Was bildet ihr uns ein?

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Группа авторов. Was bildet ihr uns ein?
Vorwort. von Wolfgang Gründinger
Einleitung. Bettina Malter und Ali Hotait
Kommt Zeit, kommt Kind – warum sich frühkindliche Bildung wandelt. Maria B. Jung und Daniela Militzer
Die Welt der Ratgeber
Kindheit wird Bildungszeit
Die bessere Fachkraft – ausgebildet oder studiert?
Im Trend doch fern vom Ziel
Viele Köche verderben den Brei
Ein Gütesiegel allein sichert keine Qualität
Nutzt die Gunst der Stunde
Von der Förderschule behindert – Ein Plädoyer für die Vielfalt. Laura Hoffmann
Gut gemeint ist schlecht gemacht
Deutschland in der Grauzone
Das Märchen von einheitlichen Lerngruppen
Schule und Bildung neu denken
Wenn der Migrationshintergrund zum Vordergrund wird. Özlem Ipiv, Elisabeth Leuthardt und Susanne Julia Czaja
Ins Abseits gedrängt
Ein Trichter mit gefährlich engem Hals
Der traurige Alltag an deutschen Schulen
Yes we did
Plädoyer für Integration durch sprachliche Bildung
„Ich bin ein Kind deutscher Institutionen.“ Oktay Ay
Die Hürde, sich beweisen zu müssen
Der Türkischunterricht war zu Beginn meine Nische
Ich wollte dazugehören
Der erste Auslandsaufenthalt hinterließ Eindruck
Lehrer können Potenziale entdecken
Motivieren, bis das Vorbild kommt. Bettina Malter, Susanne Julia Czaja, Tobias Stephan und Anne Hoffmann
Glauben kann eben doch Berge versetzen
Glücklich sein statt Glück haben
Lernen nach Zahlen
Die Wahl des Vorbildes
Schulbücher liefern Migranten Stereotype statt Vorbilder
Chance vertan: kaum Vorbilder in der Literatur
Sind Mentoren die Lösung?
Früh und folgenreich sortiert: die Aufteilung der Kinder nach der Grundschulzeit. Felix Peter und Stefanie Dieckmann
Die hellseherischen Fähigkeiten des Systems
Selektion schafft Hürden
Das Märchen von der Leistungsgruppierung
Selektion: Falsches Instrument zur falschen Zeit
Deshalb: Möglichst lange gemeinsam lernen!
„Ich werd’ die Hauptschule nicht mehr los!“ Ali Hotait
Mein Bildungsweg ging nicht nach oben
Mein Weg war nun von anderen vorgegeben
Der Hürdenlauf ist nicht zu Ende
„Lehrer müssen aufrichten statt abrichten.“ Josef Ipfelkofer und Bettina Malter
Aus drei mach zwei – die Schulreform in Berlin. Stephanie Niehoff und Ernst Engert
Arm aber sexy?
Schöne Ziele …
… und die Umsetzung?
Neue Selektion?
Ohne Moos zu wenig los
Es gibt Chancen …
Eine Schule für alle – Zeit für einen Neuanfang. Andreas Kroneder
Das geteilte Schulsystem ist nicht mehr zeitgemäß
Die Einführung der Gemeinschaftsschule als Antwort?
Ist eine „Schule für alle“ mittlerweile Wirklichkeit?
Eine Vision von Gemeinschaftsschule
Politischer Wille ist nun vonnöten
Schwedens Schulsystem: (K)ein Musterland? Johannes Möhler
Vorbild im Abbau von Bildungshürden
Individuelle Förderung als Kern der schwedischen Schule
Ein Vorbild mit Problemen
Unterschiede zwischen den Schulen nehmen zu
Wohnort schafft Ungleichheit
Der Blick nach Schweden lohnt
Revolution statt Reförmchen: Deutschland braucht ein neues Schulsystem. Jan Starmans
Bestandsaufnahme des Scheiterns
Produktion individueller Tragödien
Realität und Fiktion
Lähmung und Aufbruch
Der vorbestimmte Weg: Auf Ausbildung getrimmt. Andreas Kroneder und Ali Hotait
Methodisches Vorgehen und Erhebung
Fokusgruppenbeschreibung
Ergebnisse
Der Fokus auf eine Ausbildung wirkt auf den Lebensentwurf
Jede Schulreform generiert Hürden
Ins Aus gebildet – das deutsche Berufsbildungssystem. Christine Ante und Bettina Malter
Die Statistik versteckt viele Bewerber
Keine Ausbildungsstelle: und dann?
