500 Jahre Reformation: Bedeutung und Herausforderungen

500 Jahre Reformation: Bedeutung und Herausforderungen
Автор книги: id книги: 2043503     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 1787,59 руб.     (17,76$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783290178475 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

2017 wird die Reformation 500 Jahre jung. Dieses Ereignis ist von weltweiter Bedeutung, es betrifft die Kirchen ebenso wie das Kulturleben und den Staat. Was aber soll mit dem Reformationsjubiläum gefeiert werden? Worum ging es den Reformatoren? Geht es um die Spaltung der Westkirche? Oder um den Mut eines jungen deutschen Mönchs? Der Band unterstützt die reformatorischen Kirchen in ihrer Suche nach dem eigenen Erbe und dessen Bedeutung für die Gegenwart anhand der Impulse der internationalen Tagung der EKD und des SEK vom Oktober 2013, bei der sich zum ersten Mal Akademiker/-innen und kirchliche Amtsträger/-innen aus 35x1ALändern und von allen 5 Kontinenten trafen. In ökumenischer und internationaler Perspektive fragen die Autorinnen und Autoren nach den Fundamenten der reformatorischen Theologie, den Herausforderungen und Grenzen des Jubiläums und geben Anregungen, wie sich die Kirchen gemeinsam auf das Jubiläum vorbereiten können.

Оглавление

Группа авторов. 500 Jahre Reformation: Bedeutung und Herausforderungen

Inhalt

Einleitung

Biogramme Mitwirkende

Einführung

Eröffnungspredigt

Eröffnungsrede. Reformation: Das Evangelium im Mittelpunkt

Zeit für die Vorbereitung

Die Schätze gegenseitig entdecken

Zürich – ein Ursprungsort der Reformation

Erinnern für die Zukunft

Die bleibende Wirkung der Reformation

Das Reformationsjubiläum als ökumenische Aufgabe

Der Kongress: Einladung zur Zusammenarbeit

«Was ist das Reformationsjubiläum? Wem gehört es? Warum sind wir alle hier zusammen in Zürich?»

1. Das Reformationsjubiläum feiert das Heilshandeln Gottes in Jesus Christus!

2. Das Reformationsjubiläum 2017 gehört in unsere ökumenische Kirchengemeinschaft

Bibelarbeiten

Römerbrief 3, 21–31

Johannes 3, 1–15 (Lutherübersetzung 1984)

Matthäus 5, 13–16

I Theologische Grundlagen

Das Erbe der Reformation

Exklusiver Glaube – Das vierfache «Allein» reformatorischer Theologie18. 1. Reformatorische Theologie

2. Rechtfertigung heute

3. Christus allein

4. Allein aus Gnade

5. Allein die Schrift

6. Allein durch den Glauben

Der spezifische Beitrag der Schweizer Reformation zur reformatorischen Bewegung69. 1. Zum historischen Beitrag der Schweizer Reformation zur Reformationsbewegung. 1.1 Die Schweizer Reformation als historische Wurzel des weltweiten reformierten Protestantismus

1.2 Die Schweizer Reformation als europäische Reformation

2. Zum theologischen Beitrag der Schweizer Reformation für die Reformationsbewegung

2.1 Das Evangelium von der Versöhnung

2.2 Die Kirche als Gemeinschaft des Lernens

2.3 Die Kirche als Gemeinschaft der Versöhnung und des Rechts

2.4 Die Kirche als Gemeinschaft des dankbaren Bekennens

2.5 Worin besteht der besondere Beitrag der Schweizer Reformation zur Reformationsbewegung heute?

Protestantismus und Postkonfessionalismus in Südkorea70

Koreanische Christen in einem multireligiösen Kontext

Protestantische Mission und Kirche: zwei Wege

Konfessionalismus und/oder Postkonfessionalismus

Brauchen wir heute eine zweite Reformation? 1. Erneuerung der Strukturen der protestantischen Kirchen

2. Ökumenischen Zusammenhalt aufbauen

Das Erbe der Reformation und seine Bedeutung für die ökumenische Bewegung heute

Bibel und Hermeneutik

Kultur und Katholizität

Liturgie, Sakramente und Ekklesiologie

Märtyrertod und Gedächtnis

Ecclesia semper reformanda oder renovanda?

