Jahrbuch der Baumpflege 2021

Jahrbuch der Baumpflege 2021
Автор книги: id книги: 2106418     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 3181,71 руб.     (31,84$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Биология Правообладатель и/или издательство: Автор Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783878152767 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Trotz der pandemiebedingten Verschiebung der Deutschen Baumpflegetage auf das Jahr 2022 wird es das „Jahrbuch der Baumpflege 2021“ geben! Im Juni 2021 soll die 25. Ausgabe unabhängig von der Tagung als Jubiläumsausgabe „25 Jahre Jahrbuch der Baumpflege“ erscheinen. Themenschwerpunkt ist der „Baumschutz auf Baustellen“. Ein umfassendes Fachbuch zu diesem wichtigen Thema gibt es bislang nicht. Dabei ist aktuelles Wissen darüber angesichts der vielfältigen Bautätigkeiten in unseren Städten und an unseren Straßen wichtiger denn je! Mit dem kommenden Jahrbuch der Baumpflege soll sich das ändern – gleichzeitig ist das der Beitrag der Deutschen Baumpflegetage für die Bäume im Jahr 2021!
Der Jubiläumsband soll insgesamt 30 Fachartikel enthalten. Die meisten davon sind Nachdrucke aus überwiegend nicht mehr lieferbaren Jahrgängen, die nach wie vor hoch aktuell und wichtig für die Baumpflege sind. Die drei Hauptkapitel der Jubiläumsausgabe sind: • Boden, Wurzeln und Leitungsbau • Bäume und Straßenbau • Organisation von Baumschutzmaßnahmen
Die einführenden Artikel mit einer Darstellung der aktuellen Normen und Regelwerke, die den Hauptkapiteln jeweils vorangestellt werden, stammen von Thomas Amtage, Dirk Dujesiefken und Markus Streckenbach aus dem Fachbeirat der Deutschen Baumpflegetage. Wie in jedem Jahr wird es zu Beginn des Jahrbuches auch einen aktuellen Artikel zum Baum des Jahres 2021, der Stechpalme (Ilex aquifolium), von Andreas Roloff geben.
Des Weiteren finden sich im Jahrbuch der Baumpflege 2021 die Adressen von Verbänden und Forschungseinrichtungen sowie das Adressverzeichnis Baumpflege. Das Gesamtregister 1997 bis 2021 mit dem Autoren- und Stichwortverzeichnis im Anhang des Buches umfasst über 750 Fachartikel
Das Jahrbuch der Baumpflege ist Nachschlagewerk und Fachbuch in einem. Hier findet der Leser aktuelles Fachwissen zum Thema Baumpflege – wissenschaftlich korrekt und zugleich verständlich und plausibel aufbereitet. Das Buch wird von erfahrenen Praktikern, Arboristen, Sachverständigen und Wissenschaftlern gleichermaßen als Informationsquelle genutzt. Das Jahrbuch der Baumpflege erscheint 2021 als Jubiläumsausgabe in der 25. Ausgabe.

Оглавление

Группа авторов. Jahrbuch der Baumpflege 2021

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Dear Readers,

Inhaltsverzeichnis

Content

Baum des Jahres 2021: die Stechpalme (Ilex aquifolium) – Ihre Eigenschaften und Besonderheiten. Tree of the Year 2021: Holly (Ilex aquifolium) – Features and Characteristics. von Andreas Roloff

1Charakteristika und Erkennungsmerkmale

2Vorkommen und Ökologie

3Nutzung, Verwendung und Heilkunde

4Mythologie, Geschichte und Literatur

1Boden, Wurzeln und Leitungsbau. Bäume, Böden und Leitungsbau – Herausforderungen für ein notwendiges Miteinander. Trees, soils and sewer lines – Challenges for a necessary cooperation. von Markus Streckenbach

1Einleitung

2Ein historisch gewachsener Konflikt

3Der Wurzelraum von Stadtbäumen

4Baumwurzeln und Leitungen

5Ausblick

Baubedingte alte Schäden im Boden von Parkanlagen und deren Folgen für die Parkpflege * von Klaus Becker. Einleitung

