Описание книги
Weiterführende Informationen und die Webseite des Projekts finden Sie unter: www.atmotive.ch
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Wörterbuch. alttestamentlicher Motive (WAM)
Impressum
Menü
Vorwort
Einleitung. 1 Ziel des Wörterbuches
2 Zum Motivbegriff. 2.1 Verwendungsbereiche des Motivbegriffs und sein Gebrauch in der Musik
2.2 Begriffe im Umfeld des Motivbegriffs
2.3 Begriffsbestimmung
2.4 Zur Ausrichtung des Wörterbuches
3 Informationen zum Alten Testament
3.1 Literatur
3.2 Geschichte
4 Literatur
Stichwörter
Autorinnen und Autoren
Transliteration
Abkürzungen
Ägypten
1 Ägypten und die Erzeltern
2 Ägypten in der Josefsgeschichte
3 Ägypten und Exodus
4 Ägypten und Salomo
5 Ägypten als Konvertit
6 Literatur
Alte, der/die
1 Der/die Alte und Sexualität
2 Alter Mensch und Weisheit
3 Alter, Autorität und Autoritätsverlust
4 Altersgebrechen und ideales Sterbealter
5 Der alte Mensch bei Kohelet
6 Literatur
Angesicht Gottes
1 Das Angesicht Gottes
2 Verwendung in kultischen Zusammenhängen
3 Kulturelle Zusammenhänge und Symbolbedeutung
4 Literatur
Assur. 1 Biblischer Befund
2 Historische Rekonstruktionen
3 Literatur
Babylon. 1 Die Bibel als Quelle
2 Historische Zusammenhänge
3 Babylonbilder
4 Die „Hure Babylon“
5 Der Turmbau zu Babel – Das Menetekel
6 Exilserfahrungen
7 Literatur
Baum
1 Baum der Erkenntnis
2 Baum des Lebens
3 Zwei Bäume
4 Die Säulen am Tempel Salomos
5 Heilige Bäume
6 Baum in der Liebesbeziehung
7 Zeder: Metapher für den Herrscher
8 Feigenbaum
9 Ölbaum
10 Palme
11 Literatur
Behemot und Leviatan. 1 Behemot
2 Leviatan
3 Chaosmächte
4 Literatur
Bekehrung
1 Menschen
2 Gott
3 Fremde
4 Literatur
Berg
1 Der Berg als Offenbarungsort Gottes
1.1 Der Gottesberg als Ort der Begegnung und Theophanie
1.2 Der Gottesberg als Offenbarungsort für die Tora
2 Der Berg als Sterbeort
3 Der Berg als Kultort
3.1 Garizim und Ebal
3.2 Berge als illegitime Kultorte
4 Der eschatologische Gottesberg – der endzeitliche Berg Zion
5 Das Wanken der Berge als göttlicher Machterweis
6 Gottes Kommen vom Gebirge
7 Der heilige Berg Gottes im Psalter und verwandten Texten
8 Literatur
Berufung. 1 Begriff, biblisches Motiv und Wortfeld
2 Berufung von „Charismatikern“
3 Berufung von Königen
4 Berufung von Propheten
5 Die Designation eines „Gottesknechtes“
6 Berufungserzählungen
7 Wirkungsgeschichte
8 Literatur
Betrug
1 Jakob betrügt Esau (Gen 27)
2 Laban betrügt Jakob (Gen 29)
3 Nachwirkungen im Alten Testament
4 Literatur
Bild
1 Warum verbietet die Bibel die Bilder?
2 Der Mensch nach dem Bild und Gleichnis Gottes
3 Wirkungsgeschichte
4 Literatur
Blindheit
1 Der erste Beleg für Blindheit
2 Körperliche Behinderung
3 Gottes Gericht
4 Das Motiv der Blindheit im Jesajabuch
5 Lösung und Heilung von Blindheit
6 Verblendung im Urteilen
7 Zusammenschau
8 Literatur
Blut
1 Verwandtschaft
2 Blut ist Leben
3 Blut im Zusammenhang von Rein und Unrein
4 Kultisches Blutvergießen
5 Der Blutbräutigam
6 Blutrausch
7 Das Blut schreit zu Gott
8 Blutrache
9 Literatur
Bruder
1 Bedeutungsspektrum
2 Kontexte der Bruder-Motivik
3 Spezifische soziale und sozioliterarische Kontexte
4 Literatur
Buch
1 „Mosaische“ Bücher
2 Bücher des Jeremia
