MUSIK. Ein Streifzug durch 12 Jahrhunderte

MUSIK. Ein Streifzug durch 12 Jahrhunderte
Автор книги: id книги: 2114969     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 1973,8 руб.     (19,24$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783761872154 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Wann wurde die Notenschrift erfunden, und warum ist die Musik, die wir heute im Konzertsaal hören, ohne sie nicht denkbar? Was verbirgt sich hinter dem Mythos Beethoven, wie wurde der Lkw-Fahrer Elvis Presley zum «King of Pop», und warum bezeichnete man die Cembalistin Wanda Landowska als ersten Star der «Alten Musik»? Welche Bedeutung hatten Jam Sessions für die Anfänge des modernen Jazz? Ist «Barock» ein Schimpfwort oder eine Epochenbezeichnung? Wie veränderte die Erfindung von Schallplatte, Radio, CD und Internet unseren Umgang mit Musik?
Diese ungewöhnliche Musikgeschichte in Schlaglichtern bietet eine Antwort auf diese und viele andere Fragen. In rund zweihundert erzählenden Kurzkapiteln auf jeweils einer Doppelseite werden zentrale Entwicklungen, Ereignisse, Werke und Personen vorgestellt: anschaulich, verständlich und auf neuestem wissenschaftlichen Stand.
Der Streifzug reicht von der frühen Mehrstimmigkeit bis zur elektronischen Musik, von Bach bis zu John Cage und Miles Davis, vom Minnesang bis zu Techno und House. Besonderheiten des Buches, die es von anderen musikgeschichtlichen Darstellungen für ein breites Publikum unterscheiden, sind die ausführliche Behandlung der Musik seit 1900 und der Einbezug von Jazz, Pop und Weltmusik. Die gesellschaftlichen und medialen Entwicklungen bieten reichlich Anknüpfungspunkte, um Musikgeschichte kurzweilig und unterhaltsam zu erzählen. Diese Geschichten bleiben im Kopf!
– Weiter Horizont: Klassik, Pop, Jazz, Weltmusik, moderne Medien – Prächtige, attraktive vierfarbige Bebilderung – Geschichten, die im Kopf bleiben und Spaß machen – Ein Buch für Musikinteressierte und alle, die es werden wollen!