Bisherige Schadensvermutungen und Untersuchungsansätze

Neuere Beobachtungen von Bodenverhältnissen an Parkbaumstandorten

Folgen der historisch bedingten Bodenschäden für Bäume

Folgerungen für die moderne Parkpflege

Kurz- und langfristige Auswirkungen von Baumaßnahmen auf Bäume * von Hartmut Balder

Konflikte bei Baumaßnahmen

Eingriffe in Baum und Baumumfeld

Auswirkungen auf das Baumwachstum

Ausblick

Stadtbäume im Spannungsfeld von Evolution und technischer Infrastruktur * Urban trees in the conflict between evolution and technical infrastructure. von Klaus Schröder

1Einführung. 1.1Städte heute

1.2Die Wohlfahrtswirkungen von Bäumen

1.3Die Wurzeln der Bäume

2Bäume und Leitungen. 2.1Technische Infrastruktur

2.2Der Konflikt

2.3Ansätze zur Konfliktlösung

2.4Atmosphärische Störungen

3Der Nutzen von Vereinbarungen. 3.1Zusammenarbeit ersetzt Konfrontation

3.2Internationale Zusammenarbeit

Bäume und Leitungen – Untersuchungen zur Einwurzelung in moderne PVC- und Betonabwasserleitungen * Trees and pipes – Investigation in penetration of tree roots in modern PVC- and concrete sewer pipes. von Don Ridgers, Kaj Rolf und Örjan Stål

1Einleitung

2Der Konflikt zwischen Baumwurzeln und Rohrleitungen. 2.1Bäume am Stadtstandort

2.2Ursachen des Wurzeleinwuchses

2.3Wie wird das Wurzeleinwuchsrisiko eingeschätzt

2.4Schwachstellen im Rohrsystem

2.5Alte und neue Rohrleitungen

3Bewertung und Prüfung von Beton- und PVC-Rohren. 3.1Bisherige Prüfverfahren

3.2Ziele und Versuchsaufbau

3.3TV-Inspektion der Rohrleitungen

3.4Ergebnisse der Untersuchung nach Ausgrabung der Rohre

4Aspekte der Stadtplanung

5Fallbeispiel: Folgen von Wurzeleinwuchs bei unterschiedlichen Planungsvarianten von Bäumen und Abwasserleitungen (Auszug aus ORVESTEN et al. 2003)

Gesunde Bäume trotz Leitungsbau – Handlungsempfehlungen für einen fachgerechten Baumschutz * Healthy trees despite trenching – recommendation for tree protection. von Horst Stobbe und Thomas Kowol

1Einleitung

2Baumschäden auf Baustellen

3Ausdehnung von Wurzeln auf urbanen Standorten

4Baumschutz in der Planungsphase

5Grabenloses Bauen

6Leitungsverlegung in offener Bauweise. 6.1Grabung mit Erhalt der Wurzeln

6.2Grabung mit Verlust von Wurzeln

7Handlungsempfehlungen für einen optimalen Baumschutz

Atemnot im Wurzelraum – Der Einfluss der Gasdurchlässigkeit des Bodens auf die Feinwurzelerschließung und die Vitalität von Bäumen * Respiratory distress in rooting space – The impact of soil aeration deficiencies on fine root distribution and vitality of trees. von Thorsten Gaertig

1Bodenbelüftung – ein Minimumfaktor für Bäume

2Belüftungsstörungen diagnostizieren – aber wie?

