Jahrbuch der Baumpflege 2019

Jahrbuch der Baumpflege 2019
Автор книги: id книги: 2089763     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 3181,71 руб.     (31,84$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Социология Правообладатель и/или издательство: Автор Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783878152651 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Das Jahrbuch der Baumpflege ist Nachschlagewerk und Fachbuch in einem. Hier findet der Leser aktuelles Fachwissen zum Thema Baumpflege – wissenschaftlich korrekt und zugleich verständlich und plausibel aufbereitet. Das Buch wird von erfahrenen Praktikern, Arboristen, Sachverständigen und Wissenschaftlern gleichermaßen als Informationsquelle genutzt. Das Jahrbuch der Baumpflege erscheint 2019 in der 23. Ausgabe.
In dieser Ausgabe enthalten sind 31 Fachartikel zu den folgenden Themenschwerpunkten: – Baumschutz – Vitalitätsbeurteilung und Baumpflege – Baummanagement – Aktuelles aus der Forschung
Außerdem im Jahrbuch der Baumpflege 2019 zu finden sind: – Adressen von Verbänden und Forschungseinrichtungen – Adressverzeichnis Baumpflege – Gesamtregister 1997 bis 2019 mit Autoren- und Stichwortverzeichnis, im Anhang des Buches, umfasst über 700 Fachartikel

Оглавление

Группа авторов. Jahrbuch der Baumpflege 2019

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Dear reader,

Über 30 Jahre Engagement für den Baum des Jahres – Würdigung des Lebenswerkes von Dr. Silvius Wodarz † Over 30 years of commitment to the Tree of the Year – Acknowledgement of the life work of Dr. Silvius Wodarz †

1 Entstehung und Ziele der Initiative Baum des Jahres, Wahlvorgang

2 Ergebnisse und Wirkung der Aktivitäten

3 Kurzvita Dr. Silvius Wodarz (nachwww.baum-des-jahres.de)

4 Engagement für Baumartenvielfalt und Wissenstransfer

Baum des Jahres 2019: die Flatter-Ulme (Ulmus laevis) – Ihr Charakter: Eigenschaften und Besonderheiten. Tree of the year 2019: European White Elm (Ulmus laevis) – its character, features and special characteristics

1 Charakteristika und Erkennungsmerkmale

2 Vorkommen und Ökologie

3 Nutzung, Verwendung, Heilkunde und Mythologie

4 Sonstiges Interessantes

1 Baumschutz. Prägend bis heute, vielfach vergessen: die „Baum-Pioniere“ Defining to this day, often forgotten: the „tree pioneers“

1 Einleitung

2 Hans Carl von Carlowitz und der Beginn der Forstwirtschaft

3 Robert Hartig und der Beginn der modernen Wissenschaft über Bäume und deren Krankheiten

4 John Muir und die Anfänge des Natur- und Baumschutzes

5 Folgerungen

Bäume auf Deichen und Dämmen – Von den wasserbaulichen Grundlagen bis zum Stand der Wissenschaft. Trees on Dikes and Dams – From Basics of Hydraulic Engineering to the State of the Art

1 Einleitung

2 Deiche und Dämme – wasserbauliche Grundlagen. 2.1 Begriffsbestimmung

2.2 Versagensformen

2.3 Einflussfaktoren auf Deichschäden

3 Im Detail: Bäume auf Deichen und Dämmen. 3.1 Deichschäden infolge hölzerner Vegetation auf Deichen und Dämmen

3.2 Bäume auf Deichen – Ja oder Nein?

Bäume an und auf Hochwasserschutzanlagen – Hinweise und Beispiele aus der Praxis. Trees on and near of Flood Protection Structures – Remarks and Case Studies

