Oberhausen: Eine Stadtgeschichte im Ruhrgebiet Bd. 3

Oberhausen: Eine Stadtgeschichte im Ruhrgebiet Bd. 3
Автор книги: id книги: 2089761     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 752,13 руб.     (7,96$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Автор Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783874683241 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Es handelt sich um eine Stadtgeschichte von Oberhausen als Studienausgabe.

Оглавление

Группа авторов. Oberhausen: Eine Stadtgeschichte im Ruhrgebiet Bd. 3

Überblick über das Gesamtwerk

Inhalt

Grußwort

Vorwort der Herausgeber

Oberhausen im Ersten Weltkrieg. Streiflichter aus der Kriegszeit 1914 bis 1918

Auswirkungen auf die Schwerindustrie

Kriegshilfen

Hunger

Rüstungsproduktion

Krankheiten

Die Stadtverordnetenversammlung 1918

Bilanz

1. Revolution 1918. Kriegselend

Der Ausbruch der Revolution

Stimmungen

Auflösung des ersten und Einsetzung eines neuen Arbeiter- und Soldatenrats

Die Wahl zur Nationalversammlung am 19. Januar 1919

2. Die großen Streiks im Frühjahr 1919

3. Der Kapp-Putsch, die Rote Armee und der Einmarsch der Reichswehr. Der Kapp-Putsch in Berlin und die spontanen Reaktionen in Oberhausen

Die Machtübernahme durch die „Rote Armee“ in Oberhausen

Maßnahmen des „Vollzugsrates“ bzw. der Kommandeure der „Roten Armee“

Das Ende der Aufstandsbewegung

Der Einmarsch der Reichswehr

Die Nachwirkungen des „Ruhrkrieges“ in Oberhausen

4. Eine gespaltene Gesellschaft. Die öffentliche Meinung Anfang der 1920er Jahre

Reichstagswahlen 1920

Statt Lösung der Probleme nationalistische Rituale

Die bittere Anklage des „Vorwärts“: „Schwerindustrieller Wucher“

Reaktionen auf den Rathenau-Mord

5. Oberhausen, Sterkrade und Osterfeld während der Ruhr-Besetzung 1923. Der „Ruhreinbruch“ im Januar 1923 und die Anfänge des organisierten Widerstandes

Die Verhaftung von Oberbürgermeister Havenstein

Besetzung der Bahnanlagen

Der Abtransport der Kohle

Schikanen im Alltag

Hungerunruhen

Das Ende des passiven Widerstandes

Plünderungen in vielen Stadtbezirken

Der Vorstoß der Arbeitgeber gegen den Acht-Stunden-Tag

Das Ende der Inflation

6. Die „Goldenen Zwanziger Jahre“ in Oberhausen. Der Erdrutsch bei den Wahlen im Mai 1924

Aussperrung im Bergbau

Die Reichstagswahlen im Dezember 1924 – Auftakt zur Stabilisierung

Stabilisierung und Rationalisierung in der Industrie

Neue Bauwerke prägen das Stadtbild

Die Reichstagswahl 1928

Der Zusammenschluss von Oberhausen, Sterkrade und Osterfeld

7. Der Anfang vom Ende: Der Ruhreisenstreit,das Volksbegehren gegen den Young-Plan und der Aufstieg der Nazis. Der Ruhreisenstreit

Verfassungsfeier und Abstimmung über den Young-Plan

Die Kommunalwahl 1929 und die Neuwahl des Oberbürgermeisters

Reichstagswahl 1930

8. Die Zerstörung der Demokratie. Die große Krise

Die Machtlosigkeit der Stadtväter

„Verzage nicht“

Reaktionen auf die „Harzburger Front“

Nationalistische und rassistische Propaganda

Die Taktik der Nazis

Permanenter Wahlkampf im Jahr 1932 – die Hindenburgwahl als Auftakt

Preußenwahl und Maifeiern

Ein heißer Sommer

Die Reichstagswahlen im Juli 1932

Die Novemberwahlen 1932

1. Die Nazis an der Macht. Wahlerfolge der Nazis vor 1933

Antijüdische Hetze von Anfang an

Der 30. Januar 1933 in Oberhausen

Die Absetzung von Polizeipräsident Weyer

Übergang zum staatlich organisierten Terror

Die Märzwahlen 1933

Entlassungen: Die Parteibuchwirtschaft der Nazis

2. Die völlige Gleichschaltung des öffentlichen Lebens. Nationalistischer Pomp und alltäglicher Terror

Der Judenboykott am 1. April

Das Dilemma der Katholiken: Die von den Bischöfen verordnete Unterwerfung

Führergeburtstag, „Tag der deutschen Arbeit“ und Zerschlagung der Gewerkschaften

Selbst-Gleichschaltung im gesamten Vereinsleben

Die „Deutschen Christen“ in Oberhausen

Die Lokalzeitungen als gehorsame Propagandainstrumente der Nationalsozialisten

Die Auflösung der katholischen Vereine und die Auswirkungen des Konkordats vor Ort

Immer neue Formen des Nazi-Kults

Freizeitprogramme

Verharmlosung des Terrors

Gleichschaltung in den Betrieben der GHH

Die Einweihung des Kriegerdenkmals der GHH

3. Die Ausrichtung der Stadtverwaltung auf einen strammen Nazi-Kurs „Säuberungen“ im Rathaus

Der gesamte Rat der Stadt wird braun

Die Säuberungen in der Stadtverwaltungund den technischen Betrieben der Stadt – der zweite Akt

Rasse- und Volkstumsparolen

Das Oberhausener Gesundheitsamt in Aktion

Ein weiteres Tätigkeitsfeld des Gesundheitsamtes

Vollendung der Diktatur im Rathaus

4. Das Schicksal der Juden in Oberhausen

Arisierungen

Gab es Proteste gegen die Judenverfolgung?

