Gegendiagnose II
![Gegendiagnose II](/img/big/02/07/57/2075773.jpg)
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Группа авторов. Gegendiagnose II
Inhalt
Vorwort der Herausgeber_Innen1
Aufbau des Bandes
Danksagungen
›Irre‹, ›Krank‹ und ›Wahn‹ – eine (zu) kurze Einführung in die Psychiatriekritik3
Einleitung
Ausgesuchte Aspekte der diskursiven Entwicklung des ›Wahnsinns‹4
Von Deutungskämpfen und dem Entstehen der ›Helfenden-Profession‹
Vernichtung im Namen der ›Volksreinheit‹ – Der deutsche Sonderweg
Die ›alte‹ Psychiatriekritik in den 1960er & -70er Jahren
Exkurs: Kritik an der Naturalisierung menschlichen Verhaltens
Die ›neue‹ psychiatriekritische Bewegung der 1970er & -80er Jahre
Und nun?
Literatur- und Quellenverzeichnis
Give me a word
Give me a word
Nicht-binär_trans* in Therapie? Eine (Selbst-)Reflexion aus zwei Perspektiven
Zwischen den Knallen wachsen zarte Pflänzchen Zu Depression und (den Versuchen von) Positionierung
Träumen
Fallen lassen
Schieben
Runden drehen
Wie meine Mutter mich mit Victoria Beckham verwechselte
Mein Ausstieg aus der »professionellen Neutralität« Vom Umgang mit Machtverhältnissen in der psychosozialen Arbeit
Von der Theorie zur trialogischen Praxis
Zuallererst als Caro
Wer empowert wen?
›Des Glückes Schmied‹
Versteckt hinterm Mantel der Professionalität?
Hören wir auch ein bisschen Stimmen?
Literatur- und Quellenverzeichnis
Mit dem Rücken zur Wand – Eine Autoethnographie zum Unbehagen in meiner professionellen, psychiatrischen Identität
Prolog20
Zugang
Eintritt
Begegnung
Gewalt
Epilog
Literatur- und Quellenverzeichnis
»Dafür sind Sie nicht stabil genug« Mechanismen der Unterwerfung und des Widerstands in der Psychiatrie
Der Geschichte erster Teil: Der Weg hinein
Mechanismen der Unterwerfung: Der Blick aufs defizitäre Selbst
Mechanismen der Unterwerfung: Das Sprechen über Gewalterfahrungen sollte nur in einem spezifischen, geschützten Rahmen stattfinden
Der Geschichte zweiter Teil: In der Psychiatrie
Mechanismen der Unterwerfung: Der Glaube an Psychopharmaka
Mechanismen der Unterwerfung: Teppiche und Sofas
Der Geschichte dritter Teil: Der Weg nach draußen
Mechanismen des Widerstands: Das allmächtige Wissen von Ärzt_innen vorführen
Literatur- und Quellenverzeichnis
Zur Lage der forensischen Psychiatrie
Einführung
Verortung forensische Psychiatrie – Geist vom Wegsperren und Aufrüsten
Diskriminierung- und Stigmatisierungsprozesse – Zugriffsberechtigungen auf Person und Psyche
Wegbereiter*innen in den forensischen Vollzug – Pathologische Reduzierung und Darstellungsfreiheit von Gutachter*innen
Exkurs: Studie zu erneuter Straffälligkeit/ Versagen der Gutachter*innen
Alltag der forensischen Psychiatrie
Repressive Elemente im forensischen Vollzug – aus der ›wohlwollenden‹ psychiatrischen Sprache übersetzt
Exkurs: Absonderungs- und Isolationspraxis
Beschwerden im Maßregelvollzug
Forensische Psychiatrie im Kontext zu Allgemeinpsychiatrie
Fazit und Aussicht
Literatur- und Quellenverzeichnis:
Maulkorb Diagnostik – wenn aus Gewalterfahrungen Symptome werden
