Psychosoziale Beratung

Psychosoziale Beratung
Автор книги: id книги: 2074669     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 3067,07 руб.     (28,88$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783170391604 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Psychosoziale Beratung umfasst jede professionell-unterstützende Form der Interaktion mit Klientinnen und Klienten in psychosozialen Arbeitsfeldern. Sie ist auf die Diagnostik und Intervention bei psychosozialen Belastungen, Einschränkungen, Notlagen und Krisen gerichtet. Für ein entwicklungsorientiertes Unterstützungsangebot mit einem ausgeprägten Bezug zum sozialen Netzwerk der Adressatinnen und Adressaten stellt der Band Bausteine zur psychosozialen Beratung zur Verfügung. Diese Bausteine ermöglichen in unterschiedlichen Beratungsfeldern eine systematische Fallarbeit vom Erstkontakt bis zum Abschluss.

Оглавление

Группа авторов. Psychosoziale Beratung

Vorwort zur Reihe

Zu diesem Buch

Inhalt

Hinweise zu Online-Materialien

Übersicht der Online-Materialien

1 Grundlagen psychosozialer Beratung

Was Sie in diesem Kapitel lernen können

1.1 Die Geschichte der Beratung. Anne de la Motte. 1.1.1 Warum es Sinn machen kann, sich mit der Vergangenheit zu beschäftigen

