschätzung im Bereich digitaler Technologien

3. Implikationen

4. Fazit und Zusammenfassung

Literatur

Mandy Singer-Brodowski & Janina Taigel. Transformatives Lernen im Zeitalter des Anthropozäns. Das Anthropozän als Lernanlass

Transformatives Lernen

Transformatives Lernen im Kontext des Anthropozäns

Didaktische Implikationen eines transformativen Lernens entlang des Anthropozäns

Literatur

Heidelinde Balzarek. Das Anthropozän im Fokus des ästhetisch-künstlerischen Forschens. 1. Ästhetisch-künstlerisches Forschen. 1.1 Verortung des Begriffs in der Didaktik

1.2 Fachspezifisches Wissen und künstlerisch-technische Kompetenzen. 1.2.1 Individualisierter Zugang

1.2.2 Basiswissen und Kompetenzentwicklung

1.2.3 Individualisiertes Lernen im Prozess

1.2.4 Variation im Lernsetting

1.2.5 Forschendes Lernen im Prozess

1.2.6 Die Bedeutung der Sozialformen im Lernprozess

1.2.7 Emanzipatorische Leistungsfeststellung und Beurteilung

2. Beispiele für ästhetisch-künstlerisches Forschen in Bezug auf das Anthropozän. 2.1 Brückenschlag zwischen Kunst und Naturwissenschaft durch personelle Manifestationen

2.1.1 Leonardo da Vinci

2.1.2 Ernst Haeckel

2.1.3 Karl Bloßfeldt

2.1.4 Joseph Beuys

2.1.5 Branden Ballengée

3. Die Bedeutung der Resonanz im ästhetisch-künstlerischen Forschen. 3.1 Ästhetisches Resonanzgeschehen

3.2 Resonanz im pädagogischen Kontext des thematischen Bezugfeldes

4. Selbstreflexion, Erkenntnis und Haltungsmodifikation. 4.1 Theoretische Überlegungen

4.2 Künstlerisch-ästhetisches Forschen zur Thematik ANTHROPOZÄN in Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich

4.3. Ästhetisch-künstlerisches Forschen im Anthropozän zum Themenfeld Plastik und Wasser

5. Resümee

Literatur

Petra Breuer-Küppers. Mit Concept Cartoons fächerübergreifend Sprache und naturwissenschaftliches Denken im Themenkomplex Anthropozän fördern

Scientific Literacy

Bedeutung der Sprache

Concept Cartoons

Ausgangsbeispiel: Einsatz von Concept Cartoons zur Sprachförderung in einer Klasse 3

Fallbeispiel Deichbau (Klasse 4)

Fallbeispiel Mikroplastik (Klasse 9/10)

Concept Cartoons im forschenden Lernen und in der Sprachentwicklung

Fazit

Literatur

Heidi Danzl. Das Melkerloch: Von Ecocriticism zu Environmental Humanities und den Möglichkeiten, das Anthropozän am Beispiel der Alpen zu erkunden und zu lehren

Ursprünge

Amitav Ghosh als Beispiel für eine ‚ecocritical‘ Analyse

Environmental Humanities

Exkursionen & Sommerschulen: Beispiele für die Lehre des Anthropozäns

Auf den Spuren des Opiumhandels in China

Globaler Zuckerhandel sowie Klimapolitik im Pazifik

USA und Nationalparkverwaltung, Interessenkonflikte, Literatur- und Kulturstudien

Südafrika: Postkolonialer Diskurs, regionale Entwicklung

Auf den Spuren isländischer Sagen

Auswüchse multinationaler Korporationen in Indien, Bhopal, fiktionalisiert in Animal’s People von Indra Sinha

Skizzierung: Lehre des Anthropozäns in den Alpen

Wissenszentren Alpen

Konkrete Vorschläge für die Lehre des Anthropozäns in den Alpen

Vorschlag 1: Pilze – philosophisch betrachtet

Vorschlag 2: Lokal zu Global – Holz, Salz, Bergbau, Wasser, Migration, Tourismus

Vorschlag 3: Nationalparkmanagement, Agrargemeinschaften, Nutzungskonflikte und Umweltrecht – ein Baum und Kühe fordern ihr „Wohnrecht“ ein

Vorschlag 4: Storytelling – über Sagen, Füchse und Hexen

Vorschlag 5: Resilienz/Trauma: Psyche in Theorie und Praxis

Vorschlag 6: Niederösterreich, Kalkvoralpen: zwischen Urwald, Wölfen und Algenröhren

Ausblick

Literatur

Walter Fikisz. Negative Auswirkungen der Digitalisierung auf den Klimawandel. 1. Einleitung

2. Emissionszunahme durch erhöhten Energieverbrauch

2.1 Erhöhter Energieverbrauch durch Datenverkehr

2.2 Erhöhter Energieverbrauch durch die Produktion digitaler Endgeräte

3. Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im digitalen Sektor. 3.1 Refurbishment

