Alternative Investments 2.0

Alternative Investments 2.0
Автор книги: id книги: 1983029     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 7575,54 руб.     (73,85$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Зарубежная деловая литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783956471858 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Alternative Investments sind zu einem bedeutsamen Anlagevehikel für institutionelle Investoren geworden – sowohl aus Gründen der Rendite als auch aus Gründen der Portfolio-Diversifikation. Alternative Investments bieten ferner die Möglichkeit, einerseits für Investoren, innovative Anlagekonzepte zu verfolgen, anderseits für Emittenten, sich alternative Wege und Formen der Kapitalbeschaffung zu eröffnen.
In dem Buch werden verschiedene alternative Investments dargestellt und beschrieben, sowohl im Hinblick auf ihren Eigenkapital- als auch auf ihren Fremdkapitalcharakter. Zudem werden hybride Ausgestaltungen behandelt und dem Megatrend Nachhaltigkeit gefolgt. Dabei werden verschiedene alternative Assets vorgestellt sowie die dahinterliegenden strategischen Investmentansätze analysiert.
Die Autoren des Buches stammen aus nationalen und internationalen Investmenthäusern und verleihen den Beiträgen einen hohen praxisorientierten sowie praxisrelevanten Einblick in die vorgestellten alternativen Investments. Sie richten sich damit an institutionelle Investoren und vermitteln ihnen Anregungen und Impulse bei der Ausrichtung ihrer alternativen Investmentpolitik und -strategie.

Оглавление

Группа авторов. Alternative Investments 2.0

Ahmet Peker Rolf Dreiseidler. Johannes Jasper (Hg.) Alternative. Investments 2.0

Inhaltsverzeichnis

Stimmen zum Buch. Stephan Buchwald – CEO/Founder, Kontora Family Office GmbH

Michael Busack – Geschäftsführender Gesellschafter, Absolut Research GmbH

Daniel F. Just – Vorstandsvorsitzender, Bayerische Versorgungskammer

William J. Kelly – CEO, Chartered Alternative Investment Analyst (CAIA) Association

Martina Nitschke, Prokuristin und Abteilungsleiterin Kapitalanlagen, VGV Verwaltungsgesellschaft für Versorgungswerke GmbH

Achim Pütz – 1. Vorsitzender, Bundesverband Alternative Investments e.V. (BAI), Partner, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Peter Willner – Head of Pension Asset Management, Siemens AG

Vorwort

Herausgeber. Ahmet Peker

Rolf Dreiseidler

Johannes Jasper

Autorenverzeichnis

Investing in Private Debt in Line with Today’s Market Conditions

1 Introduction

2.1 Introduction to Private Debt

Exhibit 1: Indicative gross and loss-adjusted returns across various credit asset classes

2.2.1 Overview

Exhibit 2: Number of Global Private Debt Deals; Banks vs. Private Debt Firms

2.2.2 Risk-adjusted Returns

Exhibit 3: US first-lien[5] Corporate Direct Lending gross and loss-adjusted yields through the cycle (by vintage)

2.2.3 Key Advantages for Borrowers

2.2.4 Investment Risks and Considerations

Exhibit 4: Average covenant headroom for first-lien Direct Lending deals

Exhibit 5: Average EBITDA adjustments for first-lien Direct Lending deals

2.2.5 Outlook

2.3.1 Overview

Exhibit 6: Opportunistic Lending

2.3.2 Market Growth

2.3.3 Risk-adjusted Returns

Table 1: Return Drivers by Transaction Type

2.3.4 Investment Considerations

2.3.5 Outlook

2.4 Co-Investment and Secondaries in the Corporate Private Debt Space

Exhibit 7: Benefits of Co-Investments

3 Return Drivers of Private Debt Investments

Exhibit 8: Risk premia decomposition of Corporate Direct Lending

3.1 Base Loan-related Factors

3.2 Direct Lending Specific Factors

3.3 Portfolio Positioning through the Credit Cycle

Exhibt 9: IRR Distribution by Market Segments pre-GFC and GFC vintages (2005-2009)

Exhibit 10: IRR Distribution by Market Segments post-GFC vintages (2010-2017)

4 Risk Mitigation and Success Factors When Investing in Private Debt

4.1 Market & Loan Level Data

Exhibit 11: Average Yield and EBITDA per GP

4.2 Investment Control

Exhibit 12: Average Loss Rate by Number of Covenants for Corporate First-Lien Loans (2004-2016)

4.3 Lender of Record

4.4 Deployment

Exhibit 13: Cumulative US-dollars-earned Comparison

4.5 Flexibility

4.6 Diversification

Exhibit 14: Loss Rate Distribution as a Function of the Number of Loans within a Portfolio

4.7 Workout Capabilities

4.8 Economies of Scale

Bibliography

Insurance Linked Securities (ILS) – Einblicke in eine unkorrelierte Anlageklasse

1 ILS als Anlageklasse und ihre Vorteile

Abbildung 1: Beispiel einer Rückversicherungsstruktur

Abbildung 2: Funktionsweise einer ILS-Transaktion

1.1 Sehr gute Diversifikation und reine Risikoprämie

1.2 Laufzeiten

1.3 Duration

1.4 Stabile langfristige Renditen mit tiefer Volatilität

Abbildung 3: Guy-Carpenter-Property-Catastrophe-ROL-Index (1990 bis 2020)

Abbildung 4: Renditen im Vergleich

1.5 Kein Kreditrisiko gegenüber dem Emittenten

2 Abgedeckte Risiken und Renditeeigenschaften

Abbildung 5: Abgedeckte Naturkatastrophenrisiken

Abbildung 6: Übersicht der durch Katastrophenanleihen verbrieften Risiken

2.1 Empirische Renditeeigenschaften von ILS

Tabelle 1: Historische Renditen von Katastrophenanleihen

Tabelle 2: Historische Renditen von ILS

2.2 COVID-19

2.2.1 Cat Bonds

2.2.2 Collateralized Re

3.1 Diversifikation – Ein Hauptvorteil für Investoren

Abbildung 7: Korrelation von Katastrophenanleihen zu anderen Anlageklassen

Tabelle 3: Cat Bonds im Vergleich zu anderen Anlageklassen

Abbildung 8: Diversifikationseffekt

3.2 Verwaltung von ILS

4 ILS als Anlageklasse – Größe, Wachstum, Investoren und mehr

Abbildung 9: Großschäden und Unternehmungsgründungen

Abbildung 10: Kapitalausstattung des erweiterten Rückversicherungsmarktes (in Mrd. USD)

4.1 Größe des ILS-Marktes

4.2 Einteilung von ILS

Abbildung 11: Produktübersicht

Abbildung 12: Produkte des ILS-Marktes (in Mrd. USD)

4.3 Investoren

Abbildung 13: Herkunftsländer der Investoren

4.4 Kapazitäten

5 Regulatorisches Umfeld für institutionelle Investoren im deutschsprachigen Raum

5.1 Deutschland

Abbildung 14: Kapitalanlagen deutscher institutioneller Investoren nach Kategorie

5.1.1 Erstversicherungsunternehmen (Lebens-, Kranken- und Schaden-/Unfallversicherer)

5.1.2 Rückversicherungen

5.1.3 Pensionskassen

5.1.4 Versorgungswerke, KuK-ZVK – Kommunale und kirchliche Versorgungseinrichtungen sowie Stiftungen und Bistümer

5.1.5 Corporates DAX/MDAX

5.2.1 Erst- und Rückversicherer

5.2.2 Pensionskassen

5.2.3 Andere institutionelle Investoren

5.3.1 Erstversicherer

5.3.2 Rückversicherer

5.3.3 Pensionskassen

5.3.4 Weitere institutionelle Anleger

6 Implementierung von ILS-Anlagen – direkt oder indirekt

6.1 Unabhängig

6.2 ILS-Vermögensverwalter

6.2.1 Fondslösung

6.2.2 Einzelanlegerfonds (Fund of One)

6.2.3 Dachfonds (Fund of Funds)

7 Relevanz der Anlageklasse in der Zukunft

Abbildung 15: Weltweite Erst- und Rückversicherungsprämien (in Mrd. USD)

