Grundlagen des NPL-Geschäftes

Grundlagen des NPL-Geschäftes
Автор книги: id книги: 2025083     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 7575,54 руб.     (73,85$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Зарубежная деловая литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783956471537 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Verkäufe sowie Servicing von Non-performing Loans sind für einen funktionierenden Kreditmarkt ein entscheidender Faktor, ermöglichen sie doch Finanzdienstleistern, ein aktives Risikomanagement ihres Kreditbuches zu betreiben. Dies wiederum hat positive Auswirkungen auf die Kreditvergabe der Banken und damit auf die Versorgung der Wirtschaft mit Kapital. Zudem sind NPLs eine begehrte Asset-Klasse für Investoren.
Das Buch beschreibt die rechtlichen Grundlagen des NPL-Geschäftes im Sinne des (europäischen) regulatorischen Rahmens, der Datenschutzanforderungen und des Insolvenzrechts. Zudem wird der Prozess von NPL-Transaktionen beschrieben sowie verschiedene Aspekte des NPL-Marktes erläutert. Ebenfalls behandelt werden Innovationen des NPL-Geschäftes durch die Digitalisierung; die Darstellung von Musterverträgen rundet das Buch ab.
Die Autoren kommen aus der Finanzbranche, von Servicern sowie aus Kanzleien und der Wissenschaft. Sie verbinden die theoretischen Grundlagen des NPL-Geschäftes mit profunder Fachexpertise aus der Praxis. Dies verleiht dem Buch eine hohe Relevanz für all diejenigen, die mit dem NPL-Geschäft befasst sind, sei es auf Seiten der Kreditgeber, der Investoren oder der Servicer.

Оглавление

Группа авторов. Grundlagen des NPL-Geschäftes

Marcel Köchling. Christoph Schalast (Hg.) Grundlagen des. NPL-Geschäftes

Inhaltsverzeichnis

Geleitwort der Bundesvereinigung Kreditankauf und Servicing e.V. (BKS)

Vorwort

Herausgeber. Dr. Marcel Köchling

Prof. Dr. Christoph Schalast

Autorinnen und Autoren

Was sind NPLs? Der Versuch einer Begriffsbestimmung von notleidenden Krediten

1 Definition: Was sind NPLs?[1]

2 Definitionsversuche für NPLs in der Literatur

3 Juristische Definitionsversuche

3.1 Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB)

3.2 Definition für leistungsgestörte Zahlungen durch das Bundesministerium für Finanzen

3.3 Definition NPL in Folge von Kündigung bzw. Fähigkeit zu kündigen nach AGB-Banken/-Sparkassen

4.1 EU-Kommission/Europäischer Rat

Tabelle 1: Zeitliche Übersicht der aufsichtsrechtlichen Vorgaben

Tabelle 2: Höhe der Mindestdeckung (in %) für neue NPL[20] nach EU

Tabelle 3: Höhe der Mindestdeckung (in %) für neue NPL[21] nach EZB (in Bezug auf die nach dem 01.04.2018 als NPE eingestuften Risikopositionen)

4.2 NPL-Guidelines der EBA

Tabelle 4: Übersicht: Vorliegen eines (Kredit-)Ausfalls (default criteria)[27]

4.3 NPL-Leitfaden der EZB

Abbildung 1: Direkt von der EZB beaufsichtigten Institute[39]

NPL- und NPE-Definition der EZB

Tabelle 5: Ausfalldefinitionen nach bankaufsichtlichen Kriterien[49]

4.4 Einheitliche Empfehlungen, die sich doch wieder unterscheiden: Definitionen der EBA und der EZB

5 Ausfalldefinition in der Regulatorik

5.1 Ausfalldefinition in der Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS 9)

Tabelle 6: Wertminderung nach IFRS 9[57]

5.2 Regulatorische Ausfalldefinition nach Kapitaladäquanzverordnung (CRR)

Tabelle 7: Regulatorische Ausfalldefinitionen nach CRR[63]

6 Fazit/Zusammenfassung

Tabelle 8: Zusammenfassende Gegenüberstellung der unterschiedlichen Ausfalldefinitionen[67]

Literatur

Der NPL-Markt in Deutschland – Marktentwicklung, Klassifizierung und Marktbeteiligte