3.2 Digitale Nüchternheit

3.3 Wie Unternehmen des digitalen Sektors ihre Verantwortung wahrnehmen

4. Das Thema im Unterricht

4.1 Fußabdruck-Rechner

4.2 Projekt ÖkoGotschi

4.3 Portale für Globales Lernen

4.4 Projekt Medienhandeln und ökologisches Bewusstsein

4.5 Ideen für zu Hause – Distance Learning ohne hohen Datenverkehr

Literatur

Abbildungsverzeichnis

Hubert Gruber. Vom Lärm der Menschen, dem Klang ihrer Musik und der tönenden Stille der Natur. Betrachtungen zur Themenstellung Anthropozän aus dem Blickwinkel des Hörens und der Musikpädagogik. Wege tönender Stille durch Kunst, Sport und Natur

Lärmeinbrüche

Folgen unseres Lärms

Lärm – Alarm – all’arme

Alla-turca-Musik – musizierend dem Lärm auf der Spur

Beispiele musikdidaktisch besonders geeigneter Wasser-Musiken

Hören-Lernen

Literatur

Uta Hauck-Thum. Das Anthropozän als Denkrahmen für Lehr- und Lernprozesse unter den Bedingungen der Kultur der Digitalität. 1. Herausforderungen im Anthropozän

2. Anforderungen an zeitgemäße Lehr- und Lernprozesse

2.1 Kultur der Digitalität

2.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung

2.3 Erweiterung analoger und digitaler Lehr- und Lernräume

3. Fazit

Literatur

Websites

Apps/Programme

Elisabeth Hollerweger. Das Anthropozän erlesen. Literaturdidaktische Perspektiven auf Mensch-Umwelt- Erzählungen

Eingriffe in die Natur: Maulwurfstadt von Torben Kuhlmann

Eingriffe in die Artenvielfalt: Martha von ATAK

Eingriffe in indigene Lebenswelten: Am Ende des Regenwaldes von Marion Achard

Fazit

Literatur. Primärliteratur

Sekundärliteratur

Petra Koder. Philosophieren mit Kindern als integriertes Unterrichtsprinzip in der Primarstufe. 1. Anthropozän

2. Transformative Bildung

3. Transformatives Lernen

4. Philosophieren mit Kindern (PMK)

4.1 Philosophiebegriff

4.2 Der sokratische Dialog

5. Philosophieren mit Kindern als Unterrichtsprinzip

5.1 Methoden

5.2 Rolle der/des Lehrenden

6. Mit Bildern philosophieren – Beispiel Wasserverschmutzung

7. Fazit

Literatur

Irene Lampert & Kai Niebert. Vorstellungen zur planetaren Grenze Ozeanversauerung. 1. Einleitung

2. Theoretischer Hintergrund. 2.1 Erfahrungsbasiertes Verstehen

2.2 Stand der Forschung

2.3 Forschungsfragen

3. Untersuchungsdesign und Methode

4. Ergebnisse

4.1 Vorstellungen der Wissenschaftler/innen zu Ursachen und Folgen der Ozeanversauerung

4.2 Vorstellungen der Schüler/innen zu Ursachen und Folgen der Ozeanversauerung

5. Diskussion und Ausblick

5.1 Vergleich der Vorstellungen zu den Ursachen der Ozeanversauerung und davon abgeleitete Leitlinien für den Unterricht

5.2 Vergleich der Vorstellungen zu den Folgen der Ozeanversauerung und davon abgeleitete Leitlinien für den Unterricht

Literatur

Abbildungsverzeichnis

Claudia Mewald. Too early? Too difficult? Too complex? About the Anthropocene for Young Language Learners. Too early? Too difficult?

Can children lead the way forward?

The A-P-C of the Anthropocene in the 21st Century

The C-L-I for ecology in and of education

Water for an ecology in and of education

What and how?

Water: first words and concepts from the concrete domain

Bibliography

Elisabeth Mürwald-Scheifinger, Sabine Apfler & Christian Spreitzer. Mathematik im Anthropozän. Wie lang ist das – Halbwertszeit? Zeitspannen und Zerfallsprozesse in der Primarstufe mathematisch erfassen. 1. Einleitung

2. Didaktische Aspekte des Sachrechnens zur Umwelterschließung

2.1 Mathematik zur Bewältigung von Alltagsproblemen

2.2 Modellierungsprozesse

2.3 Fächerverbindender und projektorientierter Unterricht

2.4 Design-Thinking-Methode

3. Projektidee „Mathematik im Anthropozän“

3.1 Zerfallsprozesse, Halbwertszeit und Zeitspannen im Kontext des Anthropozäns

3.1.1 Wissenskarten

3.1.2 Forscherkarten

3.2 Mathematik im Anthropozän: Umsetzung in der 4. Schulstufe

4. Resümee

Literatur

Stefanie Preiml & Moremi Zeil. TatOrte. Entwurf einer Didaktik des Anthropozäns. 1. Einleitung: Das Konzept der TatOrte