II Spezifische Themen der Reformationsgeschichte und deren Wirkungsgeschichte

Frühere Reformationen und die Reformation: Petrus Valdus, Jan Hus, John Wycliffe, Girolamo Savonarola

Mit dem Mittelalter gebrochen oder aus ihm emporgewachsen?

Humanismus – Reformation – Aufklärung: Zusammenhänge und Brüche

Neue Medien und neue Netzwerke

Fürstenreformation und Volksreformation. 1. «Die» Reformation – ein Abschied

2. Die reformatorischen Bewegungen – eine Begegnung. 2.1 Allgemeine Beobachtungen

2.2 Ausgewählte Beispiele. Sachsen157

Pfalz158

Zürich

Genf163

Ungarn164

Niederlande165

3. Das Reformatorische – ein europäischer Neuanfang?

Reformation, radikale Reformation, Täufer und die Bauernkriege

1. Vorbemerkungen

2. Schattenseiten der Reformation

3. Der Weg evangelischer (In-)Toleranz zur Religionsfreiheit

4. Zusammenfassende Thesen

Reformationsfeier und Bekenntnisbildung: Kirche und Credo

Bekennende Sätze

Bekennende Erzählung

Das Jahrhundert der Konfessionen

Das Jahrhundert der Lehrsätze

Biographische Erkenntnis

Bekenntnisse feiern?

Der Pietismus als zweite Reformation?

Wie es zum Pietismus kam

Verschiedene pietistische Bezugsweisen auf die Reformation

Das Beispiel Speners

Fazit

Auswirkungen der Reformation auf das Leben der Frauen in Straßburg im 16. Jahrhundert

Die Reformationsjubiläen: Protestantische Konstruktionen (17.–20. Jahrhundert)

1. 17./18. Jahrhundert: Das Gründungsjubiläum von 1617 und dessen lutherische Konfessionalisierung. Das erste Jubiläum von 1617261

Häufung der Reformationsjubiläen

2. Die dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts: Die Nationalisierung der Reformationsjubiläen in Deutschland

3. Vom 17. bis Anfang des 20. Jahrhunderts: Schweizerische und französische Repliken zum Reformationsjubiläum

Die schweizerischen und Genfer Jubiläen

Die reformierten Jubiläumsfeiern in Frankreich

Epilog: Das Jahrzehnt der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts oder «die Ära des Gedenkens» (Pierre Nora)

Die Rolle der satirischen Darstellung im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung288

Die Ausstellung und ihre Struktur

Bilanz der Ausstellung

Ausklang

Reformation und Demokratie: Die Bedeutung von Subsidiarität und Priestertum aller Gläubigen

1. Zur Differenzierung der Begriffe

2. Zur historischen Differenz zwischen Reformation und Demokratie

3. Verschiedene reformatorische Topoi der Modernität

3.1 Allgemeines Priestertum – Gleichheit der Menschen

3.2 Synodal-presbyteriale Verfassung der Kirche

3.3 Verfolgung und Widerstand in Frankreich und den Niederlanden

3.4 Bund und Gesellschaftsvertrag

4. Beurteilung und Einschätzungen

Die Reformation und ihre unvorhergesehenen Konsequenzen

Die ökonomische Ethik von Calvin – «kapitalistisch», «sozialistisch» oder ganz anders?

