Parkinson
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Группа авторов. Parkinson
Autorenverzeichnis
Inhalt
Vorwort
1 Der neu diagnostizierte Patient. Florian Hof zum Berge und Lars Tönges1. Zusammenfassung
Einleitung
Falldarstellung. Anamnese
Neurologische Untersuchung
Diagnose
Beurteilung, weitere Diagnostik und Empfehlung
Verlauf
Diskussion
Was haben die Autoren aus diesem Fall gelernt?
Highlights
Literatur
2 Der jugendliche Patient. Norbert Brüggemann2. Zusammenfassung
Einleitung
Falldarstellung. Anamnese
Klinischer Befund
Diagnose
Therapie
Verlauf
Diskussion
Differenzialdiagnose
Genetische Diagnostik
Wann ist eine genetische Diagnostik sinnvoll?
Neurologische Betreuung von Patienten mit früh beginnender Parkinson-Erkrankung
Was hat der Autor aus diesem Fall gelernt?
Highlights
Literatur
3 Wann ist eine genetische Testung sinnvoll? Kathrin Reetz4. Zusammenfassung
Einleitung
Wie häufig sind sog. genetische Risiko-Varianten überhaupt?
Monogene Formen (Tab. 3.1) PARK-SNCA (PARK1)
PARK-LRRK2 (PARK8)
PARK-VPS35 (PARK17)
PARK-Parkin (PARK2)
PARK-PINK1 (PARK6)
PARK-DJ-1 (PARK7)
Genetische Risikofaktoren
Falldarstellung. Anamnese
Klinischer Befund
Diagnose
Therapie
Verlauf
Diskussion
Was hat die Autorin aus diesem Fall gelernt?
Highlights
Literatur
4 Ist es überhaupt Parkinson? Gesine Respondek und Günter Höglinger5. Zusammenfassung
Einleitung
Falldarstellung. Anamnese
Klinisch-neurologische Untersuchung
Zusatzuntersuchungen
Diagnose im Sommer 2017
Therapie
Verlauf
Diagnose im Frühjahr 2018
Diskussion
Anhand welcher Kriterien wurde die Diagnose bei Herrn S. gestellt?
Kriterien
Hätte die Diagnose einer PSP früher gestellt werden können?
Wie sicher ist die Diagnose einer PSP bei Herrn S.?
Welche Konsequenzen hat die Diagnose einer PSP für Herrn S.?
Was haben die Autoren aus diesem Fall gelernt?
Highlights
Literatur
5 Wenn Parkinson junge berufstätige Patienten (be)trifft – psychosoziale und sozialmedizinische Herausforderungen. Michael Lorrain6. Zusammenfassung
Einleitung
Falldarstellung. Anamnese
Neurologischer Befund
Psychischer Befund
Diagnose
Verlauf und Therapie
Diskussion
Literatur
6 Der zitternde Patient. David Pedrosa7. Zusammenfassung
Einleitung
Falldarstellung. Anamnese
Sozialanamnese
Klinischer Befund
Apparative Diagnostik in der Vorgeschichte
Kranielle Magnetresonanztomografie
Laborchemische Untersuchungen
FP-CIT8 SPECT (DaTSCAN®) zur Darstellung der zerebralen Dopamintransporter
Diagnose
Therapie und Verlauf
Diskussion
Was hat der Autor aus diesem Fall gelernt?
Highlights
Literatur
7 Wenn L-Dopa nicht hilft. Dirk Woitalla9. Zusammenfassung
Einleitung
Falldarstellung. Anamnese
Untersuchungsbefund
Therapie und Verlauf
Diskussion
Was hat der Autor aus diesem Fall gelernt?
Highlights
Literatur
8 Der Patient mit Freezing. Ann-Kristin Hoffmann und Björn Hauptmann10. Zusammenfassung
Einleitung
Falldarstellung. Anamnese
Klinischer Befund
Diagnostik
Diagnose
Therapie und Verlauf
Diskussion
Was haben die Autoren aus diesem Fall gelernt?
Highlights
Literatur
9 Der ältere und multimorbide Patient. Matthias Löhle11. Zusammenfassung
Einleitung
Falldarstellung. Anamnese
Klinischer Befund
Diagnostik
Diagnosen
Therapie
Verlauf
Diskussion
Individuelle Anpassung der Parkinsonmedikation
Maßnahmen gegen Polypharmazie und zur Verbesserung der Therapiesicherheit bei älteren Patienten
Bedeutung nicht-medikamentöser Therapieansätze
Was hat der Autor aus diesem Fall gelernt?