1 Einleitung

2 Fachliche, rechtliche und planerische Grundlagen

3 Vorkommen von Bäumen an und auf HWS-Anlagen und deren Wirkung

4 Maßnahmenplanung und Vereinbarkeit von Bäumen mit HWS-Anlagen

5 Konzeptioneller Ansatz, Abwägung und Kosten

Erhalt von Altbäumen auf Dämmen: Konflikte – Lösungen – Umsetzung am Beispiel der Stör-Wasserstraße. Preservation of old trees on dams – Conflicts – Solutions – Implementation using the example of the Stör-waterway

1 Einleitung

2 Zur Geschichte der Stör-Wasserstraße

3 Was ist ein Damm, was ein Deich?

4 Dammsanierung an der Stör-Wasserstraße (StW) – Der Planfeststellungsbeschluss 2013

4.1 Begründung für eine Sanierung der Stör-Wasserstraße (StW)

4.2 Die Planung: Dammerhöhung, -verbreiterung und -verdichtung

5 Widerstand gegen die geplanten Baumaßnahmen

6 Der Erhalt der Lewitz-Eichen

7 Unterschiedliche Beurteilung der Auswirkung von Bäumen auf Dämme bzw. Deiche

8 Wurzelsuchgrabungen

9 Auswirkung der vorgefundenen Durchwurzelung auf die Beurteilung der Dammstatik

10 Dammversagen linkes Ufer Stör-Wasserstraße

11 Sofortsicherungsmaßnahme rechtes Ufer Stör-Wasserstraße

12 Ausblick und Fazit

Wurzelschutz an Straßenbäumen – Beispiele für eine konsequente Umsetzung bei Tiefbaumaßnahmen. Tree root protection in streets – Examples for a consequent implementation at construction sites

1 Einleitung

2 Baumbiologische Grundlagen

2.1 Die Funktionen von Wurzeln und die Gestalt von Wurzelsystemen

2.2 Die Aufgabenteilung innerhalb eines Wurzelsystems

2.3 Die Wurzeltrachten von Bäumen am Naturstandort

2.4 Der Einfluss des Bodens auf Baumwurzeln am Stadtstandort

2.5 Beschreibung des Wurzelbereichs eines Baumes

3 Die Auswirkungen von Eingriffen im Wurzelraum

3.1 Wundreaktionen von Wurzeln

3.2 Verletzung von Wurzeln

3.3 Ersticken von Wurzeln/Beeinflussung des Gashaushaltes

3.4 Grundwasserbeeinflussung/ Baumaßnahmen mit Wasserhaltung

4 Erfahrungen in der Hansestadt Hamburg. 4.1 Anmeldung und Beauftragung der Baubegleitung

4.2 Anforderungen des Auftraggebers an die Baumpflegefachkraft

4.3 Anforderungen der Baumfachkraft an den Auftraggeber

4.4 Das Wurzelprotokoll

5 Der Wurzelschutz in der Praxis. 5.1 Schutzmaßnahmen im Baumumfeld

5.2 Schutzmaßnahmen an Stamm und Krone

5.3 Öffnung des Wurzelraumes

5.4 Umgang mit freigelegten Wurzeln

5.5 Durchtrennen von Wurzeln

5.6 Nachversorgung freigelegter Wurzeln

5.7 Nachbereitung der baumfachlichen Baubegleitung

5.8 Kronenausgleichsschnitt

5.9 Maßnahmen bei Wurzelverletzungen. 5.9.1 Feststellung des Schadensumfangs

5.9.2 Festlegung eingehender Untersuchungen

6 Fazit

Baumschutz auf Baustellen vorausschauend planen, ausschreiben und überwachen. Proactive planning, tendering and monitoring of tree protection on construction sites

1 Einleitung

2 Baumschutz in der Planungsphase

3 Baumschutzmaßnahmen ausschreiben

4 Überwachung der Baumschutzmaßnahmen durch die Umweltbaubegleitung

5 Beauftragung der Umweltbaubegleitung (UBB)

6 Ausblick

Grundlagen der Kronensicherung und Einsatzmöglichkeiten nach der neuen ZTV-Baumpflege. Basics of crown cabling and application options according to the new German standard „ZTV-Baumpflege“