3 Das verzehrte Buch
4 Himmlische Bücher
5 Literatur
Bund
1 Bund im Alten Orient
2 Bund zwischen Menschen im AT
3 Bund zwischen Gott und Menschen im AT
4 Der Noahbund
5 Der Abrahamsbund
6 Der Sinaibund
7 Der Moabbund
8 Der Sichembund
9 Der levitische Bund
10 Der Davidsbund
11 Der Joschijabund
12 Der Nehemiabund
13 Der Bundesbruch und der neue Bund
14 Der „ewige Bund“
15 Literatur
Chaoskampf. 1 Der Begriff Chaos
2 Das Chaoskampfmotiv
3 Chaoskampf vor der Weltwerdung
4 Chaoskampf zur Erhaltung der Schöpfung
5 Biblische Belege
6 Chaoskampf zu Beginn der Schöpfung
7 Chaoskampf und Exodus
8 Chaoskampf und Zion
9 Chaoskampf und Apokalyptik
10 Einige Beispiele der Wirkungsgeschichte
11 Literaturverzeichnis
Dämon. 1 Quellen
2 Die dunkle Seite Gottes
3 Der Asasel-Ritus
4 Haarige Böcke
5 Die biblische Lilit
6 Widergöttliche Mächte
7 Literatur
Dienst
1 Der Umgang mit Sklaven
2 Befreiung aus der Sklaverei Ägyptens
3 Vielfältige Dimensionen des Knechtseins
3.1 Knechtsein als Unterordnung
3.2 Knecht und Achtung
3.3 Knecht im Vertrauensverhältnis
4 Große Einzelgestalten als Knecht
4.1 Knecht Abraham, Knecht Israel, Knecht Jakob
4.2 Mose, Knecht des Herrn
4.3 Knecht David
4.4 Der prophetische Diener
5 Literatur
Engel
1 Namen und Kategorien
2 Erscheinungen
3 Ort
4 Aussehen und Äußerungen
5 Helfende und rettende Begleitung
6 Zerstörerische Engel
7 Dämonen
8 Satan und Teufel
9 Literatur
Erbe. 1 Zum Sprachgebrauch
2 Der Erbbesitz der Stämme und des Volkes Israel
3 Land und Volk als Erbeigentum Gottes
4 Gott als Erbteil
5 Im Neuen Testament
6 Literatur
Erdbeben
1 Biblische Hinweise auf historische Erbeben
2 Erdbeben als Chaoserfahrung
3 Erdbeben bei der Theophanie Gottes
4 Literatur
Ernährung, wundersame. 1 Das Wunder der Ernährung
2 Mose und die Israeliten in der Wüste
3 Elija
4 Elischa
5 Das Wort Gottes als die wundersamste Ernährung im Dtn
6 Ezechiel
7 Daniel
8 Literatur
Erziehung. 1 Erziehungsbegriffe
2 Erziehungsprogramme
3 Familie
4 Gehorsam
5 Züchtigung
6 Gottesfurcht
7 Gescheiterte Erziehung
8 Gott als Erzieher des Volkes
9 Gott als Erzieher des Einzelnen
10 Neues Testament
11 Literatur
Eselreiterin. 1 Der Esel als Nutztier und Statussymbol
2 Die Eselreiterin in 1 Sam 25
3 Die Eselreiterin in 2 Kön 4,8–37
4 Literatur
Exil
1 Historischer Hintergrund
2 Sprachliche Gestalt
3 Der Erzählkomplex Genesis bis 2. Könige
4 Die prophetischen Bücher
5 Das Exilmotiv in den übrigen Büchern des AT
6 Rezeption
7 Theologische Bedeutung
8 Literatur
Exodus
1 Historischer Hintergrund
2 Sprachliche Gestalt
3 Der Exodus im Erzählkomplex Genesis bis Könige
3.1 Die erzählerische Entfaltung des Exodusstoffes
3.2 Der Exodus als grundlegende theologische Aussage im Pentateuch
3.3 Gedächtnis des Exodus in Festen, Riten und Bekenntnissen
3.4 Der Exodus als Rechtsbegründung
3.5 Der Exodus als narrativer Bezugspunkt
3.6 Exodus, Erwählung und Schuld
3.7 Der Anti-Exodus – gewünschte, verbotene und faktische Rückkehr nach Ägypten
4 Transformationen des Exodusmotivs in den Prophetenbüchern
4.1 Der Exodus im Buch Jeremia
4.2 Der Exodus im Buch Jesaja
4.3 Der Exodus im Buch Ezechiel und im Zwölfprophetenbuch
5 Weitere Schriften des Alten Testaments