1.1.2 1900er Jahre bis Ende der Weimarer Republik

1.1.3 Nationalsozialismus bis Ende des Zweiten Weltkriegs

1.1.4 Nachkriegszeit bis Ende 1980er Jahre

1.1.5 1990er Jahre bis heute

1.1.6 Resümee und Ausblick

Weiterführende Literatur

1.2 Was ist psychosoziale Beratung? Dieter Wälte & Anja Lübeck. 1.2.1 Begriffsbestimmung

Steckbrief psychosoziale Beratung

1.2.2 Verhältnis zur Psychotherapie

1.2.3 Psychosoziale Beratung und andere verwandte Begriffe

Weiterführende Literatur

1.3 Schulenspezifische Beratungsmodelle und deren Integration. Jan G. Thivissen † & Dieter Wälte. 1.3.1 Einleitung

1.3.2 Überblick

Psychodynamische/-analytische Beratung

Störungsverständnis

Vorgehen in der Beratung

Kognitiv-verhaltenstherapeutisch orientierte Beratung

Störungsverständnis

Vorgehen in der Beratung

Klientenzentrierte Beratung/Gesprächspsychotherapie

Störungsverständnis

Vorgehen in der Beratung

Systemische Beratung

Störungsverständnis

Vorgehen in der Beratung

1.3.3 Integrative Ansätze

Drei Konzepte integrativer Beratung und Psychotherapie

Allgemeine Psychotherapie nach Klaus Grawe

Vorgehen in der Beratung

Transtheoretisches Modell nach James Prochaska und Carlo DiClemente

Vorgehen in der Beratung

Fallbeispiel: Transtheoretisches Modell

Systematic Treatment Selection nach Larry Beutler

Vorgehen in der Beratung

Weiterführende Literatur

1.4 Wirkfaktoren. Dieter Wälte

1.4.1 Ergebnisse der Psychotherapieforschung

Negative Effekte

1.4.2 Wirkfaktoren in der psychosozialen Beratung

Weiterführende Literatur

2 Prozessmodell der Beratung. Michael Borg-Laufs & Dieter Wälte

Was Sie in diesem Kapitel lernen können

Psychotherapeutisches Prozessmodell von Orlinsky et al. 2004, Orlinsky 2009

2.1 Beratungsphasen

2.2 Aufbau einer Beratungssitzung

Weiterführende Literatur

3 Gestaltung einer professionellen Beziehung in der Beratung. Dieter Wälte & Michael Borg-Laufs

Was Sie in diesem Kapitel lernen können

Kernelemente einer professionellen Beratungsbeziehung, vgl. Stucki 2004

3.1 Grundlagen menschlicher Kommunikation

Fallbeispiel: Axiom 1

Fallbeispiel: Axiom 2

Fallbeispiel: Axiom 3

Digital und analog

Fallbeispiel: Axiom 4

Fallbeispiel: Axiom 5

Fallbeispiel: Sender und Empfänger

3.2 Basisfertigkeiten der Gesprächsführung

3.2.1 Basisfertigkeiten der Gesprächsführung mit Einzelklienten

Komponenten der Empathie

Neurobiologie sozialer Ausgrenzung

Mentalisierung

3.2.2 Basisfertigkeiten der Gesprächsführung mit einem System von Klienten

3.3 Checkliste zum Erstgespräch

Weiterführende Literatur

4 Änderungsmotivation. Barbara Beck & Michael Borg-Laufs

Was Sie in diesem Kapitel lernen können

4.1 Theoretische Grundlagen

4.1.1 Erwartung

4.1.2 Intrinsische versus extrinsische Motivation

Externe Verstärkung und Motivation

4.1.3 Spezifische Beratungsmotivation

4.2 Motivationsdiagnostik. 4.2.1 Beobachtbares Basisverhalten

4.2.2 Phasen der Motivation

4.2.3 Mangelnder Leidensdruck als Motivationshemmnis

4.2.4 Mangelnde Selbstwirksamkeitsüberzeugung als Motivationshemmnis

Folgen niedriger Selbstwirksamkeit

4.2.5 Der Glaube an eine unveränderbare Umwelt als Motivationshemmnis

4.2.6 Skepsis gegenüber Beratung als Motivationshemmnis

4.2.7 Aktuell belastende Lebenssituation als Motivationshemmnis

4.3 Motivierende Gesprächsführung

4.3.1 Die vier Grundprinzipien Motivierender Gesprächsführung

4.3.2 Gesprächstechniken in der Motivierenden Gesprächsführung

Fallbeispiel: einfaches Reflektieren

Fallbeispiel: zweiseitiges Spiegeln

Weiterführende Literatur

5 Analyse und Klärung der Probleme im Kontext von Ressourcen

Was Sie in diesem Kapitel lernen können

5.1 Diagnostische Grundlagen zum Fallverständnis nach dem bio-psycho-sozialen Modell. Dieter Wälte

Störungsübergreifende Diagnostik auf sechs Analyseebenen

Fallbeispiel: Soziale Faktoren

Neurobiologie und psychische Störungen

Übersicht zu den bio-psycho-sozialen Problemen

Der Klient als Subjekt und nicht nur als Objekt der Diagnostik

Weiterführende Literatur

5.2 Psychosoziale Ausgangssituation. Julia Tiskens & Michael Borg-Laufs

Bedeutung von (Online-)Netzwerken

Reflexion der Lebensweise und Bewältigungskompetenzen

Beratungsanlass und Beratungsgrund

Standardisierte Testverfahren

Weiterführende Literatur

5.3 Ressourcendiagnostik. Franz-Christian Schubert. 5.3.1 Definition und Klassifikation von Ressourcen

Klassifikation von Ressourcen

5.3.2 Spezifische Ansätze in der Ressourcendiagnostik

Ressourceninterviews. Unsystematisierte Ressourcenfragen

Systematisierte Ressourceninterviews

Fragebogenverfahren zur Ressourcenerfassung. Das Berner Ressourceninventar

Das Berner Ressourceninventar

Fragebögen zur Erfassung personeller Ressourcen

Gestalterische Selbstaussageverfahren zur Ressourcenerfassung

Biographie- und lebensweltorientierte Ressourcendiagnostik

Fallbeispiel: Ressourcenerfassung

Erfassung und Analyse sozialer Ressourcen

Diagnoseinstrumente

Fragebogenverfahren

Verfahren zur graphischen Netzwerk- und Unterstützungsanalyse

Einstimmung auf Netzwerkdiagnose

Weiterführende Literatur

5.4 Verhaltensanalyse nach dem SORKC-Modell. Michael Borg-Laufs

5.4.1 Stimulus – S

Fallbeispiel: Unterscheidung zwischen unbedingtem Stimulus und Hinweisreiz

5.4.2 Organismus – O

5.4.3 Reaktion (Verhalten) – R

5.4.4 Konsequenzen (Consequences) – C

Verstärkende (verhaltenssteigernde) Konsequenzen:

