Die Welt der Hebräischen Bibel
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Группа авторов. Die Welt der Hebräischen Bibel
Inhalt
Vorwort
1. Kapitel: Umfeld § 1 Bibel und Orient
1. Der Rahmen
2. Die Forschungsgeschichte
3. Die Hebräische Bibel im altorientalischen Kontext
a) Vernetzung der Geschichte Israels und der biblischen Schriften in der altorientalischen politischen »Großwetterlage«
b) Vernetzung der Alltagskultur und Realien Israels und der biblischen Schriften mit der altorientalischen Lebenswelt
c) Vernetzung biblischer Schlüsselkonzeptionen mit altorientalischen Konzepten
Bibliographie
§ 2 Bibel und Archäologie
1. Bezeichnungen, Zeiten und Landschaften
2. Bibelwissenschaft und Archäologie Palästinas
3. Wissenschaftliche Reisen
4. Der Palestine Exploration Fund
5. Feldarchäologie in Palästina
6. Die Rolle der Keramik
7. Das Land der Bibel
8. Ein Beispiel, in dem alles zusammenkommt
9. Der deutsche Beitrag
10. Neue Möglichkeiten
11. Eine Problematik, die bleibt
12. Aussicht
Bibliographie
§ 3 Bibel und Geschichte
1. Die Bibel zwischen Mythos, Legende und Geschichten
2. Warum Geschichte nicht objektiv sein kann
3. Wahrheit und Geschichte
4. Alle Geschichte ist Konstruktion
5. Bibel, Archäologie und Geschichte
6. Geschichte und Heilsgeschichte
7. Nachdenken über Geschichte in der Hebräischen Bibel
Bibliographie
§ 4 Bibel, Judentum, Christentum
1. Kanonische Perspektiven
2. Historische Perspektiven: Schriftwerdung als Reflex religionsgeschichtlicher Dynamiken
3. Hermeneutische Perspektiven: Die doppelte kanonische Kontextualisierung der Schriften der Hebräischen Bibel und der jüdisch-christliche Dialog
Bibliographie
§ 5 Bibel, Sprache, Schrift
1. Sprachen und Schriften der Bibel. a) Hebräisch
b) Aramäisch
2. Das Schreibmaterial
3. Textproduktion
4. Die Septuaginta
5. Qumran und die Vielfalt der hebräischen Textformen
6. Der Masoretische Text
Bibliographie
2. Kapitel: Literatur § 6 Biblische Literaturgeschichte
1. Die Literatur der Hebräischen Bibel in historischer und biblischer Sicht
2. Die Schriftkultur im antiken Israel und Juda
3. Die Hebräische Bibel als Ausschnitt der Literatur des antiken Israel und Juda
4. Mündlichkeit und Schriftlichkeit
5. Epochen der Literaturgeschichte der Hebräischen Bibel
6. Die Datierbarkeit biblischer Texte
7. Die Hebräische Bibel als sich selbst auslegende Traditionsliteratur
8. Literaturgeschichte und Kanonsgeschichte
Bibliographie
§ 7 Kanonbildung
1. Einführung
2. Das Alte Ägypten
3. Der Alte Orient
4. Die Hebräische Bibel als Traditionsliteratur
a) Die Kolophone des Deuteronomiums
b) Esra und die Tora
c) Neh 8: Die Tora auf dem Weg zur Heiligen Schrift
d) Die Propheten und die Schriften
5. Die Bibliothek von Qumran
6. Der Aristeasbrief und die Septuaginta
7. Biblische Kanonbildung im Spiegel jüdischer und christlicher Schriften der hellenistisch-römischen Zeit
8. Die Sammlungen des jüdischen und des christlichen Bibelkanons
9. Synthese
Bibliographie
§ 8 Tora
1. Bedeutung des Wortes
2. Inhalt der Tora
3. Entstehung71
4. Gesetze
5. Theologie
Bibliographie. Weiterführende Literatur
Ältere Werke
Neuere exegetische Untersuchungen
§ 9 Geschichtsbücher und Geschichtsschreibung
1. Biblische »Geschichtsbücher« – Das Problem der Benennung
2. Alttestamentlicher Glaube und geschichtliche Erfahrung gehören zusammen. a) Geschichtsbewusstsein und Erinnerungskultur
b) Geschichte wird theologisch gedeutet
c) Formen, Medien und Gelegenheiten altisraelitischer Erinnerungskultur
3. Von der mündlichen Erinnerungskultur zur Geschichtsschreibung
4. Umfangreichere »Geschichtswerke« im Alten Testament
a) Das deuteronomistische Geschichtswerk (DtrGW)
b) Das chronistische Geschichtswerk (ChrGW)