1 Einleitung

2 NPLs in der Fachliteratur und der Presse

3.1 Entwicklung bis Ende 2019

Tabelle 1: NPL-Transaktionsvolumen nach Ländern im Jahr 2018

3.2 Entwicklung ab 2020

4.1 Überblick

Abbildung 1: Klassifizierung von NPLs

4.2 Besicherte NPLs

4.3 Unbesicherte NPLs

4.4 Spezielle Asset-Klassen

5.1.1 Käufer

5.1.2 Verkäufer

5.1.3 Servicer

5.2 Motivationsfaktoren

5.2.1 Motivation der Verkäufer

5.2.2 Motivation der Käufer

5.3 Markttendenzen – das NPL-Barometer der BKS

5.3.1 Methodik

5.3.2 Ergebnisse

Abbildung 2: NPL-Barometer der BKS (2015-2020)

Tabelle 2: NPL-Barometer nach Einzelaspekten (2015-2019)

Abbildung 3: Für die Jahre 2020 und 2021 erwartetes NPL-Volumen in den deutschen Kreditinstituten (Mittelwert aller Antworten)

6 Fazit und Ausblick

Literatur

Europäischer Regelungsrahmen für den NPL-Markt

1 Einleitung

2.1 NPL im Kontext der Reform der Währungsunion

2.2 NPLs im Kontext von Bankenunion und ESM-Review

3 NPL – ein Sachstand

Abbildung 1: NPL-Quote in der Euro-Zone

Abbildung 2: NPL-Quote im EU-Vergleich

Abbildung 3: NPL-Quoten in den Euro-Staaten seit 2016

Abbildung 4: Prozentuelle Reduzierung der NPL-Quoten

4 Prudentielle NPL-Regulierung der EU

4.1 Kompetenzstreit

4.2 Mindestrisikovorsorge in Säule I

4.2.1 Betroffene, Ziel und Geltungsbereich

4.2.2 Mindestdeckung

Tabelle 1: Mindestdeckungshöhen

4.2.3 Einschätzung

4.3 Aufsichtliche Erwartungen in Säule II

4.3.1 NPL-Leitfaden

4.3.2 Addendum für neue NPLs

Tabelle 2: Erwartungen der EZB bezüglich der Mindestdeckungshöhen bei NPLs

Abbildung 5: EZB-Erwartungen und die Anforderungen der Verordnung im Vergleich

4.3.3 NPLs im Bestand

5.1 Sekundärmarkt-Richtlinie

5.2 Kreditdienstleister und -käufer

5.2.1 Kreditdienstleister

5.2.2 Kreditkäufer

5.3 Außergerichtliches Verfahren für die Realisierung von Sicherheiten

6 NPLs und COVID-19

6.1.1 Vorschlag der EU-Kommission

6.1.2 Einschätzung

6.2 Ein neuer NPL-Aktionsplan der EU

7 Fazit und Ausblick

Literatur

Auswirkungen des europäischen Regelungsrahmens auf den NPL-Markt für die Finanzindustrie und Investoren/Servicer