Highlights
Literatur
10 Der stürzende Patient. Michael Weiss und Walter Maetzler12. Zusammenfassung
Einleitung/Hintergrund
Falldarstellung. Anamnese
Klinischer Befund
Diagnose
Therapie und Verlauf
a) Posturale Störung
b) Irreguläres kleinschrittiges Gangbild mit posturaler Instabilität, eingeschränkte Dual-Tasking Fähigkeiten
c) Freezing und Festinationen
d) Gestörte Fixationssuppression
e) Optische Halluzinationen
f) Nykturie
g) Bagatellisierung und eingeschränkte Hilfsmittelnutzung
h) Gewichtsverlust mit V. a. Mangelernährung/Sarkopenie
i) Orthostatische Hypotonie
Diskussion
Ursachen, Prädiktoren
Gefährdungssituationen: Freezing, Dual-Tasking, Augenmotilitätsstörungen
Verlauf, Progression
Was haben die Autoren aus diesem Fall gelernt?
Highlights
Literatur
11 Der Patient wird krumm. Georg Ebersbach13. Zusammenfassung
Einleitung
Falldarstellung. Anamnese
Medikation bei Aufnahme
Klinischer Befund
Bewertung
Diagnosen
Therapie
Verlauf
Diskussion
Was hat der Autor aus diesem Fall gelernt?
Highlights
Literatur
12 Physiotherapie bei Gangstörung und Stürzen. Gesche Ketels15. Zusammenfassung
Einleitung
Falldarstellung
Anamnese
Physiotherapeutischer Befund
Bewertung
Behandlungsziele
Vorgehen
Therapie
Therapeutisches Outcome und kurzfristiger Verlauf
Langzeitverlauf und Follow-up
Diskussion
Was hat die Autorin aus diesem Fall gelernt?
Highlights
Literatur
13 Der Patient ist nicht zu verstehen. Grit Mallien16. Zusammenfassung
Einleitung
Falldarstellung. Anamnese
Logopädischer Befund
Neurologischer Befund
Diagnosen
Beurteilung, Therapie, Verlauf
Diskussion
Was hat die Autorin aus diesem Fall gelernt?
Highlights
Literatur
14 Pumpe oder Tiefe Hirnstimulation? Monika Pötter-Nerger17. Zusammenfassung
Einleitung
Falldarstellung. Anamnese
Klinischer Befund. Neurologischer Befund
Psychopathologischer Befund
Diagnostik. Neurologische Diagnostik
Neuropsychologische Testung
Zusatzuntersuchungen
Therapie
Verlauf
Diskussion
Was hat die Autorin aus diesem Fall gelernt?
Highlights
Literatur
15 Nichts hilft – ein Fall für Cannabis? Tina Mainka und Carsten Buhmann18. Zusammenfassung
Einleitung
Falldarstellung. Anamnese
Klinischer Befund
Diagnostik
Diagnose
Therapie
Verlauf
Diskussion
Was haben die Autoren aus diesem Fall gelernt?
Highlights
Literatur
16 Der Patient im Pflegeheim. Ingmar Wellach19. Zusammenfassung
Einleitung
Fragen/Problemstellung
Falldarstellung. Anamnese und Vorgeschichte
Neurologischer Befund
Diagnose
Therapie
Verlauf
Diskussion
Empfehlung
Was hat der Autor aus diesem Fall gelernt?
Highlights
Literatur
17 Der sterbende Patient. Stefan Lorenzl20. Zusammenfassung
Einleitung
Falldarstellung. Anamnese
Klinischer Befund
Diagnose
Therapie und Verlauf
Diskussion
Was hat der Autor aus diesem Fall gelernt?
Highlights
Literatur
18 Der depressive Patient. Inga Liepelt-Scarfone21. Zusammenfassung
Einleitung/Hintergrund
Epidemiologie und Risikofaktoren
Klassifikation und Diagnostik
Herausforderung der Diagnostik im klinischen Alltag
Falldarstellung
Anamnese
Fremdanamnese
Klinischer Befund. Körperlicher Untersuchungsbefund
Skalen zur Erfassung nicht-motorischer Symptome
Aktive Exploration der Diagnosekriterien der Depression
Neuropsychologische Testergebnisse
Diagnose
Therapie
Verlauf
Diskussion
Was hat die Autorin aus diesem Fall gelernt?
Highlights
Literatur
19 Der demente Patient. Ann-Kristin Folkerts, Franziska Maier und Elke Kalbe22. Zusammenfassung
Einleitung
Falldarstellung. Anamnese
Klinischer Befund
Diagnostik
Diagnosen
Therapie
Verlauf
Diskussion
Relevanz kognitiver Störungen
Notwendigkeit der neuropsychologischen Diagnostik
Multidisziplinäres Versorgungskonzept
Aktuelle Herausforderungen in der Versorgung und mögliche Lösungsansätze
Was haben die Autorinnen aus diesem Fall gelernt?