Literatur

Investitionen in Forderungen

1 Der Markt für Forderungen

2 Renditecharakteristik

2.1 Rendite ohne Spekulation

2.2 Rendite und Anlagekapazität

3 Arten von Forderungstransaktionen

3.1.1 Generelles

3.1.2 Ablauf des Factoring. Abbildung 1: Forderung aus Factoring

3.2.1 Generelles

3.2.2 Ablauf des forderungsbesicherten Kredits. Abbildung 2: Forderungsbasierter Kredit (Receivable-based Lending)

3.3.1 Generelles

3.3.2 Ablauf der Auftragsfinanzierung. Abbildung 3: Auftragsfinanzierung (Purchase Order Finance, PO Finance)

4 Risiken und Risikokontrolle

4.1 Betrugsrisiko

4.2 Kreditrisiko

4.3 Veritätsrisiko

4.4 Verwässerungsrisiko

5 Transaktionen in der Praxis

5.1 Energieeffizienz-Dienstleister (Factoring)

Spezialfall: Factoring von Anwaltshonoraren aus Vergleichsvereinbarungen

5.2 Heimpflegedienst (forderungsbesicherter Kredit)

5.3 Bauunternehmung (Auftragsfinanzierung)

6.1 Direktinvestitionen

6.2 „Indirekte“ Fondsprodukte

6.3 „Direkte“ Fondsprodukte

7 Gründe für Investitionen in Forderungen

8 Auswirkungen von COVID-19

Anwendung von Aktienfaktoren auf Unternehmensanleihen

1 Einleitung

2 Traditionelle Indizes in Fixed-Income-Märkten

3.1 Verwendete Daten

Tabelle 1: Deskriptive Statistik des analysierten Universums

3.2 Angewandte Methodik

4 Faktor-Investing mit Unternehmensanleihen

4.1 Size

4.2 Value

4.3 Profitability

4.4 Investment

4.5 Momentum

4.6 Beta

5.1 Vergleich von Faktor-Portfolio-Renditen bei Unternehmensanleihen

Tabelle 2: Performance-Zusammenfassung der Faktor-Portfolios

5.2 Performance der einzelnen Faktoren

Abbildung 1: Kumulative USD-HY-Einzelfaktor-Portfolios (Dezember 1996 bis Juli 2020)

Tabelle 3: Korrelationsmatrix der einzelnen Faktoren

5.3 Performance des Multifaktor-Portfolios

Abbildung 2: Kumulative USD-HY-Multifaktor-Portfolio-Rendite (Dezember 1996 bis Juli 2020)

Abbildung 3: Kumulative USD-HY-Multifaktor-Long/Short-Portfolio-Renditen (Dezember 1996 bis Juli 2020)

5.4 COVID-19

6 Fazit

Literatur

Regulatory Capital Transactions – Eine attraktive Alternative im Bereich Private Debt

1 Einleitung

2 Investment Case

Abbildung 1: Struktur einer RegCap-Transaktion

2.1 Perspektive des Investors

Abbildung 2: RegCap-Transaktionen im europäischen Kreditumfeld – Zugang zu einem sonst relativ geschlossenen Kreditmarkt

2.2 Perspektive der Bank

Abbildung 3: Reduzierung der RWA einer Bank durch eine RegCap-Transaktion

3 Hauptmerkmale einer RegCap-Transaktion

Abbildung 4: Indikative Darstellung der Struktur einer typischen RegCap-Transaktion zwischen Bank und Investor

4 Der Markt für RegCap-Transaktionen. Abbildung 5: Marktüberblick

4.1 Art der Banken

Abbildung 6: Geographische Aufteilung der emittierenden Banken

4.2 Zugrundeliegende Anlageklassen

Abbildung 7: Übersicht der Anlageklassen

4.3 Größe

Abbildung 8: Größe des RegCap-Marktes

4.4 Liquidität

4.5 Investorengemeinschaft

5 Ausblick auf die Strategie und jüngste Entwicklungen (COVID-19)

Finding Alpha in Emerging Markets Special Situations Investing

1 Introduction

2 Definition of emerging markets

2.1 What are the emerging markets

Exhibit 1: Emerging markets represent the majority of the world

Table 1: Emerging countries sorted by region

2.2 Structure of emerging markets debt markets

Table 2: Relevant emerging markets definitions

Table 3: Total amount of global emerging markets (GEM) debt outstanding compared to world debt in 2018 (USD bn) (The financial institutions noted in the table as Fin Inst are central banks, commercial banks or other financial institutions. BofA categorizes these entities as corporates)

Exhibit 2: External tradable debt by region in USD bn

Table 4: GEM tradable external debt (USD bn) (Note that the Corp row is the sum of Fin Inst and Corp)

Table 5: GEM tradable domestic debt (USD bn)

Exhibit 3: Domestic tradable debt by region in USD bn

3 Emerging markets corporate credit

3.1 Evolution of the asset class

3.1.1 Brady Bonds spur development of the market

3.1.2 The market prior to the Brady Plan

Exhibit 4: External debt of developing countries, 1970-2000 (USD bn)

3.1.3 Growth of the emerging markets corporate credit asset class

Exhibit 5: Growth in various asset classes since 2008

3.1.4 Historical and current market participants

3.2 Size of the corporate credit market in emerging markets

Table 6: Historical emerging market external corporate credit outstanding by region (USD bn)

Exhibit 6: Regional breakdown of external emerging market corporate credit

3.3 Issuance

Exhibit 7: Emerging markets corporate external bond annual issuance (USD bn)

Table 7: Emerging markets corporate external bond issuance by region and segment (USD bn)

Table 8: Gross and net issuance for EM external corporates (USD bn)

3.4 Country data

Table 9: Emerging markets corporate debt outstanding by country in 2018 (USD bn)

3.5 Expected Growth

3.6 Emerging markets vs. developed markets

3.6.1 Emerging markets vs. developed markets returns and correlation

Table 10: Annual return of emerging markets corporates and other major fixed income asset classes

Table 11: Emerging markets correlation with other asset classes

3.6.2 Key risks to consider in emerging markets

3.6.2.1 Sovereign risk

3.6.2.2 Currency risk

3.6.2.3 Commodity risk

3.6.2.4 Legal risk

3.6.3 Emerging markets benchmarks

Exhibit 8: Relevant benchmark performance since 2010

4 Why invest in emerging markets credit?

Table 12: List of most common strategies

4.1 Attributes of the emerging market corporate credit asset class

4.2 Default and recovery rates

Exhibit 9: Corporate default rates in emerging markets high yield, European high yield and US high yield

Table 13: Corporate recovery rates, emerging markets versus US high yield

4.3 Comparison to emerging markets equity

Table 14: CEMBI vs. MSCI EM Equity recovery from 2008 global financial crisis

Exhibit 10: J.P. Morgan CEMBI versus MSCI EM Equity, recovery from last drawdown

5 Finding alpha via special situations investing in emerging markets credit

5.1 The importance of expertise

5.2 Investment themes and case study

Case study – Distressed bond and loan opportunity, restructuring

5.3 Categorization and correlation

5.4 Competition

5.5 Risks and considerations

6 2020 volatility: COVID-19 and the oil price war

7 Conclusion

Bibliography

Private Equity – Outperformance in frühen Fondsgenerationen

1 Einleitung und Vorgehen

2 Aktuelles Marktumfeld und Herausforderungen

Abbildung 1: Entwicklung globales Dry Powder (in Mrd. USD)

Abbildung 2: Antwort der Investoren auf den aktuellen Marktzyklus

2.1 Herausforderungen im aktuellen Private-Equity-Markt

Abbildung 3: EV/EBITDA-Multiples und Anzahl der Deals in Europa

2.2 Historische Renditen und Einfluss des Marktungleichgewichts

Abbildung 4: Vergleich von Aktien- und Private-Equity-Renditen

2.3 Mögliche Positionierung im aktuellen Marktumfeld

3.1 Definition und Entstehungsgeschichte

3.2 Emerging-Manager-Markt und Fundraising-Aktivität

Abbildung 5: First-Time-Funds-Investorengruppen

3.3 Wie und warum entstehen Emerging Manager?

3.4 Emerging Manager: Performance und Risiken – Woher kommt die Outperformance?

Abbildung 6: Netto-IRR nach Fondsgeneration

Abbildung 7: Median-Netto-IRR nach Vintage

Abbildung 8:Performance-Unterschied Emerging Manager vs. etablierte Manager

3.5 Datenqualität, Einschränkungen und Risiko

3.6 Managerspezifische Charakteristika und Vorteile für den Investor

4 Praktische Umsetzung von Investitionen in Emerging Manager

4.1 Mehrwert durch aktives Sourcing

4.2 Due Diligence und Investmententscheidung

Abbildung 9: Beispiel Ressourcen-Analyse – Emerging Manager

Abbildung 10: Case Study: Risiken eines Emerging-Manager-Investments

4.3 Portfolio-Fit und Zugangsformen

5 Fazit und Ausblick

Literatur

Challenges and Opportunities in the Ever-Changing Private Equity Landscape in Asia

1 Introduction

2 Is the Asian Opportunity Large Enough?

Exhibit 1: Major changes in the composition of global GDP (Percentage of global GDP, 2010 constant USD PPP terms)

Exhibit 2: Asian countries have undergone tremendous GDP growth since 2006

Exhibit 3: China’s economy is primarily driven by consumption

3 The Asian Private Equity Landscape

Exhibit 4: Wide spread of GDP per capita in Asia

3.1 China

Exhibit 5: China’s growth to come from lower-tier cities

3.2 Korea

Exhibit 6: Annual revenue growth by sector, 2011-2017

Exhibit 7: Korea is the most active buyout market in Asia

3.3 Japan

3.4 Australia

3.5 Southeast Asia[15]

3.6 India

Exhibit 8: Low discretionary spending in India compared to China

4 The Asian Private Equity Opportunity

Exhibit 9: Private equity penetration rate in 2018

Exhibit 10: Number of active fund managers per country, 2006-2008 vs. 2016-2018

Exhibit 11: Fundraising activity and investment in Asia

Exhibit 12: Funds invested into private equity partnerships in Asia

5 Returns from Asian Private Equity

Exhibit 13: Asia/US/Europe returns for 2006 vintage, net to LPs

Exhibit 14: Horizon pooled IRR, net to limited partners

Exhibit 15: Safer to invest in a portfolio of private equity funds than in a portfolio of stocks