3Die Reaktion von Bäumen auf Belüftungsstörungen im Boden. 3.1 Befahrung von Böden

3.2Bodenbelüftung – Steuergröße der Feinwurzelerschließung und der Vitalität von Bäumen

3.3Melioration durch mechanische Bodenlockerung

4Diskussion und Schlussfolgerungen

Durch Wurzeln verursachte Schäden an Rohrleitungen und vergleichbaren Bauwerken * Damages to sewer lines and the like caused by tree roots. von Markus Streckenbach, Christoph Bennerscheidt und Thomas Stützel

1Einleitung

2Grundlagen des Wurzelwachstums

2.1Standortbedingte Modifikationen von Wurzeln und Wurzelsystemen

2.2Wurzelwachstum im Boden

3Ursachen des Wurzeleinwuchses in Leitungssysteme

3.1Untersuchungen zur Regenerationsfähigkeit von Wurzeln

3.2Wurzel-Rohr-Interaktionen

4Untersuchungen zur Arbeitsleistung von Wurzeln

4.1Wurzeln und Rohrverbindungen – ein Kräftevergleich

5Schlussfolgerungen

Geht unseren Bäumen die Luft aus? * Möglichkeiten und Grenzen der Diagnose von Bodenbelüftungsstörungen städtischer Baumstandorte. Assessment of soil aeration deficiencies at urban sites – potentialities and limits. von Katharina Weltecke und Thorsten Gaertig

1Einleitung

2Material und Methoden. 2.1Untersuchungsstandorte

2.2Versuchsdesign

2.3Methoden zur Beurteilung der Belüftungssituation. 2.3.1Lagerungsdichte

2.3.2Luftkapazität

2.3.3Relativer scheinbarer Gasdiffusionskoeffizient (Ds /D0)

2.3.4CO2-Konzentration 2

2.4Methoden zur Beurteilung der ökologischen Relevanz von Belüftungsstörungen. 2.4.1Respirationsrate

2.4.2Feinwurzeldichte

2.4.3Baumwachstum

2.5Statistische Auswertung

3Ergebnisse. 3.1 Parkanlage Schillerwiesen in Göttingen

3.2Beuys-Bäume in Kassel

4Diskussion. 4.1Belüftungsstörungen und Baumwachstum

4.2Beurteilung von Belüftungsstörungen

Urbane Böden – eine Lebensgrundlage für Gehölze?*

1Einleitung

2Grundlagen des Wurzelwachstums. 2.1Allgemeine Zusammenhänge

2.2Der Einfluss der Bodenluft auf das Wurzelwachstum

2.3Der Einfluss der Bodendichte auf das Wurzelwachstum

2.4Der Einfluss des pH-Wertes auf das Wurzelwachstum

2.5Der Einfluss der Bodenfeuchtigkeit auf das Wurzelwachstum

3Zusammensetzung und Eigenschaften städtischer Böden

4Konsequenzen für Baumpflanzungen. 4.1Auswirkungen in der Praxis

4.2Lösungsansatz I: Erweiterung des Wurzelraumes

4.3Lösungsansatz II: Einsatz von strukturoptimierten Substraten

5Forschungsvorhaben zum Schutz von Leitungen mittels Substraten

6Fazit

Baumsubstrate – Spektrum der Substrate in der Stadtgrünpraxis * Trees substrates – spectrum of substrates in the urban greenspace practice. von Philipp Schönfeld

1Einleitung

2Regelwerke für Baumsubstrate

2.1„FLL „Empfehlungen für Baumpflanzungen – Teil 2: Standortvorbereitungen für Neupflanzungen; Pflanzgruben und Wurzelraumerweiterung, Bauweisen und Substrate.“ (Ausgabe 2010)

2.2„Zusätzliche Technische Vorschriften für die Herstellung und Anwendung verbesserter Vegetationstragschichten“ (ZTV-Vegtra-Mü, 2016)

2.3RAL-Gütesicherung für Baumsubstrate

3Substrattypen. 3.1Substrate aus mineralischen Ausgangsstoffen

3.2Erdsubstrate

3.3Eigenmischungen

4Substrat für das Projekt „Stadtgrün 2021“ 4.1Substrate

4.2Tatsächliche Verwendung von standardisierten Substraten in der Praxis am Beispiel des „Bayerischen Netzwerks Klimabäume“

4.3Wurzelentwicklung

5Spektrum der Baumsubstrate in der Stadtgrün-Praxis im benachbarten Ausland. 5.1Schweiz

