Europa im Schatten des Ersten Weltkriegs
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Группа авторов. Europa im Schatten des Ersten Weltkriegs
Inhalt
Vorwort
Historische und theoretische Diskurse. Die Schatten des Krieges
1. Der Rahmen
2. Marginalität und Heimatlosigkeit
3. Roth und Horváth als Sonderbeobachter
4. Close Reading I: Horváths Sladek oder Die schwarze Armee
5. Close Reading 2: Joseph Roths Das Spinnennetz
1918, Untergang der Habsburgermonarchie und ihre Historiker
Die Geburt des Rechtspositivismus aus dem Zerfall der politischen Ordnung
1. Einleitung
2. Kelsens Aufstieg in die österreichische Wissenschafts- und Staatselite
3. Kelsens Reine Rechtslehre
4. Die Rechtslehre als Lösung politischer Problemlagen am Beispiel der ‚Armeefrage‘
5. Fazit und Ausblick
Violence and Rhetorical Strategies in Sigmund Freud’s Study Beyond the Pleasure Principle (1919–1920) and Anna Akhmatova’s Selected Poems (1917–1924)
1. Death in the Mirror
2. The Mirror in Death
3. Detour or Shortcut
Publizistische Diskurse. Sternstunde des transethnischen Nationalismus
1. Kontexte
2. Separation: im Umfeld der postimperialen ‚Stunde Null‘
3. Integration: das ‚dreinamige Volk‘ und seine Literatur
4. Rückprojektion: die Integration der Vergangenheit
5. Ausblick
„Kreuzritter des 20. Jahrhunderts. Kreuzritter des Sozialismus“
1. Einleitung und Kontextualisierung
2. Der Kriegskorrespondent Roth und die polnische Niederlage
3. „Bandenkrieg“ und die Sicherheit des Deutschen Reichs
4. Die Rote Armee als triumphierender Nachfolger zaristischer Traditionen
5. Die Reportageserie und die weiteren historischen Ereignisse
6. Die Reportage im Kontext der deutschen Medien
7. Fazit
Skandal und Genre
1. Eine unerhörte Begebenheit
2. Literatur und Skandal (Brunngraber – Zweig – Krúdy – Márton)
3. Die Medien des Skandals
Das Bild Horthy-Ungarns in den Medien der ungarischen Exilanten in Wien um 1920
1. Der Wendepunkt 1918
2. Ungarische Medien im Wien der frühen zwanziger Jahre und die Diversität der journalistisch-literarischen Netzwerke
3. „Az Ember“
4. Fazit
The Image of the Kingdom of Yugoslavia in Dutch Travel Writings after the First World War
1. Theoretical Background
2. The Imagological Coordinates of the Balkans
3. The Historical Ties between the Balkans and the Low Countries
4. The Aftermath of World War I
5. The Image of Yugoslavia in the Dutch Press in the First Years of the Kingdom
6. The Contrast between Belgrade and Zagreb
7. The Image of the Serbs, Croats and Slovenes
8. The Travel Journals by A. den Doolaard and Felix Rutten
8.1. Bosnia
8.2. Montenegro
8.3. Macedonia
9. Conclusion
„Kulturbund“ (1922–1934) und „Europäische Revue“ (1925–1944) – Europakonzepte ohne Zukunft?
Fiktionale Diskurse. U.S. Literature’s Images of the Great War and the Loss of Innocence
Der Erste Weltkrieg im Frühwerk von Ivo Andrić
Ausgangspunkte: Biographischer Hintergrund, Gattungsvielfalt und Forschungsmethode
Der Große Krieg in zwei Sammlungen der lyrischen Prosa: Ex Ponto und Unruhen
Der Große Krieg in literarischen und publizistischen Beiträgen in „Književni jug“ und „Hrvatska/Jugoslavenska njiva“
Schlussfolgerung
Ein dionysisches Fest oder eine hysterische Tragikomödie?
