Оглавление
Группа авторов. Christentum und Europa
Zu diesem Band
Inhalt
Viele Götter, ein Staat: Religiöse Vielfalt und Teilhabe im Einwanderungsland
1. Einleitung
2. Demographische Veränderungen
2.1 Zuwanderung verändert die Demographie der Religionsgemeinschaften
2.2 Prognosen der wachsenden und schrumpfenden Religionsgemeinschaften
3. Wachsende religiöse Pluralität – konkrete Konflikte
3.1 Glaubensloyalität versus Recht auf Wiederverheiratung
3.2 Kindeswohl versus elterliches Recht auf religiöse Prägung
3.3 Koedukativer Unterricht versus Geschlechtersegregation
3.4 Neutralitätsgebot der öffentlichen Hand versus subjektives Religionsverständnis
4. Die politischen Kernbotschaften
4.1 Österreich – multireligiös
4.2 Österreich – religionsfreundlich und religionsneutral
4.3 Grenzen der Anerkennung von religiös verankerter Verschiedenheit
4.4 Religionsgemeinschaften: besondere Verantwortung
Ist die Bibel ein europäisches Buch?
Christentum und das antike Erbe des Euromediterraneums*
1. Europa?
2. Exaptation
3. Konkretisierungen. 3.1 Exklusive religiöse Entscheidungen
3.2 Wahrheit und Universalitätsanspruch
3.3 Reflexivwerden von Glauben
3.4 Prozeduralität
4. Antike Christen und ihre Affinität zur Selbstbeschreibung der westlichen Moderne
Europa und die Reformation – die Reformation und Europa1
1
2
3
4
Europa – des christlichen Glaubens symbiotische Durchgangsstation
Vorbemerkung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Europa ohne Gott? Ansichten eines säkularen Zeitalters
1. Was ist europäisch?
2. Dimensionen und Dialektiken der Säkularisierung
3. Gott in Europa: Die theologische Dialektik des säkularen Zeitalters
Die christlichen Konfessionen als binnenplurale Konfliktgemeinschaften
1. Konfession und Kultur
2. Konfession als Kultur
3.Binnenkonfessionelle Pluralität
4. Konfessionen als Konfliktgemeinschaften
5. Schluss
Gegeneinander, nebeneinander, miteinander?
1. Die Entstehung der Ökumene aus dem Geist des Pazifismus
2. Der gegenwärtige Stand des ökumenischen Gesprächs. 2.1 Der Dialog zwischen der römisch-katholischen und den reformatorischen Kirchen
2.2 Die Orthodoxie
3. Zukunft
»Verstehst du, was du liest?«
1. Wissen, Verstehen, Bildung
2. Die christliche Pflege des religionskulturellen Gedächtnisses
3. Die religionskulturelle Intelligenz der Theologie
4. Intelligente Torheit als theologische Wissenskultur
Christlicher Glaube, Theologie und Naturwissenschaften
I. Zur Themenkonstellation: Christlicher Glaube – Theologie – Naturwissenschaften. Fünf Gründe für die Komplexität des interdisziplinären Gesprächs
II. Zur Gesprächssituation
III. Zur Wahrnehmung und Bearbeitung religiös-spiritueller Fragen
IV. Theologie als Gewissheitsexplikation und -konstitution: Eine Frage an Eilert Herms
V. Theologie als religionskulturelle und situativ-existentielle Intelligenz – ein Vorschlag im Anschluss an Walter Sparn
Das Christentum in der Wissensgesellschaft der Neuzeit1
1. »Gesellschaft der Neuzeit«
2. Die Gegenwartsgesellschaft (Gesellschaft der Neuzeit) als »Wissensgesellschaft«
3. Das Christentum in der Wissensgesellschaft der Neuzeit
ALTES TESTAMENT. Fremde Völker in der Prophetie des Alten Orients
1. Fremde Völker in der altbabylonischen Prophetie
1.1 »Unter dem Stroh fließt Wasser«
1.2 Fremdvölkerorakel
1.3 Fremde Völker aus fremder Hand beschrieben
2. Fremde Völker in der neuassyrischen Prophetie
3. Zusammenfassung
Gerichtsprophetie und Fremdvölkerorakel
1. Das Verhältnis von Gerichtsprophetie und Fremdvölkerorakeln – forschungsgeschichtliche Aspekte
2. Fremdvölkerorakel und altorientalische Prophetie16
3. Ein Fallbeispiel: Damaskus in Jes 17, Jer 49 und Am 1. 3.1 Damaskus in Jes 8; 17
3.2 Damaskus in Jer 49
3.3 Damaskus in Am 1
4. Résumé
Jeremia als Völkerprophet?
