Begegnungen

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Группа авторов. Begegnungen
1. Vorwort
Inhalt
2. Inhalt
3. Autorenverzeichnis
Als die Stunde des Polizeigeistes schlug. Gedanken zur frühen Regulierung der betrieblichen Personalvorsorge. Philipp Egli. Inhalt
Schreckgespenster
Verborgener Sozialstaat
Sozialgesetzgebung im Aktienrecht
Jäger und Paten des Polizeigeistes
Angehörigenpflege – Jetzt muss etwas getan werden! Martina Filippo. Inhalt
Wie alles begann
Ausgangslage. Überalterung der Gesellschaft
Pflegekräftemangel
Zwischenfazit
Probleme. Absicherung der informell pflegenden Person
Fehlende Definitionen
«Versicherungsdschungel»
Neuste Entwicklungen
Braucht es eine Pflegeversicherung?
Besteht eine Pflicht des ehemaligen Arbeitgebers zur Sanierung einer Rentnerkasse? Maya Geckeler Hunziker
Inhalt
Vorwort
Sanierung von Rentnerkassen. Rentnerkassen
Finanzierung der Vorsorgeeinrichtungen
Massnahmen bei Unterdeckung nach Art. 65d BVG
Rentnerbeiträge als mögliche Sanierungsmassnahme
Rechtliche Verselbständigung des Vorsorgevermögens
Weiterbestehen eines Anschlussvertrages
Ausfinanzierungspflicht des ehemaligen Arbeitgebers
Von Fledermäusen und Teufeln. Wie die Angst vor dem Missbrauch das schweizerische Sozialversicherungsrecht veränderte. Michael E. Meier. Inhalt
Einleitung
Die arbeitgeberähnliche Person in der Arbeitslosenversicherung. Wie Selbstständigen, Gesellschaftern und Ehegatten misstraut wird
Rechtsmissbräuchliche Umgehung bei der Arbeitslosenentschädigung
Kreuzfahrer und Glücksritter in den Ergänzungsleistungen
Observationen im Sozialversicherungsrecht. Weshalb die IV auf Balkone und in Gärten spähen können muss
Missbrauchsbekämpfung als «intérêt public d’une valeur absolue»
Arbeitsmüde Gastarbeiter in der Invaliditätsbemessung
Fazit
Invalidität und Justiz – oder warum es für Long-COVID keine Spezialrechtsprechung braucht. Eva Slavik. Inhalt
Invalidität und Justiz
Long-COVID und die Folgen für die Invalidenversicherung
Das sozialversicherungsrechtliche Konzept «Invalidität»
Der bisherige bundesgerichtliche Umgang mit epidemischen Krankheiten
Schmerzrechtsprechung
Depressionspraxis
Indikatorenpraxis
Zwischenfazit
Warum es für Long-COVID keine Spezialrechtsprechung braucht. Long-COVID-Praxis?
Das sozialversicherungsrechtliche Konzept «Invalidität» für die Beurteilung von Long-COVID-Fällen
Fazit
Leistungsaufschub nach KVG bei Kindern. und Jugendlichen. Brigitte Blum-Schneider. Inhalt
Anlass und Dank
Problemstellung des Leistungsaufschubs
Entwicklung des Leistungsaufschubs. Gesetzeseinführung vom 18. März 2005
Revision 19. März 2010
Weitere Vorstösse und Revision
Gesetzesentwurf der SGK-S vom 27. Januar 2021
Anspruch auf Gesundheitsversorgung. Grund- und menschenrechtlicher Anspruch
Medizinethische Grundprinzipien
Solidarität und obligatorische Versicherungspflicht
Notfallbegriff
Schlussgedanken und Ausblick
Das «weisse Blut» und weitere Erzählungen. Caroline Brugger Schmidt. Inhalt
Begegnung, Freundschaft, Kinder und Co
Milch im Optimierungstrend
Milchbanking – What else?