Bestrafende (verhaltensmindernde) Konsequenzen:

5.4.5 Kontingenz – K

5.4.6 Hinweise zur Erstellung einer funktionalen Analyse

Fallbeispiel: SORKC-Analyse

Weiterführende Literatur

5.5 Analyse der Selbstregulation. Dieter Wälte

Neurobiologie der Selbstregulation

Fallbeispiel: Variablen der Selbstregulation

Fallbeispiel: Selbstregulation

Marshmallow-Test

Weiterführende Literatur

5.6 Analyse psychischer Grundbedürfnisse. Michael Borg-Laufs. 5.6.1 Einführung

5.6.2 Die psychischen Grundbedürfnisse im Überblick

5.6.3 Die Erfassung der Befriedigung, Nichtbefriedigung oder Verletzung von psychischen Grundbedürfnissen

Bindung:

Fallbeispiel: Verletzung des Bindungsbedürfnisses

Selbstwertschutz/Selbstwerterhöhung:

Fallbeispiel: Verletzung des Selbstwertschutzes

Orientierung und Kontrolle:

Fallbeispiele: Orientierung und Kontrolle in der Beratung

Lustgewinn/Unlustvermeidung:

Fallbeispiel: Lustgewinn und Unlustvermeidung

Weiterführende Literatur

5.7 Diagnostik des Familiensystems. Dieter Wälte

Familiendiagnostik

Weiterführende Literatur

6 Analyse und Vereinbarung von Beratungszielen. Dieter Wälte & Melanie Meyer

Was Sie in diesem Kapitel lernen können

6.1 Zielanalyse

Ziele und Erwartungen

Fallbeispiel: Klient mit ›Doppeldiagnose‹ Sucht und Schizophrenie

6.2 Zielfestlegung und Beratungskontrakt

Kontrakt

Weiterführende Literatur

7 Problemaktualisierung

Was Sie in diesem Kapitel lernen können

7.1 Rollenspiel. Michael Borg-Laufs

Fallbeispiel: Rollenspiel

Funktion von Problemaktualisierungen

Weiterführende Literatur

7.2 Konfrontative Techniken (Verhaltensexperimente) Dieter Wälte & Lara Sieben

Fallbeispiel: Konfrontation bei Vermeidungsverhalten

7.2.1 Erklärung der Wirkung der Konfrontationsverfahren

Wie Goethe seine Höhenangst besiegte

7.2.2 Methoden der Exposition zur Veränderung des Meidungsverhaltens

7.2.3 Methoden der Exposition zur Veränderung von unerwünschtem Verhalten bzw. Verhaltensexzessen

Cue Exposure

Fallbeispiel: ›Cue Exposure‹

Stimuluskontrolle

Fallbeispiel: Stimuluskontrolle

Symptomverschreibung

Instruktion bei Symptomverschreibung

Aversionsbehandlung

Fallbeispiel: Auszeit

Löschung

7.2.4 Methoden der Konfrontativen Pädagogik

Beispiel: Coolness-Training (vgl. Gall 2011)