1 Einleitung

2 Dynamische Marktsituation durch die COVID-19-Pandemie

2.1 NPL Action Plan der EU/NPL-Leitfaden der EZB/EBA – Einschätzung der Investoren

2.2 Status des NPL-Verkaufs der Banken

2.3 Entwicklung eines Sekundärmarktes – Investorensicht

2.4 NPL-Trading-Instrumente intensivieren

2.5 Europäische Plattform für NPL-Transaktionen

3 Auswirkungen der Sekundärmarkt-Richtlinie auf die Investoren/Servicer

Zukünftige Rolle von Investoren und Servicern

4 Fazit

Literatur

Rechtliche, regulatorische und bilanzielle Aspekte von NPL‑Transaktionen

1 Einleitung

2.1.1 Eigenmittel und Liquidität in der Bankbilanz

2.1.1.1 Notleidende Risikopositionen

2.1.1.2 Mindestdeckung von notleidenden Risikopositionen

2.1.1.3 Abzug vom harten Kernkapital

2.1.1.4 Besonderheiten aufgrund des Pandemieabmilderungsgesetzes

2.1.1.5 Voraussichtliche Besonderheiten unter Einbeziehung des Regierungsentwurfs des StaRUG

Durch das StaRUG vorgegebener Rahmen

Vorliegen eines NPL

Neubewertung der Mindestdeckung

Hieraus möglicherweise resultierende Anreize

2.1.2 Erlaubnispflichten im Zusammenhang mit NPL-Transaktionen

2.1.2.1 Forderungserwerb kein Kreditgeschäft

2.1.2.2 Forderungserwerb keine Finanzdienstleistung

2.1.2.3 Synthetische Transaktionen u.U. Garantiegeschäft

2.1.2.4 Servicing durch veräußernde Bank keine Rechtsdienstleistung

2.1.2.5 Share Deal keine erlaubnispflichtige Tätigkeit

2.2 Bilanzielle Grundlagen

2.2.1 Ausbuchung bei Bilanzierung nach IFRS

2.2.1.1 Übertragung von Zahlungsströmen

2.2.1.2 Durchleitungsvereinbarung

2.2.1.3 Übertragung von Chancen und Risiken

2.2.2 Ausbuchung bei Bilanzierung nach HGB

3.1 Asset Deal

3.1.1 Abtretung

3.1.2 Vertragsübernahme

3.1.3 Abtretung als Einlageerbringung

3.1.4 Weitergabe personenbezogener Daten

3.2 Share Deal

3.2.1 Ablauf der Spaltung

3.2.2 Erwerb des Portfolios durch den Erwerber

3.2.3 Vor- und Nachteile

3.3 Synthetische Übertragungsformen

3.3.1 Unterbeteiligung

3.3.2 Derivate

3.4 Joint Ventures

4 Fazit

Literatur

Datenschutz beim Kreditverkauf von NPLs

1 Einführung

2 Anwendbarkeit der DSGVO

2.1 Kreditnehmerdaten als personenbezogene Daten

2.2 Verarbeitung von personenbezogenen Daten

3 Rechtmäßigkeit der Verarbeitung

3.1 Erlaubnis durch Einwilligung

3.1.1 Anforderungen an eine Einwilligung

3.1.2 Widerruf der Einwilligung

3.2 Erlaubnis zur Erfüllung eines Vertrages

3.3 Erlaubnis zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung

3.4 Erlaubnis aufgrund der Wahrnehmung berechtigter Interessen

3.4.1 Interessenabwägung

3.4.2 Ergebnis der Interessenabwägung

3.4.3 Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

3.4.4 Fazit zur Erlaubnis aufgrund der Wahrnehmung berechtigter Interessen

3.5 Erlaubnis durch Vorschriften des BDSG

3.6 Fazit zur Rechtmäßigkeit der Darlehensübermittlung

4 Automatisierte Kreditvergabe

5 Sonstige datenschutzrechtliche Erfordernisse

5.1 Einhaltung der Verarbeitungsgrundsätze

5.2 Informationspflichten

5.3 Befreiung von der Informationspflicht

5.3.1 Vorkenntnis

5.3.2 Unmöglichkeit

5.3.3 Unverhältnismäßiger Aufwand

5.3.4 Berufsgeheimnis

6 Betroffenenrechte

6.1 Auskunftsrecht

6.2 Recht auf Berichtigung

6.3 Recht auf Löschung

6.3.1 Voraussetzungen der einzelnen Löschpflichten

6.3.2 Inhalt der Löschungspflicht

6.3.3 Dokumentationspflicht der Löschfristen

7 Datenschutzfolgenabschätzung

8 Internationaler Datentransfer

9 Rechtsfolgen einer unzulässigen Übermittlung

10 Fazit

Literatur

Das Verbraucherinsolvenzverfahren und seine Auswirkungen auf das NPL-Geschäft

1 Einleitung

2 Wichtige Gesetzesinitiativen für die NPL-Branche

2.1 Reform des Anfechtungsrechts

2.2 COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz

2.3 Restrukturierungsrichtlinie

2.4 Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG)

3.1 Ziele des Insolvenzverfahrens

Abbildung 1: Verfahrensarten des Insolvenzrechts und ihre Zuständigkeiten[33]

3.2 Insolvenzordnung als ständiges Reformgesetz

3.3 Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens

3.4 Zwischenfazit

4 Verbraucherinsolvenzverfahren

Abbildung 2: Vier Stufen des Verbraucherinsolvenzverfahrens

4.1 Erste Stufe: außergerichtlicher Einigungsversuch

4.2 Zweite Stufe: Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens mit gerichtlichen SBP

4.3 Dritte Stufe: Das Verbraucherinsolvenzverfahren

4.4 Vierte Stufe: Die Wohlverhaltensphase mit anschließender Restschuldbefreiung

Abbildung 3: Verfahrensarten des Insolvenzrechts mit Restschuldbefreiungsverfahren