1 Einleitung

2 Grundlagen. 2.1 Einsatzmöglichkeiten

2.2 Technische Eigenschaften von Kronensicherungen

2.3 Mechanische Funktionsweise von Kronensicherungen

2.4 Erfahrungen im praktischen Einsatz

2.5 Biomechanische Rahmenbedingungen. 2.5.1 Elastische Verformung und Rückstellkraft

2.5.2 Dynamische Effekte

2.5.3 Einfluss der Sicherung auf die Kronendynamik

3 Ausschreibung und Einbau von Kronensicherungen

3.1 Verwendung

3.2 Anordnung

3.2.1 Verbundart

3.2.2 Einbauhöhe

3.2.3 Ausrichtung

3.3 Verbindung

3.3.1 Durchhang

3.3.2 Dehnbarkeit

3.3.3 Bruchlast und Zeitstandsfestigkeit

3.4 Befestigung. 3.4.1 Anbindung

3.4.2 Positionierung

4 Grundlagen der Dimensionierung. 4.1 Bemessung der Bruchlast

4.2 Festlegung der Dehnbarkeit der Verbindungen

5 Schlussfolgerungen

2 Vitalitätsbeurteilung und Baumpflege. Methoden der Baumkronen-Forschung im Wald. Methods of Forest Canopy Access and Case Studies of Their Applications to Research

1 Einleitung

2 Fortschritte bei den Methoden zur Untersuchung des Kronendachs

3 Studien zur Artenvielfalt in der Baumkrone

4 Abläufe in der Baumkrone – Ein ganzheitlicher Top-Down-Ansatz zur Betrachtung von Ökosystemen

5 Baumkronen-Forschung als Motor für Bildungsprogramme

Kriterien und Methoden der Waldzustandserfassung in Europa. Criteria and methods of the Crown condition survey in Europe

1 Einleitung

2 Programmatischer Rahmen

3 Methoden des extensiven/intensiven Waldzustandsmonitorings. 3.1 Abgestimmte Arbeitsanleitungen und Datenbanken als Grundlage zuverlässiger und integrativer Auswertungen

3.2 Inventurnetz und Stichprobendesign

3.3 Konventionelle Kennwerte des Kronenzustands

3.4 Zusätzliche Parameter des Intensiven Monitorings (Level II)

3.5 Die Schadansprache nach Roskams

4 Standardauswertungen und Trends des Waldzustandes

Altersgerechte Vitalitätsbeurteilung von Bäumen. Age-appropriate vitality assessment of trees

1 Einleitung

2 Vitalitätsansprache unter Berücksichtigung von Wuchsdynamik und Entwicklungsphase. 2.1 Wuchsdynamik

2.2 Entwicklungsphase

2.2.1 Jugend- und frühe Reifephase

2.2.2 Späte Reifephase

2.2.3 Alterungs-, Kronenrückzugs- und Vergreisungsphase

3 Schlüssel zur altersgerechten Vitalitätsansprache

4 Praktische Schlussfolgerungen

Vergleich zweier Verfahren zur Vitalitätsbeurteilung von alten Bäumen am Beispiel von Rot-Buche und Berg-Ahorn. Comparison of two methods to assess the vitality of old trees – a test on beech and sycamore maple

1 Einleitung

2 Grundlagen

2.1 Vitalität

2.2 Zusammenhang mit Zielgrößen: Was sagen Vitalitätsstufen aus?

2.2.1 Wachstum

2.2.2 Belaubung

2.2.3 Krone

3 Aktuelle Diskussion

4 Praxistest an Altbäumen von Rot-Buche und Berg-Ahorn

4.1 Material und Methoden

4.2 Ergebnisse

4.3 Diskussion

5 Schlussfolgerungen für die Praxis

Zur Verbreitungsmethodik und Befallsintensität der Weißbeerigen MistelViscum albumL. Methods of dissemination and intensity of infestation of the European mistletoeViscum albumL

