Militärisches Denken in der Schweiz im 20. Jahrhundert La pensée militaire suisse au 20e siècle
![Militärisches Denken in der Schweiz im 20. Jahrhundert La pensée militaire suisse au 20e siècle](/img/big/02/11/51/2115186.jpg)
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Группа авторов. Militärisches Denken in der Schweiz im 20. Jahrhundert La pensée militaire suisse au 20e siècle
Impressum
Inhalt
Einleitung
Im Banne der Staats- und Geschichtsphilosophie des deutschen Idealismus: Wilhelm Rüstow und Emil Rothpletz
Kriegsfähigkeit als dominante Legitimation der schweizerischen Staatsexistenz
Der Ort des Denkens und Wirkens Ulrich Willes
Soldatenerziehung – Der Kern des Denkens Ulrich Willes
Krieg, Staat und Gesellschaft im Denken Ulrich Willes
Fazit
Enfant terrible
Disziplin und Appell
Kriegsberichterstatter und die Lehren aus dem Russisch-Japanischen Krieg
Maschinengewehrarmee
Fazit
Kontext: Die deutsche Militärentwicklung im Ersten Weltkrieg und der Zwischenkriegszeit
Die Beeinflussung der schweizerischen Landkriegstaktik im Ersten Weltkrieg durch Wille d. J
Wille d. J. und die schweizerische Landkriegstaktik nach dem Ersten Weltkrieg
Wille d. J. und der Felddienst (F. D.) 1927
Fazit
Einleitung
Die Armee als Instrument der Staatswerdung
Orientierung für die Gesellschaft
Klassenkampf und Sprachengraben: Das Militär als einigendes Band
Ein «Korrektiv» der Demokratie
«Krieg dem Militarismus!»
Einleitung
Parteiungen im schweizerischen Offizierskorps: Zürcher Wille-Schüler
Parteiungen im schweizerischen Offizierskorps: Die Armeereformer
Reformkonzepte
Demokratisierung der Armee
Revision des Dienstreglements 33
Einleitung
Biografische Eckpunkte
Annäherung an Alfred Ernsts militärisches Denken
Alfred Ernst als Initiator des Offiziersbundes
Konzeptionelle Auffassungen während des Zweiten Weltkriegs
Die erste Phase des Konzeptionsstreits: Auseinandersetzungen in der unmittelbaren Nachkriegszeit
Der Vater der Truppenordnung 51
Die zweite Phase des Konzeptionsstreits: Die Debatte im Nuklearzeitalter
Korpskommandant Ernst und die Konzeption 66
Die Auslandabkommandierungen nach Paris und Hamburg
Fremdbilder und Selbstverortung
Senn und Ernst über den modernen Krieg
Über Kampfführung im Atomkriegszeitalter
Zur Auswirkung der Abkommandierungen auf den Konzeptionsstreit
Fazit
Die Entwicklung der Konzeption 66 im Kontext der Armeeleitbilder von 1975 und 1982 und die Erhaltung der Ausgewogenheit der défense combinée
Die Intervention von Alfred Stutz zugunsten der Raumverteidigung in der Weiterentwicklung der Konzeption 66
Der Streit um den Stellenwert der Raumverteidigung aus der Perspektive der longue durée des schweizerischen Militärdiskurses
Introduction
Eléments biographiques
Quelques éléments de la pensée du Commandant de Corps Mabillard : Réflexions sur l’emploi des forces
L’éducation et l’instruction
Ombres
Einleitung
«Beaufre für Schweizer»: Eine Strategie für den Kleinstaat Schweiz
Däniker als Strategieexperte: Kommission Schmid, Sicherheitspolitischer Bericht 73
Heisse Konflikte und indirekte Kriegführung im Kalten Krieg
Neue operative Herausforderungen: Däniker als SCOS
Neue Sicherheitspolitik, neues Soldatenbild: Der Miles Protector und die Rolle der Schweizer nach der Strategischen Wende
Fazit
LA commodification de la milice
L’armée suisse : Une milice gestionnaire ?
Les limites de la commodification de l’armée de milice?
Conclusion
Autoren / Auteurs. Rudolf Jaun
Michael M. Olsansky
Andreas Rüdisüli
Jens Amrhein
David Rieder
Peter Braun
Olivier Schneider
Dominique Juilland
Christian Bühlmann
Anmerkungen. Rudolf Jaun. Die «Probe des Krieges» und die «Existenz des Staates» – Elemente des schweizerischen Militär- und Kriegsdenkens im 19. Jahrhundert
Rudolf Jaun. Ulrich Wille: Hintergrund und Wirkung seines Denkens und Handelns
David Rieder. Fritz Gertsch – Enfant terrible, Soldatenerzieher und Militärtheoretiker
Michael M. Olsansky. Umstrittener Spiritus Rector: Ulrich Wille d. J. und das militärische Denken in der Schweiz der Zwischenkriegszeit
Andreas Rüdisüli. Une pensée militaire romande? Ein staatliches Machtmittel aus Sicht einer nationalen Minderheit
Peter Braun. Wille-Schüler und Armeereformer. Militärisches Denken in der unmittelbaren Nachkriegszeit
Peter Braun, Olivier Schneider «Jede kritiklose Nachahmung fremder Vorbilder muss sich rächen!» Annäherung ans militärische Denken Alfred Ernsts
Michael M. Olsansky. Der Einfluss des ausländischen Beispiels: Zum operativen Denken von Hans Senn und Frank Seethaler während des Konzeptionsstreits
Rudolf Jaun. Alfred Stutz und die Raumverteidigung. Ein letztes Gefecht um die Gewichtung von area defense und mobile defense unter dem Regime der Konzeption 66 der militärischen Landesverteidigung
Dominique Juilland. Roger Mabillard : la pensée en action ou le retour aux fondamentaux militaires après Mai 68
Jens Amrhein. Das militärische Denken Gustav Dänikers d. J
Christian Bühlmann. La commodification de l’armée de milice ? La pensée stratégique suisse au défi de l’approche gestionnaire
Отрывок из книги
Michael M. Olsansky
Einleitung
.....
Peter Braun
Wille-Schüler und Armeereformer. Militärisches Denken in der unmittelbaren Nachkriegszeit
.....