1. Die Fremdvölkerworte in LXX und MT
2. Die Worte über Ägypten (MT-Jer 46 / LXX-Jer 26)
Das erste Ägyptenwort in Jer 46,3–12
2.2 Das zweite Ägyptenwort in Jer 46,13–26
3. Resümee: Jeremia als Völkerprophet?
Fremdvölker in Numeri*
1. Die Auffassungen der Völker in der Genesis und im Deuteronomium im Vergleich zum Numeribuch
2. Edom und die Gastfreundschaft
3. Moab und Midian
4.Der ger im Numeribuch
5. Schluss
Ben Sira’s View of Foreign Nations
1. Previous studies
2. Terminology
3. Three relevant texts. 3.1 The sage and the foreign peoples (Sir 39,4.10)
3.2 Israel and the nations (Sir 36H,1–3)
3.3 Detestable people (Sir 50,25–26)
4. Conclusion
NEUES TESTAMENT. The Christian Bible as a Jewish Book:
1. Melito of Sardis
2. The threat of the new
3. The attraction of the new
4. Marcion: divorcing the new from the old
5. Conclusion
Ein Baum mit zwei Ästen, getrennte Wege oder bleibende Vernetzung?
1. Jenseits der Kategorien
2. Jenseits des »Parting«
3. Fazit
Die Septuaginta als biblischer Referenztext für jüdische und christliche Literatur
1. Einleitung: Das neue Interesse an der Septuaginta als biblischem Referenztext
2. Die Idee der hebraica veritas und die Vorrangstellung der hebräischen Bibel
2.1 Hieronymus: Der Vorrang der hebraica veritas in der biblischen Textkritik
2.2 Humanismus, Reformation und Gegenreformation: Rückkehr zu den Quellen und latina veritas
3. Die Notwendigkeit einer neuen wissenschaftlichen Erforschung der Septuaginta
4. Der Einfluss der Septuaginta auf spätere jüdische und christliche Texte – Drei Beispiele
5. Abschließende Bemerkungen
Die Herausbildung des christlichen Bibelkanons im Spannungsfeld zwischen »Judentum« und »Christentum« der (Spät-)Antike
1
2
3
4
5
What Can Be Expected From An Orthodox Biblical Exegesis?
1. Historical background
2. The EELC Project and its impact on the orthodox biblical scholarship
3. Ulrich Luz’s Hermeneutics
Conclusion
Croatian New Testament Scholarship since the Second Vatican Council
Introduction
1. The Second Vatican Council and the Birth of Croatian New Testament Scholarship in 1968
1.1 Before the Great Council
1.2 The Second Vatican Council and the dramatic change in Croatian theology
2. Kršćanska sadašnjost and biblical scholarship
3. The Way Forward for Croatian New Testament Scholars
Conclusions
Exegesis in a Multi-Ethnic and Multi-Confessional Region
1. Context: Reading the Bible in Transylvania
2. Doing exegesis in a multi-confessional region
2.1 Methodological approaches
2.2 Specific issues and exegetical questions. The limits of the dialogue. 2.2.1 Using biblical works of other denominations
2.2.2 Authorship and pseudepigraphy
2.2.3 Source criticism, redaction-criticism and historicity
2.2.4 Disagreement concerning academic standards
3. Problems arising from biblical interpretation. The responsibility of biblical scholars
3.1 The emergence of anti-intellectualism and fundamentalism
3.2 Fundamentalism and anti-ecumenical bias
3.3 The virtual space and the success of fundamentalism
3.4 The impact of fundamentalism on the reception of public policies and health care issues
3.5 Prejudice, nationalism and hate speech
3.6 Problems related to the liturgy as locus of biblical interpretation
Conclusion
Biblical Hermeneutics of Imagination
1. Methodological Decisions. 1.1 Intersectionality
1.2 Strategies of power
2. A Biblical Hermeneutic of Imagination: Three Concrete Examples
2.1 Retrieving the Women Prophetesses of Corinth: Antoinette Clark Wire
2.2 Telling Different Narratives with the Same Characters: the Case of Hagar
2.3 Thinking about Contemporary Issues with Ancient Texts: Hospitality
3.Interactions with Other Methods and Implications for Our Understanding of the Biblical Text
KIRCHENGESCHICHTE. Europa in patristischer Perspektive
1. Europa – Impressionen um die Zeitenwende
2. »Europa« – geographisch
3.»Europa« – mythologisch
4. »Europa« – theologisch
5. »Europa« – ein kulturelles Erbe?