5. Biblische Geschichtsschreibung und historische Fakten
6. Zusammenfassung
Bibliographie
§ 10 Prophetie
1. Aspekte der Definition von Prophetie im Alten Orient und in der Hebräischen Bibel
2. Vorbemerkungen zur Geschichte der Prophetie im alten Israel
3. ›Vorklassische‹ Anfänge von Prophetie in Israel
4. Entstehung und Entwicklung der Gerichtsprophetie in Israel und Juda unter assyrischer Herrschaft
5. Prophetie im Umfeld der Zerstörung Jerusalems während der babylonischen Herrschaft
6. Prophetische Neuentwürfe und Weiterentwicklungen während der Perserzeit
7. Der Abschluss der Prophetenbücher im hellenistischen Zeitalter
8. Ausblick
Bibliographie
§ 11 Poesie und Weisheit
1. Das Buch der Psalmen
Bibliographie
2. Das Buch der Sprichwörter
Bibliographie
3. Das Buch Hiob
Bibliographie
4. Das Buch Kohelet
Bibliographie
5. Das Hohelied
Bibliographie
6. Das Buch Rut
Bibliographie
7. Ester
Bibliographie
8. Das Buch der Klagelieder
Bibliographie
9. Daniel
Bibliographie
3. Kapitel: Gesellschaft § 12 Individuum und Gemeinschaft
1. Einführung
2. Individuum und Verwandtschaft, Ortschaft und Staat
3. Individuum und Gemeinschaft in den Literaturen des Alten Testaments. 3.1 Die alttestamentliche Weisheit
3.2 Die Rechtsüberlieferung
3.3 Das Deuteronomium
3.4 Die Priesterschrift
3.5 Kult, Psalmen und Psalter
4. Zusammenfassung und Hermeneutik
Bibliographie
Weiterführende Literatur
§ 13 Familie, Sippe, Stamm
1. Die Familie
a) Der patriarchale Charakter der Familie
b) Die soziale Realität in der Familie
c) Das Haus als Grundeinheit des Wirtschaftens
d) Veränderungen in der Realität der Familien
2. Die Sippe
a) Siedlungsstrukturen und Gemeinschaftsaufgaben
b) Die Sippe als soziale Bezugsgröße
3. Der Stamm
a) Das System der zwölf Stämme
b) Stammeseigenheiten
c) Die Sozialstruktur des Stammes: eine Fehlanzeige
4. Das alte Israel als verwandtschaftsbasierte Gesellschaft
Bibliographie
§ 14 Königtum und Staat
1. Vorklärungen. a) Die Begriffe »Staat« und »Politik«
b) Die Epochen der Geschichte Israels und Judas
2. Der Beginn der Monarchie in Israel und Juda. a) Ein Anfang der Staatlichkeit?
b) Die Frühzeit
Segmentärer Staat
Häuptlingstum
Früher Staat
3. Die monarchische Staatlichkeit in Israel und Juda
4. Die nachmonarchische Staatlichkeit in Israel und Juda
a) Die Übergangsphase
b) Der Bürgerstaat
c) Der Stämmeverband
d) Der Tempelstaat