6 Risks in Asian Private Equity Investing

Exhibit 16: Asia Pacific private equity and venture capital vintage 2006

7 A Guide to Private Equity Fund Due Diligence in Asia

7.1.1 Return analysis

7.1.2 Portfolio company analysis

7.1.3 Portfolio construction and sector selection

7.1.4 Fund size

7.2.1 Macro view

7.2.2 Pattern recognition

7.2.3 Deal team

8 Implications of COVID-19 on Asian Private Equity

Exhibit 17: China and Korea have likely seen their worst economic quarters

Exhibit 18: Private equity funds raised by geography

Exhibit 19: Thomson Reuters APAC sector index returns since 30 September 2019

Exhibit 20: Asia Private Equity has become increasingly defensive over the last decade

9 Conclusion

Bibliography

Strategien, Rendite und Risiko im Private-Equity-Sekundärmarkt

1 Einleitung

2.1 Marktvolumen und Preisentwicklung

Abbildung 1: Globales Transaktionsvolumen des Private-Equity-Sekundärmarktes (in Mrd. USD)

Abbildung 2: Preisindikationen für durchschnittliche Portfolien von Buy-out-Fonds oder gemischten Strategien

2.2 Transaktionsformen und Investitionsstrategien im. Private-Equity-Sekundärmarkt

Abbildung 3: Transaktionsformen im Private-Equity-Sekundärmarkt

Abbildung 4: Anteil der LP- und GP-Transaktionen am Gesamtvolumen des Private-Equity-Sekundärmarktes

3.1 Beschreibung

Abbildung 5: Schema einer Sekundärtransaktion

Abbildung 6: Schema des Übertragungsprozesses eines Fondsanteils zwischen Käufer und Verkäufer

3.2 Auktionen und kundenspezifische Lösungen im Kontext von. LP-Transaktionen

Tabelle 1: Die zehn größten Private-Equity-Portfolio-Transaktionen

4.1 Beschreibung

4.2 Transaktionsformen

Abbildung 7: Transaktionsstruktur für einen Tender Offer

Abbildung 8: Transaktionsstruktur bei einem Asset Deal

Abbildung 9: Transaktionsstruktur bei einem Strip Sale

4.3 Attraktivität von GP-geführten Transaktionen für die Verkäufer- und Käuferseite sowie wichtige Transaktionsaspekte

Tabelle 2: Größte GP-geführte Transaktionen

5 Cashflow sowie Rendite- und Risikoprofil von Investitionen in Sekundärfonds

5.1 Schnellerer Portfolio-Aufbau und Zielerreichung

5.2 Cashflow-Profil

Abbildung 10: Vergleich des Cashflow-Profils von Primär- und Sekundärfonds

5.3 Rendite- und Risikoprofil

Abbildung 11: Netto-IRR von Sekundärfonds (direkt und Fonds) im Vergleich zu Buy-out-Fonds pro Fondsjahrgang (basierend auf Daten von Preqin mit letzten Bewertungen von Dezember 2018 bis Juni 2019)

Abbildung 12: Verteilung der Netto-TVPIs der individuellen Sekundär- und Buy-out-Fonds

Abbildung 13: Verteilung der IRRs der individuellen Sekundär- und Buy-out-Fonds

6 Auswirkungen von COVID-19

6.1 Einfluss auf das Bewertungsniveau und die zu erwartenden Kapitalflüsse

6.2 Einfluss auf Marktvolumen und Preisniveau

6.3 Einfluss auf die verschiedenen Investitionsstrategien und Marktopportunitäten

7 Fazit

Literatur

Überblick und Entmythisierung von Turnaround-fokussierten Private-Equity-Strategien

1 Einleitung

2 Corona-Pandemie und Auswirkungen auf Turnaround Deal Flow

Abbildung 1: ifo Konjunktuhr Deutschland (Salden, saisonbereinigt)

Abbildung 2: Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen

3 Überlegene Rendite/Risiko-Chancen in Unternehmenskrisen

Abbildung 3: Schematisierter Verlauf des Eigenkapitalwerts in Abhängigkeit des Entwicklungsstadiums von Solvenz zur Insolvenz bis zum sanierten Unternehmensstadium

4 Verkaufsauslöser und Deal Flow

Abbildung 4: Übersicht über Verkaufsauslöser

Abbildung 5: Schematisierte Einordnung von in DACH-Region aktiven Eigenkapital-, Mezzanine- und Fremdkapitalinvestoren mit Fokus Sondersituationen in Abhängigkeit des Krisenstadiums

5 Investitionsplanung und -entscheidung

Abbildung 6: Schematisierte Einordnung der Kaufpreisfindung und Turnaround-Maßnahmen in Abhängigkeit vom Grad der Krisensituation und Verkäufersituation[7]

6 Turnaround- und anschließende Wachstumsphase

7 Case Studies für Turnaround-Maßnahmen

8 Abgrenzung von Turnaround- zu anderen Private-Equity-Strategien

Abbildung 7: Vereinfachte Gegenüberstellung von Turnaround- versus anderen Private-Equity-Investitionsstrategien bezüglich Kernaspekten im Kauf- und Portfolio-Managementprozess

9 Fazit

Literatur

The Case for Minority Equity Investing with Mid-Sized Private Capital GPs

1.1 Background on GP Minority Investing

1.2 Evolution of GP Minority Investing

1.3 Impact of COVID-19 on GP Staking

Heightened Demand for Capital and Partnerships

Ability to Identify Differentiated GPs

More Attractive GP Valuations

Key Takeaways for GP Staking from COVID-19

2.1 Strong Underlying Environment for Alternative Asset Managers with Favorable Market Dynamics

Exhibit 1: Private Capital AUM Growth & Forecasts (USD trillions)

Exhibit 2: Investors’ Expected Change in Alternative Asset Allocations (NTM vs. LTM)

2.2 Industry Growth Creating a Need for Increased Capital

2.2.1 Financial

2.2.2 Strategic

Exhibit 3: Historical Deal Activity by Established GP Staking Funds

2.3 Competitive Environment

Exhibit 4: GP Staking Market Landscape (Bubble size represents total capital raised)

3.1 Economic Profile of a GP Stake Investment

3.2 Portfolio Characteristics

4.1 Supply and Demand Dynamics

4.2 Strong Underlying Businesses

4.3 Proprietary Sourcing

4.4 Emphasis on Partnership

5.1 GP Staking Exposure to Market Cycles

5.1.1 Individual Investment Cash Flow Characteristics

5.1.2 Portfolio Overlay

5.1.3 Structural Protections

5.2.1 LPs Prefer Smaller, More Focused GPs

5.2.2 LPs Benefit from and Push for Lower Fees and Now They Benefit from Fees as an Owner of the GP

6 Conclusion

Bibliography

Private Equity Real Estate: Investitionen in Value-Add-Strategien – Das Renditepotenzial von Immobilienanlagen im Non-Core-Bereich

1 Einleitung

2 Immobilien als alternative Anlage

2.1 Immobilien

2.1.1 Kategorien

2.1.2 Beschaffenheit

2.1.3 Ertragscharakter

2.2 Aktien

2.3 Schuldverschreibungen

2.4 Zusammenhang von Immobilien, Aktien und Schuldverschreibungen

Abbildung 1: Vergleich Ertrag und Risiko von Aktien, Schuldverschreibungen und Immobilien

Abbildung 2: Korrelation von Immobilen mit Aktien und Anleihen

3 Anlagestrategien

3.1 Core

3.2 Opportunistic

3.3 Value Add

Abbildung 3: Risiko/Ertragsspektrum verschiedener Immobilienanlagestrategien

3.4 Value Add gegenüber Opportunistic und Core

4 Anlagebeispiele für eine Value-Add-Strategie

4.1 Der Fonds

4.2 Anlageobjekt 1, Büro London

4.3 Anlageobjekt 2, Wohnen München

4.4 Anlageobjekt 3, Logistik Südfrankreich

5 Anlagevehikel

5.1 Offene Fonds

Abbildung 4: Dreiecksverhältnis des offenen Immobilienfonds

5.2 Geschlossene Fonds

5.3 Eignung offener und geschlossener Fonds für die Value-Add-Strategie

6 Einfluss von Rezessionen am Beispiel der Corona-Krise

Abbildung 5: Ertragskomponenten verschiedener Anlagevehikel von Immobilieninvestitionen

7 Fazit

Nachhaltigkeit als Wachstums- und Renditetreiber mit Impact – Opportunitäten im Privatmarkt

1 Einleitung

2 Fundamentale Betrachtung – Chancen und Risiken

Abbildung 1: Größte Langfristrisiken nach Eintretenswahrscheinlichkeit

Abbildung 2: Größte Langfristrisiken nach Auswirkungen

Abbildung 3: Faktor Nachhaltigkeit – schafft größere Verlierer und Gewinner

3 Sektorübergreifende Relevanz

Abbildung 4: Kategorien von Nachhaltigkeitsthemen

4 Attraktive Verbindung von Privatmarkt und Mittelstand

Abbildung 5: Wachstum des Privatmarkts (Private Equity) im Vergleich zum öffentlichen Markt