Ritualisierte Gewalt – das Netz hinter dem Vorhang von Diagnostik
Therapie und Selbstbestimmung: Eine Tüte ohne Inhalt
Das Schweigen brechen
Antifeminismus vor Gericht – Über die Macht psychologischer Sachverständiger in Sexualstrafprozessen
Einleitung
2. Trauma – Konzepte
3. Psychologische Begutachtung
4. Glaubhaftigkeitsbegutachtung. 4.1 Inhaltsanalyse + Realkennzeichen
4.2 Suggestion
5. Betroffene im Begutachtungsprozess. 5.1 ›Beweispflicht‹ der eigenen Glaubhaftigkeit
5.2 Von der Glaubhaftigkeit zur Glaubwürdigkeit einer Person
5.3 Diffamierung von Personen mit traumabezogenen Diagnosen
6. Verleumdungs-Diskurse. 6.1 Lobby-Arbeit der Männerrechtsbewegung im Dienste der Wissenschaft
7. Fazit
Literatur- und Quellenverzeichnis
Keine Fiktion: Erst psychiatrisch begutachtet, dann wohnungslos
Verheerende Folgen psychologischer Begutachtungen
Unmündigkeit ist auch keine Lösung
Die Situation verschärft sich
Für Arme gibt es keine Wohnungsangebote
Halbgares Bundesteilhabegesetz71
Literatur- und Quellenverzeichnis
Auf dass Selbstfürsorge möglich(er) wird – und zugleich auch weniger nötig
Literatur- und Quellenverzeichnis:
Selbstsorge. Distanzierung. Professionalität. Eine problematische Trias in Beratung und Psychotherapie
Einleitung
1. Die Sorge um sich oder Selbstfürsorge als Ziel von Beratung
1.1 Selbstfürsorge in Beratung und Therapie – Lektion 1: »Sich selbst beruhigen«
1.2 Selbstfürsorge in Beratung und Therapie – Lektion 2: Sich was Gutes tun
1.3 Selbstfürsorge in Beratung und Therapie – Lektion 3: Distanzierung als Maßstab von Professionalität
2. Entwicklungen und (verborgene) Grundannahmen von Beratung und psychotherapeutischen Settings
2.1 Professionalisierung und Professionalität als Abgrenzung und Standortbestimmung
2.2. Ambivalenzen, Widersprüche und Nähe oder Wahrheit, Einheit und Distanzierung? Humanistische Denktraditionen in Beratung und Therapie
3. Schluss: Die Sorge um sich als Sorge um die Verhältnisse? Optionen im Übergang
Literatur- und Quellenverzeichnis
Von ›Zwischengeschlechtlichkeit‹, Störungen der Geschlechtsidentität und Geschlechtsdysphorie
Von der Störung der Geschlechtsidentität zur Geschlechtsdysphorie
Eigene Erfahrungen mit der Diagnose F 64.0
»Die haben ein Bild von uns und das wollen sie sehen«
Genealogie der Transsexualität
Resümee
Literatur- und Quellenverzeichnis
Augen auf! – Zur historischen Ver(antw)ortung intersektional zu denken
Das Konzept der Psyche und die Verortung als Naturwissenschaft
Militär, Kolonialismus, Nationalsozialismus – stabilisierende Interaktionen
Disziplineninterne Machtverhältnisse
Kontinuitäten
Intersektionalität – von der Leer- zur Lehrstelle
Literatur- und Quellenverzeichnis
PsychGewalt_ig: Psych(iatrische) Gewalt als Diskriminierungsstruktur verstehen
Formen von PsychGewalt
Flüssige Gewalt, die Wissen und Normen bestimmt. und so vielem Wissen die Legitimation wegnimmt. Flüssig genannt, weil es ungreifbar ist und sich unendliche Wege durch den Alltag frisst
Ist ›wahnsinnig‹ = ›unglaublich‹? Ist ›irre‹ = ›extrem‹?