5 Beurteilung der Gesetzesänderungen im Verbraucherinsolvenzverfahren aus Sicht der Verfahrensbeteiligten

5.1 Auswirkungen aus Gläubigersicht

5.2 Auswirkungen aus Schuldnersicht

5.3 Auswirkungen aus Sicht des Insolvenzgerichts als staatliche Institution

5.4 Auswirkungen aus Treuhänder-/Insolvenzverwaltersicht

5.5 Auswirkungen aus Sicht eines Forderungskäufers

5.6 Bewertung der Auswirkungen

Abbildung 4: Anzahl der Privatinsolvenzen in Deutschland von 2000 bis 2019

6 Resümee und Ausblick

Literatur

Ablauf einer NPL-Transaktion

1 Einführung

2 Literaturüberblick

3 Transaktionsarten und Standardisierung

Abbildung 1: Differenzierungsmatrix auf erster Stufe

Abbildung 2: Transaktionsstruktur (vereinfacht)

4 Ablauf einer NPL-Transaktion

Abbildung 3: Transaktionsablauf (vereinfacht)

5 Schwierigkeiten im Nachgang einer NPL-Transaktion

5.1 Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Verkäufergarantien

5.2 Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Durchführung und den Kosten eines Rechtsstreits

5.3 Zwischenergebnis

6 Brexit

7 Ausblick

Literatur

Einführung in die Due Diligence notleidender Forderungen

1 Einführung

2 Ausgewählte Literatur und Rechtsprechung

3.1.1 Allgemeines

3.1.2 Teilbereiche der Due Diligence

3.1.2.1 Financial Due Diligence

3.1.2.2 Commercial Due Diligence

3.1.2.3 Tax Due Diligence[19]

3.2 Rechtliche Due Diligence

3.2.1 Forderungsbezogene Prüfung

3.2.1.1 Wirksame Entstehung der Forderung

3.2.1.2 Kündigung und Durchsetzbarkeit

3.2.1.3 Berechnung der Forderungshöhe

3.2.1.4 Übertragbarkeit

3.2.2 Sicherheitenbezogene Prüfung

3.2.2.1 Wirksame Entstehung der Sicherheiten

3.2.2.2 Sicherungsabrede

3.2.2.3 Übertragbarkeit

4.1 Technische Rahmenbedingungen

4.2 Rechtliche Rahmenbedingungen

4.2.1.1 Ausgangssitutation

4.2.1.2 Datenschutzrechtliches Spannungsfeld

4.2.1.3 Datenschutzgrundverordnung

4.2.1.4 Anwendungsbereich der DSGVO

4.2.1.5 Rechtsfolgen von Verstößen

4.2.1.6 Organisation des Datenschutzes in der Due Diligence

4.2.1.7 Fazit

4.2.2.1 „Benutzerregeln“ für den Datenraum

4.2.2.2 Kaufvertragliche Verpflichtung zum Datenschutz

5 Ausblick

Literatur

Kriterien für die Auswahl eines Special Servicers für Immobiliendarlehen

1 Einleitung

2 Bisherige Analysen und Artikel in der Fachliteratur zum Thema

3.1 Reputation und Zuverlässigkeit des Special Servicers

3.2 Track Record und Messbarkeit der Verwertungserfolge

3.3 Transparenz durch Business-Pläne und Reporting

3.4 Qualifikation und Vergütungsstruktur des Special Servicers

3.5 Expertise für die Bewertung und das Management von Immobilien – Fähigkeit zum Eigenerwerb in der Sanierungsphase

3.6 Regionale Marktkenntnisse und Maklernetzwerk

3.7 Umfassendes Produkt-Portfolio für das NPL-Servicing

3.8 Spezifische IT-Umgebung für das NPL-Servicing

3.9 Spezialisierte Prozesse mit Workflow-Unterstützung

3.10 Revisionsfähigkeit und Outsourcing-Regeln

Tabelle 1: Ratingkriterien und deren Gewichtung

3.11 Weitere Auswahlkriterien

4 Verdichtung der Auswahlkriterien zu drei Hauptkategorien

5 Gewichtung der Auswahlkriterien

6 Fazit

Abbildung 1: Checkliste

Literatur

Workout eines NPL-Portfolios nach Übernahme

1 Einleitung