Highlights
Literatur
20 Der halluzinierende Patient. Ilona Csoti23. Zusammenfassung
Einleitung
Risikofaktoren und Therapie
Falldarstellung. Anamnese
Klinischer Befund
EEG
Neuropsychologische Diagnostik
Kranielle Bildgebung
Diagnosen
Therapie
Diskussion
Was hat die Autorin aus diesem Fall gelernt?
Highlights
Literatur
21 Der Patient träumt wild. Sylvia Kotterba24. Zusammenfassung
Einleitung
Falldarstellung. Anamnese
Klinischer Befund
Therapie und Verlauf
Diskussion
Was hat die Autorin aus dem Fall gelernt
Highlights
Literatur
22 Der Patient sieht doppelt. Josefine Waldthaler25. Zusammenfassung
Einleitung
Falldarstellung. Anamnese
Klinischer Befund
Therapie und Verlauf
Diskussion
Was hat die Autorin aus diesem Fall gelernt?
Highlights
Literatur
23 Der Patient hat Schmerzen. Martin Wolz26. Zusammenfassung
Einleitung
Falldarstellung. Anamnese
Klinischer Befund
Diagnose
Therapie und Verlauf
Diskussion
Was hat der Autor aus diesem Fall gelernt?
Highlights
Literatur
24 Patienten mit Hypersexualität. Reinhard Ehret27. Zusammenfassung
Einleitung
Falldarstellung. Fallbericht 1: Hinweis auf dem Medikamentenplan lässt Hypersexualität (HS) als Therapie assoziierte Nebenwirkung schneller erkennen
Fallbericht 2: Reduktion/Absetzen eines Dopaminagonisten bei HS kann ein Dopaminagonisten-Entzugssyndrom verursachen. Ein Wechsel des Dopaminagonisten kann bei HS indiziert sein
Fallbeispiel 3: Hypersexualität stellt keine Kontraindikation für eine medikamentöse Pumpentherapie dar
Diskussion und Vorgehen in der Praxis
Was hat der Autor aus diesen Fällen gelernt?
Highlights
Literatur
25 Dem Patienten ist schwindelig. Matthias Oechsner28. Zusammenfassung
Einleitung
Falldarstellung. Anamnese
Klinischer Befund
Aktuelle Medikation
Diagnosen
Beurteilung, Diagnostik und Verlauf
Anpassung der Diagnosen
Diskussion
Was hat der Autor aus diesem Fall gelernt?
Highlights
Literatur
26 Der Patient verschluckt sich. Tobias Warnecke29. Zusammenfassung
Einleitung
Falldarstellung. Anamnese
Klinischer Befund
Diagnose
Therapie
Verlauf
Diskussion
Was hat der Autor aus diesem Fall gelernt?
Highlights
Literatur
27 Der Patient mit Migrationserfahrung. Jan Springob, Richard Dano und Carsten Eggers30. Zusammenfassung
Einleitung
Falldarstellung. Anamnese
Klinischer Befund
Diagnose
Therapie und Verlauf
Diskussion
Was haben die Autoren aus diesem Fall gelernt?
Highlights
Literatur
28 Der Patient will nicht trainieren. Beate Schönwald32. Zusammenfassung
Einleitung
Falldarstellung
Diskussion
Was hat die Autorin aus diesem Fall gelernt
Highlights
Literatur
29 Der Patient nimmt seine Medikamente nicht. Thomas Müller und Jan-Dominique Möhr34. Zusammenfassung
Einleitung
Fallbericht
Diskussion
Was hat der Autor aus diesem Fall gelernt
Highlights
Literatur
30 Die schwierigen Angehörigen. Odette Fründt35. Zusammenfassung
Einleitung
Falldarstellung
Diskussion
Was hat die Autorin aus diesem Fall gelernt?
Highlights
Literatur
Stichwortverzeichnis. A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Отрывок из книги
Die Herausgeber
Univ.-Prof. Dr. med. Carsten Eggers ist Facharzt für Neurologie, Zusatzbezeichnung Neurologische Intensivmedizin, und stellv. Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg. Seine klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Parkinson-Syndrome mit Fokus auf Neuropsychologie, Bildgebung und Versorgungsfragen. Umfangreiche Erfahrungen hatte er als Leiter des Kölner Parkinson Netzwerks mit der Implementierung und wissenschaftlichen Analyse von innovativen Versorgungsstrukturen. In nationalen wie internationalen Fachgesellschaften arbeitet er an den wissenschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für eine Verbesserung der Versorgung von Parkinson-Patienten.
.....
• Muskulärer Rigor
• Ruhetremor (4–6, selten bis 9Hz; Auftreten in Ruhe, Abnahme bei Bewegung)
.....