Reformation und Politik: Zwischen Prophetenstimmen und Obrigkeitshörigkeit

Luthers Streit mit seinen katholischen Gegnern in den Jahren 1517/1518 am Beispiel der Frage nach dem Fegefeuer. 1. Spätmittelalterliche Ablasskritik als Voraussetzung des Ablassstreits

2. Die Ablassthesen im Kontext des spätmittelalterlichen Bußwesens

3. Luthers Beweggründe im Ablassstreit

4. Luthers Intentionen im beginnenden Ablassstreit

5. Der Streit um das Fegefeuer: Eine vorläufige Rekonstruktion der Disputation

6. Der Ertrag einer Rekonstruktion des Disputes zwischen Luther und seinen Gegnern

Der Dialog, der zum Monolog wurde

Vorbemerkung

1. Das Verständnis von Schrift und Tradition. 1.1 In den Briefen der Tübinger Theologen

1.2. Schrift, Tradition und Kirche in den Briefen des Patriarchen Jeremias II

1.3 Der liturgisch-sakramentale Charakter der Tradition als Werk des Heiligen Geistes428

2. Von der Rechtfertigung aus Glauben und von guten Werken. 2.1. Bei den Tübinger Theologen

2.2. Glaube und Werke in den Briefen des Patriarchen Jeremias II

3. Einige Bemerkungen zur Rechtfertigungslehre der Tübinger Theologen

Reform oder Reformation? Die Konzilien von Trient, Vatikanum I und II

III Chancen und Herausforderungen des Jubiläums für die Kirchen

Am Anfang war die Freiheit – Reformationsjubiläum 2017

1. Theologisch-existenziell: Was gibt es 500 Jahre später zu feiern?

a) Überlegungen zum heutigen Kontext des Jubiläums

b) Zum historischen Ausgangspunkt

c) Legitime Aktualisierungen?

2. Warum wir die Geschichte erinnern?

3. Wie wir 2017 feiern wollen?

Herausforderungen und Chancen des Reformationsjubiläums aus der Sicht des Lutherischen Weltbundes

Ziele

Grundsätze

Ziele und Grundsätze des Reformationsjubiläums: Chancen und Herausforderung. Reformation als Weltbürgerin – Gelegenheit zur Festigung der Gemeinschaft unter den Mitgliedskirchen

Sinn der lutherischen Identität: Reformatorische Kirchen sind Kirchen in andauernder Reformation

Ökumenische Verantwortung und Festigung der ökumenischen Verpflichtung

Themenbezogener Ansatz. Motto des Reformationsjubiläums: Befreit durch Gottes Gnade

Unterthemen des Reformationsjubliäums

Nachhaltige Herangehensweise

Das Reformationsjubiläum im chinesischen Kontext. 1. Der chinesische Protestantismus in Kürze

2. Luther, Melanchthon, Zwingli, Calvin und Knox in China

3. Die Krise: Ihre Gefahren und ihr Potenzial

4. Denkanstösse zu wirksamen Lösungen

Reformationsgedenken in ökumenischer Sicht

1. Ökumenische Anfragen an das Reformationsgedenken

a) Reformation und Reform

b) Reformation und Kirchenspaltung

c) Reformation und Tradition

d) Reformation und ökumenische Einheit

2. Vom historischen Konflikt zur ökumenischen Gemeinschaft

IV Feedbacks und Auswertungen

Protestantische Vielstimmigkeit: Zwischen Appenzeller «Zäuerli» und gemeinsamer Ausrichtung

Freikirchen bereiten Reformationsjubiläum mit vor

Wer war dabei?

Worum ging es?

Wie funktioniert Ökumene 2017?

Stimmen von Teilnehmenden:

Katholiken, Juden und Täufer:

Rosemarie Wenner, Bischöfin der EMK, resümiert:

Gedanken zum Internationalen Kongress zum Reformationsjubiläum in Zürich. Sind die täuferisch-mennonitischen Kirchen bloß Stiefkinder oder integraler Teil der Reformation?

1. Eindrücke und Anliegen an die evangelischen Kirchen

2. Eindrücke und Anliegen an die Adresse täuferisch-mennonitischer Gemeindeverbände

Nachwort

Dankeswort

Rückblick auf den Kongress

Fussnoten

Seitenverzeichnis

Отрывок из книги

Petra Bosse-Huber, Serge Fornerod,

.....

Erik A. de Boer, Amsterdam Reformationsfeier und Bekenntnisbildung: Kirche und Credo

Martin Ernst Hirzel, Bern Der Pietismus als zweite Reformation? |7|

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу 500 Jahre Reformation: Bedeutung und Herausforderungen
Подняться наверх