Abbildung 6: Bewertung und Wachstum privater Unternehmen im Vergleich zu börsengelisteten Unternehmen

Abbildung 7: Private Equity Global – Historisches Kaufpreis-Multiple (Median Enterprise Value/EBITDA)

Abbildung 8: Ideales Anlagesegment zur Erschließung von Nachhaltigkeit als Renditetreiber

5 Implementierung und Grenzen

Abbildung 9: Schnittmenge von Marktrendite und substantiellem Impact

Abbildung 10: Nachhaltige Anlagestrategien 2018 und 2019 in Deutschland im Vergleich

Abbildung 11: Sophistiziertes und zielgerichtetes Sourcing

6 Erfahrungen aus langjähriger Praxis

Abbildung 12: Portfolio nach Regionen

Abbildung 13: Portfolio nach Anlageklassen

Abbildung 14: Illustrative Beispiele aus dem EBG-Portfolio

Abbildung 15: Impact-Reporting Framework

Abbildung 16: Impact der von EBG selektionierten Fonds

7 Starker politisch-regulatorischer Rückhalt in Europa – EU-Sustainable-Finance-Initiative und Green Deal[30]

8 Einfluss von COVID-19

9 Fazit

Literatur

Natürlich Investieren – Alternative Anlagen in Wald- und Ackerland

1 Einleitung

2.1 Attraktive Risiko/Renditeeigenschaften

Abbildung 1: Entwicklung der Renditen und Standardabweichung in den USA (1994-2018)[1]

Tabelle 1: Entwicklung der Renditen, Standardabweichung und Sharpe Ratio in den USA (1994-2018)

2.2 Portfolio-Diversifikation

Abbildung 2: Renditekorrelation zwischen US-Anlagen in Waldland und anderen Finanzanlagen (1994-2018)

Abbildung 3: Renditekorrelation zwischen US-Anlagen in Ackerland und anderen Finanzanlagen (1994-2018)

2.3 Inflationsschutz

Tabelle 2: Korrelation zwischen Wald- bzw. Ackerlandrenditen und US-Inflationsraten bei unterschiedlichen Inflationsbedingungen[2]

2.4 Stabile laufende Barrenditen sowie langfristige Wertsteigerung aus Total Return von Wald- und Ackerlandinvestments

Abbildung 4: Ertragsrendite und Wertsteigerung von US-Waldlandanlagen (1994-2018)

Abbildung 5: Ertragsrendite und Wertsteigerung von US-Ackerlandanlagen (1994-2018)

2.5 Solide Wertentwicklung in Zeiten turbulenter Finanzmärkte

Abbildung 6: Jährliche Renditen (in %) des MSCI EAEF IMI und einer 50:50-Allokation in Wald- und Ackerland (1994-2019)[3]

Abbildung 7: Jährliche Renditen des MSCI EAFE IMI, der kombinierten Wald- und Ackerlandanlagen und zehnjähriger US-Staatsanleihen von 2000-2002, 2008, 2011 und 2018

2.6 Solide zukunftsgerichtete Fundamentaldaten

Abbildung 8: Steigendes Pro-Kopf-Einkommen und globale Produktion wichtiger Agrarrohstoffe[5]

2.7 Ausrichtung an Zielen für nachhaltige und verantwortungsbewusste Anlagen

Tabelle 3: Ziele für nachhaltige Entwicklung im Fokus der Anlageverwaltung im Bereich Wald- und Ackerland

2.8 Positiver Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an seine Folgen

3 Risikofaktoren in Verbindung mit Anlagen in Wald- und Ackerland

3.1 Rohstoffpreisrisiko

3.2 Physisches Risiko

3.3 Politisches Risiko

3.4 Liquiditätsrisiko

4 Rolle von Anlagen in Wald- und Ackerland in Misch-Portfolios institutioneller Anleger

Abbildung 9: Korrelation von Renditen aus einem kombinierten Wald-/Ackerland-Portfolio mit Aktien- und Anleiherenditen (1994-2018)

Abbildung 10: Vergleich von Effizienzgrenzen und optimalen Portfolios mit und ohne Anlagen in US-Wald-und-Ackerland

Tabelle 4: Erwartete Renditen, Standardabweichungen und Sharpe Ratios optimaler Portfolios mit und ohne Anlagen in US-Wald- und -Ackerland

5 Investierbares Anlageuniversum

Abbildung 11: Marktwert investierbarer Kernwaldlandanlagen nach Region (in Mrd. USD)[7]

Abbildung 12: Marktwert investierbarer Kernackerlandanlagen nach Region (in Mrd. USD)[8]

5.1 Regionale Aspekte des Anlageuniversums

5.2 Hürden und Einschränkungen für das Anlageuniversum

5.3 Kombinierte Anlagen in Wald- und Ackerland

6 Investoren in Wald- und Ackerland

6.1 Institutionelle Anlagen in Wald- und Ackerland in der Vergangenheit

6.2 Verwaltung institutioneller Anlagen in Wald- und Ackerland

7 Struktur institutioneller Anlagen in Wald- und Ackerland

8.1 Investmentliquidität – strukturelle Aspekte

8.2 Anlageberichterstattung

9 Zukunftsaussichten für Anlagen in Wald- und Ackerland

Abbildung 13: Kumulierte prozentuale Veränderungen der Produktion in den Sektoren des verarbeitenden Gewerbes, gemessen an den Änderungen der US-Indizes für die Produktivität des verarbeitenden Gewerbes von Februar bis Juni 2020

Literatur

Impact-Investments in nachhaltige Landwirtschaft

1 Dringlichkeit für Climate Action und dafür nötige Investitionen

Abbildung 1: Globales Wachstum nachhaltiger Anlagestrategien 2016-2018

1.1 Globale Herausforderung in der Landwirtschaft

1.2 Strategieansätze aus Investorensicht

2 Definition von nachhaltiger Landwirtschaft

3 Investitionen in nachhaltige Landwirtschaft

3.1 Impact Ökologie: Klimawandel und Biodiversität

3.2 Impact Soziales: würdige Arbeit und eine Chance für ländliche Regionen

3.3 Ökonomische Analyse: Dekorrelation zu den Kapitalmärkten und stabile Renditen

Abbildung 2: Zinssätze zehnjähriger Staatsanleihen im Verhältnis zu den Renditen amerikanischer Anbauflächen (%)

Abbildung 3: Ackerland als Anlageklasse bietet geringere Volatilität in einer Welt mit steigender Volatilität

3.4 Renditeerwartungen für nachhaltige Landwirtschaft

3.5 Diversifizierung landwirtschaftlicher Erträge

Abbildung 4: Ernteumsatz pro Hektar Kakao und Kochbanane

Abbildung 5: Umsatz und Betriebskosten am Beispiel einer 12Tree-Kakaoplantage

4.1 Kakaofarm, Dominikanische Republik

Tabelle 1: Bio-zertifizierte Edelkakaofarm unter dem Schatten von Kokospalmen

4.2 Mischprojekt, Guatemala

Tabelle 2: Kakao-Kaffee-Kautschuk-Kardamom-Waldprojekt in den Hügeln Zentral-Guatemalas

5 Risiken von nachhaltiger Landwirtschaft und Mitigationsansätze

5.1 Länderrisiko

5.2 Marktrisiko

5.3 Kausalitätsrisiko

5.4 Produktionsrisiko

5.5 Humanrisiko

6 Auswirkungen von COVID-19 auf die nachhaltige Landwirtschaft

7 Fazit

Literatur

Acceleration Capital – Umsatzbeteiligungen bei Hedgefonds

1 Einleitung

Abbildung 1: Anforderungen verschiedener Investorengruppen an die Mindestgröße eines Hedgefonds

Abbildung 2: AuM-Mindestgrößen und Erstinvestitionssummen verschiedener Investorengruppen

Abbildung 3: AuM-Mindestgrößen und Zielinvestitionssummen verschiedener Investorengruppen

2 Verbessertes Rendite-Risiko-Profil und Interessenangleichung

Abbildung 4: Auswirkungen einer Umsatzbeteiligung auf das Auszahlungsprofil einer Hedgefonds-Investition

3 Informiertere Fondsauswahl und bessere Prognostizierbarkeit

4 Erhöhtes Risiko der Liquidation investierter Hedgefonds. Tabelle 1: Liquidationsraten

5 Weitere Besonderheiten investierter Hedgefonds

5.1 Höhere risikoadjustierte Renditen

5.2 Höhere operative Ausgaben

5.3 Bessere Transparenz

6 Abgrenzung von Acceleration Capital zu Seed Capital

7 Fazit

Literatur

Portfolio Risk Management Using Implied Volatility – Separating Fear from Reality

1 Introduction

2 Methodology

3 Data

Exhibit 1: VIX Index and Sentiment Index

4 Results

Table 1: Regression Relationship between VIX and Sentiment

Exhibit 2: Estimated Future Volatility (FV) and Sentiment Volatility (SV)

Table 2: Predictability of Market Returns and Volatility (Correlations)