2 Vorbereitende Handlungen zur Übernahme

2.1 Due Diligence als der Startpunkt

2.2 Segmentierungs- und Abwicklungsstrategien

2.3 Ressourcen

3 Handlungen im Rahmen der Übernahme

3.1 Migration der elektronischen Daten

3.2 Transport der beleghaften Information

3.3 Meldeverpflichtungen

3.4 Informationsanreicherung

3.5 Segmentierung

4.1 Information der Schuldner

4.2 Außergerichtliche Bearbeitung

4.2.1 Kommunikationsmittel und Methoden

4.2.2 Einvernehmliche Lösung

Abbildung 1: Das Vier-Ohren-Modell

Abbildung 2: DISG-Modell

4.2.3 Verwertung von Sicherheiten

4.2.4 Außendienst als Sonderform

4.3 Gerichtliche Geltendmachung

4.3.1 Der Titel

4.3.2 Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen

4.3.3 Forderungspfändung

Tabelle 1: Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen (in Euro)

4.3.4 Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen

Abbildung 3: Entwicklung von Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung

4.3.5 Vermögensauskunft

4.4.1 Warum langfristige Überwachung sinnvoll ist

Abbildung 4: Stufen des SCHUFA-Risikomodells

Abbildung 4: Veränderung der Risikoklasse nach fünf Jahren

4.4.2 Maßnahmen und Zweck der Langzeitüberwachung

4.5 Mitwirkungserfordernis des Verkäufers

5 Fazit

Literatur

Corporate NPLs – Vom Gläubiger zum Anteilseigner

1 Einführung[1]

2.1 Standardisierter Handel mit Darlehen

2.2 Rechtliche Hürden auf dem Weg zum Lender of Record

3.1 Ausgangssituation

3.2 Risikovermeidung aus Sicht der Gläubiger

3.3 Unterschiedliche Interessen in der Gläubigerschaft

4.1 Verhandlung des Sanierungskonzeptes

4.2 Sanierende Kapitalmaßnahmen des Schuldners: Umtausch von Schulden in Eigenkapital

Abbildung 1: Zeitlicher Vor- und Nachlauf der Hauptversammlung einer börsennotierten AG wegen Kapitalmaßnahmen

Abbildung 2: Möglicher zeitlicher Ablauf der außergerichtlichen Sanierung einer börsennotierten Aktiengesellschaft

4.3 Verbleibende Fremdkapitalpositionen in einer späteren Insolvenz des Schuldners – das insolvenzrechtliche Sanierungsprivileg

4.4 Sonstige Aspekte der Übernahme von Eigenkapital des Schuldners durch Gläubiger

5 Debt Equity Swap im Insolvenzplanverfahren

5.1 Gründe für einen Insolvenzantrag

5.2 Insolvenzplan – Beteiligte, Verfahren und Grundlage für die Übernahme des Schuldners durch die Gläubiger

Abbildung 3: Beispielhafter, reibungsloser Ablauf eines insolvenzrechtlichen Debt Equity Swap (kein Schutzschirmverfahren)

6 Fazit

Literatur

Verkauf und Übertragung von Forderungen aus notleidenden Schiffsfinanzierungsdarlehen

1 Schiffsfinanzierungen in der Schieflage

2 Verkauf und Abtretung von Forderungen aus Schiffsdarlehensverträgen

3 Verkauf und Abtretung von Sicherheiten aus Schiffsdarlehensverträgen

3.1 Grundsätzliche Besonderheiten der Schiffshypothek in der Praxis

3.2 Territoriale Fragen im Zusammenhang mit Schiffshypotheken und dem Vorgehen daraus

3.3 Besonderheiten weiterer Sicherheiten

3.4 Schiffsgläubigerrechte

4 Übertragung wichtiger „Nebenverträge“

5 Fondskonstruktion und Forderungsverkauf

6 Fazit

Literatur

Bad Banks im internationalen Kontext

1 Einleitung

1.1 Bad Banks als Instrument zum Asset-Abbau

Abbildung 1: Mögliche Optionen für den Abbau problembehafteter Assets[8]