Ene mene muh, und raus bist du
Wie „reif“ muss ein Schulabgänger sein?
Ein Ausbildungsplatz ist keine Garantie
Für eine durchlässigere Berufsausbildung
„Ich bin Frau und kann Mathe.“ Nele Haas
Schlechte Noten + Enttäuschung = Blockade
Glaube x Selbstzweifel = Sackgasse
Nachhilfe + Fragen = Chance
Mädchen = Jungs = Mathe
Glaube + Motivation = Erfolg
„Ich habe ein illegales Abitur.“ Anonym
Meine letzte Chance
Im Chaos der Schulreform
Ausbildung wider Willen
Das absolvierte Abitur
Zwischen zwei Welten – Herausforderungen für Studierende der „ersten Generation“ Katja Urbatsch
Was potenzielle Studierende der ersten Generation vom Studium abhält
Was Studierende der ersten Generation an der Hochschule behindert
Wie wir (potenzielle) Studierende der ersten Generation unterstützen sollten
„Ich kämpfte mich durch’s Abendabitur, um an der Uni zu scheitern.“ Stella Tauber
Der vorgegebene Weg
Der Kampf gegen Windmühlen
Unbekanntes Terrain: Die Universität
Spagat zwischen Nebenjob und Studium
Ohne Eintrittskarte zur Universität. Dorothee Riese
Kein Weg vorbei: Hürden für ein Studium ohne Abitur
Nur wer hat, dem wird gegeben285
Die Mär vom Abitur als fairem Auswahlmechanismus
Alles wird passend gemacht
Ungleichheiten abbauen, nicht erst an den Hochschulen!
Geistige Ertüchtigung mit Nebenwirkungen. Christa Roth und Nina Petrow
Nicht für das Leben, für die Wirtschaft lernen wir!
Ein erstklassiges Studium – aber nur für die erste Klasse
I don’t need sex ‘cause university fucks me everyday!
Der Fluch der grenzenlosen Freiheit
„Die Droge Leistung hat mich krank gemacht.“ Anonym
Im Rausch des Besserwerdens
Am Scheideweg
In die Sackgasse manövriert
Studieren mit angezogener Handbremse
Der Suchtcharakter unserer Leistungsgesellschaft
Prognose: eine Leistungsgesellschaft auf der Überholspur
Deutschlands Master of Desaster. Kader Karabulut
Bachelor als Regelabschluss?
Verloren im Zulassungsdschungel
Master nur für die Besten?
Der Bachelor bestimmt die Masterwahl
Was tun?
Die Betroffenen beteiligen
Doktoranden zweiter Klasse. Sebastian Kempkens
Nur wenige FH-Absolventen promovieren
Promotionsprivileg hat Wurzeln tief im Mittelalter
Das Promotionsprivileg symbolisierte die neugewonnene Autonomie
Die Bologna-Reform im 21. Jahrhundert
Promotion für FH-Absolventen: „Die Illusion der Chancengleichheit“
Fachhochschulen und Universitäten gleichen sich zunehmend
Öffnet die Promotion!
Der stille Begleiter – wie der Habitus den Berufseinstieg behindert. Susanne Julia Czaja
Was der Habitus über uns verrät
Die Herkunft kommt auf leisen Sohlen
Gesucht: der gleiche „Stallgeruch“
Soft Skills: Soziale Kompetenz oder sozialer Habitus?
Damit der Berufseinstieg gar nicht erst kränkelt – Vitamin „B“
Warum man nie frei vom Habitus urteilen kann
Was kann man dennoch ändern?
Ungleiche Kämpfe – die öffentlichen Debatten um die richtige Bildung. Susanne Brehm und Christopher Hempel
Der Hamburger Kampfplatz
Die Hülse der Chancengleichheit
Ungebrochene Leistungsorientierung geht doch vor
Der Streit um Bologna
Nur Verteufeln ist zu wenig!
Echte „Bildung“ wollen alle
Die Wahrheit über Bologna?
Öffentliche Debatten ernst nehmen, untersuchen, mitgestalten!
Sehr geehrte Hoffnungstäter. Bettina Malter
Bildungsnation? Von wegen!
Sie demütigen
Sie säen Selbstzweifel!
Kostenlose Bildung ist nicht genug
Mehr Menschlichkeit
Anhang
Dank
Autorinnen und Autoren
Anmerkungen
Отрывок из книги
Was bildet ihr uns ein?
Eine Generation fordert die Bildungsrevolution
.....
Jan Starmans
Im Hürdenmarathon
.....