Europa – Christianitas – Europa Christiana
1. Europa und seine Geographie. Die ›Klassiker‹ Augustinus, Orosius und Isidor
2.Der Europabegriff und Karl der Große
3. Europa Christiana. Pierre Dubois (ca. 1250–1320) und Enea Silvio Piccolomini (1405–1464)
4. Byzanz, orthodoxe Christenheit und Europa
5.Schlussbetrachtungen
Zwischen kultureller Überlegenheit und universaler Menschlichkeit
1. Wahrnehmungen und Konstruktionen von »Armut«
2. Nächstenliebe: Mitgefühl, Mitleid und das Helfen
3. Conclusio
Europa im Dialog der westlichen Kirchen mit der östlichen Orthodoxie
1. Voraussetzungen
2. Europakonzepte als Voraussetzung des Gespräches der EKD mit dem Moskauer Patriarchat
3. Der historische Ort des Europa-Diskurses im bilateralen Dialog
4. Europa als Thema im Dialog des ökumenischen Patriarchats mit der EKD
5. Zusammenfassung
SYSTEMATISCHE THEOLOGIE. Ökumene der Werte
1. Zur institutionellen Formierung der Kirchen auf europäischer Ebene
2. Die Charta Oecumenica von 2001 und ihr ökumenisches Programm
3. Zur Verbindlichkeit und zum Potential der Charta Oecumenica
4. Zur produktiven Differenz im Verständnis des Kirchenrechts
5. Fazit
Schöpfung und Recht
1. Gerechtigkeit und Recht
2. Schöpfung und Gleichheit
3. Rechtssubjekte und Personen
Nachhaltigkeit
1. Einleitung: Der Fall Bialowieza
2. Nachhaltigkeit, Recht und Religion. 2.1 Evidenzbasis und normative Probleme der Nachhaltigkeit
2.2 Nachhaltigkeit im Recht
2.3 Religion, Moral und Recht im Nachhaltigkeitszusammenhang
3. Ausblick
Die Rationalität des Glaubens1
1. Glauben und Denken
2. Zur Rolle der Philosophie
3. Selbst- und Weltvertrauen
4. Vertrauen, Hoffnung, Glauben
5. Glauben als Einstellung zum Wissen
6. Die Rationalität des Glaubens
7. Die Zweifel an der Rationalität des religiösen Glaubens
8. Die Vernunft im Glauben an das Göttliche
9. Die begrenzte Reichweite der rationalen Theologie
10. Die Korrespondenz zweier Ganzheiten im Begriff Gottes
Was ist »Religionsphilosophie«?