Feste Gewalt, in Diagnosen und Gesetze gesetzt. eine Gewalt, die das Flüssige in Regeln festsetzt, ist versteckt hinter angeblicher Neutralität. und dem Wissen, dass die Regeln kaum eins versteht
Sanktion und Kontrolle widerständigen Verhaltens durch feste PsychGewalt
Zwischenmenschliche Gewalt wirkt zwischen Personen, die sich im Normierten und Gesetzten Legitimationen holen. Von dem Festen gestützt und vom Flüssigen getragen, findet sie sich zwischen ›menschlichem‹ Tun und Sagen
Die vierte Form, die verinnerlichte Gewalt, verankert Psych_zentrismus in meiner Gestalt. Gesetzte Gesetze und normalisierte Normen. funktionieren auch hier als bestimmende Formen
Gem_einsam verRückte T_Räume gestalten. statt psych-gewalt_ig Menschen verwalten
Literatur- und Quellenverzeichnis:
Trauma, Trigger, Trivialisierung.Zur Diskussion über »Trigger-Warnungen« an Hochschulen und in der politischen Linken
Einleitung
Barrierefreiheit im Hochschulstudium und Trauma-Diagnose
Von der Markierung zur Entfernung von Texten im Studium
Verletzlichkeit und Verletzlichkeitsrhetorik in politischen Konflikten
Von der Psychopathologie zur Politik
Literatur- und Quellenverzeichnis
Würdest du freiwillig in eine Psychiatrie gehen?- Eine Erlebnisreflexion -
Psychiatrischer Alltag
Kritische Theorien durchkreuzen meinen psychiatrischen Alltag
Queerszene in Berlin
Fazit
›Un-/Fähig, sich selbst zu regieren‹Vom Ausschlusscharakter einer neoliberalen Norm161
Einleitung
Für einen Einschluss von Nicht-/Psychiatriebetroffenheit in intersektionale162 Analysen
Ein Tandem an Machttechniken: Responsibilisierung und Deresponsibilisierung
Die neoliberale Tabuisierung von Ohnmacht und Abhängigkeit
Konzeptionelle Überschreitungen des Hegemonialen – und Kritikpunkte daran
Fazit
Literatur- und Quellenverzeichnis
Die Psychiatrie klein kriegen: Das Zermürbungsmodell
Literatur- und Quellenverzeichnis
Autor_Innen und Mitwirkende
Endnoten. Vorwort der Herausgeber_Innen1
›Irre‹, ›Krank‹ und ›Wahn‹ – eine (zu) kurze Einführung in die Psychiatriekritik3
Nicht-binär_trans* in Therapie? Eine (Selbst-)Reflexion aus zwei Perspektiven
Mein Ausstieg aus der »professionellen Neutralität« Vom Umgang mit Machtverhältnissen in der psychosozialen Arbeit
Mit dem Rücken zur Wand – Eine Autoethnographie zum Unbehagen in meiner professionellen, psychiatrischen Identität
»Dafür sind Sie nicht stabil genug« Mechanismen der Unterwerfung und des Widerstands in der Psychiatrie
Zur Lage der forensischen Psychiatrie
Maulkorb Diagnostik – wenn aus Gewalterfahrungen Symptome werden
Antifeminismus vor Gericht – Über die Macht psychologischer Sachverständiger in Sexualstrafprozessen
Keine Fiktion: Erst psychiatrisch begutachtet, dann wohnungslos
Auf dass Selbstfürsorge möglich(er) wird – und zugleich auch weniger nötig
Selbstsorge. Distanzierung. Professionalität. Eine problematische Trias in Beratung und Psychotherapie
Von ›Zwischengeschlechtlichkeit‹, Störungen der Geschlechtsidentität und Geschlechtsdysphorie
Augen auf! – Zur historischen Ver(antw)ortung intersektional zu denken
PsychGewalt_ig: Psych(iatrische) Gewalt als Diskriminierungsstruktur verstehen
Trauma, Trigger, Trivialisierung
›Un-/Fähig, sich selbst zu regieren‹
Die Psychiatrie klein kriegen: Das Zermürbungsmodell
Отрывок из книги
Esto Mader, Cora Schmechel, Kim Kawalska, Alex Steinweg (Hg.)
Gegendiagnose II
.....
Burstow, Bonnie 2016: Starting the New Year with a Bang: A Medley of Antipsychiatry Resolutions. Mad In America. https://www.madinamerica.com/2016/12/starting-new-year-bang-medley-antipsychiatry-resolutions/ (Zugriff am 26.10.2017).
Chesler, Phyllis 1977: Frauen – das verrückte Geschlecht. Rowohlt Taschenbuch.
.....