Die Judenverfolgung in der Zeit nach den Nürnberger Gesetzen

„Die leisen Abschiede“

Verzeichnis der ehemaligen jüdischen Bürger in Oberhausen

5. Die „Arbeitsschlacht“ vor Ort. Die Eröffnung der „Arbeitsschlacht“ durch propagandistisches Dauerfeuer

Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und erster Arbeitsmarkt im Industrierevier

Hitlers Rede zur „Arbeitsschlacht“ am 21. März 1934

Das Propagandagetöse im Frühjahr 1934: „Kraft durch Freude“ erhält den Startschuss

Die Mordaktion bei der Röhm-Affäre, ein Propaganda-Coup

Im Sommerloch 1934: Die „Arbeitsschlacht“ kommt ins Stocken

Arbeitsschlacht – dritter und vierter Frühjahrsfeldzug

Einstellungen bei den Schlüsselindustrien

Die Aufrüstung schafft Arbeitsplätze

6. „Volksgemeinschaft“

„Deutsch die Saar – immerdar“

Die „Volksgemeinschaft“ in Aktion

Eine besonders intensiv gepflegte Zielgruppe: „Die Jugend des Führers“

Der Einmarsch ins entmilitarisierte Rheinland 1936 –Eintopfsonntag und Heldengedenktag

Reichstagswahlen

Das Prinzip „Volksgemeinschaft“ in der Rechtsprechung:Die Entscheidung im „Gutehoffnungshütte-Fall“ beim Reichsgericht in Leipzig 1937

„Volksgemeinschaft“ 1938

7. Die Reichspogromnacht in Oberhausen am 9./​10. November 1938

8. Widerstand in Oberhausen

A. Politisch Verfolgte

B. Aus religiösen Gründen Verfolgte485

Oberhausen im Zweiten Weltkrieg

Ausgestoßen aus der „Volksgemeinschaft“:Die Verfolgung vermeintlicher „Volkschädlinge“ während des Krieges

Stigmatisiert und ausgegrenzt:Die strafrechtliche Behandlung ausländischer Arbeitskräfte

„[…] dass mein Verhalten geeignet ist,Empörung in der Bevölkerung hervorzurufen“:Die Bekämpfung von vermeintlich „judenfreundlichem Verhalten“ durch die Gestapo

Die Schließung der Jüdischen Volksschule in Oberhausen 1941

Das Schicksal der nach 1939 in Oberhausen verbliebenen jüdischen Menschen

Widerstand im Krieg

Luftschutz und Bunkerbau in Oberhausen

Flucht vor den Bomben: Die „Erweiterte Kinderlandverschickung“ (KLV)

Zwangsarbeit in Oberhausen

Ausländische Arbeitskräfte und Kriegsgefangene bei der Gutehoffnungshütte (GHH)

Schutträumen und Reparaturarbeiten: Der Einsatz ausländischer Zivilistenund Kriegsgefangener für die Stadtverwaltung Oberhausen 1940 bis 1945

Kriegsgefangenen-Dachdecker-Bataillone

Kriegsgefangenen-Glaser-Bataillone

„[…] bitte ich um Überweisung von 150 Russen […]“231:Das DAF-Gemeinschaftslager am Stadion

Einsatzorte, Arbeits- und Lebensbedingungen der sowjetischen Zwangsarbeiterdes DAF-Gemeinschaftslagers am Stadion

Die Zwangsarbeiter und das Kriegsende in Oberhausen

Schlussbetrachtung

Zeittafel

Danksagung

Abkürzungen

Begriffserläuterungen. Arbeiter- und Soldatenrat („Arsolrat“)

Arbeiterausschüsse

Berufsbeamtengesetz

Eiserne Front

Freikorps

Gelbe Werkvereine

Heimtücke-Gesetz

Hoffmann-Erlasse

Kabinett der Barone

Kraft durch Freude

Obleute

Rat der Volksbeauftragten

Reichsbanner

Reichsstatthalter

Rote Armee, Rotgardisten

Roter Frontkämpferbund

Ruhreisenstreit

Ruhrkampf

Ruhrkrieg

Spartakusbund, Spartakisten

Syndikalisten

Tag von Potsdam

Vaterländisches Hilfsdienstgesetz

Volksfront

Vorwärts

Zentralarbeitsgemeinschaft (Stinnes-Legien-Abkommen)

Anmerkungen. Anmerkungen zu den Seiten 13 – 25:„Oberhausen im Ersten Weltkrieg – Streiflichter aus der Kriegszeit 1914 bis 1918“von Peter Langer

Anmerkungen zu den Seiten 27 – 143:„Oberhausen in der Zeit der Weimarer Republik“von Peter Langer

Anmerkungen zu den Seiten 145 – 310:„Oberhausen in der Zeit des Nationalsozialismus 1933 bis 1939“von Peter Langer

Anmerkungen zu den Seiten 311 – 375:„Oberhausen im Zweiten Weltkrieg 1939 bis 1945“von Sascha Concas

Register

Autoren. Peter Langer

Sascha Concas

Abbildungsnachweis

Отрывок из книги

Oberhausen

Eine Stadtgeschichte im Ruhrgebiet

.....

7. Die Reichspogromnacht in Oberhausen am 9./10. November 1938

8. Widerstand in Oberhausen

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Oberhausen: Eine Stadtgeschichte im Ruhrgebiet Bd. 3
Подняться наверх