1
2
3
4
5
Rationalitätsstandards in den Naturwissenschaften und das Projekt einer realistischeren Theologie
1. Vorbemerkungen
2. Rationalitätsstandards in den Naturwissenschaften. 2.1 Logischer Empirismus
2.2 Kritischer Rationalismus
2.3 Neue Formen des Realismus
2.4 Fazit
3. Realistischere Theologie
PRAKTISCHE THEOLOGIE. Europa als Herausforderung für praktisch-theologische Theoriebildung
1. Das Europa-Thema als Überforderung für Praktische Theologie
2. Das Europa-Thema als Unterforderung für Praktische Theologie
3. Konsequenzen: ein praktisch-theologischer Beitrag zur Europa-Thematik
Europa im Kontext transnationaler Migrationsbewegungen
1. Einleitung
1.1 Europa im Spiegel der Migrationsbewegungen
1.2 Forschungslage
2. Transnationalisierung von Sozialräumen
2.1 Formen der Internationalisierung
2.2 Die Mikro- und Mesoebene transnationaler Migration
2.3 Imaginative Praktiken
Religionspädagogische Forschung in europäischer Perspektive
1. Die Wahrnehmung anderer Länder als positive oder negative Referenzgesellschaften
2. Transnationale Beziehungen in Familien, Gemeinden, Schulen und Universitäten
3. Thematische und methodische Anregungen für die international-vergleichende Religionspädagogik
4. Transnationale Geschichte und die Pfadabhängigkeit des gesellschaftlichen Wandels
5. Zusammenfassung
Religionsunterricht in der Visegrád-Gruppe (Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn)
1.Polen. 1.1 Kontextuelle Aspekte
1.2 Rechtliche Aspekte
1.3 Selbstverständnis und Praxis des Religionsunterrichts
1.4 Parallelfächer des Religionsunterrichts und Umgang mit religiöser Diversität
2. Tschechische Republik. 2.1 Kontextuelle Aspekte
2.2 Rechtliche Aspekte
2.3 Selbstverständnis und Praxis des Religionsunterrichts
2.4 Parallelfächer des Religionsunterrichts und Umgang mit religiöser Diversität
3. Slowakei. 3.1 Kontextuelle Aspekte
3.2 Rechtliche Aspekte
3.3 Selbstverständnis und Praxis des Religionsunterrichts
3.4 Parallelfächer des Religionsunterrichts und Umgang mit religiöser Diversität
4. Ungarn. 4.1 Kontextuelle Aspekte
4.2 Rechtliche Aspekte
4.3 Selbstverständnis und Praxis des Religionsunterrichts
4.4 Parallelfächer des Religionsunterrichts und Umgang mit religiöser Diversität
5. Resümierende Perspektiven
»Spiritual Care« im Horizont Praktischer Theologie
1. Zur Genese spätmoderner Spiritual Care
2. »Spiritual Care« als interdisziplinäres Forschungsfeld
3. Klinikseelsorge als spezialisierte Spiritual Care
4. Spiritual-Care-Forschungsprogramme
4.1Theologische Beteiligung an inter- oder transdisziplinären Forschungsprojekten
4.2 Das Programm einer ergebnisorientierten und evidenzbasierten Klinikseelsorge
4.3Hermeneutische Forschungsansätze
Fazit
Macht für die Kirchentheorie eine europäische Perspektive Sinn?
1. »Empirische« Gründe: Europäische Kirchen sind anders
2. (Kirchen-)Politische Gründe: Europa muss mit seiner eigenen kirchlichen Pluralität besser zurechtkommen
3. Praktisch-theologische Gründe: eine These und Beobachtungen
»Du trägst eine fremde Würde«
1. Die sog. »Flüchtlingskrise« 2015
2. Gegenstand der Predigtanalyse
3. Methodik
3.1 Zur Operationalisierung der Toposanalyse zum Zweck der Predigtanalyse
4. Ergebnisse der Toposanalyse
4.1 Der Werte-Topos
4.2 Der Klage-Topos
4.3 Der Gemeinschafts-Topos
5. Fazit
5.1Die Handlungsdimension
5.2 Die Variabilität
5.3 Konsequenzen
Ansätze einer Dialogischen Theologie vor dem Hintergrund zunehmender religiöser Pluralisierung und Säkularisierung
1. Einleitung
2. Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg
3. Dialogische Theologie
3.1Offenheit der Religionen gegenüber anderen
3.2 Ansätze einer Hermeneutik Dialogischer Theologie
4. Resümee und Perspektiven
RELIGIONSWISSENSCHAFT UND INTERKULTURELLE THEOLOGIE. History of Religion in »Europe«
1.Grammar
2. Innovations
3. Gender