6 Rezeption
7 Theologie und Relevanz
8 Literatur
Feind
1 Kosmologischer Horizont von Feindschaft
2 Menschliche Feinde: Jäger, Hirten, Krieger
3 Tiere als Feinde
4 Feinde des einzelnen Menschen
5 Feinde Israels
6 Der König als Bezwinger der Feinde
7 Feinde JHWHs, JHWH als Feind
8 Literatur
Fest. 1 Funktionen
2 Esterbuch
3 Festkalender
4 Literatur
Feuer
1 Feuer als Strafe Gottes
2 Feuersäule
3 Theophanie
4 Der Feuerwagen Elijas
5 Höllenfeuer
6 Literatur
Fisch, Mann im
1 Exegetische Grundfragen von Jona 2
2 Seeabenteuergeschichten mit Verschlingungsmotiv
3 Depotenzierte Meerungeheuer
4 Jonas Verschlingung und Ausspeiung als Auferstehungssymbol
5 Literatur
Frau, im Efa. 1 Biblischer Befund
2 Zum Efa mit Bleiverschluss als Deportationsgefäß
3 Die Ruchlosigkeit als Frau
4 Die geflügelten Efa-Trägerinnen
5 Deportationsort Schinar
6 Das Errichten eines Hauses
7 Deutungsspektrum
8 Motivkomplex „Bosheit – Frau – Bann“
9 Literatur
Frau, trauernde. 1 Trauer im Alten Testament
2 Trauernde Frauen im Alten Testament – Trauer der Witwe
3 Trauernde Frauen im Alten Testament – Trauer der Mutter
4 Die Stadt Zion/Jerusalem als trauernde Witwe und Mutter
5 Trauer angesichts des eigenen Todes
6 Klagefrauen
7 Trauer über die Trennung von der Familie
8 Trauer der kinderlosen Frau
9 Trauer aus verschiedenen Anlässen
10 Literatur
Frau, untreue
1 Untreue und Ehebruch als Gegenstand des Rechts
2 Die „untreue Frau“ in der prophetischen Ehemetaphorik
3 Ausblick
4 Literatur
Frau, verdächtige
1 Schutz vor männlicher Gewalt oder Kontrolle weiblicher Sexualität?
2 Schutz vor Ehescheidung zu ihren Ungunsten oder Ausübung patriarchaler Gewalt mit Hilfe rechtlicher Mittel?
3 Frauen – grundsätzlich „nicht geheuer“?
4 Ausblick
5 Literatur
Frau, verführende
1 „Rettende“ weibliche Verführung
2 Lot und seine Töchter: Verführung oder sexuelle Gewalt?
3 Verführung „ins Verderben“
4 Die „fremde“ Frau im Buch der Sprüche: Verführerin schlechthin
5 Ausblick
6 Literatur
Fremde
1 Der Schutzbürger: historische Verortung
2 Der schutzbedürftige Fremde im deuteronomischen Gesetz
3 Der wirtschaftlich starke Fremde im Heiligkeitsgesetz
4 Der Fremde als Teilnehmer am israelitischen Gottesdienst
5 Abgrenzung: Fremde als Feinde und Verführer
6 Integration von Ausländerinnen
7 Ausländer als JHWH-Verehrer
8 Israeliten als Fremde
9 Wirkungsgeschichte
10 Literatur
Freundschaft
1 Wortfeld, Lebensbereiche und alttestamentliche Erzählungen
2 Freunde und Freundschaft in der Spätzeit des Alten Testaments
3 Wirkungsgeschichte
4 Literatur
Fruchtbarkeit. 1 Terminologie
2 Unfruchtbarkeit als literarisches Motiv
3 Fruchtbarkeitssymbolik
4 Schöpfung und Paradies (Genesis 1–3)
5 Literatur
Garten. 1 Kulturgeschichtliche Bedeutung
2 Garten als Nebenmotiv
3 Garten als Ort der Liebe
4 Garten als entrückter Ort – Garten und Tempel
5 Zur Wirkungsgeschichte
6 Literatur
Geburt
1 Genealogien
2 Stilisierte Geburtsberichte und -erzählungen
3 Menschliche und göttliche Geburtshilfe
4 Prophetische Wehen-Metaphorik
5 Geburt aus Gott
6 Literatur
Gefährdung. 1 Allgemein
2 Gefährdung der Ahnfrau
3 Differenzen in den einzelnen Preisgabeerzählungen
4 Verortung des Motivs
5 Rezeption
6 Literatur