Weiterführende Literatur

7.3 Schematherapeutische Interventionen in der Beratung. Anja Lübeck & Dieter Wälte

7.3.1 Grundlagen

Begriff Schema

Fallbeispiele: Schemata

Fallbeispiel: Kindmodus

Fallbeispiel: dysfunktionaler Elternmodus

7.3.2 Methoden

Schritte empathischer Konfrontation

Weiterführende Literatur

8 Ressourcenaktivierung. Franz-Christian Schubert

Was Sie in diesem Kapitel lernen können

8.1 Theoretische Fundierung

8.1.1 Transaktionaler stresstheoretischer Ansatz

8.1.2 Persönlichkeitspsychologischer Ansatz

8.2 Indikation von Ressourcenaktivierung

8.2.1 Ressourcenaktivierende Arbeitsmodelle

8.2.2 Indikationen für ressourcenorientiertes Vorgehen

8.3 Basisinterventionen zur Ressourcenaktivierung

8.3.1 Arbeit mit personellen Ressourcen. Ressourcenaktivierung über die Beziehungs- und Prozessgestaltung

Aktivierung konkreter Potenziale und Ressourcen

Fallbeispiele

EARS-Modell: Vier Schritte zur Ressourcenidentifizierung und -aktivierung (vgl. Bamberger 2015)

Hilfreiche Hinweise zur Vorgehensweise bei der inhaltlichen Ressourcenaktivierung

Gestalterische Ressourcenaktivierung

Systemisch-lösungsorientierte Strategien zur Ressourcenaktivierung

8.3.2 Arbeit mit sozialen Ressourcen

Aktivierung sozialer Netzwerk- und Unterstützungsressourcen

Aktivierung und Gestaltung von Ressourcen in sozialen Netzwerken

Aktivierung interaktioneller Ressourcen

Ressourcentransfer

Fallbeispiel: Überwinden von Hoffnungslosigkeit und sozialem Rückzug

8.4 Schlussbetrachtung

Weiterführende Literatur

9 Hilfe zur Problembewältigung

Was Sie in diesem Kapitel lernen können

9.1 Methoden der Einzelberatung. Michael Borg-Laufs & Barbara Beck. 9.1.1 Methoden der kognitiven Umstrukturierung. Ein kognitives Modell der Entstehung psychischen Leids

Fallbeispiel: Automatische Gedanken

Einfluss der Kognitionen

Der Prozess der kognitiven Beratung

Vermittlung des kognitiven Modells (Gedanken beeinflussen Gefühle und Verhalten)

Identifikation dysfunktionaler/irrationaler Gedanken

Fallbeispiel: ABC-Analyse

Infragestellung (Disputation) der ungünstigen Gedanken

Empirische Disputation

Logische Disputation

Normative Disputation

Funktionale bzw. Hedonistische Disputation

Herausarbeitung alternativer Gedanken

Einübung und weitere Ausarbeitung der Alternativgedanken

Kognitive Methoden für die Bearbeitung von Schemata

Unterschied zwischen Überredung und kognitiver Beratung

9.1.2 Methoden der Affekt- und Emotionsregulation

Entspannungsmethoden

Achtsamkeitsbasierte Methoden

Ein Zen-Mönch

Aktivitätsaufbau

9.1.3 Operante Methoden

Fallbeispiel: Verstärkung und Bestrafung

Strategien zum Verhaltensabbau

Strategien zum Verhaltensaufbau

Motivation zur Durchführung von operanten Methoden

Wirkung kurzfristiger Konsequenzen

Weiterführende Literatur

9.2 Methoden der systemischen Paar- und Familienberatung. Franz-Christian Schubert, Dieter Wälte & Melanie Meyer

9.2.1 Systemische Grundlagen

9.2.2 Systemische Grundhaltungen

9.2.3 Systemische Hypothesenbildung

Systemische Hypothesen

Hypothesenbildung aus Strukturen, Interaktions- und Beziehungsmustern und ihren Wechselwirkungen