4. Theory – Practice
5. Fulfillment
6. Theory of Tradition
7. Comparison
8. Religion (and) Politics
9. Theology of Religions – Interreligious Dialogue
Eingrenzungen und Ausgrenzungen
1. Vorüberlegungen
2. Religionsgeschichte und Europa – einige Darstellungen und Konzepte (1903–2016) 2.1 Tiele / Söderblom: Kompendium der Religionsgeschichte (1903)
2.2 Carl Clemen: Religionsgeschichte Europas (1926/1931)
2.3 Günter Lanczkowski: Religionsgeschichte Europas (1971)
2.4 Christoph Elsas: Religionsgeschichte Europas (2002)
2.5 Elemente europäischer Religionsgeschichte in neueren Beiträgen (2009–2016)
3. Deutschkatholizismus zwischen Spiritismus, Wissenschaft und Sozialismus
4. Schlussbemerkungen
Europäische Religionsgeschichte
1. Europäische Religionsgeschichte
2. Achtsamkeit, Lichtung und Erfahrung
3. Achtsamkeit in westlichen Diskursen
4. Nyanaponika und die westliche Rezeption von Achtsamkeit
Sizilien
1. Die griechische Antike und ihre Gegenwart
2. Rom und der Beginn der Christianisierung
3. Zwischen Rom, Byzanz und dem Islam
4. Unter dem Halbmond
5.Die Welt der Normannen
6. Friedrich II. als Erbe der Normannen
7. Was blieb …
Das Ende der »Europäischen Theologie«
1. Europäische Theologie am Ende
2. Theologie kontextuell und interkulturell
3. Forschungsfelder interkultureller Theologie
Begegnung mit fremden Kirchen, Theologien und Künsten
Dialog, Konflikt und Versöhnung
Religionen – interreligiös
Religion und Kunst – Ethik und Ästhetik
4. Die Zukunft der europäischen Theologie
Europa, Christentum und Moderne im Lichte postkolonialer Theorien
1. Lateinamerika, die koloniale Wunde des modernen Europas
2. Blickwechsel auf Europa: Dynamisches Weltchristentum und europäisch-moderner Islam
2.1 Indigene Kirchen der Qom / Toba in Argentinien
2.2 Islam in Bosnien
3. Modern-europäischer Islam und außereuropäisches indigen-modernes Christentum
Global Challenges to Western Academic Theology
1. The Self-Critical Warrant: The West and the Rest
2.Two Defining Traits
3. The »Europic« Principle
4. Blindness
5. Dissimulation
6. People’s Bible Reading (PBR)
7. Final Remarks
Autorinnen und Autoren
Sachregister
Endnoten. Zu diesem Band
Eröffnungsvortrag. Heinz Faßmann: Viele Götter, ein Staat: Religiöse Vielfalt und Teilhabe im Einwanderungsland
Öffentlicher Abendvortrag. Carl Stephan Ehrlich: Ist die Bibel ein europäisches Buch? - Eine Außenseiterperspektive
Hartmut Leppin: Christentum und das antike Erbe des Euromediterraneums
Thomas Kaufmann: Europa und die Reformation – die Reformation und Europa
I. Hauptvorträge. Dorothea Wendebourg: Europa – des christlichen Glaubens symbiotische Durchgangsstation
Christoph Schwöbel: Europa ohne Gott? Ansichten eines säkularen Zeitalters
Günther Wassilowsky: Die christlichen Konfessionen als binnenplurale Konfliktgemeinschaften
Peter Walter: Gegeneinander, nebeneinander, miteinander? - Das zukünftige Verhältnis der christlichen Konfessionen in Europa
Walter Sparn: »Verstehst du, was du liest?« - Die Bildungsverantwortung des Christentums in der europäischen Wissenskultur
Cornelia Richter: Christlicher Glaube, Theologie und Naturwissenschaften - Von der Konkurrenz zur Kooperation
Eilert Herms: Das Christentum in der Wissensgesellschaft der Neuzeit
Jonathan Stökl: Fremde Völker in der Prophetie des Alten Orients
Hannes Bezzel: Gerichtsprophetie und Fremdvölkerorakel - Ihr Verhältnis zueinander mit Blick auf die Worte über Damaskus in Jes 17, Jer 49 und Am 1
Christl M. Maier: Jeremia als Völkerprophet? - Datierung und Funktion der Worte über Ägypten (Jer 46)
Nathan MacDonald: Fremdvölker in Numeri
Nuria Calduch-Benages: Ben Sira’s View of Foreign Nations
NEUES TESTAMENT. Judith M. Lieu: The Christian Bible as a Jewish Book: Newness in Early Christian Thought
Tobias Nicklas: Ein Baum mit zwei Ästen, getrennte Wege oder bleibende Vernetzung?