1 Einleitung

2 Die Laubholz-Mistel. 2.1 Systematik

2.2 Morphologie und Anatomie

3 Die Verbreitung der Mistel. 3.1 Geographische Verbreitung

3.2 Vorkommen in Deutschland

4 Die Mechanismen der Verbreitung. 4.1 Samenverbreitung

4.2 Samenverbreitende Vogelarten

4.2.1 Die Misteldrossel (Turdus viscivorus)

4.2.2 Die Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)

4.2.3 Die Wacholderdrossel (Turdus pilaris)

4.2.4 Der Seidenschwanz (Bombycilla garrulus)

5 Zusammenfassende Bewertung der Verbreitungsmuster der Mistel

Pflanzung und Pflege von Streuobstbäumen unter besonderer Berücksichtigung der Ausbreitung und Bekämpfung der Laubholz-Mistel. Planting and care of orchards with special consideration on the spread and control of hardwood mistletoe. von Markus Rösler

1 Einleitung

2 Grundsätzliches zum Streuobstbau

3 Pflanzung. 3.1 Grundsätzliches

3.2 Wühlmausdraht: Verzinkt oder unverzinkt?

3.3 Warum sind mindestens 180 cm Stammhöhe wichtig?

3.4 Ernte – bei starkwüchsigen Bäumen immer ein luftiges Geschäft

4 Pflege. 4.1 Grundsätzliches

4.2 Ganzjähriger Schnitt

4.3 Schnitthäufigkeit

5 Mistel. 5.1 Aktuelle Situation

5.2 Geografische Verbreitung

5.3 Artbeschreibung

5.4 Biologische Verbreitung

5.5 Gründe der Ausbreitung

5.6 Bedeutung und Verwendung

5.7 Schutz

5.8 Gefährdung der Streuobstbestände

5.9 Behandlung und Bekämpfung

6 Fazit und Ausblick

3 Baummanagement. Was wir schützen und was nicht – und warum (nicht) Wie gut ist die Bundesartenschutzverordnung? What we protect and what we do not – and why (not) How successful is the Federal Species Protection Regulation?

1 Einleitung

2 Der gesetzliche Artenschutz im historischen Abriss

3 Wie ist der gesetzliche Artenschutz zu lesen?

4 Was wir schützen und was nicht. 4.1 Gehölze

4.2 Gliederfüßer

5 Voraussetzungen für den Artenschutz

6 Was macht eine Art schützenswert oder schließt sie aus?

6.1 Kenntnisstand

6.2 Attraktivität

6.3 Nutzen/Schaden

6.4 Größe

6.5 „Sippenhaftung“

6.6 Seltenheit/Verbreitung

7 Fazit

Der Eichenprozessionsspinner als Profiteur des Klimawandels: Müssen Baum und Mensch mit dieser Gefahr leben? Oak processionary moth as profiteer of climate change: must tree and man live with this danger?

1 Einleitung

2 Verbreitung und Populationsentwicklung

3 Biologie

4 Verwechslungsmöglichkeiten

5 Gefahrenpotenziale. 5.1 Gesundheit des Menschen

5.2 Gesundheit des Waldes

6 Monitoring und Prognose

7 Vorsichts- und Gegenmaßnahmen

8 Perspektiven in einem sich wandelnden Klima

9 Fazit

Was unterscheidet den öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen (ö.b.u.v. SV) von anderen Sachverständigen? What makes publicly appointed and sworn experts (ö.b.u.v. SV) different from other experts?