5.2Österreich

5.3Schweden

5.4USA

2Bäume und Straßenbau. Straßenbau und Bäume – die aktuellen Normen und Regelwerke zum Baumschutz. Road construction and trees – the current standards and regulations for tree protection. von Dirk Dujesiefken

1Einleitung

2DIN 18920 und die RAS-LP 4. 2.1Zur Historie

2.2Differenzierung zwischen Schutz und Schadensbegrenzung

3Merkblatt Alleen, ESAB und M BaS

4Die RPS und die Folgen

5Sicherung von Alleen und Baumreihen durch bundesweite Erfassung

6Ausblick

Unterschiedliche Arten und Ursachen von Schäden durch Gehölzwurzeln an Verkehrswegen * Damage to pavements caused by tree roots. Thomas Stützel, Christoph Bennerscheidt und Markus Streckenbach

1Einleitung

2Die bekannten Schäden

3Ungewöhnliche Wurzelschäden

4Pflanzexperimente zu Belagsschäden

5Warum gibt es manchmal Schäden und manchmal nicht?

6Schlussfolgerungen

Zum Umgang mit Baumwurzeln unter Wegebelägen aus bau- und vegetationstechnischer Sicht * Dealing with tree roots below pavements. von Sabine Reichwein

1Einleitung

2Ergebnisse der Untersuchung

2.1Ergebnisse der quantitativen Untersuchung

2.1.1Einfluss der Baumgröße

2.1.2Einfluss der Baumgattung

2.1.3Hinweis zum Einfluss des genetisch bedingten Wurzelsystemtyps

2.1.4Einfluss der Belagsart

2.1.5Einfluss der Randeinfassung

2.1.6Einfluss der Baumscheibengröße

2.2Ergebnisse der Wurzelfreilegungen

2.2.1Wuchsrichtung und Wachstumsmuster

2.2.2Wurzelwachstum an Barrieren

2.2.3Wachstumsbedingungen unter Wegebelägen

2.2.4Wurzelwachstum und physikalische Bodeneigenschaften

2.2.5Typische Schadbilder

3Reparaturmöglichkeiten

3.1Baumscheibenerweiterung

3.2Wiederherstellung der Verkehrsfläche nach Wurzelentfernung

3.3Anhebung der Wegedecke

3.4Flexible Wegedecken

3.5Wurzelbrücken

3.6In Erprobung: Wurzelumbettung, Wurzelüberdeckung und Unterfütterung

4Vorbeugung: Baumgerechte Bauweisen bei der Neupflanzung

4.1Baumgröße und Platzverhältnisse abstimmen

4.2Wurzelraum unter Wegebelägen schaffen

4.3Wegebeläge schützen

5Schlussbemerkung

Möglichkeiten des unterirdischen Baumschutzes durch technische Maßnahmen * Options for underground protection of trees against damage by the use of technical measures. von Klaus Schröder

1Einleitung

2Bauliche Ansätze. 2.1Unterflurbaumroste

2.2Wurzelschutzbrücken

2.3Wurzelkammern

3Beispiele der Umsetzung. 3.1Große Domsfreiheit, 1992

3.2Marktplatz Lerchenstraße, 1997

3.3Bahnhofsvorplatz, 1999/2000

3.4Wurzelkammern unter Fahrbahnen, zwei Bauabschnitte, ab 2002/2003

3.5Kirchplatz Wallenhorst, 2010/2011

Wurzelwachstum in der Tragschicht: Erfahrungen mit überbaubaren Baumsubstraten in Dänemark * Root growth in load bearing layers: Structural soils in Denmark. von Oliver Bühler, Morten Ingerslev, Christian Nørgård Nielsen und Iben M. Thomsen

1Einleitung

2Material und Methoden

3Messungen

4Resultate

5Diskussion

Wurzelraum und Baumstabilität von Straßen- und Stadtbäumen * Rooting space and anchorage of urban trees. von Christian Nørgård Nielsen