1.2 Ziele einer Bad Bank

2 Strukturelle Charakteristika einer Bad Bank

Tabelle 1: Strukturelle Charakteristika von Abwicklungseinheiten/Bad Banks

2.1 Die irische National Asset Management Agency (NAMA)

Abbildung 2: Struktur der NAMA[29]

2.2 Die spanische Sociedad de Gestión de Activos procedentes de la Reestructuración Bancaria (Sareb)

2.3 Die deutsche Erste Abwicklungsanstalt (EAA)

2.4 Die italienische Garanzia sulle Cartolarizzazioni delle Sofferenze (GACS)

Abbildung 3: Struktur der italienischen GACS-Verbriefungen[49]

2.5 Der griechische Hellenic Financial Stability Fund (HFSF) und Hercules Asset Protection Scheme (HAPS)

2.6 Die britische UK Asset Resolution (UKAR)

3 Geschäftsmodelle im internationalen Vergleich

3.1 Portfolio-Servicierung in der Praxis

3.1.1 Aufbau- und Ablauforganisation

3.1.2 Informationsinfrastruktur

3.2 NAMA in Irland

3.3 Sareb in Spanien

3.4 EAA in Deutschland

3.5 GACS in Italien

3.6 HFSF und HAPS in Griechenland

4 Aktuelle Entwicklung und Resümee

Literatur

Europäische NPL-Transaktionsplattformen

1 Einleitung

2 Aktionsplan zum Abbau notleidender Kredite des Europäischen Rats für Wirtschaft und Finanzen aus dem Jahr 2017

3 Arbeitspapier der EU-Kommission vom 28.11.2018

3.1 Hintergrund

3.2 Transparenz

3.3 Datencheck und Datenvalidierung

3.4 Datenspeicher

3.5 Anreizsysteme

3.6 Idee eines Seal of Approval

3.7 Eigentümerstruktur und Kosten

3.8 Auktionsmodelle

3.9 Standarddokumentation

3.10 Verfahrensablauf

4.1 Bestehende Bankenrichtlinien

4.2 Kommende EBA-Richtlinie zu Kredit-Servicern und Kreditkäufern

4.3 Verbraucher- und Datenschutz

4.4 Insolvenzverfahren und Insolvenzforderungen

5.1 Online-Umfrage

5.2 Verkäufersicht (Bankensicht)

5.3 Käufersicht

5.4 Sicht der existierenden Transaktionsplattformen

5.5 Sicht der NPL-Servicer

5.6 Sicht der Berater/Kanzleien

5.7 Sicht der Bankenverbände

6 Entwurf eines Industriestandards und weiteres Vorgehen

7 Ausblick

Literatur

Advanced Analytics im Risikomanagement

1 Einleitung

2 Risikomanagement in Banken

Abbildung 1: Risikomanagementprozess[7]

2.1 BCBS-239-Effekte

Abbildung 2: Kernkomponenten der BCBS 239[12]

2.2 Risiken im Bankgeschäft

Tabelle 1: Potenzielle Risikoarten in Banken[13]

2.3 Adressenausfallrisiko als Kernrisiko im Bankgeschäft

3 Big Data und Advanced Analytics

3.1 Big Data

3.1.1 High Volume (Datenmenge)

3.1.2 High Velocity (Geschwindigkeit)

3.1.3 High Variety (Vielfalt)

3.1.4 Veracity (Verlässlichkeit bzw. Richtigkeit)

3.2 Advanced Analytics

4 Operationalisierungsmodell

4.1 Modellrahmenbedingungen

4.1.1 Datenarchitektur

4.1.2 Datentechnik

4.2 Implementierung im Problemkreditmanagement

Abbildung 3: Schematische Darstellung der Einbettung der jeweiligen relevanten Modelle eines datenbasierten Problemkreditmanagements in das Gesamtbankdatenmanagement

4.3 Verhaltens- und Verhandlungsmodell

Abbildung 4: Beeinflussende Faktoren

4.4 Weitere Advanced-Analytics-Ansätze im Bankenumfeld

Abbildung 5: Potenzielle Wirkungsbereiche von Advanced Analytics

5 Fazit

Literatur

Künstliche Intelligenz im Forderungsmanagement

1 Einleitung

2 Aktueller Stand in Rechtsprechung und Literatur

3.1 Forderungsmanagement

3.2 Herausforderungen und Lösungswege

Abbildung 1: Länderbewertung und Ausfallrisiko[19]