1 Einleitung

2 Alleinstellungsmerkmale des ö.b.u.v. SV

3 Bestellungsgebiete im „Grünen Bereich“

4 Allgemeine persönliche und fachliche Anforderungen an einen ö.b.u.v. SV

5 Spezielle Anforderungen an den ö.b.u.v. SV für „Baumpflege, Verkehrssicherheit von Bäumen, Baumwertermittlung“

6 Welcher Personenkreis erfüllt die an einen ö.b.u.v. SV zu stellenden Anforderungen?

7 Feststellung der besonderen Sachkunde im Bestellungsgebiet „Baumpflege, Verkehrssicherheit von Bäumen, Baumwertermittlung“

Schattentoleranz als Kriterium der Baumartenwahl in der Stadt – Bedeutung, Strategien und Beispiele. Shade tolerance as a criterion for urban tree species selection – importance, strategies and examples

1 Einleitung

2 Die „Schattenstrategie“ der Bäume. 2.1 Wachstumsrichtung und Blattanordnung

2.2 Blattanatomie und -physiologie

2.3 Einordnung in Pionier-, Übergangs- und Klimaxbaumarten

3 Konsequenzen für Parkanlagen, Alleen und Häuserschluchten

4 Schattentolerante Beispielbaumarten. 4.1 Rot-Buche (Fagus sylvatica)

4.1.1 Charakteristika und Erkennungsmerkmale

4.1.2 Vorkommen und Ökologie

4.1.3 Nutzung, Verwendung, Heilkunde und Mythologie

4.1.4 Sonstiges Interessantes

4.2 Gewöhnliche Hainbuche, Weißbuche (Carpinus betulus)

4.2.1 Charakteristika und Erkennungsmerkmale

4.2.2 Vorkommen und Ökologie

4.2.3 Nutzung, Verwendung, Heilkunde und Mythologie

4.2.4 Sonstiges Interessantes

Personalentwicklung in der grünen Branche – Wie bekomme und halte ich gutes Fachpersonal? Human Resource Development for companies in green industry – How can I find and retain good professional employees

1 Einleitung

2 Demografische Entwicklung

3 Von der Industrie- zur Wissensgesellschaft

4 Individualisierung bedingt einen Wertewandel

5 Veränderung der Arbeit durch die Digitalisierung

6 Was kommt nach der Generation Z?

4 Wissenschaftliche Kurzberichte. Zum Auftreten des Ebereschenringfleckenvirus (European mountain ash ringspot-associated emaravirus, EMARaV) an der Felsenbirne. On the occurrence of European mountain ash ringspot-associated emaravirus (EMARaV) in serviceberry

1 Einleitung

2 Material und Methoden

3 Ergebnisse

4 Diskussion

5 Ausblick

Aktueller Stand zur Verbreitung von Eutypella-Stammkrebs an Ahorn im Raum München. Current status of the spread of Eutypella stem cancer in maple in the Munich area

1 Einleitung

2 Das Pathogen

3 Methoden

4 Ergebnisse

5 Diskussion

6 Ausblick

Zur Neuverankerung angekippter Platanen. New anchoring of tilted plane trees

1 Einleitung

2 Material und Methoden

3 Ergebnisse und Diskussion

4 Schlussfolgerungen

„Massaria“-Befall an Linde mit verstärkter Totastbildung “Massaria” disease of Tilia spp. associated with increased deadwood formation

1 Einleitung

2 Material und Methodik

3 Symptomatik der Erkrankung und bisherige Fundorte

4 Systematik und Biologie des Erregers

5 Interpretation der Schäden und Empfehlungen

Rindenschäden und Totastbildung an Platane durch Hapalocystis berkeleyi. Bark damage and deadwood formation on plane trees caused by Hapalocystis berkeleyi

1 Einleitung

2 Material und Methodik

3 Symptomatik der Erkrankung

4 Systematik und Biologie des Erregers

5 Bisherige Fundorte

6 Folgerungen und Empfehlungen

Einfluss der Sonnenexposition auf das Abschuppen der Platanenborke. Influence of sun exposure on the shedding of the sycamore bark

1 Einleitung

2 Hitzeschäden an Gehölzen

3 Material und Methoden

3.1 Grad der Rindenabschuppung

3.2 Querschnittsformen

3.3 Statistische Methoden

4 Ergebnisse

5 Diskussion

Kann die Silber-Linde ihre Blätter an heißen Tagen drehen? Does Tilia tomentosa turn its leaves as a reaction to heat and drought?