Оглавление

Группа авторов. MUSIK. Ein Streifzug durch 12 Jahrhunderte

Inhalt

Einleitung

Antike Anfänge

Musikgeschichte (fast) ohne Musik – Die Antike

Mousikē – Musik

Begleiter für Gesang und Tanz – Instrumente

Was die Zeit überdauert – Überlieferung

Musik festhalten – Schrift

Die Weltordnung in der Schmiede – Antike Musiktheorie

9. bis 14. Jahrhundert

»Christliches Zeitalter« oder »Mittelalter«? – Das 9. bis 14. Jahrhundert

Musik übermitteln – Mündlichkeit und Schriftlichkeit

Die Anfänge des Schreibens von Musik – Neumennotation

Römische Liturgie im Frankenreich – Der gregorianische Gesang

Melodie als Textausdruck – Das gregorianische Offertorium »Vir erat in terra«

Unterweisung und Beurteilung statt philosophischer Anschauung – Musiktheorie

Große Kunst in kleiner Form – Trobadors, Trouvères, Minnesänger

Süßer Donner – Die Orgel

»Einträchtig auseinanderklingender Zusammenklang« – Frühe Mehrstimmigkeit

Kompositionen von bisher nicht gekannter Pracht – Das Ereignis Notre-Dame

»Nicht für das gewöhnliche Volk geeignet« – Die Motette

Ars nova – Neue Kunst im neuen Jahrhundert

Verfestigung der Formen – Guillaume de Machaut und das französische Lied

Seelenheil über den Tod hinaus – Machauts »Messe de Nostre Dame«

Endlich alles aufschreiben können – Ars subtilior

Ein strahlender Meteorit – Die Musik des Trecento

Meister Francesco – Der blinde Organist aus Florenz

15. und 16. Jahrhundert

Musik in wechselnden »Klanglandschaften« – Das 15. und 16. Jahrhundert

»Jubilierende Engel« – Neue Musik in England

Ein Gipfeltreffen? – Guillaume Dufay und Gilles Binchois

Kunst am Bau – Dufays Domweih-Motette

Immer wieder neu – Gilles Binchois und die höfische Chanson

Der große Gesang und der bewaffnete Mann – Formen der Messe

»Ein Meyster ob allen Meystern« – Conrad Paumann und die Instrumentalmusik

Die Sängerkapellen – Umschlagspunkte der Musikgeschichte

Noten-ABC – Die Erfindung des Musikdrucks

Der Kapelle des Ercole d’Este die Krone aufsetzen – Josquin des Prez in Ferrara

Ein Geschenk Gottes – Musik und Reformation

Alles aus einer Hand – Musiklehre und Musiklernen

Zwischen Hofdame und Kurtisane – Musizierende Frauen

»Al modo d’Orpheo« – Musik der Renaissance

Zum Privatvergnügen – Die Laute

»Allein und gedankenschwer« – Ein Madrigal von Giaches de Wert

»Tere«, »lere«, »chara« – Instrumentalmusik in Venedig

»Singen über dem Buche« – Improvisierter Kontrapunkt

Nicht für jedermann – Chromatik und Enharmonik

»Dies sanctificatus« – Eine Motette von Giovanni Pierluigi da Palestrina

Ein Kosmopolit in München – Orlando di Lasso

Geistliche Sinfonien – Venedig, der Markusdom und die Mehrchörigkeit

17. Jahrhundert

Aufbruch in eine neue Zeit – Das 17. Jahrhundert

Große Emotionen – Monteverdis »L’Orfeo« und der Beginn der Oper

Die Oper – Pures Vergnügen für die Eliten

Unvollkommene moderne Musik? – Monteverdi und Artusi

Theater der Leidenschaften – Die Epoche des Barock

»Zu guten Sitten und Lust dienende Lieder« – Deutsche Liedkunst um 1650

Den Verstand in den Fingerspitzen – Girolamo Frescobaldi, Organist und Cembalist

Nicht nur Gotteslob – Geistliche Musik in Rom um 1700

Von Italien geprägt – Heinrich Schütz

Musik als Klangrede – Musikalische »Figurenlehre«

Ein Italiener in Paris – Jean-Baptiste Lully

Der König tanzt – Das Musikleben am Hofe Ludwig XIV

Der »eitle Irrtum der Männer« – Frauen im Musikleben