Frauenmilchbanken, Ammen, Stillen im Laufe der Zeit
Spenderin, Milch, Empfänger
Rechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem Milchbanking
Gefahren beim direkten Tausch von Frauenmilch
Rechtliche Qualifizierung der Spendermilch
Frauenmilch, das «weisse Blut»
Auswirkungen der sich in Revision befindenden Spitalplanungsgesetzgebung auf die ärztlichen Vergütungssysteme von Listenspitälern. des Kantons Zürich. Silvio Hauser. Inhalt
Einleitung
Spitalplanungsgesetzgebung. Bundesebene
Kantonsebene
Auswirkungen auf die Vergütungssysteme von Spitälern. Bisherige Vergütungssysteme
Zukünftige Vergütungssysteme
Würdigung
Mehr Organe braucht das Land. Dania Tremp. Inhalt
Köder Transplantationsgesetz
Angebot und Nachfrage im Bereich der Organspende. Aktuelle Zahlen
Einflussgrössen auf die Anzahl postmortaler Organspender
Rechtliche Vorgaben und Einstellung der Gesellschaft. Geltende gesetzliche Regelung
Grundsätzlich positive Grundhaltung der Bevölkerung
Problematik der fehlenden Willensäusserung
Angehörige: Im Fall der Fälle zur Sicherheit «Nein»
Zur Diskussion stehende Reformmodelle. Die Volksinitiative «Organspende fördern – Leben retten»[11]
Vorschlag der NEK[13]
Der indirekte Gegenvorschlag des Bundesrats zur Volksinitiative
Persönliche Einschätzung. Die diskutierten Reformmodelle sind nicht zielführend
Widerspruchslösung als Ansatzpunkt
Die enge Widerspruchslösung mit Erklärungspflicht. Lösungsvorschlag
Grundrechtskonformität der Widerspruchslösung
Vorteile eines solchen Modells
Offene Fragen
Mutige Parlamentarier sind gefragt
Informed Consent in der Medizin – Quo vadis? Kerstin Noëlle Vokinger. Inhalt
Einleitung
Bedeutung des Informed Consent in der Medizin. Überblick
Informed Consent im Rahmen der medizinischen Behandlung
Informed Consent in der medizinischen Forschung
Ergebnis
General Consent in der Forschung
Widerspruchslösung in der Transplantationsmedizin[23]
Schluss
Prinzipien und Grundsätze als Hilfestellung. für die Praxis ‒ am Beispiel des Hungerstreiks im Gefängnis. Meret Baumann. Inhalt
Einleitende Gedanken
Hungerstreik im Gefängnis. Herausforderung für die involvierten Behörden
Wichtige Prinzipien und Vollzugsgrundsätze im Straf- und Massnahmenvollzug
Spannungsfeld zwischen dem Recht auf Selbstbestimmung und der Fürsorgepflicht
Medizinisch-ethische Richtlinien
Regelungen in den Kantonen
Plädoyer für eine klare Trennung zwischen den Aufgaben der Justizvollzugsbehörden und derjenigen der Ärzteschaft
Kurzer Ausblick: Klare Trennung auch beim assistierten Suizid
Covid-19: Schlaglichter auf das Verhältnis zwischen «Recht» und «Wissenschaft» Kaspar Gerber. Inhalt
Erste Begegnung mit Thomas Gächter und die Motive für diesen Beitrag
Wissenschaft im Pandemiefall. Wissenschaft im Dienst der Aufklärung
Bild und Sprache der Wissenschaft gegen aussen
Rechtliches Wissenschaftsverständnis bei der Pandemiebekämpfung
Evidenz und Pandemiemassnahmen. «Evidenzbasiert» vs. «eminenzbasiert»
Evidenz und Dauer bzw. Intensität der Massnahmen
Information der Bevölkerung über Covid-19. Aktuelle Situation
Mögliche künftige Verbesserungen in der Kommunikation
Vorläufiges Fazit
Staatliche Schutzpflichten gegenüber. künftigen Generationen? Matthias Kradolfer. Inhalt
Einleitung
Kernelemente der Schutzpflichtenlehre
Objektivierung des Grundrechtsschutzes
Inhalt möglicher Schutzpflichten