Gelübde, unbedachtes
1 Gelübde: biblischer Befund
2 Saul und Jonatan
3 Jiftach und seine Tochter
4 Literatur
Gerechter, leidender. 1 Zum Grundverständnis des Problems
2 Befund in der Umwelt des Alten Testaments
3 Das Wohlergehen der Gottlosen
4 Das Problem im Hiobbuch
5 Die Rolle des Propheten
6 Das stellvertretende Leiden des Gottesknechts (Jes 53)
7 Das Problem als Movens eschatologischer Hoffnung
8 Ausblick
9 Literatur
Gesetz. 1 Begriff
2 Mose und das Gesetz
3 Historische Hintergründe
4 Motivgeschichte
5 Literatur
Gewalt, sexuelle
1 Sexuelle Gewalt
2 Heimtückische Vergewaltigung
3 Vergewaltigung in der Aggression
4 Vergewaltigung im Krieg
5 Krieg als Vergewaltigung
6 Männergruppen als Täter
7 Frauen als Täterinnen
8 Bewertungen sexueller Gewalt
9 Literatur
Gewalt, soziale
1 Religiös motivierte Gewalt
2 Göttliche Gewalt
3 Strukturelle Gewalt
4 Psychische Gewalt
5 Verbrechen
6 Literatur
Glaube
1 Das AT als Buch des Glaubens (in der Übersetzung Luthers)
2 Glaube, sprachlich betrachtet
3 Glaube, religionsgeschichtlich betrachtet
4 Wirkungen
5 Literatur
Gnade
1 Die Kommunikationskultur am königlichen Hof
2 Jakob „findet Wohlwollen in den Augen“ Esaus
3 Erbitten und Empfangen von Gnade im Buch Ester
4 Die „Formel des Wohlwollens“
5 Der eminent barmherzige und gnädige Gott
6 Wirkungsgeschichte
7 Literatur
Gott als Retter. 1 Vom „Wettergott“ zum „Rettergott“
2 Vom Gott der Rettung zum Gott der Befreiung
3 Der Name „Jesus“ als Äquivalent für den Namen „Josua“
4 Literatur
Gott auf Erdenbesuch
1 Im engeren Sinn in menschlicher Gestalt
2 Im engeren Sinn in nicht-menschlicher Gestalt
3 Theophanien als Machtdemonstration des Schöpfergottes
4 Visionen
5 Neues Testament
6 Literatur
Gottebenbildlichkeit
1 Explizite Belege im Alten Testament
2 Literatur
Gottesurteil. 1 Allgemeines
2 Ordal als Mittel der Entscheidungsfindung
3 Jona auf der Flucht (Jona 1)
4 Achans Diebstahl (Jos 7)
5 Jonatans Heldentaten (1 Sam 14)
6 Das „Gottesurteil auf dem Karmel“ (1 Kön 18)
7 Literatur
Grab
1 Motive zur Beschreibung des Grabes
2 Das Familiengrab: Gräber der Erzeltern
3 Das Familiengrab: Königsgräber
4 Das Grab in der Heimat bzw. auf eigenem Grund und Boden
5 Das unbekannte Grab: Das Grab des Mose
6 Bestattung im Grab einer angesehenen Person
7 Zum Motiv des verweigerten oder schmachvollen Begräbnisses
8 Grab und neues Leben
9 Literatur
Haar. 1 Symbolik
2 Absalom
3 Simson
4 Außerbiblisch
5 Literatur
Hand
1 Die Hand im Alltagsleben
2 Gesten
3 „Hand“in der Bedeutung „Verfügungsgewalt“ oder „Macht“
4 Linke und rechte Hand
5 Die Hand Gottes
6 Literatur
Heiligkeit
1 Zum ägyptischen und altorientalischen Konzept
2 Heiligkeit als Personmotiv. 2.1 JHWH ist heilig
2.2 Heiligkeit nicht-menschlicher Wesen
2.3 Heilige Personen
2.4 Das heilige Volk
3 Heiligkeit als Ortsmotiv. 3.1 Der unmittelbare irdische Wirkungsort JHWHs ist heilig
3.2 Der heilige Berg und die heilige Stadt
4 Heiligkeit als Zeitmotiv: Heilige Zeiten. 4.1 Die ausgegrenzte Zeit des Mythos
4.2 Der religiöse Festkalender
4.3 Der Sabbat
5 Heiligkeit als Situationsmotiv. 5.1 Ritual und Opfer als heilige Handlungen
5.2 Heilige Schrift
5.3 Unreinheit und der Umgang damit
6 Literatur
Hurerei