1Einleitung

2Verankerung des Baumes

3Bodenqualität und Pflanzenqualität

4Wurzelsymmetrie und Starre des Wurzeltellers

5Der Traum von einer Pfahlwurzel

6Die relative Bedeutung der Verankerungskomponenten verschiedener Lebensräume

7Stabilität von Straßen- und Stadtbäumen. 7.1Die Situation in der Stadt

7.2Die Wurzelballenkomponente bei Stadtbäumen

7.3Die Stütz- und Zugwurzelkomponenten bei Stadtbäumen

8Ausblick

Straßen-Neugestaltung unter den Aspekten Alleenschutz, Verfahrensrecht und Öffentlichkeit – ein Beispiel aus Bad Doberan * Reconstruction of an avenue considering the protection of tree-lined roads, procedural law and public participation – an example from North-east Germany. von Wolf-Peter Polzin

1Einleitung

2Ausgangslage

3Der Alleenschutz und das Verfahren

3.1Befreiung vom Alleenschutz und deren Voraussetzung

3.2Nebenbestimmung: Anordnung der Ersatzpflanzung

3.3Beteiligung der Naturschutzverbände

3.4Anordnung der sofortigen Vollziehung

4Öffentlichkeitsbeteiligung

Planungshinweise für klimaangepasste Städte im Umgang mit Niederschlagswasser * The Sponge City principle: Notes of planning for climate adapted cities dealing with stormwater management. von Christoph Bennerscheidt

1Einleitung

2Das Schwammstadt-Prinzip

3Abkopplungspotenzial

4Bau- und vegetationstechnische Anforderungen

5Duktile Guss-Rohrsysteme: Lösungen mit einem robusten Boden-Rohr-System

3Organisation von Baumschutzmaßnahmen. Die baumschutzfachliche Baubegleitung: Ein Instrument zur Umsetzung des Baumschutzes auf Baustellen. Tree protection supervision during construction – a management instrument. von Thomas Amtage und Tanja Büttner

1Einleitung

2Leistungsumfang der baumschutzfachlichen Baubegleitung

3Wie erfolgt bislang die Umsetzung der Baumschutzmaßnahmen?

4Baumschutzfachliche Baubegleitung in der Planungs- und Ausschreibungsphase

5Baumschutzfachliche Baubegleitung in der Ausführungsphase

6Anforderungen an die baumschutzfachliche Baubegleitung

7Ausblick

Fachgerechter Baumschutz auf Baustellen * von Roland Rüppel

Einleitung

Anzustrebender Planungsweg

Baumschutz-/Baustelleneinrichtungsplan

Schlußbemerkung

Baumschutz und Schadensbegrenzung bei Baumaßnahmen – die neue RAS-LP 4* von Dirk Dujesiefken

Einleitung

Zur Vorgeschichte der RAS-LP 4

Die Änderungen im Vergleich zur RAS-LG 4

Baumschutz

Schadensbegrenzung

Die Osnabrücker „KOST“ – ein Modell zur Koordinierung von Baumaßnahmen und Verminderung von Konflikten * The „KOST’-model for coordinating construction work and preventing conflicts. von Jürgen Schmidt

1Einleitung

2Die Arbeitsabläufe der Koordinierungsstelle (KOST)

3Die Umsetzung in der Praxis

Baumschutz in allen Planungsphasen – Das Basler Baumschutzkonzept * Tree protection as an element of a continuous planning process – the Basel tree protection concept. von Lucas Paganelli

1Einleitung

2Grundsätzliches zur Vorbereitung. 2.1Ansprüche der Bäume als „weiche“ Faktoren in der Bauplanung

2.2Buchführung über die Summe der Beeinträchtigungen

2.3Wer schützt weshalb welche Bäume?