Folgeprobleme
Die verfassungsrechtliche Zuständigkeitsordnung im Lichte der Covid-19-Pandemie. Jürg Marcel Tiefenthal. Inhalt
Vorgeschichte und erste Begegnung mit Thomas Gächter
Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) Entstehungsgeschichte
Verfassungsrechtliche Grundlagen und Ausführungsgesetzgebung
Wirksamkeitsanalyse der NFA-Grundsätze
Mandat zur Fortführung der Aufgaben- und Finanzierungsentflechtung
Kritik der politisch-ökonomischen Föderalismusforschung
Föderalismus im Krisenmodus der Covid-19-Pandemie. Ausgangslage
Nicht-evidenzbasierte Kritik am Föderalismus
In der Krise manifestierte Problematik und ihre Lösung
Direkte Auswirkungen auf die politische Agenda
Schlussfolgerung
Häppchen aus dem Sozialversicherungsrecht und Delikatessen aus dem Lehrstuhlleben. Matthias Appenzeller, Petra Betschart-Koller, Danka Dusek, Sarah Hack-Leoni, Michael E. Meier, Thuy Xuan Truong, und Dominique Vogt. Inhalt
Vorspeise
Hauptgang. «Die Praxis will belegt sein»
Methodenlehre trifft Sozialversicherungsrecht
Das Gesundheitsberufegesetz
Crans Montana und der Citroën Jumpy
Kompetenzverteilung im Bereich der sozialen Sicherheit
Bella Venezia
Zürich in der Gastgeberrolle
Frietjes, Waffeln und Strand
Die Verfügung in der IV – Ausgewählte Aspekte
Auf Wiedersehen, Treichlerstrasse!
Team Gächter wandert
Referenzpreissystem bei patentabgelaufenen Arzneimitteln
Liebe geht durch den Magen
Nachspeise
Отрывок из книги
Alfred Kölz (1944–2003) schrieb in seinen «Beobachtungen»: «Ein Hemmnis für die Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnis bilden die immer zahlreicher und umfangreicher werdenden Festschriften»[1]. Die Herausgeber dieses Sammelbandes lassen offen, ob die Einschätzung von Kölz zutrifft. Seine Worte waren Mahnung genug, Thomas Gächter, der am 19. Juni 2021 50 Jahre alt wird und zu den akademischen «Schülern» von Kölz zählt, nicht mit einer «traditionellen» Festschrift zu überraschen.
Dieses Buch ist also keine Festschrift – was ist es dann? Es versammelt Beiträge von (ehemaligen) Assistentinnen und Assistenten, die am Lehrstuhl von Thomas Gächter persönliche wie wissenschaftliche Erlebnisse sammeln durften. Gemeinsam ist den Beiträgen, dass sie aus gedanklichen Begegnungen mit Thomas Gächter heraus entstanden sind. Einige Autorinnen und Autoren entwickeln ein gemeinsames Thema weiter, andere spinnen frühere Gedanken fort. Die thematische Klammer des Buches bilden also die Begegnungen mit dem Jubilar. Wir alle erlebten ihn als Lehrer, Förderer und Begleiter. Neben seinem Scharfsinn beeindrucken sein Tatendrang und die unerschrockene intellektuelle Offenheit für Neues. Die in diesem Band versammelte Vielfalt zeigt eindrücklich die thematische Breite des Schaffens von Thomas Gächter.
.....
Kerstin Noëlle Vokinger, Prof. Dr. iur. et Dr. med., LL.M., Rechtsanwältin, Universität Zürich
Der damals geschaffene Art. 673 aOR sah vor, dass die Statuten einer Aktiengesellschaft Fonds zur Gründung und Unterstützung von Wohlfahrtseinrichtungen für Angestellte und Arbeiter des Unternehmens vorsehen konnten. Dabei waren die Wohlfahrtszuwendungen aus dem Vermögen der Gesellschaft auszuscheiden und in eine Stiftung zu überführen.[47] Schliesslich hatte der Arbeitnehmer einen Anspruch auf Rückerstattung der eigenen Beiträge (ohne Zins) bei Auflösung des Dienstverhältnisses.[48]
.....