Exhibit 3: Average Risk and Return of Risk Allocation Strategies

Table 3: Portfolio Summary Statistics

Exhibit 4: Realized (36 Month) Portfolio Volatility

5 Case Study

Exhibit 5: Equity Allocation in Risk Allocation Strategies

Exhibit 6: Equity Adjustment in Risk Allocation Strategy

Table 4: Case Study Portfolio Summary Statistics

6 Impact of COVID-19

Exhibit 7: Impact of COVID-19 using Sentiment

Exhibit 8: Impact of COVID-19 using VIX

Exhibit 9: Realized (36 Month) Portfolio Volatility (extended period)

7 Conclusion

Table 5: Portfolio Manager‘s Decision Matrix

Bibliography

Music Royalities und Shipping als Nischen-Alternative-Investments im semi-liquiden Bereich

1 Einleitung

Abbildung 1: Erwartete Renditen vs. Liquidität nach Anlageklasse

2.1 The case for Music Royalties

Abbildung 2: Historische Einnahmen für den Anteil des Songwriters Anthony Keith Lawson an den Lizenzgebühren für öffentliche Auftritte der Single „Don't Matter‟ von Akon

2.2 Der Markt für Musikrechte und Renditeerwartung

2.2.1 Smartphone-Nutzung (insbesondere in Entwicklungsländern)

2.2.2 Verbesserte Technologie

2.2.3 Expansion von Social Media

2.2.4 Integration von Streaming-Apps in diversen Produkten

2.2.5 Media Modernization Act

2.3 Music Royalties während COVID-19

2.4 Fazit

3.1 The case for Shipping

3.2 Shipping – Investmentthese

3.2.1 Shipping als notleidendes Investmentthema der letzten zehn Jahre

3.2.2 Versiegendes Angebot – möglicher Auslöser für neuen Aufschwung

3.2.3 Unterschätzer Einfluss von IMO 2020

Abbildung 3: Globale Schiffstreibstoffnachfrage (in Mio. Barrel pro Tag, Stand 2019, erwartete Werte für 2020 und folgende prä-COVID-19)

Abbildung 4: VLCC spot earnings (USD/day)

3.2.4 Nachfrage in Shipping-Markt

3.2.5 Schlussfolgerung

3.3 Appendix

3.3.1 IMO 2020

3.3.2 Scrubbers (Rauchgasentschwefelung)

Finanzielle Überlegungen

Abbildung 5:Preisentwicklung von Schweröl und Destillaten

3.3.3 Optionen im Umgang mit der IMO-2020-Regulation

3.3.3.1 Verwendung von 0,5%-Schwefel-Treibstoff

3.3.3.2 Scrubber-Installation und Verwendung von 3,5%-Schwefel-Schweröl

3.3.3.3 Verwendung von 0,1%-Schwefel-Schiffsdiesel

3.3.3.4 Verwendung von flüssigem Erdgas (LNG)

3.3.4 Fazit

Literatur

Digital Assets – Eine systematische Übersicht über die Token Economy

1 Einleitung

Exkurs Kryptographie[3]

2 Digital Assets nach der technischen Funktion

Abbildung 1: Klassifikation des Blockchain-Technologieuniversums

2.1 Layer 1

2.2 Layer 2

Abbildung 2: Konzeption der Internetarchitektur

2.3 Dezentralisierte Anwendungen (dApps)

2.4 Tokenization

2.5 Private Blockchains

2.6 Services und Infrastruktur

3 Digital Assets nach der wirtschaftlichen Funktion

Tabelle 1: Klassifizierung der Tokens nach dem ökonomischen Zweck

3.1 Zahlungs-Token

3.2 Nutzungs-Token

3.3 Anlage-Token

4 Gegenwärtige Investmentstrategien im Bereich Digital Assets

Abbildung 3: Kategorisierung der Investmentstrategien im Bereich Digital Assets

4.1 Fundamentale Strategien

4.1.1 Liquid Venture Capital

4.1.1.1 Exkurs: SAFT

4.1.1.2 Exkurs: Tokenomics

4.1.2 Long/Short

Tabelle 2: Bitcoin-Verteilung

Abbildung 4: Bitcoin-MVRV-Ratio

4.2 Trading-Strategien

4.2.1 Arbitrage

4.2.2 Market Making

4.2.3 Systematic-Trading-Strategien

5 Exkurs: Digital Assets und COVID-19

6 Fazit

Literatur

Grundlagen des NPL-Geschäftes – 3. Auflage

Non-financial Risk Management in the Financial Industry

Europäisches Bankaufsichtsrecht – 2. Auflage

Finanzdienstleister der nächsten Generation

Datensicherheit in der Finanzbranche

MiFID II

Beitrag: Investing in Private Debt in Line with Today’s Market Conditions. Exhibit 1: Indicative gross and loss-adjusted returns across various credit asset classes

Beitrag: Investing in Private Debt in Line with Today’s Market Conditions. Exhibit 2: Number of Global Private Debt Deals; Banks vs. Private Debt Firms

Beitrag: Investing in Private Debt in Line with Today’s Market Conditions. Exhibit 3: US first-lien Corporate Direct Lending gross and loss-adjusted yields through the cycle (by vintage)

Beitrag: Investing in Private Debt in Line with Today’s Market Conditions. Exhibit 4: Average covenant headroom for first-lien Direct Lending deals

Beitrag: Investing in Private Debt in Line with Today’s Market Conditions. Exhibit 5: Average EBITDA adjustments for first-lien Direct Lending deals

Beitrag: Investing in Private Debt in Line with Today’s Market Conditions. Exhibit 6: Opportunistic Lending

Beitrag: Investing in Private Debt in Line with Today’s Market Conditions. Exhibit 7: Benefits of Co-Investments

Beitrag: Investing in Private Debt in Line with Today’s Market Conditions. Exhibit 8: Risk premia decomposition of Corporate Direct Lending

Beitrag: Investing in Private Debt in Line with Today’s Market Conditions. Exhibt 9: IRR Distribution by Market Segments pre-GFC and GFC vintages (2005-2009)

Beitrag: Investing in Private Debt in Line with Today’s Market Conditions. Exhibit 10: IRR Distribution by Market Segments post-GFC vintages (2010-2017)

Beitrag: Investing in Private Debt in Line with Today’s Market Conditions. Exhibit 11: Average Yield and EBITDA per GP

Beitrag: Investing in Private Debt in Line with Today’s Market Conditions. Exhibit 12: Average Loss Rate by Number of Covenants for Corporate First-Lien Loans (2004-2016)

Beitrag: Investing in Private Debt in Line with Today’s Market Conditions. Exhibit 13: Cumulative US-dollars-earned Comparison

Beitrag: Investing in Private Debt in Line with Today’s Market Conditions. Exhibit 14: Loss Rate Distribution as a Function of the Number of Loans within a Portfolio

Beitrag: Insurance Linked Securities (ILS) – Einblicke in eine unkorrelierte Anlageklasse. Abbildung 1: Beispiel einer Rückversicherungsstruktur

Beitrag: Insurance Linked Securities (ILS) – Einblicke in eine unkorrelierte Anlageklasse. Abbildung 2: Funktionsweise einer ILS-Transaktion

Beitrag: Insurance Linked Securities (ILS) – Einblicke in eine unkorrelierte Anlageklasse. Abbildung 3: Guy-Carpenter-Property-Catastrophe-ROL-Index (1990 bis 2020)

Beitrag: Insurance Linked Securities (ILS) – Einblicke in eine unkorrelierte Anlageklasse. Abbildung 4: Renditen im Vergleich

Beitrag: Insurance Linked Securities (ILS) – Einblicke in eine unkorrelierte Anlageklasse. Abbildung 5: Abgedeckte Naturkatastrophenrisiken

Beitrag: Insurance Linked Securities (ILS) – Einblicke in eine unkorrelierte Anlageklasse. Abbildung 6: Übersicht der durch Katastrophenanleihen verbrieften Risiken

Beitrag: Insurance Linked Securities (ILS) – Einblicke in eine unkorrelierte Anlageklasse. Abbildung 7: Korrelation von Katastrophenanleihen zu anderen Anlageklassen

Beitrag: Insurance Linked Securities (ILS) – Einblicke in eine unkorrelierte Anlageklasse. Abbildung 8: Diversifikationseffekt

Beitrag: Insurance Linked Securities (ILS) – Einblicke in eine unkorrelierte Anlageklasse. Abbildung 9: Großschäden und Unternehmungsgründungen

Beitrag: Insurance Linked Securities (ILS) – Einblicke in eine unkorrelierte Anlageklasse. Abbildung 10: Kapitalausstattung des erweiterten Rückversicherungsmarktes (in Mrd. USD)

Beitrag: Insurance Linked Securities (ILS) – Einblicke in eine unkorrelierte Anlageklasse. Abbildung 11: Produktübersicht

Beitrag: Insurance Linked Securities (ILS) – Einblicke in eine unkorrelierte Anlageklasse. Abbildung 12: Produkte des ILS-Marktes (in Mrd. USD)

Beitrag: Insurance Linked Securities (ILS) – Einblicke in eine unkorrelierte Anlageklasse. Abbildung 13: Herkunftsländer der Investoren

Beitrag: Insurance Linked Securities (ILS) – Einblicke in eine unkorrelierte Anlageklasse. Abbildung 14: Kapitalanlagen deutscher institutioneller Investoren nach Kategorie