Bibliographie
§ 15 Wirtschaft, Stadt und Land
Vorbemerkung
1. Die Konstanten der israelitischen Wirtschaftsgeschichte. a) Geographie und Geomorphologie
b) Klima
c) Ökologie
2. Variable Faktoren der Wirtschaftsgeschichte
3a. Das Bergland in der Eisen-I-Zeit
3b. Die Entwicklung der Wirtschaft unter dem Einfluss des Staates
3c. Der politische Untergang Judas und der Zusammenbruch der Wirtschaft
3d. Die Provinz Juda unter persischer Herrschaft
Bibliographie
§ 16 Krieg und Frieden
1. Das Problem: Die inneren Spannungen in den Beurteilungen des Krieges
2. Die Bewertungen des Krieges im Spiegel der Geschichte
3. Zwischen Krieg und Frieden: Das Paradebeispiel David
3.1 David im deuteronomistischen Geschichtswerk (ca. 550 v. Chr.)
3.2 David in der Chronik (um 300 v. Chr.)
3.3 David in den Psalmen
4. Ein Extremfall: Der Bann
5. Fazit und Ausblick: Wehrhafter Wille zum Frieden
Bibliographie
4. Kapitel: Religionsausübung § 17 Orte der Heiligkeit
1. Tempel in der Bronzezeit in Palästina
2. Nomadische Heiligtümer
3. Sinai/Horeb
4. Der Umbruch von der Spätbronze- zur Eisenzeit
5. Das Heiligtum in Schilo
6. Die Lade
7. Das Zeltheiligtum in Jerusalem
8. Der Salomonische Tempel
9. Die Erweiterungsmaßnahmen im Bereich des Salomonischen Tempels
10. Die Kultanlagen des Nordreichs
11. Der Tempel in Arad und die Kultnische in Kuntilet Ajrud
12. Der Untergang des Tempels als theologische Anfrage
13. Der Tempelbauentwurf des Ezechiel
14. Das priesterschriftliche Heiligtum
15. Der Tempelneubau in nachexilischer Zeit
16. Der Salomonische Tempel in den Chronikbüchern
17. Der Tempel auf dem Garizim
18. Der Tempel in Elephantine
19. Der Tempel von Leontopolis
20. Synagogen
21. Der Tempelentwurf des Eupolemos und die Tempelrolle von Qumran
22. Der Herodianische Tempel
Bibliographie. Allgemein:
Zu 1:
Zu 3:
Zu 6–8 (sowie 13, 15, 16, 22):
Zu 13–14:
Zu 17:
Zu 20:
§ 18 Gottesdienst
1. Die (gesetzliche) Regelung des Kultes/des Gottesdienstes
2. Die Kultorte
3. Was gerne vergessen wird
4. Das Kultpersonal
5. Regelmäßige kultische Begehungen
6. Die Gemeinde
7. Die Finanzierung des Gottesdienstes
8. Die Bekleidung des Kultpersonals
9. Die Einstellung zum Gottesdienst und seine Beurteilung – virtuelle Gottesdienste
Bibliographie
§ 19 Opfer und Sühne
1. Zum Thema und seiner Begrifflichkeit
2. Opfer im Alten Testament
Exkurs zur prophetischen Kultkritik:
3. Schuld und Sühne
4. Opfer, Sühne – und Stellvertretung?
Bibliographie
§ 20 Gebet und Gesang
1. Wovon reden wir, wenn wir von »beten« und »Gebet« reden?
2. Gebetsgesten
3. Gebetssituationen
4. Übergang zum Lied/Gesang, zur Musik, zur Liturgie
5. Wichtigste Gattungen und Formen des Gebets39
a) Klagegebete/-lieder
b) Hymnen
c) Zum Verhältnis von Gattung und individuellem Text
d) Die berühmteste Gebetssammlung der Welt – die Psalmen
Bibliographie
5. Kapitel: Menschenbilder § 21 Grundlinien hebräischer Anthropologie
1. Es gibt keinen Begriff für Seele
2. Menschsein ist leiblich
3. Mensch und Tier sind gleichermaßen vergänglich
4. Menschsein ist immer Dasein »in Beziehung«
5. Menschsein ist Dasein in Beziehung zu Gott
6. Es gibt kein menschliches Leben ohne Schuldverstrickung
7. Die selbstkritischen Aspekte biblischer Menschenbilder
Bibliographie
§ 22 Verhältnis der Geschlechter
1. Schöpfungstexte: Der Mensch ist geschlechtlich differenziert
a) Die von Gott erschaffene Geschlechterordnung
b) Das vom Menschen gemachte Geschlechterverhältnis
2. Die Ungleichheit der Geschlechter in und vor dem Recht
a) Patriarchale Ehe10
b) Normative Heterosexualität
c) Zur Kultfähigkeit der Geschlechter
3. Die unterschiedlichen Lebensläufe der Geschlechter
a) Männlich und weiblich geboren – zu Mann und Frau gemacht
b) Liebesverhältnisse
c) Gewaltverhältnisse
4. Theologische Implikationen der realen Geschlechterverhältnisse
a) »Wie im Himmel so auf Erden«?
b) Die metaphorische Rede von Gott
5. Resümee: Die Auslegung der Bibel in Geschlechterdemokratien
Bibliographie
§ 23 Richtiges Leben, Tun und Ergehen
1. Aspekte der Forschungsgeschichte. a) Vom »Vergeltungsdogma« zum »Tun-Ergehen-Zusammenhang«
b) Der Tun-Ergehen-Zusammenhang in der Diskussion
2. »Wer eine Grube gräbt…«: Biblische Aspekte von Tun und Ergehen. a) »Weisheit führt zum Leben«: Vom Sinn der Klugheit
b) »Wenn ein Mann eine Zisterne gräbt«: Von der Funktion des Rechts
c) »Wer andern eine Grube gräbt«: Vom Eingreifen Gottes
3. Rechtes Handeln, Tun und Ergehen
Bibliographie
§ 24 Gewalt und Gewaltüberwindung
1. Einführung
2. Dimensionen zwischenmenschlicher Gewalt. a) Verbale Gewalt
b) Gewalt gegen »Arme«
c) Gewalt gegen Kinder und Eltern
d) Sexualisierte Gewalt
e) Religiös motivierte Gewalt
3. Todesstrafe
4. Gewalt und Gender
5. Überwindung von Gewalt
Bibliographie
§ 25 Schuld und Versöhnung
1. Versöhnung statt Vergeltung
2. Das Bekenntnis der Schuld
3. Das Tragen der Schuld
4. Das Geschenk der Versöhnung
a) Zur narrativen Struktur von Lev 16
b) Zwei komplementäre Riten
Der Blutritus an der kapporæt
Der Sündenbockritus
5. Schuldannahme statt Schuldverdrängung
Bibliographie
§ 26 Leiden und Tod
1. Leiden
2. Tod
3. Ausblick
Bibliographie
6. Kapitel: Gottesglaube § 27 Gottes Einzigkeit
1. Zwei Wege zum einen Gott
2. Der Gott des Exodus und die Religion des Nordreichs Israel
a) Ursprungserzählung
b) Propaganda
c) Geschichte
d) Sieg
3. Der Himmelsgott und die Religion des Südreichs Juda
a) Mythos
b) Propaganda
c) Geschichte
4. Die Verknüpfung von Exodus- und Himmelsgott-Religion
a) Verknüpfung
b) Geschichte
c) Folgen
Bibliographie
§ 28 Gottes Offenbarung
1. Offenbarung im Alten Orient
2. Termini für Offenbarung im Hebräischen
3. Offenbarungsinhalte. a) Gottes Selbstoffenbarung