1 Prostitution
2 Weibliche Prostituierte
3 Männliche Prostituierte
4 Kultprostitution
5 „Hurerei“
6 „Huren“
7 „Hurer“
8 Ehebruch
9 Die „Hure Babylon“
10 Literatur
Inzest
1 Die Inzestverbote
2 Inzest in narrativen Texten
3 Zur Normativität der Inzestverbote
4 Literatur
Jungfrau. 1 Allgemeines
2 Hebräische Begriffe
3 Griechische Begriffe
4 Sozialgeschichtliche Kontexte
5 Rezeptionsgeschichte (Jes 7,14)
6 Hermeneutisches Fazit
7 Literatur
Kasten, bergender
1 Die Arche
2 Die Miniaturarche
3 Literatur
Kind
1 Motive im Umfeld der Geburt
2 Motive im Umfeld des Säuglings- und Kleinkindalters
3 Motive im Umfeld von Geschwisterlichkeit
4 Motive im Umfeld von Spiel und häuslicher Mitarbeit
5 Motive im Umfeld von Erziehung und Bildung
6 Motive im Umfeld von Jugend und erwachender Sexualität
7 Gott als Rechtshelfer von schutzlosen Kindern
8 Literatur
Kindheit, gefährdete
1 Geburt, Säuglingsalter und Heranwachsen in der Familie
2 Kinder als Opfer für Götter
3 Kinder als Opfer in Kriegen
4 Kinder als Opfer von Göttern
5 Literatur
Klage
1 Vorkommen
2 Funktion
3 Leidklage
4 Notschilderungen
5 Von der Klage zur Reflexion
6 Totenklage
7 Literatur
Kleidung
1 Bekleidung in alttestamentlicher Zeit
2 Existentielle Bedeutung: Vermeidung von Nacktheit und Schande
3 Gesellschaftliche Funktionalität: Status
4 Die Kleidung von König, Priester und Prophet
5 Symbolische und rituelle Verwendungsweisen von Kleidung
6 Gesetzliche Vorschriften zur Kleidung
7 Vergleichende und metaphorische Rede von Kleidung
8 Die Bekleidung JHWHs
9 Literatur
König, Gott als König
1 Die zwei Handlungsrollen des Königs
2 Gerechtigkeit in Kosmologie und Staatssymbolik
3 Die Königsideologie: Der König zwischen Göttern und Menschen
4 Die Gleichsinnigkeit des irdischen und des göttlichen Königtums
5 Besonderheiten des Königtums JHWHs
6 Geschichte und Wirkungsgeschichte des Königsmotivs
7 Literatur
Körper. 1 Anthropologisch
2 Methodisches Grundproblem
3 Synthetische Körperauffassung
4 Körper und Körperteile
5 Umgang mit dem Körper
6 Körper Gottes und das Bilderverbot
7 Anthropomorphismen
8 Wirkungsgeschichte
9 Literatur
Kosmische Phänomene
1 Die Gestirnordnungen als Zeichen der Schöpfermacht JHWHs
2 Gottes Hilfe bei Sonnenaufgang („Morgenmotiv“)
3 Die Verfinsterung der Gestirne als Zeichen kommenden Unheils
4 Die göttliche Befehlsgewalt über das „Himmelsheer“ als Ausdruck des Königtums JHWHs
5 Die Verheißung astraler Unsterblichkeit für die Gerechten
6 Nachkommen wie die Zahl der Sterne
7 Gestirne im Traum
8 Wirkungsgeschichte
9 Literatur
Krankheit
1 Formen der Krankheiten
2 Ursachen der Krankheiten
3 Möglichkeiten der Heilung
4 Sieben theologische Deutungen und Handlungsanweisungen
5 Intensive Hoffnung auf endgültige Überwindung der Krankheit
6 Literatur
Krieg
1 Kriegstaktiken und Kriegsverläufe
2 Kriegsopfer
3 Feindschaft
4 Die Überwindung von Krieg
5 Literatur
Land
1 Verheißung des Landes
2 Das Land und die Gebote
3 Beschreibungen des Landes
4 Erfüllung der Verheißung: Israel im verheißenen Land
5 Verlust des Landes
6 Verheißung der Heimkehr
7 Land und Gewalt
8 Das Land als eschatologische Gabe
9 Land als Metapher für den Raum der Gottesnähe
10 Literatur