»Les Voix humaines« – Französische Instrumentalmusik um Marin Marais

Auf den Arm genommen – Die Violine

Der britische Orpheus – Henry Purcell

18. Jahrhundert

Zwischen »Barock« und »Klassik« – Das 18. Jahrhundert

Ein Mann für alle Jahreszeiten – Antonio Vivaldi

Galante Inder, wildes Orchester – Jean-Philippe Rameau

Genie auf geordneter Bahn – Johann Sebastian Bach

Wie ein großer Garten – Das »Wohltemperierte Klavier«

Musik mit Tasten – Das »Clavier«

Barocker Self-Made-Man – Georg Friedrich Händel

Halleluja! – »Der Messias« und Händels Oratorien

Orte der Musik – Hof, Kirche und Konzert

Repräsentanten der Aufklärung – Telemann und Mattheson

Publizistik und Polemik in Paris – Jean-Jacques Rousseau

»Die ganze wundertätige Kraft des Volkes« – Herder und das Volkslied

Moralisierung des Musiktheaters – Metastasio und die Opera seria

Antike als Maßstab – Gluck und die Opernreform

Vom »Lärmkiller« zur höchsten Gattung – Die Sinfonie

Der Revolutionär in der Einöde – Joseph Haydn

Haydn in London – Die Sinfonie mit dem Paukenwirbel

Gespräche unter Freunden – Kammermusik

Das erwachsene Wunderkind – Wolfgang Amadé Mozart

Kunterbuntes Welttheater – »Die Zauberflöte«

Tonkünstler oder Taschenspieler? – Der Virtuose und das Konzert

19. Jahrhundert

Der Aufstieg der Kunstmusik – Das 19. Jahrhundert

Schlüssel zum Werk – Die »Erfindung« der Studienpartitur

Wien – Hauptstadt des Streichquartetts

Musik als Utopie – Beethovens 9. Sinfonie

»Durch Leiden zur Freude« – Mythos Beethoven

Blick in die Werkstatt – Beethovens Skizzen

»Ruhm ohne Grenzen« – Rossini und die italienische Oper

»Phantasiereich und vielseitig« – Franz Schubert

Die Geburt des Kunstliedes – Schuberts »Gretchen am Spinnrade«

»Unendliche Sehnsucht« – Warum ist die Musik »die romantischste aller Künste«?

»Einwirkung höhrer Naturen« – Webers »Freischütz« und die romantische Oper

Mit dem Orchester eine Geschichte erzählen – Hector Berlioz’ »Symphonie fantastique«

»Eine völlige Neubelebung der Klaviermusik« – Frédéric Chopin und das Nocturne

Der Virtuose im Konzertsaal – Niccolò Paganini und Franz Liszt

Grand Opéra – Eine Oper für Paris

»Es flogen ihm hundert Herzen zu« – Mendelssohn Bartholdy in der Musikstadt Leipzig

Robert Schumann – »Romantischer« Komponist und Publizist

Aufsehenerregend und lukrativ – Adophe Sax und die »Erfindung des Saxophons«

Giuseppe Verdi – Musikalischer Botschafter Italiens

Richard Wagner – Von der Oper zum Musikdrama

Der Liebe ein Denkmal – Richard Wagners »Tristan und Isolde«

Beethovens Erben – Brahms oder Bruckner?

Sinfonische Dichtung als Programmmusik – Franz Liszt und Richard Strauss

Die »Zauberflöte« im Wohnzimmer – Bürgerliche Hausmusik

Der Walzerkönig – Johann Strauß

Die Operette – Die »kleine Schwester« der Oper?

Musikindustrie – Aus Noten werden Banknoten

Star mit Taktstock – Der Aufstieg des modernen Dirigenten

Musik im Schatten des Eiffelturms – Die Pariser Weltausstellung 1889

»In those cruel slavery days« – Kultur und Musik der Afroamerikaner

Gustav Mahler – Emotionale Abgründe an der Schwelle zur Moderne

Das Innenleben der Musik – Hugo Riemann und die Musiktheorie um 1900

Gründervater der universitären Musikwissenschaft – Guido Adler

Tin Pan Alley – Die Songfabrik

20. und 21. Jahrhundert

Zwischen Herausforderung und Gebrauchsgegenstand – Musik im 20. und 21. Jahrhundert

