Geist und Leben 2/2015

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Группа авторов. Geist und Leben 2/2015
Inhalt
Impressum
Notiz. N
„Als sie hinblickten“ (Mk 16,4)
Nachfolge. N
Einpacken oder Auspacken? Gedanken zur Verehrung textiler Heiligtümer am Beispiel Aachen
Verdecken – Aufdecken – Entdecken
Das Enthauptungstuch Johannes des Täufers
Das Kleid Mariens
Die Windeln Jesu
Das Schürztuch Jesu
Das Lendentuch Jesu
Das Grabtuch Jesu
Das Schweißtuch Jesu
Was bleibt?
Im Kern: Inkarnation
A
Diaspora im NT. N
Christliches Leben in der Diaspora. Neutestamentliche Perspektiven
„Diaspora“: gewaltsam zerstreut oder aktiv streuend?
Herausforderungen der Diaspora
Wo sind „wir“ anders? Ein Grenzdiskurs
Alltägliche „Außenwirkungen“
Auf Kurs bleiben: Christliche „Fernbeziehungen“15
Rückschau
Liturgische Anamnese. K
Das Gedächtnis im Heute feiern. Zur existenziellen Bedeutung liturgischer Anamnese
Einblick in das liturgische Zeitverständnis
Liturgie als kulturelles Gedächtnis des Volkes Gottes
Identitätsstiftung durch Ursprungserzählungen
Existenzielles Eingedenksein in Judentum und Christentum
Die anamnetisch-epikletische Grundstruktur der Liturgie
Von der ethischen Dimension liturgischer Anamnese
Renaissance der Beichte. K
Renaissance der Beichte? Hintergründe und Perspektiven in der evangelischen Seelsorge
Aufbruch zu neuen Ufern in der evangelischen Seelsorge
Zwei Eckpunkte in der Geschichte der Beichte im Protestantismus. Martin Luther
Joachim Scharfenberg
Anzeichen für eine Renaissance der Beichte heute
Chancen zur Wiedergewinnung der Beichte
Perspektiven für die Zukunft der Beichte. Notwendige Zusammenarbeit von Seelsorge und Therapie
Beichte als gemeindepädagogische Aufgabe
Junge Theologie. JT
Pietà auf staubiger Straße. Expedition in die Brüche der eigenen Ordensexistenz
Umgehen mit einem Mangel an Geschichte
Genese einer Gründung
Pietà auf staubiger Straße
Sinnbild mit Suchfunktion für Heute
Zeichen sein für das, was fehlt
Reflexion. R
Topologie der Spiritualität. Genese und Geltung eines gehypten Begriffs
Die Spiritualität vor der Spiritualität
Patristisch-scholastische Christozentrik
Die Hochzeit der Spiritualität oder neuzeitliche Pneumatozentrik
Die Feuerprobe der Spiritualität oder das Elend des Menschen in der Welt
Die entgrenzte Spiritualität oder die Gratwanderung der Geister
Beziehungen von Seelsorger(inne)n. R
„Hände weg“ oder „Revolution der zärtlichen Liebe“? Nähe und Distanz in Beziehungen von Seelsorger(inne)n
Nähe und Distanz in persönlichen und beruflichen Beziehungen
Professionelle seelsorgliche Beziehungen
Ich setze mich mit mir selbst auseinander mit dem Ziel, menschlich und geistlich zu wachsen, auch wenn das schmerzlich ist
Ich sorge lebenslang dafür, immer mehr meine Fähigkeit für Intimität und Transzendenz zu entwickeln
Ich entwickle meine Verzichtsfähigkeit
Ich bin mutig und phantasievoll in der Gestaltung von Beziehungen und ihren Ausdrucksformen
Ich pflege die Kunst der Kommunikation und lasse mich in Frage stellen
Kriterien für die Gestaltung persönlicher Beziehungen
Ist die Beziehung offen für andere oder ist sie exklusiv?
Hilft die Beziehung, in der gewählten Lebensform zu wachsen, oder bringt sie davon ab?
Fördert die Beziehung das Suchen nach Gott oder behindert sie es?
Ist die Beziehung transparent für Dritte oder muss sie verheimlicht werden?
Beachtet die Beziehung die jeweiligen sozialen Realitäten?
Ein lebenslanger Prozess: von Jesus lieben lernen
Reflexion. R
Geboren aus Gott. Anmerkungen zum Artikel „Mystik und Monismus“ von Saskia Wendel
Phänomen Tanz. R
„Mensch, lerne tanzen“ Theologische Blicke auf das Phänomen Tanz
Tanz als gegenwärtiges Zeit-Phänomen
Tanz im Christentum
Tanz als theologische Herausforderung
Jahrestagung AGTS. R
Stile und Dimensionen eucharistischer Frömmigkeit. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität 2014
Reflexion. R
Ist Gott ein Hirngespinst? Fachtagung für Exerzitien- und Geistliche Begleiter(innen)
Neurotheologie: Erschafft das Gehirn Gott?
Ohne freien Willen keine Schuldfähigkeit
Fazit
Lektüre. L
Ignatianischer Universalismus. Mystik und Sendung
Das Universum der Kommunikation
„Intention“ und „Mission“
Die Aktion, eine geistliche Beziehung
Historische Unebenheiten und geistliche Treue
B
Buchbesprechungen
Anmerkungen
Отрывок из книги
Heft 2 | April–Juni 2015
Jahrgang 88 | Nr. 475
.....
Buchbesprechungen
Anmerkungen
.....