2. Die Folgen der Great Acceleration des Nichtwissens

3. Wo stehen wir? Orientierung als Anforderung für eine Didaktik des Anthropozäns

4. Entwurf didaktischer TatOrte

5. Orte des Wissens – Wissen verorten

6. Anhang: Lehrbeispiel

Literatur

Abbildungsverzeichnis

Carmen Sippl. Was der Fluss erzählt. Wasser literarisch lernen mit dem Bilderbuch. Die Erscheinungsvielfalt des Wassers

In die Imagination eintauchen

Erzähltes Wasser

„Wasser ist Ursprung des Lebens“

„Wohin wird er mich tragen?“

„Wo fängt alles an, wo hört es auf?“

„Dunst ist die Welle, Staub ist die Quelle!“

Wasser literarisch lernen mit dem Bilderbuch

Literatur. Primärliteratur

Sekundärliteratur

Abbildungsverzeichnis

Kerstin Steindl-Kuscher. Lernszenario H2O – „Wasser, was ist denn das?“ 1. Einleitung

2. Fachwissenschaftliche Grundlagen des Lernszenarios H2O – „Wasser, was ist denn das?“ 2.1 „kleinste Teilchen“ – Atome

2.2 Was ist Wasser (H2O) aus chemisch-physikalischer Sicht?

2.3 Bezug zum Curriculum Sachunterricht der Primarstufe bzw. zu den Pilot-Kompetenzrastern

2.4 Entwicklungspsychologischer Hintergrund

3. Fachdidaktische Umsetzung des Lernszenarios H2O – „Wasser, was ist denn das?“ 3.1 Fokus auf transformatives Lernen

3.2 Fächerverbindender Unterricht

3.3 Außerschulischer/dislozierter Lernort

3.4 Die Schülerinnen und Schüler

3.5 Hintergrundgeschichte zu den fachwissenschaftlichen Grundlagen

3.6 Optisches Erkennen/Auseinanderhalten der zwei unterschiedlichen Teilchen

3.7 Die Bildung des Wassermoleküls

3.8 Die Materie, also auch unsere Teilchen, ist immer in Bewegung

3.9 „Forschertagebuch“ – wissenschaftliches Protokoll

3.10 Präsentation des Lernszenarios: Der Flashmob

4. Ausblick

5. Anhang: Rahmengeschichte „Oxygenia bittet zum Tanz“

Literatur

Gabriele Weigelhofer & Eva Feldbacher. Nachhaltiges Lernen durch Verstehen von Zusammenhängen. Unterrichtsbeispiele aus dem Bereich Gewässerökosysteme. 1. Einleitung

2. Einbettung von Unterrichtsbeispielen zum Thema Gewässerökosysteme in das Konzept des Anthropozäns. 2.1 Beispiel „Was lebt denn da? – Tiere fangen und Gewässergüte bestimmen“ 2.1.1 Standardprogramm

2.1.2 Hintergrund über die Zusammenhänge

2.1.3 Erweiterungen

2.2 „Mein Lieblingsplatz am Wasser“ 2.2.1 Standardprogramm

2.2.2 Hintergrund über die Zusammenhänge

2.2.3 Erweiterungen

2.3 „Wasserläufe betrachten und selber bauen“ 2.3.1 Standardprogramm

2.3.2 Hintergrund über Zusammenhänge

2.3.3 Erweiterungen

3. Synthese und Ausblick

Literatur

Khaled Hakami & Christian Wiesner im Gespräch. Das Anthropozän denken und reflektieren – mit einem makrosoziologischen Blick auf die Jäger-und-Sammler-Kultur1

Vanessa Janeczek & Christian Spreitzer. Ein neues Erdzeitalter? Eine naturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Anthropozänbegriff. 1. Einleitung

2. Die Geologische Zeitskala

3. Die Radiometrische Datierungsmethode

4. Der Anthropozänbegriff aus naturwissenschaftlicher Sicht

Literatur

Abbildungsverzeichnis

Sophie Reyer. Plastik oder Wassermanns Arche (eine Dystopie) 1. Szene: Der verzweifelte Wassermann

2. Szene: Treffen am Tandlgattern

3. Szene: Die Drud

4. Szene: Das Donauweibl

5. Szene: Die eitle Nixe

6. Szene: Der Wuliwax. Der Waldschrat. Der Drache

7. Szene: Das Fuchtelmanderl und das Heidenmanderl

8. Szene: Der Teufel

9. Szene: Die Königskinder

10. Szene

Inhalt all in one: Abstracts

Autorinnen und Autoren

Register

Отрывок из книги

Carmen Sippl | Erwin Rauscher | Martin Scheuch (Hrsg.)

Das Anthropozän lernen und lehren

.....

Bertelmann, B. & Heidel, K. (Hrsg.) (2018): Leben im Anthropozän. Christliche Perspektiven für eine Kultur der Nachhaltigkeit. München (Oekom).

BGR (2013): Phosphat – Mineralischer Rohstoff und unverzichtbarer Nährstoff für die Ernährungssicherheit weltweit. Bundesanstalt für Geowissenschaften (BGR).

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Das Anthropozän lernen und lehren
Подняться наверх