2.4Konflikte an ihrem Ursprung erkennen und lösen

3Die Funktion des Baumschutzkonzeptes. 3.1Das Baumschutzkonzept als übergeordneter Begriff einer integrativen Fachplanung

3.2Kernstück: Vermittlung von Baumdaten an alle Projektbeteiligten

3.3Direkte Schnittstellen zum laufenden Projekt sind wichtig

4Eine Basler Lösung. 4.1Das Baumschutzkonzept nach Baumplaner

4.2Die Offerte zum Auftrag

4.3Erfassung der Baumdaten. 4.3.1Aufnahme der Baumdaten als Grundstein für das Konzept

4.3.2Eine Zonierung des Bodens im Konzeptperimeter

4.4Digitalisierung und Abgabe der Baumdaten

4.5Konfliktermittlung 1, Konfliktbereinigung

4.6Konfliktbereinigung 2 vor Baueingabe

4.7.1Das Baumschutzkonzept als Beilage zur Ausschreibung

4.7.2Aufwand für Baumpfleger dank Baumschutzkonzept

4.8Das Baumschutzkonzept in der Ausführung

4.8.1Berücksichtigung der relativen Ungenauigkeit einer Zonierung

5Fazit

Zukunftsfähige Baumstandorte richtig planen – Neue Richtlinie in den Niederlanden verbindet Baumfachleute, Tiefbauer und Freiraumplaner * Integration of tree protection in the designing process A new guideline in The Netherlands brings tree specialists, technical engineers and designers together. von Jan Hilbert

1Einleitung

2Bekannte Probleme – kreative Lösungsansätze

2.1Pionierprojekte mit neuen Bodensubstraten und technischen Elementen

2.2Die wichtige Rolle der großen Kommunen

2.3Baumbunker

2.4Watershells

2.5Weiterentwicklungen

2.6IJburg Amsterdam: Belastungstests und Sandwichkonstruktionen

2.7Weiterentwicklungen

3Handlungsbedarf: Wer übernimmt die Initiative?

4Ein mühsamer Prozess

5Das Handbuch „Kombinieren von unter- und oberirdischer Infrastruktur mit Bäumen“

5.1Raum ist in der Stadt ein begrenztes Gut und wird von allen eingefordert

5.2Wie löst man Konfliktsituationen?

5.3Schäden in der Ausführung vermeiden

5.4Planen und Entwerfen: Von 2-D zu 4-D

5.5Die „Werkzeugkiste“

5.6Projektbeispiele

5.7Last but not least: der Anhang

6Status des Handbuchs und Blick voraus

Mangelnde Standsicherheit von Bäumen nach Baumaßnahmen – Gründe für einen sinnvollen Baumschutz * Tree failure after building projects – reasons for an expedient tree protection. von Mark Pommnitz

1Einleitung

2Bewertung der Standsicherheit von Bäumen. 2.1Standsicherheit in der visuellen Baumkontrolle

2.2Standsicherheit in der eingehenden Untersuchung

3Wenn Bäume plötzlich stürzen

3.1Finanzielle Gründe

3.2Funktionsfähigkeit

4Fazit

Erhalt von Altbäumen auf Dämmen: Konflikte – Lösungen – Umsetzung am Beispiel der Stör-Wasserstraße * Preservation of old trees on dams – Conflicts – Solutions – Implementation using the example of the Stör-waterway. von Katharina Dujesiefken und Frank Christoph Hagen

1Einleitung

2Zur Geschichte der Stör-Wasserstraße

3Was ist ein Damm, was ein Deich?

4Dammsanierung an der Stör-Wasserstraße (StW) – Der Planfeststellungsbeschluss 2013

4.1Begründung für eine Sanierung der Stör-Wasserstraße (StW)

4.2Die Planung: Dammerhöhung, -verbreiterung und -verdichtung

5Widerstand gegen die geplanten Baumaßnahmen

6Der Erhalt der Lewitz-Eichen

7Unterschiedliche Beurteilung der Auswirkung von Bäumen auf Dämme bzw. Deiche

8Wurzelsuchgrabungen

9Auswirkung der vorgefundenen Durchwurzelung auf die Beurteilung der Dammstatik

10Dammversagen linkes Ufer Stör-Wasserstraße

11Sofortsicherungsmaßnahme rechtes Ufer Stör-Wasserstraße

12Ausblick und Fazit

Wurzelschutz an Straßenbäumen – Beispiele für eine konsequente Umsetzung bei Tiefbaumaßnahmen * Tree root protection in streets – Examples for a consequent implementation at construction sites. von Markus Streckenbach und Jan Dreß