1
2
3
Das Vermächtnis der Epoche(n)
1
2
3
4
Heimkehr ins Nichts
Die Throne stürzen
1. Vorbemerkung
2. Bruno Brehm, ein antisemitischer Schriftsteller und Freund eines jüdischen Autors
3. Der Untergang der Donaumonarchie: Vorarbeiten, verarbeitete Literatur, Schreibtechniken
4. Der Untergang der Donaumonarchie, ein Bestseller vor und nach 1945
5. Die beiden Versionen der Trilogie
6. Das geschichtsteleologische Konzept Brehms
7. Ausblick: Das Zwölfjährige Reich
Miroslav Krleža und die postimperiale Gewalt
Fußnoten. 1. Der Rahmen
2. Marginalität und Heimatlosigkeit
3. Roth und Horváth als Sonderbeobachter
4. Close Reading I: Horváths Sladek oder Die schwarze Armee
5. Close Reading 2: Joseph Roths Das Spinnennetz
1918, Untergang der Habsburgermonarchie und ihre Historiker
1. Einleitung
2. Kelsens Aufstieg in die österreichische Wissenschafts- und Staatselite
3. Kelsens Reine Rechtslehre
4. Die Rechtslehre als Lösung politischer Problemlagen am Beispiel der ‚Armeefrage‘
5. Fazit und Ausblick
Violence and Rhetorical Strategies in Sigmund Freud’s Study Beyond the Pleasure Principle (1919–1920) and Anna Akhmatova’s Selected Poems (1917–1924)
1. Death in the Mirror
2. The Mirror in Death
3. Detour or Shortcut
Sternstunde des transethnischen Nationalismus
1. Kontexte
2. Separation: im Umfeld der postimperialen ‚Stunde Null‘
3. Integration: das ‚dreinamige Volk‘ und seine Literatur
4. Rückprojektion: die Integration der Vergangenheit
5. Ausblick
1. Einleitung und Kontextualisierung
2. Der Kriegskorrespondent Roth und die polnische Niederlage
3. „Bandenkrieg“ und die Sicherheit des Deutschen Reichs
4. Die Rote Armee als triumphierender Nachfolger zaristischer Traditionen
5. Die Reportageserie und die weiteren historischen Ereignisse
6. Die Reportage im Kontext der deutschen Medien
Skandal und Genre
1. Eine unerhörte Begebenheit
2. Literatur und Skandal (Brunngraber – Zweig – Krúdy – Márton)
3. Die Medien des Skandals
1. Der Wendepunkt 1918
2. Ungarische Medien im Wien der frühen zwanziger Jahre und die Diversität der journalistisch-literarischen Netzwerke
3. „Az Ember“
The Image of the Kingdom of Yugoslavia in Dutch Travel Writings after the First World War
1. Theoretical Background
2. The Imagological Coordinates of the Balkans
3. The Historical Ties between the Balkans and the Low Countries
3. The Historical Ties between the Balkans and the Low Countries
4. The Aftermath of World War I
5. The Image of Yugoslavia in the Dutch Press in the First Years of the Kingdom
6. The Contrast between Belgrade and Zagreb
7. The Image of the Serbs, Croats and Slovenes
8. The Travel Journals by A. den Doolaard and Felix Rutten
8.1. Bosnia
8.2. Montenegro
8.3. Macedonia
9. Conclusion
„Kulturbund“ (1922–1934) und „Europäische Revue“ (1925–1944) – Europakonzepte ohne Zukunft?
U.S. Literature’s Images of the Great War and the Loss of Innocence
Ausgangspunkte: Biographischer Hintergrund, Gattungsvielfalt und Forschungsmethode
Der Große Krieg in zwei Sammlungen der lyrischen Prosa: Ex Ponto und Unruhen
Der Große Krieg in literarischen und publizistischen Beiträgen in „Književni jug“ und „Hrvatska/Jugoslavenska njiva“
Schlussfolgerung
1
2
3
1
2
3
4
Heimkehr ins Nichts
1. Vorbemerkung
2. Bruno Brehm, ein antisemitischer Schriftsteller und Freund eines jüdischen Autors
2. Bruno Brehm, ein antisemitischer Schriftsteller und Freund eines jüdischen Autors
3. Der Untergang der Donaumonarchie: Vorarbeiten, verarbeitete Literatur, Schreibtechniken
4. Der Untergang der Donaumonarchie, ein Bestseller vor und nach 1945
5. Die beiden Versionen der Trilogie
6. Das geschichtsteleologische Konzept Brehms
7. Ausblick: Das Zwölfjährige Reich
Miroslav Krleža und die postimperiale Gewalt
Отрывок из книги
Marijan Bobinac / Wolfgang Müller-Funk / Andrea Seidler / Jelena Spreicer / Aleš Urválek
Europa im Schatten des Ersten Weltkriegs
.....
Der ‚Komplex‘ Sladek funktioniert auch hier etwas anders. Im Stück wird Sladek dreimal mit Frauen konfrontiert, mit der älteren Anna, einer selbständigen Frau und Soldatenwitwe, mit dem Fräulein an der Bar im Restaurant und mit Lotte in der elften und letzten Szene des Stückes.
Im Falle von Anna tritt Sladeks Unselbständigkeit auf mehreren Ebenen zutage. Der sozial und ökonomisch pauperisierte, arbeitslose, gestrandete Mann bedarf der Frau als Einkommensquelle, dadurch verstärkt sich indes seine Marginalisierung, ist er nun doch von der tief verachteten Frau abhängig. Daraus erklärt sich auch die tiefe Ambivalenz Sladeks gegenüber Anna, der er dankbar sein muss und die er dafür hasst, eben weil er sie braucht.
.....