Beitrag: Insurance Linked Securities (ILS) – Einblicke in eine unkorrelierte Anlageklasse. Abbildung 15: Weltweite Erst- und Rückversicherungsprämien (in Mrd. USD)

Beitrag: Investitionen in Forderungen. Abbildung 1: Forderung aus Factoring

Beitrag: Investitionen in Forderungen. Abbildung 2: Forderungsbasierter Kredit (Receivable-based Lending)

Beitrag: Investitionen in Forderungen. Abbildung 3: Auftragsfinanzierung (Purchase Order Finance, PO Finance)

Beitrag: Anwendung von Aktienfaktoren auf Unternehmensanleihen. Abbildung 1: Kumulative USD-HY-Einzelfaktor-Portfolios (Dezember 1996 bis Juli 2020)

Beitrag: Anwendung von Aktienfaktoren auf Unternehmensanleihen. Abbildung 2: Kumulative USD-HY-Multifaktor-Portfolio-Rendite (Dezember 1996 bis Juli 2020)

Beitrag: Anwendung von Aktienfaktoren auf Unternehmensanleihen. Abbildung 3: Kumulative USD-HY-Multifaktor-Long/Short-Portfolio-Renditen (Dezember 1996 bis Juli 2020)

Beitrag: Regulatory Capital Transactions – Eine attraktive Alternative im Bereich Private Debt. Abbildung 1: Struktur einer RegCap-Transaktion

Beitrag: Regulatory Capital Transactions – Eine attraktive Alternative im Bereich Private Debt. Abbildung 2: RegCap-Transaktionen im europäischen Kreditumfeld – Zugang zu einem sonst relativ geschlossenen Kreditmarkt

Beitrag: Regulatory Capital Transactions – Eine attraktive Alternative im Bereich Private Debt. Abbildung 3: Reduzierung der RWA einer Bank durch eine RegCap-Transaktion

Beitrag: Regulatory Capital Transactions – Eine attraktive Alternative im Bereich Private Debt. Abbildung 4: Indikative Darstellung der Struktur einer typischen RegCap-Transaktion zwischen Bank und Investor

Beitrag: Regulatory Capital Transactions – Eine attraktive Alternative im Bereich Private Debt. Abbildung 5: Marktüberblick

Beitrag: Regulatory Capital Transactions – Eine attraktive Alternative im Bereich Private Debt. Abbildung 6: Geographische Aufteilung der emittierenden Banken

Beitrag: Regulatory Capital Transactions – Eine attraktive Alternative im Bereich Private Debt. Abbildung 7: Übersicht der Anlageklassen

Beitrag: Regulatory Capital Transactions – Eine attraktive Alternative im Bereich Private Debt. Abbildung 8: Größe des RegCap-Marktes

Beitrag: Finding Alpha in Emerging Markets Special Situations Investing. Exhibit 1: Emerging markets represent the majority of the world

Beitrag: Finding Alpha in Emerging Markets Special Situations Investing. Exhibit 2: External tradable debt by region in USD bn

Beitrag: Finding Alpha in Emerging Markets Special Situations Investing. Exhibit 3: Domestic tradable debt by region in USD bn

Beitrag: Finding Alpha in Emerging Markets Special Situations Investing. Exhibit 4: External debt of developing countries, 1970-2000 (USD bn)

Beitrag: Finding Alpha in Emerging Markets Special Situations Investing. Exhibit 5: Growth in various asset classes since 2008

Beitrag: Finding Alpha in Emerging Markets Special Situations Investing. Exhibit 6: Regional breakdown of external emerging market corporate credit

Beitrag: Finding Alpha in Emerging Markets Special Situations Investing. Exhibit 7: Emerging markets corporate external bond annual issuance (USD bn)

Beitrag: Finding Alpha in Emerging Markets Special Situations Investing. Exhibit 8: Relevant benchmark performance since 2010

Beitrag: Finding Alpha in Emerging Markets Special Situations Investing. Exhibit 9: Corporate default rates in emerging markets high yield, European high yield and US high yield

Beitrag: Finding Alpha in Emerging Markets Special Situations Investing. Table 13: Corporate recovery rates, emerging markets versus US high yield

Beitrag: Finding Alpha in Emerging Markets Special Situations Investing. Exhibit 10: J.P. Morgan CEMBI versus MSCI EM Equity, recovery from last drawdown

Beitrag: Private Equity – Outperformance in frühen Fondsgenerationen. Abbildung 1: Entwicklung globales Dry Powder (in Mrd. USD)

Beitrag: Private Equity – Outperformance in frühen Fondsgenerationen. Abbildung 2: Antwort der Investoren auf den aktuellen Marktzyklus

Beitrag: Private Equity – Outperformance in frühen Fondsgenerationen. Abbildung 3: EV/EBITDA-Multiples und Anzahl der Deals in Europa

Beitrag: Private Equity – Outperformance in frühen Fondsgenerationen. Abbildung 4: Vergleich von Aktien- und Private-Equity-Renditen

Beitrag: Private Equity – Outperformance in frühen Fondsgenerationen. Abbildung 5: First-Time-Funds-Investorengruppen

Beitrag: Private Equity – Outperformance in frühen Fondsgenerationen. Abbildung 6: Netto-IRR nach Fondsgeneration

Beitrag: Private Equity – Outperformance in frühen Fondsgenerationen. Abbildung 7: Median-Netto-IRR nach Vintage

Beitrag: Private Equity – Outperformance in frühen Fondsgenerationen. Abbildung 8:Performance-Unterschied Emerging Manager vs. etablierte Manager

Beitrag: Private Equity – Outperformance in frühen Fondsgenerationen. Abbildung 9: Beispiel Ressourcen-Analyse – Emerging Manager

Beitrag: Private Equity – Outperformance in frühen Fondsgenerationen. Abbildung 10: Case Study: Risiken eines Emerging-Manager-Investments

Beitrag: Challenges and Opportunities in the Ever-Changing Private Equity Landscape in Asia. Exhibit 1: Major changes in the composition of global GDP (Percentage of global GDP, 2010 constant USD PPP terms)

Beitrag: Challenges and Opportunities in the Ever-Changing Private Equity Landscape in Asia. Exhibit 2: Asian countries have undergone tremendous GDP growth since 2006

Beitrag: Challenges and Opportunities in the Ever-Changing Private Equity Landscape in Asia. Exhibit 3: China’s economy is primarily driven by consumption

Beitrag: Challenges and Opportunities in the Ever-Changing Private Equity Landscape in Asia. Exhibit 4: Wide spread of GDP per capita in Asia

Beitrag: Challenges and Opportunities in the Ever-Changing Private Equity Landscape in Asia. Exhibit 5: China’s growth to come from lower-tier cities

Beitrag: Challenges and Opportunities in the Ever-Changing Private Equity Landscape in Asia. Exhibit 6: Annual revenue growth by sector, 2011-2017

Beitrag: Challenges and Opportunities in the Ever-Changing Private Equity Landscape in Asia. Exhibit 7: Korea is the most active buyout market in Asia

Beitrag: Challenges and Opportunities in the Ever-Changing Private Equity Landscape in Asia. Exhibit 8: Low discretionary spending in India compared to China

Beitrag: Challenges and Opportunities in the Ever-Changing Private Equity Landscape in Asia. Exhibit 9: Private equity penetration rate in 2018

Beitrag: Challenges and Opportunities in the Ever-Changing Private Equity Landscape in Asia. Exhibit 10: Number of active fund managers per country, 2006-2008 vs. 2016-2018

Beitrag: Challenges and Opportunities in the Ever-Changing Private Equity Landscape in Asia. Exhibit 11: Fundraising activity and investment in Asia

Beitrag: Challenges and Opportunities in the Ever-Changing Private Equity Landscape in Asia. Exhibit 12: Funds invested into private equity partnerships in Asia

Beitrag: Challenges and Opportunities in the Ever-Changing Private Equity Landscape in Asia. Exhibit 13: Asia/US/Europe returns for 2006 vintage, net to LPs

Beitrag: Challenges and Opportunities in the Ever-Changing Private Equity Landscape in Asia. Exhibit 14: Horizon pooled IRR, net to limited partners

Beitrag: Challenges and Opportunities in the Ever-Changing Private Equity Landscape in Asia. Exhibit 15: Safer to invest in a portfolio of private equity funds than in a portfolio of stocks

Beitrag: Challenges and Opportunities in the Ever-Changing Private Equity Landscape in Asia. Exhibit 16: Asia Pacific private equity and venture capital vintage 2006

Beitrag: Challenges and Opportunities in the Ever-Changing Private Equity Landscape in Asia. Exhibit 17: China and Korea have likely seen their worst economic quarters

Beitrag: Challenges and Opportunities in the Ever-Changing Private Equity Landscape in Asia. Exhibit 18: Private equity funds raised by geography

Beitrag: Challenges and Opportunities in the Ever-Changing Private Equity Landscape in Asia. Exhibit 19: Thomson Reuters APAC sector index returns since 30 September 2019

Beitrag: Challenges and Opportunities in the Ever-Changing Private Equity Landscape in Asia. Exhibit 20: Asia Private Equity has become increasingly defensive over the last decade