Hypothesenbildung aus den internen und externen Familienkontexten

Hypothesenbildung aus den Sinn- und Wirklichkeitskonstruktionen

9.2.4 Systemische Funktion des Problems

Zirkuläre Wechselwirkung von Problemen und Störungen mit dem Kontext

9.2.5 Beratungsziele

9.2.4 Standardmethoden der systemischen Beratung

Strukturelle und strategische Methoden

Fallbeispiel: Auftragsklärung

Symbolisch-metaphorische Methoden

Systemische Fragen

Narrative Methoden

Reflektierendes Team

Schlussintervention

Weiterführende Literatur

9.3 Einsatz von Trainings in der Beratung. Dieter Wälte & Michael Borg-Laufs

9.3.1 Elterntraining

Trainings für Angehörige von Suchtkranken

Problemlösetraining

Progressive Muskelrelaxation (PMR)

9.3.2 Kommunikationstraining bei Paaren

9.3.3 Selbstsicherheitstraining und Training sozialer Fertigkeiten

Fallbeispiel: Selbstsicherheitstraining

Soziale Kompetenz als Ressource

SAFE

9.3.4 Stressbewältigungstrainings

Burnout-Prozess

Weiterführende Literatur

10 Evaluation des Beratungsprozesses. Michael Borg-Laufs & Julia Tiskens

Was Sie in diesem Kapitel lernen können

10.1 Relevanz

10.2 Gegenstand der Evaluation

Beispiel: Items für Patienten/Klienten

Weiterführende Literatur

11 Beratungsabschluss. Melanie Meyer & Dieter Wälte

Was Sie in diesem Kapitel lernen können

11.1 Funktionen des Beratungsabschlusses

Fallbeispiel: Einleitung eines Feedbacks durch den Berater

11.2 Schwierigkeiten innerhalb des Beratungsabschlusses

Trennungsgefühle

Fallbeispiel: Mutter mit 8-jähriger Tochter in einer Krisensituation

Weiterführende Literatur

12 Supervision. Franz-Christian Schubert

Was Sie in diesem Kapitel lernen können

12.1 Begriff und Entwicklung

12.2 Ziele und Aufgaben

Ziele und Aufgabenbereiche der Supervision

12.3 Settings und Reflexionsfelder

12.4 Kompetenzen und Haltungen

12.5 Standards von Supervision

12.6 Supervision in der Ausbildung von Beratern und Psychotherapeuten

Standards für Aus- und Weiterbildung

12.7 Fallsupervision im Ausbildungskontext

Leitfaden Fallsupervision in Ausbildungsgruppen: Ablauf und Reflexionsbereiche

Fallbeispiel: Supervision

Weiterführende Literatur

13 Reflexion und Dokumentation des Beratungsprozesses. Michael Borg-Laufs & Dieter Wälte

Was Sie in diesem Kapitel lernen können

13.1 Einleitung

13.2 Leitfaden für die Reflexion und Dokumentation von Beratungsfällen

Professionelle Dokumentation und Reflexion

13.3 Strukturierungshilfe für die Fallvorstellung im Team oder in der Supervision

Literaturverzeichnis

Autorenangaben

Отрывок из книги

Die Herausgeber

Prof. Dr. Dieter Wälte, Jg. 1956, Dipl.-Psych, Psychologischer Psychotherapeut, Habilitation 2004 in der Klinischen Psychologie. Bis 2006 Ltd. Psychologe in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der RWTH Aachen, dort Leiter der Psychotherapiestation. Seit 2006 Professur für »Klinische Psychologie und Persönlichkeitspsychologie« am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein (Mönchengladbach). Seit 2007 Leiter der Psychosozialen Beratungsstelle an der Hochschule Niederrhein. Darüber hinaus seit 1998 tätig als Dozent, Supervisor, Prüfer und Selbsterfahrungsleiter in der Ausbildung von Psychotherapeuten nach dem Psychotherapeutengesetz. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Psychotherapie, Beratung, Diagnostik, Eingliederungshilfe. Zahlreiche Veröffentlichungen u. a. zur Heimerziehung, Familientherapie, Psychiatrie und Psychosomatik.

.....

3. Verhaltensanalyse und funktionales Bedingungsmodell,

4. Vereinbarung therapeutischer Ziele,

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Psychosoziale Beratung
Подняться наверх