1Einleitung

2Baumbiologische Grundlagen

2.1Die Funktionen von Wurzeln und die Gestalt von Wurzelsystemen

2.2Die Aufgabenteilung innerhalb eines Wurzelsystems

2.3Die Wurzeltrachten von Bäumen am Naturstandort

2.4Der Einfluss des Bodens auf Baumwurzeln am Stadtstandort

2.5Beschreibung des Wurzelbereichs eines Baumes

3Die Auswirkungen von Eingriffen im Wurzelraum

3.1Wundreaktionen von Wurzeln

3.2Verletzung von Wurzeln

3.3Ersticken von Wurzeln/Beeinflussung des Gashaushaltes

3.4Grundwasserbeeinflussung/ Baumaßnahmen mit Wasserhaltung

4Erfahrungen in der Hansestadt Hamburg. 4.1Anmeldung und Beauftragung der Baubegleitung

4.2Anforderungen des Auftraggebers an die Baumpflegefachkraft

4.3Anforderungen der Baumfachkraft an den Auftraggeber

4.4Das Wurzelprotokoll

5Der Wurzelschutz in der Praxis. 5.1Schutzmaßnahmen im Baumumfeld

5.2Schutzmaßnahmen an Stamm und Krone

5.3Öffnung des Wurzelraumes

5.4Umgang mit freigelegten Wurzeln

5.5Durchtrennen von Wurzeln

5.6Nachversorgung freigelegter Wurzeln

5.7Nachbereitung der baumfachlichen Baubegleitung

5.8Kronenausgleichsschnitt

5.9Maßnahmen bei Wurzelverletzungen. 5.9.1Feststellung des Schadensumfangs

5.9.2Festlegung eingehender Untersuchungen

6Fazit

Baumschutz auf Baustellen vorausschauend planen, ausschreiben und überwachen * Proactive planning, tendering and monitoring of tree protection on construction sites. von Thomas Amtage

1Einleitung

2Baumschutz in der Planungsphase

3Baumschutzmaßnahmen ausschreiben

4Überwachung der Baumschutzmaßnahmen durch die Umweltbaubegleitung

5Beauftragung der Umweltbaubegleitung (UBB)

6Ausblick

4Verbände und Forschungseinrichtungen. Associatiations and Research Institutes

ALLES AUF EINEN BLICK. Hinweise zur Benutzung/Reference for use. 5.1Baumpflegefirmen/ Tree care companies

5.2Sachverständige/Experts

5.3Produkte und Dienstleistungen/ Products and services

5.1 Baumpflegefirmen/Tree care companies

5.2Sachverständige/Experts

5.3Produkte und Dienstleistungen/Products and services

Inserenten-Verzeichnis/Index of advertisers

6Gesamtregister 1997–2021. Hinweise zur Benutzung

Autorenverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Отрывок из книги

Sie halten die Jubiläumsausgabe vom Jahrbuch der Baumpflege in den Händen: 25 Jahre gibt es nun schon dieses Nachschlagewerk und Fachbuch mit insgesamt über 750 Fachartikeln über Kontrolle, Pflege und Schutz von Bäumen in Städten und an Straßen.

Leider mussten in diesem Jahr die Deutschen Baumpflegetage ausfallen und wurden auf das Jahr 2022 verschoben. Wir haben uns aber entschieden, auch ohne Tagung in Augsburg ein Jahrbuch der Baumpflege herauszubringen, und zwar zum Baumschutz auf Baustellen.

.....

M. STRECKENBACH, J. DREß

Baumschutz auf Baustellen vorausschauend planen, ausschreiben und überwachen

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Jahrbuch der Baumpflege 2021
Подняться наверх