Licht versus Finsternis
1 Licht
2 Finsternis
3 Literatur
Liebe
1 Die Liebe in der Lyrik und in Selbstzeugnissen
2 Idealtypische Liebesverhältnisse
3 Problematische Liebesverhältnisse
4 Metaphorische Liebesverhältnisse
5 Literatur
Lob
1 Im Alten Testament
2 Funktionen
3 Literarische Gestaltung
4 Danklieder – berichtendes Lob
5 Loblieder – beschreibendes Lob
6 Literatur
Machtdemonstration
1 Theoretische Annäherungen an den Machtbegriff
2 Die Semantik der Macht im AT
3 Die Syntax der Macht im Alten Testament – Machtbeziehungen
4 Politische Macht
5 Macht und Geschlecht
6 Macht im Gottesbild
7 Wirkungsgeschichte
8 Literatur
Machtmissbrauch
1 Königskritische Texte
2 Prophetische Kritik
3 Kritik an Sippenoberhäuptern
4 Erwähnung in den Psalmen
5 Literatur
Menstruation
1 Narrative Texte
2 Reinheitsbestimmungen und Fachbegriff für Menstruation
3 Menstruation in prophetischen bzw. spätnachexilischen Texten
4 Wirkungsgeschichte
5 Literatur
Nacht. 1 Sprachlicher Befund
2 Allgemeine Verwendung des Begriffs
3 Schöpfungstheologie
4 Geschichtstheologie
5 Offenbarungstheologie
6 Zeit der Klage und des Gotteslobs
7 Literatur
Neid
1 Das verschmähte Opfer Kains (Gen 4)
2 Die Kinderlosigkeit Rachels (Gen 30)
3 Die Bevorzugung Josefs (Gen 37–50)
4 Weitere alttestamentliche Belege
5 Belege im Neuen Testament
6 Zur Wirkungsgeschichte im Christentum
7 Literatur
Persien. 1 Biblischer Befund
2 Historische Zusammenhänge
3 Positive Perserbilder
4 Perserkritischer Subtext
5 Persische Herrscherlegitimation und Politik
6 Das Perserbild der Diasporaerzählungen
7 Literatur
Pflanzen
1 Fruchtbäume des Landes
2 Mächtige Waldbäume und Sträucher der Wüste
3 Feld- und Gartenpflanzen
4 Dornen und Disteln
5 Blumen
6 Wirkungsgeschichte
7 Literatur
Pflanzen, sterbende
1 Verdorrendes Gras und welkende Blume
2 Das schwankende und geknickte Rohr
3 Der absterbende Rizinus im Jonabuch
4 Verfaulende Wurzel und verdorrender Zweig
5 Wirkungsgeschichte
6 Literatur
Rache
1 Rache, unverhältnismäßige
2 Rache, gerechtfertigte
3 Rache und Recht
4 Gott als Rächer
5 Literatur
Regenbogen. 1 Der Regenbogen in antiken Mythologien
2 Der Regenbogen in der Bibel
3 Bibliographie
Riesen
1 Engelehen und Riesen (Gen 6,1–4)
2 Riesen und Anak-Söhne
3 Der „Riese“ Goliat
4 Literatur
Scham. 1 Grundkonstellation des Themas
2 Bedeutung für die alttestamentliche Literatur
3 Vorkommen und Gestaltung in Erzählungen
4 Vorkommen und Gestaltung in poetischen Texten und Metaphern
5 Literatur
Schöpfung
1 Biblisches Ordnungsdenken
2 Der erste Schöpfungsbericht (Genesis 1)
3 Der zweite Schöpfungsbericht (Genesis 2)
4 Weltschöpfung und Menschenschöpfung
5 Biblische Schöpfungsberichte im Kontext antiker Überlieferungen
6 Schöpfung als Zeugen, Gebären oder Werden (emersio)
7 Schöpfung als handwerkliches Tun (formatio und deus faber)
8 Schöpfung als Folge eines Götterkampfes (Theomachie)
9 Schöpfung durch das Wort
10 Anwesenheit von Muttergöttinnen
11 Gottebenbildlichkeit, Herrschaftsauftrag und Namengebung
12 Schöpfungsmotive und ihre Rezeptionsgeschichte
13 Literatur
Schreiben, göttliches
1 Der traditions- und kulturgeschichtliche Hintergrund
2 Texte mit göttlichem Ursprung und „himmlische“ Bücher im Alten Testament