1 Einleitung

2 Material und Methoden

3 Ergebnisse

Können Defekte im Stamm von Buchen mittels Georadar vermessen werden? Can defects in the beech trunk be measured using georadar?

1 Einleitung

2 Radaruntersuchungen an lebenden Baumstämmen

2.1 Material und Methoden

2.2 Ergebnisse Buchen

2.3 Ergebnisse Kastanie

3 Diskussion

4 Schlussfolgerungen für die Praxis

Aktuelles Auftreten und allergenes Potenzial des Goldafters (Euproctis chrysorrhoea) in Bayern. The current occurence and allergenic potential of the browntail moth (Euproctis chrysorrhoea) in Bavaria

1 Einleitung

2 Biologie und Lebensweise des Goldafters

3 Auftreten des Goldafters in Bayern

4 Gefahren: Brennhaare – Vorsicht ist geboten!

5 Verwechslungsmöglichkeiten

6 Handlungsempfehlungen

Wichtige neozoische Insektenarten an der Ahornblättrigen Platane (Platanus x hispanica) Important invasive insect species on London plane (Platanus x hispanica)

1 Einleitung

2 Platanenminiermotte (Phyllonorycter platani)

3 Platanennetzwanze (Corythucha ciliata)

4 Platanenwanze (Arocatus longiceps)

5 Platanen-Samenwanze (Belonochilus numenius)

6 Ausblick

Giftige Ahornsamen als Ursache einer atypischen Weidemyopathie bei Pferden. Poisonous mapleAcerspp. seeds as cause of an atypical pasture myopathy of horses

1 Einleitung

2 Atypische Weidemyopathie bei Pferden

3 Ursache: giftiger Ahornsamen

4 Für Pferde giftige Ahornarten. 4.1 Bergahorn

4.2 Eschenahorn

5 Handlungsempfehlungen

5 Verbände und Forschungseinrichtungen. Associatiations and Research Institutes

Hinweise zur Benutzung/Reference for use. 6.1 Baumpflegefirmen/Tree care companies

6.2 Sachverständige/Experts

6.3 Produkte und Dienstleistungen/Products and services

6.1 Baumpflegefirmen/Tree care companies

6.2 Sachverständige/Experts

6.3 Produkte und Dienstleistungen/Products and services

Autorenverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Отрывок из книги

mit der vorliegenden Ausgabe 2019 liegt bereits das 23. Jahrbuch der Baumpflege vor. Es enthält insgesamt 31 Fachbeiträge zum Thema Baumschutz – speziell zum Thema „Bäume auf Deichen und Dämmen“, Vitalitätsbeurteilung und Baumpflege sowie Baummanagement. In den wissenschaftlichen Kurzberichten (Kapitel 4) werden aktuelle Forschungsergebnisse zu verschiedenen Themenbereichen vorgestellt.

Die Adressverzeichnisse (Kapitel 5 und 6) wurden erneut aktualisiert und geben Hilfestellung bei der Suche nach Verbänden, Forschungseinrichtungen sowie Dienstleistern im Bereich der Baumpflege. Das Autoren- und Stichwortverzeichnis aller bisherigen Jahrbücher verweist auf nunmehr über 700 Fachartikel dieser Buchreihe. Dieses Verzeichnis ist auch elektronisch verfügbar, zum Beispiel auf der Homepage der Tagung unter www.deutsche-baumpflegetage.de.

.....

Hinweise zur Benutzung

6.1 Baumpflegefirmen

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Jahrbuch der Baumpflege 2019
Подняться наверх