Beitrag: Strategien, Rendite und Risiko im Private-Equity-Sekundärmarkt. Abbildung 1: Globales Transaktionsvolumen des Private-Equity-Sekundärmarktes (in Mrd. USD)

Beitrag: Strategien, Rendite und Risiko im Private-Equity-Sekundärmarkt. Abbildung 2: Preisindikationen für durchschnittliche Portfolien von Buy-out-Fonds oder gemischten Strategien

Beitrag: Strategien, Rendite und Risiko im Private-Equity-Sekundärmarkt. Abbildung 3: Transaktionsformen im Private-Equity-Sekundärmarkt

Beitrag: Strategien, Rendite und Risiko im Private-Equity-Sekundärmarkt. Abbildung 4: Anteil der LP- und GP-Transaktionen am Gesamtvolumen des Private-Equity-Sekundärmarktes

Beitrag: Strategien, Rendite und Risiko im Private-Equity-Sekundärmarkt. Abbildung 5: Schema einer Sekundärtransaktion

Beitrag: Strategien, Rendite und Risiko im Private-Equity-Sekundärmarkt. Abbildung 6: Schema des Übertragungsprozesses eines Fondsanteils zwischen Käufer und Verkäufer

Beitrag: Strategien, Rendite und Risiko im Private-Equity-Sekundärmarkt. Abbildung 7: Transaktionsstruktur für einen Tender Offer

Beitrag: Strategien, Rendite und Risiko im Private-Equity-Sekundärmarkt. Abbildung 8: Transaktionsstruktur bei einem Asset Deal

Beitrag: Strategien, Rendite und Risiko im Private-Equity-Sekundärmarkt. Abbildung 9: Transaktionsstruktur bei einem Strip Sale

Beitrag: Strategien, Rendite und Risiko im Private-Equity-Sekundärmarkt. Abbildung 10: Vergleich des Cashflow-Profils von Primär- und Sekundärfonds

Beitrag: Strategien, Rendite und Risiko im Private-Equity-Sekundärmarkt. Abbildung 11: Netto-IRR von Sekundärfonds (direkt und Fonds) im Vergleich zu Buy-out-Fonds pro Fondsjahrgang (basierend auf Daten von Preqin mit letzten Bewertungen von Dezember 2018 bis Juni 2019)

Beitrag: Strategien, Rendite und Risiko im Private-Equity-Sekundärmarkt. Abbildung 12: Verteilung der Netto-TVPIs der individuellen Sekundär- und Buy-out-Fonds

Beitrag: Strategien, Rendite und Risiko im Private-Equity-Sekundärmarkt. Abbildung 13: Verteilung der IRRs der individuellen Sekundär- und Buy-out-Fonds

Beitrag: Überblick und Entmythisierung von Turnaround-fokussierten Private-Equity-Strategien. Abbildung 1: ifo Konjunktuhr Deutschland (Salden, saisonbereinigt)

Beitrag: Überblick und Entmythisierung von Turnaround-fokussierten Private-Equity-Strategien. Abbildung 2: Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen

Beitrag: Überblick und Entmythisierung von Turnaround-fokussierten Private-Equity-Strategien. Abbildung 3: Schematisierter Verlauf des Eigenkapitalwerts in Abhängigkeit des Entwicklungsstadiums von Solvenz zur Insolvenz bis zum sanierten Unternehmensstadium

Beitrag: Überblick und Entmythisierung von Turnaround-fokussierten Private-Equity-Strategien. Abbildung 4: Übersicht über Verkaufsauslöser

Beitrag: Überblick und Entmythisierung von Turnaround-fokussierten Private-Equity-Strategien. Abbildung 5: Schematisierte Einordnung von in DACH-Region aktiven Eigenkapital-, Mezzanine- und Fremdkapitalinvestoren mit Fokus Sondersituationen in Abhängigkeit des Krisenstadiums

Beitrag: Überblick und Entmythisierung von Turnaround-fokussierten Private-Equity-Strategien. Abbildung 6: Schematisierte Einordnung der Kaufpreisfindung und Turnaround-Maßnahmen in Abhängigkeit vom Grad der Krisensituation und Verkäufersituation

Beitrag: Überblick und Entmythisierung von Turnaround-fokussierten Private-Equity-Strategien. Abbildung 7: Vereinfachte Gegenüberstellung von Turnaround- versus anderen Private-Equity-Investitionsstrategien bezüglich Kernaspekten im Kauf- und Portfolio-Managementprozess

Beitrag: The Case for Minority Equity Investing with Mid-Sized Private Capital GPs. Exhibit 1: Private Capital AUM Growth & Forecasts (USD trillions)

Beitrag: The Case for Minority Equity Investing with Mid-Sized Private Capital GPs. Exhibit 2: Investors’ Expected Change in Alternative Asset Allocations (NTM vs. LTM)

Beitrag: The Case for Minority Equity Investing with Mid-Sized Private Capital GPs. Exhibit 3: Historical Deal Activity by Established GP Staking Funds

Beitrag: The Case for Minority Equity Investing with Mid-Sized Private Capital GPs. Exhibit 4: GP Staking Market Landscape (Bubble size represents total capital raised)

Beitrag: Private Equity Real Estate: Investitionen in Value-Add-Strategien – Das Renditepotenzial von Immobilienanlagen im Non-Core-Bereich. Abbildung 1: Vergleich Ertrag und Risiko von Aktien, Schuldverschreibungen und Immobilien

Beitrag: Private Equity Real Estate: Investitionen in Value-Add-Strategien – Das Renditepotenzial von Immobilienanlagen im Non-Core-Bereich. Abbildung 2: Korrelation von Immobilen mit Aktien und Anleihen

Beitrag: Private Equity Real Estate: Investitionen in Value-Add-Strategien – Das Renditepotenzial von Immobilienanlagen im Non-Core-Bereich. Abbildung 3: Risiko/Ertragsspektrum verschiedener Immobilienanlagestrategien

Beitrag: Private Equity Real Estate: Investitionen in Value-Add-Strategien – Das Renditepotenzial von Immobilienanlagen im Non-Core-Bereich. Abbildung 4: Dreiecksverhältnis des offenen Immobilienfonds

Beitrag: Private Equity Real Estate: Investitionen in Value-Add-Strategien – Das Renditepotenzial von Immobilienanlagen im Non-Core-Bereich. Abbildung 5: Ertragskomponenten verschiedener Anlagevehikel von Immobilieninvestitionen

Beitrag: Nachhaltigkeit als Wachstums- und Renditetreiber mit Impact – Opportunitäten im Privatmarkt. Abbildung 1: Größte Langfristrisiken nach Eintretenswahrscheinlichkeit

Beitrag: Nachhaltigkeit als Wachstums- und Renditetreiber mit Impact – Opportunitäten im Privatmarkt. Abbildung 2: Größte Langfristrisiken nach Auswirkungen

Beitrag: Nachhaltigkeit als Wachstums- und Renditetreiber mit Impact – Opportunitäten im Privatmarkt. Abbildung 3: Faktor Nachhaltigkeit – schafft größere Verlierer und Gewinner

Beitrag: Nachhaltigkeit als Wachstums- und Renditetreiber mit Impact – Opportunitäten im Privatmarkt. Abbildung 4: Kategorien von Nachhaltigkeitsthemen

Beitrag: Nachhaltigkeit als Wachstums- und Renditetreiber mit Impact – Opportunitäten im Privatmarkt. Abbildung 5: Wachstum des Privatmarkts (Private Equity) im Vergleich zum öffentlichen Markt

Beitrag: Nachhaltigkeit als Wachstums- und Renditetreiber mit Impact – Opportunitäten im Privatmarkt. Abbildung 6: Bewertung und Wachstum privater Unternehmen im Vergleich zu börsengelisteten Unternehmen

Beitrag: Nachhaltigkeit als Wachstums- und Renditetreiber mit Impact – Opportunitäten im Privatmarkt. Abbildung 7: Private Equity Global – Historisches Kaufpreis-Multiple (Median Enterprise Value/EBITDA)

Beitrag: Nachhaltigkeit als Wachstums- und Renditetreiber mit Impact – Opportunitäten im Privatmarkt. Abbildung 8: Ideales Anlagesegment zur Erschließung von Nachhaltigkeit als Renditetreiber

Beitrag: Nachhaltigkeit als Wachstums- und Renditetreiber mit Impact – Opportunitäten im Privatmarkt. Abbildung 9: Schnittmenge von Marktrendite und substantiellem Impact

Beitrag: Nachhaltigkeit als Wachstums- und Renditetreiber mit Impact – Opportunitäten im Privatmarkt. Abbildung 10: Nachhaltige Anlagestrategien 2018 und 2019 in Deutschland im Vergleich

Beitrag: Nachhaltigkeit als Wachstums- und Renditetreiber mit Impact – Opportunitäten im Privatmarkt. Abbildung 11: Sophistiziertes und zielgerichtetes Sourcing

Beitrag: Nachhaltigkeit als Wachstums- und Renditetreiber mit Impact – Opportunitäten im Privatmarkt. Abbildung 12: Portfolio nach Regionen

Beitrag: Nachhaltigkeit als Wachstums- und Renditetreiber mit Impact – Opportunitäten im Privatmarkt. Abbildung 13: Portfolio nach Anlageklassen