3 Der pseudepigraphe Charakter des Pentateuchs
4 Motivgeschichte
5 Literatur
Segen
1 Gott als Segensspender
2 Menschen als Segnende
3 Menschen als Segen für andere
4 Segen und Fluch
5 Vätersegen
6 Kultischer Segen bzw. Priestersegen
7 Der Mosesegen (Dtn 33)
8 Literatur
Spionage
1 Lexeme
2 Kundschafter in den Landnahmeerzählungen und im Richterbuch
3 Spione in Erzählungen der frühen und mittleren Königszeit
4 Spionageverdacht in der Diasporaerzählung
5 Literatur
Stadt
1 Stadt und Stadtstaat
2 Städte im Gebiet Israel/Juda
3 Gegensatz Stadt – Land
4 Asylstädte
5 Traditionsgeschichte der Personifikation
6 Samaria als Hauptstadt
7 Fremde Städte
8 Tochter Zion
9 Jerusalem als Ort des Tempels
10 Jerusalem als Mutterstadt und Ort des Heils
11 Wirkungsgeschichte
12 Literatur
Stille vor Gott. 1 Sprachlicher Befund
2 Stille als Zeichen des Vertrauens
3 Stille als verweigerte Kommunikation mit Gott
4 Erzwungenes Schweigen
5 Die Stille göttlicher Offenbarung
6 Kultisches Schweigen
7 Literatur
Strafe, göttliche, für menschliche Hybris
1 Traditionsgeschichtlicher Hintergrund
2 Der Turmbau zu Babel (Gen 11)
3 Sanherib vor Jerusalem
4 Das Wehe über Assur (Jes 10)
5 Der Sturz des Weltenherrschers (Jes 14)
6 Das Klagelied über den König von Tyrus (Ez 28)
7 Hybris und Sturz der Frevler (Ps 73)
8 Königliche Hybris im Danielbuch
9 Wirkungsgeschichte
10 Literatur
Suizid. 1 Suizide tödlich im Krieg Verwundeter
2 Suizid als ehrenvoller Tod im zivilen Leben
3 Todeswunsch und Verfluchung der Geburt
4 Literatur
Tag. 1 Wortgebrauch und Zeitrechnung
2 Der „Tag JHWHs“
3 Gottes Hilfe am Morgen
4 Literatur
Tausch, viel gegen wenig. 1 Das Recht der Erstgeburt für ein Linsengericht
2 Sieben Jahre Arbeit für die falsche Braut
3 Aphrodisiaka und ein vergeblicher Kinderwunsch
4 Viel gegen Wenig
5 Literatur
Tempel
1 Himmlische und irdische Wohnstatt JHWHs
2 Gottesberg und Gottesgarten
3 Zerstörung und Wiederaufbau des Tempels
4 Die Symbolik der Ausstattung
5 Königliche Dimensionen
6 Göttliche Dimensionen
7 Wirkungsgeschichte
8 Literatur
Tier
1 Die listige Schlange (Gen 3)
2 Die sprechende Eselin (Num 22,21–34)
3 Das gottesfürchtige Tier
4 Der nährende Rabe (1 Kön 17)
5 Der Botenvogel
6 Die Heuschrecke
7 Der Löwe als Werkzeug Gottes
8 Das Lamm/Schaf, das zur Schlachtbank geführt wird
9 Literatur
Tod
1 Zur Lokalisierung der Unterwelt
2 Zur Beschaffenheit der Unterwelt
3 Der „Rachen/Schlund“ der Unterwelt
4 Der Abstieg in die Unterwelt
5 Totenexistenz
6 Der vorzeitige Tod
7 Literatur
Todessehnsucht
1 Erzählüberlieferung (Volk Israel, Mose, Elija)
2 Prophetische Überlieferung (Jona, Jeremia)
3 Weisheitliche Überlieferung (Hiob)
4 Todeswunsch und Jenseitshoffnung
5 Literatur
Traum
1 Traumtheorie und Traumpraxis in der Antike
2 Literarische Träume und ihre Klassifikation
3 Der innerbiblische Diskurs um Offenbarungsträume
4 Formen und Funktionen am Beispiel der Josefsgeschichte
5 Literatur
Vater
1 Der „Vater“ im Kontext der Familie
2 Die „Väter“ Israels
3 Der „Gott der Väter“
4 „Vater“ als Gottesbezeichnung
5 Literatur
Vereinzelung
1 Die Dimension der Vereinzelung in den Klagepsalmen
2 Die Vereinzelung des Propheten