Mit dem Phonographen um die Welt – Speicherung und Archivierung von Klängen

Flucht aus Wagners Schatten – Debussy und die Befreiung der französischen Musik

Von der Bühne ins Wohnzimmer – Enrico Caruso und die Schallplatte

Der erste Star der Alten Musik – Wanda Landowska

Béla Bartók – Komponist und Volksliedforscher

Vom Hörensagen – Mündliche Überlieferung von Musik

Vom Varieté zum Kinopalast – Musik im Stummfilm

Die Suche nach dem »Ungesagten« – Schönbergs »Kammersymphonie« op. 9

Meilenstein der Moderne – Strawinskys »Sacre du printemps«

»Alles ist hin«? – Schönbergs Abkehr von der Tonalität

Künstlertragödie als Alpensinfonie – Richard Strauss

Von New Orleans nach Chicago – Die Anfänge des Jazz

»Reinigendes Gewitter« – Europas Komponisten im Jazz-Fieber

Gegen das bürgerliche Musikleben – Kritik und Reform des Konzerts

Befreiung durch Bindung – Die »Komposition mit 12 Tönen«

1923 – Ein Jahr im Fokus

Zum Abendbrot erklingt Beethoven – Musik im Radio

Nichts als Krach – Das Schlagzeug

»Bach mit Pocken«? – Strawinsky und der Neoklassizismus

Blick über den Ozean – Charles Ives und die amerikanische Musik

Big Bands – Der Inbegriff des Swing

Eine Oper über die Oper – Brecht und Weills »Dreigroschenoper«

Der »Herzog« des Jazz – Duke Ellington

Third Stream – Jazz erobert den Konzertsaal

Kultur in Bewegung – Tanz als Wissenssystem

Komponieren unter Stalin – Dmitri Schostakowitsch

Musik als Propaganda – Die Musikpolitik der Nationalsozialisten

»Kraft durch Freude« – Schlager unterm Hakenkreuz

Jam Sessions – Die hohe Kunst des Improvisierens

Befreiung des Klangs – Edgard Varèse

Musik aus der Retorte – Serielles Komponieren

Musik ganz ohne Töne? – John Cage und der Zufall

Elvis Presley – The King of Pop

Musik ohne Musiker – Stockhausens »Gesang der Jünglinge«

Miles Davis – »Birth of the Cool«

Auf den Spuren »fremder« Klänge – Musikethnologie

Ihrer Zeit voraus? – Musikalische Avantgarde

Dramatisierung der Bilder – Musik im Tonfilm

Avantgarde Jazz – Der Aufbruch der 1960er-Jahre

»Zustände, Ereignisse, Wandlungen« – Klangkomposition

Soundmagier am Mischpult – Tom Dowd

Jazz global – Die weltweite Ausbreitung des Jazz

Oper als »totales Theater« – Bernd Alois Zimmermann

Grenzgänger zwischen den musikalischen Welten – Leonard Bernstein

The Beatles – Aufbruch zu neuen Ufern

Noch Partitur oder schon Bild? – Grafische Notation

Neue Ordnungen braucht der Klang – Erweiterung des musikalischen Materials

Mythos einer Generation – The Woodstock Music & Art Fair

Reduzieren aufs Minimum – Minimal Music

Fusion – Die andere Seite des Jazz

»Lokale Musik, nicht von hier« oder Verschmolzenes – Weltmusik-Konzepte

Kulturübergreifende Identität – Musik der Türken in Deutschland

Blick ins Innere des Klangs – Spektrale Musik

»Anarchy in the UK« – Die Sex Pistols

Den Klang in die Hand nehmen – Wolfgang Rihm

»Da, Da, Da« – Die Neue Deutsche Welle

Klänge auf Wanderschaft – Die musikalische Eroberung des Raums

In the tradition – Jazz zwischen Museum und Avantgarde

Wer darf beanspruchen, modern zu sein? – Postmoderne

HipHop – Von der Straßenkultur zum globalen Jugendstil

House und Techno – Die elektronische Tanzmusik

Wirklichkeit gewordene Utopie – Mikrotöne

Industrielle Verwertung von Musik – Popmusik im Medienverbund

Musik 2.0 – Popmusik im Internet

Wer spielt? – Komponieren und neue Medien

Vom Besonderen zum Alltäglichen – Musik in allen Lebenslagen

Anhang. Die Autorinnen und Autoren

Namensregister

Sachregister

Отрывок из книги

Cover

Titel

.....

»Phantasiereich und vielseitig« – Franz Schubert

Die Geburt des Kunstliedes – Schuberts »Gretchen am Spinnrade«

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу MUSIK. Ein Streifzug durch 12 Jahrhunderte
Подняться наверх