Beitrag: Nachhaltigkeit als Wachstums- und Renditetreiber mit Impact – Opportunitäten im Privatmarkt. Abbildung 14: Illustrative Beispiele aus dem EBG-Portfolio

Beitrag: Nachhaltigkeit als Wachstums- und Renditetreiber mit Impact – Opportunitäten im Privatmarkt. Abbildung 15: Impact-Reporting Framework

Beitrag: Nachhaltigkeit als Wachstums- und Renditetreiber mit Impact – Opportunitäten im Privatmarkt. Abbildung 16: Impact der von EBG selektionierten Fonds

Beitrag: Natürlich Investieren – Alternative Anlagen in Wald- und Ackerland. Abbildung 1: Entwicklung der Renditen und Standardabweichung in den USA (1994-2018)

Beitrag: Natürlich Investieren – Alternative Anlagen in Wald- und Ackerland. Abbildung 2: Renditekorrelation zwischen US-Anlagen in Waldland und anderen Finanzanlagen (1994-2018)

Beitrag: Natürlich Investieren – Alternative Anlagen in Wald- und Ackerland. Abbildung 3: Renditekorrelation zwischen US-Anlagen in Ackerland und anderen Finanzanlagen (1994-2018)

Beitrag: Natürlich Investieren – Alternative Anlagen in Wald- und Ackerland. Abbildung 4: Ertragsrendite und Wertsteigerung von US-Waldlandanlagen (1994-2018)

Beitrag: Natürlich Investieren – Alternative Anlagen in Wald- und Ackerland. Abbildung 5: Ertragsrendite und Wertsteigerung von US-Ackerlandanlagen (1994-2018)

Beitrag: Natürlich Investieren – Alternative Anlagen in Wald- und Ackerland. Abbildung 6: Jährliche Renditen (in %) des MSCI EAEF IMI und einer 50:50-Allokation in Wald- und Ackerland (1994-2019)

Beitrag: Natürlich Investieren – Alternative Anlagen in Wald- und Ackerland. Abbildung 7: Jährliche Renditen des MSCI EAFE IMI, der kombinierten Wald- und Ackerlandanlagen und zehnjähriger US-Staatsanleihen von 2000-2002, 2008, 2011 und 2018

Beitrag: Natürlich Investieren – Alternative Anlagen in Wald- und Ackerland. Abbildung 8: Steigendes Pro-Kopf-Einkommen und globale Produktion wichtiger Agrarrohstoffe

Beitrag: Natürlich Investieren – Alternative Anlagen in Wald- und Ackerland. Abbildung 9: Korrelation von Renditen aus einem kombinierten Wald-/Ackerland-Portfolio mit Aktien- und Anleiherenditen (1994-2018)

Beitrag: Natürlich Investieren – Alternative Anlagen in Wald- und Ackerland. Abbildung 10: Vergleich von Effizienzgrenzen und optimalen Portfolios mit und ohne Anlagen in US-Wald-und-Ackerland

Beitrag: Natürlich Investieren – Alternative Anlagen in Wald- und Ackerland. Abbildung 11: Marktwert investierbarer Kernwaldlandanlagen nach Region (in Mrd. USD)

Beitrag: Natürlich Investieren – Alternative Anlagen in Wald- und Ackerland. Abbildung 12: Marktwert investierbarer Kernackerlandanlagen nach Region (in Mrd. USD)

Beitrag: Natürlich Investieren – Alternative Anlagen in Wald- und Ackerland. Abbildung 13: Kumulierte prozentuale Veränderungen der Produktion in den Sektoren des verarbeitenden Gewerbes, gemessen an den Änderungen der US-Indizes für die Produktivität des verarbeitenden Gewerbes von Februar bis Juni 2020

Beitrag: Impact-Investments in nachhaltige Landwirtschaft. Abbildung 1: Globales Wachstum nachhaltiger Anlagestrategien 2016-2018

Beitrag: Impact-Investments in nachhaltige Landwirtschaft. Abbildung 2: Zinssätze zehnjähriger Staatsanleihen im Verhältnis zu den Renditen amerikanischer Anbauflächen (%)

Beitrag: Impact-Investments in nachhaltige Landwirtschaft. Abbildung 3: Ackerland als Anlageklasse bietet geringere Volatilität in einer Welt mit steigender Volatilität

Beitrag: Impact-Investments in nachhaltige Landwirtschaft. Abbildung 4: Ernteumsatz pro Hektar Kakao und Kochbanane

Beitrag: Impact-Investments in nachhaltige Landwirtschaft. Abbildung 5: Umsatz und Betriebskosten am Beispiel einer 12Tree-Kakaoplantage

Beitrag: Acceleration Capital – Umsatzbeteiligungen bei Hedgefonds. Abbildung 1: Anforderungen verschiedener Investorengruppen an die Mindestgröße eines Hedgefonds

Beitrag: Acceleration Capital – Umsatzbeteiligungen bei Hedgefonds. Abbildung 2: AuM-Mindestgrößen und Erstinvestitionssummen verschiedener Investorengruppen

Beitrag: Acceleration Capital – Umsatzbeteiligungen bei Hedgefonds. Abbildung 3: AuM-Mindestgrößen und Zielinvestitionssummen verschiedener Investorengruppen

Beitrag: Acceleration Capital – Umsatzbeteiligungen bei Hedgefonds. Abbildung 4: Auswirkungen einer Umsatzbeteiligung auf das Auszahlungsprofil einer Hedgefonds-Investition

Beitrag: Portfolio Risk Management Using Implied Volatility – Separating Fear from Reality. Exhibit 1: VIX Index and Sentiment Index

Beitrag: Portfolio Risk Management Using Implied Volatility – Separating Fear from Reality. Exhibit 2: Estimated Future Volatility (FV) and Sentiment Volatility (SV)

Beitrag: Portfolio Risk Management Using Implied Volatility – Separating Fear from Reality. Exhibit 3: Average Risk and Return of Risk Allocation Strategies

Beitrag: Portfolio Risk Management Using Implied Volatility – Separating Fear from Reality. Exhibit 4: Realized (36 Month) Portfolio Volatility

Beitrag: Portfolio Risk Management Using Implied Volatility – Separating Fear from Reality. Exhibit 5: Equity Allocation in Risk Allocation Strategies

Beitrag: Portfolio Risk Management Using Implied Volatility – Separating Fear from Reality. Exhibit 6: Equity Adjustment in Risk Allocation Strategy

Beitrag: Portfolio Risk Management Using Implied Volatility – Separating Fear from Reality. Exhibit 7: Impact of COVID-19 using Sentiment

Beitrag: Portfolio Risk Management Using Implied Volatility – Separating Fear from Reality. Exhibit 8: Impact of COVID-19 using VIX

Beitrag: Portfolio Risk Management Using Implied Volatility – Separating Fear from Reality. Exhibit 9: Realized (36 Month) Portfolio Volatility (extended period)

Beitrag: Music Royalities und Shipping als Nischen-Alternative-Investments im semi-liquiden Bereich. Abbildung 1: Erwartete Renditen vs. Liquidität nach Anlageklasse

Beitrag: Music Royalities und Shipping als Nischen-Alternative-Investments im semi-liquiden Bereich. Abbildung 2: Historische Einnahmen für den Anteil des Songwriters Anthony Keith Lawson an den Lizenzgebühren für öffentliche Auftritte der Single „Don't Matter‟ von Akon

Beitrag: Music Royalities und Shipping als Nischen-Alternative-Investments im semi-liquiden Bereich. Abbildung 3: Globale Schiffstreibstoffnachfrage (in Mio. Barrel pro Tag, Stand 2019, erwartete Werte für 2020 und folgende prä-COVID-19)

Beitrag: Music Royalities und Shipping als Nischen-Alternative-Investments im semi-liquiden Bereich. Abbildung 4: VLCC spot earnings (USD/day)

Beitrag: Music Royalities und Shipping als Nischen-Alternative-Investments im semi-liquiden Bereich. Abbildung 5:Preisentwicklung von Schweröl und Destillaten

Beitrag: Digital Assets – Eine systematische Übersicht über die Token Economy. Abbildung 1: Klassifikation des Blockchain-Technologieuniversums

Beitrag: Digital Assets – Eine systematische Übersicht über die Token Economy. Abbildung 2: Konzeption der Internetarchitektur

Beitrag: Digital Assets – Eine systematische Übersicht über die Token Economy. Abbildung 3: Kategorisierung der Investmentstrategien im Bereich Digital Assets

Beitrag: Digital Assets – Eine systematische Übersicht über die Token Economy. Abbildung 4: Bitcoin-MVRV-Ratio

Отрывок из книги

Neue Impulse für Strategien,

Assets und Nachhaltigkeit

.....

Nevertheless, we strongly discourage investors from compromising on quality and returns because of their size. We believe that investors will collaborate more closely with business partners to regroup commitments. Hence, they will be able to access prime managers, implement their vision, allocate capital more efficiently and, most importantly, diversify their exposure.

Fang, L./Ivashina, V./Lerner, J. (2015), The disintermediation of financial markets: Direct investing in private equity, in: Journal of Financial Economics 116/1, 160-178.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Alternative Investments 2.0
Подняться наверх