b) Offenbarung der Zukunft
c) Offenbarung der Tora
4. Offenbarungsmedien
a) Traum
b) Repräsentanzen Gottes
c) Vision
d) Ekstase
e) Befragung und Gottesurteil
5. Kriterien der Beurteilung von Offenbarung
Bibliographie
§ 29 Gottes Schöpfung
1. Schöpfung als Thema alttestamentlicher Theologie – ein umstrittener Fall
2. Kosmos, Kult und Lebenskraft: Schöpfungstheologie in den Kultpsalmen
3. Deuterojesaja
4. Der Schöpfungsbericht (Gen 1,1–2,3)
5. Psalm 104: Gott als Geber allen Lebens
6. Die Gottesreden des Hiobbuches (Hiob 38–41): Schöpfungstheologie als Kritik menschlichen Erkennens und als Relativierung der Vorstellung vom Menschen als Ziel der Schöpfung
Bibliographie
§ 30 Gottes Liebe und Zorn
1. Begriffsklärungen
2. Die Unvergleichlichkeit von Zorn und Güte Gottes
a)
b)
3. Gottes Zorn und Gottes »Reue«
a)
b)
4. Gott überwindet seinen Zorn
a)
b)
Bibliographie
§ 31 Gottes Allmacht und Ohnmacht
1. Gottes Allmacht
a) Rühmungen von Gottes (All-)Macht
b) Leiden unter Gottes (Über-)Macht
2. Gottes Ohnmacht
a) Irritation über Gottes Untätigkeit
b) Erleichterung über Gottes Nähe zu den Ohnmächtigen
Bibliographie
§ 32 Gottes Zukunft
1. Grundlegung
2. Der »Tag Jhwhs«
3. Der »Messias«
4. Der »Zion«
5. Ausblick
Bibliographie
§ 33 Theologie des Alten Testaments und gesamtbiblische Perspektiven
1. Was ist und wozu braucht man eine »Theologie des Alten Testaments?« a) Zum Begriff »Theologie des Alten Testaments«
b) Probleme einer »Theologie des Alten Testaments«
c) Die Aufgabe einer »Theologie des Alten Testaments«
d) Die Bedeutung der Form einer »Theologie des Alten Testaments«
e) Die Frage nach einer »Mitte« des Alten Testaments: Die Beziehungsgeschichte Jhwhs mit Israel und der Welt
2. Die Barmherzigkeit des Schöpfergottes als grundlegende Sinnlinie der Hebräischen Bibel und einer »Theologie des Alten Testaments«
a) Schöpfungstheologischer Monotheismus als theologischer Rahmen des Pentateuchs
b) Die Barmherzigkeit des Schöpfergottes in der Sintfluterzählung als Entsprechung zur Reue Jhwhs in der Sinaiperikope
c) Reflexe der Barmherzigkeit Jhwhs in später Prophetie und im Psalter
d) Bleibende Probleme des schöpfungstheologischen Monotheismus und die Hoffnung auf ihre Lösung
3. Gesamtbiblische Perspektiven. a) Die jüdische(n) Schrift(en) als bleibender Bezugspunkt und Deutehorizont des frühen Christentums
b) Kontinuität und Transformation der »Theologie des AT« in frühchristlichen Schriften
c) Schlussbemerkung
Bibliographie
Anhang. Tabelle zur Geschichte des biblischen Israel
Karte: Regionen und Landschaften Palästinas/Israels
Register. Bibelstellen. Genesis
Exodus
Levitikus
Numeri
Deuteronomium
Josua
Richter
Rut
1 Samuel
2 Samuel
1 Könige
2 Könige
1 Chronik
2 Chronik
Esra
Nehemia
Tobit
Ester
1 Makkabäer
2 Makkabäer
4 Makkabäer
Hiob
Psalmen
Sprichwörter
Kohelet
Hoheslied
Weisheit
Sirach
Jesaja
Jeremia
Klagelieder
Baruch
Ezechiel
Daniel
Hosea
Joël
Amos
Jona
Micha
Habakuk
Haggai
Sacharja
Maleachi
Matthäus
Lukas
Johannes
Apostelgeschichte
Römer
1 Korinther
2 Korinther
Epheser
Philipper
Kolosser
Hebräer
Judas
Offenbarung
Namen und Sachen
Die AutorInnen
Отрывок из книги
Walter Dietrich (Hrsg.)
Die Welt der Hebräischen Bibel
.....
16. Der Salomonische Tempel in den Chronikbüchern
17. Der Tempel auf dem Garizim
.....