3.3.1 Definition

3.3.2 Zuordnung

3.3.3 Stufen

3.3.4 Teilgebiete

Abbildung 2: Teilgebiete der KI

3.3.5 Herausforderungen und Möglichkeiten

3.4.1 Definition

3.4.2 Kategorisierung

3.4.3 Rechtsinformatik und Informationsrecht

3.5 Marktanalyse und Umsetzung

4 Fazit

Literatur

Datenbasierte Prozesse im Forderungsmanagement

1 Einleitung

2 Forderungsmanagement

2.1 Aktueller Stand der Automatisierung von Prozessen im Forderungsmanagement

2.2 Zukünftige Entwicklungen von datenbasierten Prozessen

Abbildung 1: Zukunftsthemen der Inkassobranche[16]

3 Verändertes Kundenverhalten und veränderte Kundenanforderungen

3.1 Smartphone als zentrales Kommunikationsmittel

Abbildung 2: Umzugsverhalten in Deutschland[24]

3.2 Kommunikationswege zum Kunden

3.3 Veränderung des Einkaufverhaltens

3.4 Zahlungsverhalten und Zahlungsstörungen

3.5 Digitaler Omnichannel-Inkassoprozess

4 Notwendigkeit von datenbasierten Prozessen

5.1 KI-basierte Sprachanalyse

5.2 Robotic Process Automation (RPA)

6 Resümee und Ausblick

Literatur

Musterverträge für NPL-Transaktionen

1 Einleitung

2 NPL-Transaktionen

3 Kreditmarktplattformen für Musterverträge

3.1 Loan Market Association (LMA)

3.2 Deutsche Kreditmarkt-Standards e.V. (DKS)

4 Musterverträge allgemein

5 Anforderungen an Musterverträge aus Sicht des Verkäufers und Käufers

6 Ausgewählte Vertragsmuster

6.1 Vertraulichkeitserklärung

Geheimhaltung

6.2 Erklärungen des Verkäufers

6.3 Erklärungen des Käufers

6.4 Umsatzsteuerklausel

6.5 Gewährleistungskatalog

7 Legal Tech und Smart Contracts

8 Fazit

Literatur

Europäisches Bankaufsichtsrecht – 2. Auflage

Non-financial Risk Management in the Financial Industry

Alternative Investments

Finanzdienstleister der nächsten Generation

Digitale Ökosysteme

Datensicherheit in der Finanzbranche

Beitrag: Der NPL-Markt in Deutschland – Marktentwicklung, Klassifizierung und Marktbeteiligte. Abbildung 1: Klassifizierung von NPLs

Beitrag: Der NPL-Markt in Deutschland – Marktentwicklung, Klassifizierung und Marktbeteiligte. Abbildung 2: NPL-Barometer der BKS (2015-2020)

Beitrag: Der NPL-Markt in Deutschland – Marktentwicklung, Klassifizierung und Marktbeteiligte. Abbildung 3: Für die Jahre 2020 und 2021 erwartetes NPL-Volumen in den deutschen Kreditinstituten (Mittelwert aller Antworten)

Beitrag: Europäischer Regelungsrahmen für den NPL-Markt. Abbildung 1: NPL-Quote in der Euro-Zone

Beitrag: Europäischer Regelungsrahmen für den NPL-Markt. Abbildung 2: NPL-Quote im EU-Vergleich

Beitrag: Europäischer Regelungsrahmen für den NPL-Markt. Abbildung 3: NPL-Quoten in den Euro-Staaten seit 2016

Beitrag: Europäischer Regelungsrahmen für den NPL-Markt. Abbildung 4: Prozentuelle Reduzierung der NPL-Quoten

Beitrag: Europäischer Regelungsrahmen für den NPL-Markt. Abbildung 5: EZB-Erwartungen und die Anforderungen der Verordnung im Vergleich

Beitrag: Das Verbraucherinsolvenzverfahren und seine Auswirkungen auf das NPL-Geschäft. Abbildung 1: Verfahrensarten des Insolvenzrechts und ihre Zuständigkeiten

Beitrag: Das Verbraucherinsolvenzverfahren und seine Auswirkungen auf das NPL-Geschäft. Abbildung 2: Vier Stufen des Verbraucherinsolvenzverfahrens