Eberhard Bons: Die Septuaginta als biblischer Referenztext für jüdische und christliche Literatur
Jörg Ulrich: Die Herausbildung des christlichen Bibelkanons im Spannungsfeld zwischen »Judentum« und »Christentum« der (Spät-)Antike
Predrag Dragutinović: What Can Be Expected From An Orthodox Biblical Exegesis? - Some Hermeneutical Reflections
Ksenija Magda: Croatian New Testament Scholarship since the Second Vatican Council
Korinna Zamfir: Exegesis in a Multi-Ethnic and Multi-Confessional Region - Challenges and Responsibilities
Valérie Nicolet: Biblical Hermeneutics of Imagination - Reading the Bible with Theory/ies in Western Europe (Feminist, Gender-Critical, Queer, Postcolonial Approaches)
KIRCHENGESCHICHTE. Peter Gemeinhardt: Europa in patristischer Perspektive - Geographie, Mythologie und Heilsgeschichte
Mihai-D. Grigore: Europa – Christianitas – Europa Christiana - Zur Geschichte eines umstrittenen Narratives anhand mittelalterlicher Quellen
Judith Becker: Zwischen kultureller Überlegenheit und universaler Menschlichkeit - Selbstverständnisse europäischer Christinnen und Christen im Kontakt mit den »Anderen« im 19. Jahrhundert
Martin Illert: Europa im Dialog der westlichen Kirchen mit der östlichen Orthodoxie
SYSTEMATISCHE THEOLOGIE. Friederike Nüssel: Ökumene der Werte - Der ökumenische und kirchenrechtliche Beitrag der Kirchen zum Zusammenwachsen Europas
Anne Käfer: Schöpfung und Recht - Gerechtes Zusammenleben des Geschaffenen als christliche Herausforderung
Torsten Meireis: Nachhaltigkeit - Ethische Perspektiven auf das Recht
Volker Gerhardt: Die Rationalität des Glaubens
Thomas Meyer: Was ist »Religionsphilosophie«? - Rationalitätsstandards in der »Wissenschaft des Judentums«
Dirk Evers: Rationalitätsstandards in den Naturwissenschaften und das Projekt einer realistischeren Theologie
PRAKTISCHE THEOLOGIE. Christian Grethlein: Europa als Herausforderung für praktisch-theologische Theoriebildung
Andrea Bieler: Europa im Kontext transnationaler Migrationsbewegungen - Praktisch-theologische Erwägungen
David Käbisch: Religionspädagogische Forschung in europäischer Perspektive - Transnationale Praktiken religiöser Bildung und die Pfadabhängigkeit des gesellschaftlichen Wandels
Martin Rothgangel: Religionsunterricht in der Visegrád-Gruppe (Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn) - Einblicke in ein vielschichtiges Terrain - Interdisziplinäre Forschung zu interprofessioneller Praxis
Simon Peng-Keller: »Spiritual Care« im Horizont Praktischer Theologie - Interdisziplinäre Forschung zu interprofessioneller Praxis
Eberhard Hauschildt: Macht für die Kirchentheorie eine europäische Perspektive Sinn?
Sonja Keller: »Du trägst eine fremde Würde« - Migrationsbewegungen als homiletische Herausforderung
Wolfram Weiße: Ansätze einer Dialogischen Theologie vor dem Hintergrund zunehmender religiöser Pluralisierung und Säkularisierung
RELIGIONSWISSENSCHAFT UND INTERKULTURELLE THEOLOGIE. Daniel Cyranka: Eingrenzungen und Ausgrenzungen - Elemente europäischer Religionsgeschichte
Andreas Nehring: Europäische Religionsgeschichte - Achtsamkeit im globalen Diskurs
Jutta Sperber: Sizilien - Ein Schmelztiegel der Religionen und Kulturen am Südrand Europas
Volker Küster: Das Ende der »Europäischen Theologie«
Heike Walz: Europa, Christentum und Moderne im Lichte postkolonialer Theorien - Am Beispiel indigener Qom/Toba Kirchen in Argentinien und dem Islam in Bosnien
Vítor Westhelle: Global Challenges to Western Academic Theology - On Subverting the Master’s Tools