3 Die Vereinzelung des Aussätzigen
4 Die Vereinzelung des Volkes
5 Vereinzelung versus Gemeinschaft (Koh 4,7–12; Gen 2,18f.)
6 Literatur
Verstockung
1 Verstockung als Kampf
2 Verstockung als Strafe
3 Sachparallelen
4 Wirkungsgeschichte
5 Literatur
Volk
1 Die „Völkertafel“ (Gen 10)
2 Völkerbezeichnungen
3 Israels Selbstwahrnehmung
4 Das Volk Israel und die Völker
5 Der soziologische Gebrauch von „Volk“
6 Literatur
Volk, erwähltes
1 Narrative Entfaltung im Pentateuch. 1.1 Urgeschichte (Gen 1–11)
1.2 Erzeltern- und Exodusgeschichten
2 Die Theologie der Erwählung. 2.1 Semantik, Konzepte und Metaphorik
2.2 Geschichte
3 Israels Umgang mit seiner Erwählung
4 Erwählung und Verwerfung
5 Universale Perspektive
6 Nachgeschichte
7 Literatur
Wald
1 Ein Wald von Sträuchern
2 Große Bäume
3 Nutzung und Bedrohung des Waldes
4 Der Wald im kulturellen Gedächtnis
5 Literatur
Wasser
1 Fluss und Meer als Grenze
2 Wasser als Ort der Legitimation, Geistübertragung und Heilung
3 Überwindung der Grenze als Erweis der Autorität Gottes
4 Mythisches Gewässer: Wasser als Urelement
5 Gewässer als Ortsangabe
6 Trinkwasser
7 Reinigungswasser und Sühnewasser
8 Tau und Regen
9 Wirkungsgeschichte
10 Literatur
Weg
1 Räumliche Wege
2 Weg als Lebenszeit, Lebenswandel, Ergehen
3 Wege Gottes
4 Wirkungsgeschichte
5 Literatur
Weisheit
1 Definitionen und Quellen. 1.1 Begrifflichkeit
1.2 Texte
1.3 Tradenten
2 Themen der Weisheit
2.1 Vollständigkeit des Wissens
2.2 Weisheit und Schöpfung
2.3 Konnektive Gerechtigkeit
2.4 Weisheit und Gottesfurcht
2.5 Weisheit und Tora
2.6 Weisheit und Auferstehung
2.7 Fehlende Themen
3 Internationalität der Weisheit
4 Literatur
Weisheit, personifizierte
1 Frau Weisheit
2 Erstgeburt JHWHs
3 Ideal einer israelitischen Frau
4 Die Rezeption des Motivs
5 Literatur
Wetter
1 Wetterphänomene in der Welt der Bibel
2 Bildsprache und figurative Rede
2.1 Das Unerforschbare und Unberechenbare
2.2 Das Günstige und Segenhafte (positive Aspekte)
2.3 Das Bedrohende und Vernichtende (negative Aspekte)
3 Typusmotivik des Wettergottes
4 Rezeption und Weiterwirkung. 4.1 Im Neuen Testament
4.2 Wettermotive in der Apokalyptik
4.3 Allgemeine Kultur
5 Literatur
Wüste. 1 Allgemeines
2 Die „biblischen“ Wüstengebiete
3 Bedeutung und Bewertung der Wüstenmotive
4 Nachgeschichte
5 Literatur
Zahlen, Zahlensymbolik. 1 Grundsätzliches zu den Zahlen
2 Strukturierung literarischer Texte durch Zahlen
3 Eins, zwei, drei …
4 Die Zweiheit: Grundstruktur hebräischer Poesie
5 Das Zahlenschema drei – vier
6 Die Vier: Zahl der Vollständigkeit
7 Die Fünf
8 Das Schema sechs – sieben
9 Die Sieben als Gliederungselement
10 Der Sabbat
11 Acht, Neun, Zehn
12 Elf, Zwölf
13 Weitere Motivzahlen
14 Literatur
Zeit. 1 Sprachgebrauch
2 Zeit-Erfahrungen
3 Urzeit und Erfahrungszeit
4 Gott und die Zeit
5 Zeit und Weltordnung
6 Determination und Freiheit
7 Literatur
Zorn Gottes
1 JHWHs Zorn gegen Israel und die Völker
2 JHWHs Zorn gegen den Einzelnen
3 Rettung vor JHWHs Zorn
4 JHWH und sein Zorn
5 Literatur
Informationen zum Buch
Informationen zu den Herausgebern
Herausgegeben von
Michael Fieger, Jutta Krispenz
.....
Lebensalter → Alter
Lebensbuch → Buch; → Schreiben, göttliches
.....