Beitrag: Das Verbraucherinsolvenzverfahren und seine Auswirkungen auf das NPL-Geschäft. Abbildung 3: Verfahrensarten des Insolvenzrechts mit Restschuldbefreiungsverfahren

Beitrag: Das Verbraucherinsolvenzverfahren und seine Auswirkungen auf das NPL-Geschäft. Abbildung 4: Anzahl der Privatinsolvenzen in Deutschland von 2000 bis 2019

Beitrag: Ablauf einer NPL-Transaktion. Abbildung 1: Differenzierungsmatrix auf erster Stufe

Beitrag: Ablauf einer NPL-Transaktion. Abbildung 2: Transaktionsstruktur (vereinfacht)

Beitrag: Ablauf einer NPL-Transaktion. Abbildung 3: Transaktionsablauf (vereinfacht)

Beitrag: Kriterien für die Auswahl eines Special Servicers für Immobiliendarlehen. Abbildung 1: Checkliste

Beitrag: Workout eines NPL-Portfolios nach Übernahme. Abbildung 1: Das Vier-Ohren-Modell

Beitrag: Workout eines NPL-Portfolios nach Übernahme. Abbildung 2: DISG-Modell

Beitrag: Workout eines NPL-Portfolios nach Übernahme. Abbildung 3: Entwicklung von Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung

Beitrag: Workout eines NPL-Portfolios nach Übernahme. Abbildung 4: Stufen des SCHUFA-Risikomodells

Beitrag: Workout eines NPL-Portfolios nach Übernahme. Abbildung 4: Veränderung der Risikoklasse nach fünf Jahren

Beitrag: Corporate NPLs – Vom Gläubiger zum Anteilseigner. Abbildung 1: Zeitlicher Vor- und Nachlauf der Hauptversammlung einer börsennotierten AG wegen Kapitalmaßnahmen

Beitrag: Corporate NPLs – Vom Gläubiger zum Anteilseigner. Abbildung 2: Möglicher zeitlicher Ablauf der außergerichtlichen Sanierung einer börsennotierten Aktiengesellschaft

Beitrag: Corporate NPLs – Vom Gläubiger zum Anteilseigner. Abbildung 3: Beispielhafter, reibungsloser Ablauf eines insolvenzrechtlichen Debt Equity Swap (kein Schutzschirmverfahren)

Beitrag: Bad Banks im internationalen Kontext. Abbildung 1: Mögliche Optionen für den Abbau problembehafteter Assets

Beitrag: Bad Banks im internationalen Kontext. Abbildung 2: Struktur der NAMA

Beitrag: Bad Banks im internationalen Kontext. Abbildung 3: Struktur der italienischen GACS-Verbriefungen

Beitrag: Advanced Analytics im Risikomanagement. Abbildung 1: Risikomanagementprozess

Beitrag: Advanced Analytics im Risikomanagement. Abbildung 2: Kernkomponenten der BCBS 239

Beitrag: Advanced Analytics im Risikomanagement. Abbildung 3: Schematische Darstellung der Einbettung der jeweiligen relevanten Modelle eines datenbasierten Problemkreditmanagements in das Gesamtbankdatenmanagement

Beitrag: Advanced Analytics im Risikomanagement. Abbildung 4: Beeinflussende Faktoren

Beitrag: Advanced Analytics im Risikomanagement. Abbildung 5: Potenzielle Wirkungsbereiche von Advanced Analytics

Beitrag: Künstliche Intelligenz im Forderungsmanagement. Abbildung 1: Länderbewertung und Ausfallrisiko

Beitrag: Künstliche Intelligenz im Forderungsmanagement. Abbildung 2: Teilgebiete der KI

Beitrag: Datenbasierte Prozesse im Forderungsmanagement. Abbildung 1: Zukunftsthemen der Inkassobranche

Beitrag: Datenbasierte Prozesse im Forderungsmanagement. Abbildung 2: Umzugsverhalten in Deutschland

Отрывок из книги

3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Vorwort

.....

European Banking Authority (EBA) (2016), Leitlinien zur Anwendung der Ausfalldefinition gemäß Artikel 178 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013, EBA/GL/2016/07, 9/2016.

European Banking Authority (EBA) (2018a), Leitlinien für die PD-Schätzung, die LGD-Schätzung und die Behandlung von ausgefallenen Risikopositionen, EBA/GL/2017/16.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Grundlagen des NPL-Geschäftes
Подняться наверх