Informationswissenschaft: Theorie, Methode und Praxis / Sciences de l'information: théorie, méthode et pratique

Informationswissenschaft: Theorie, Methode und Praxis / Sciences de l'information: théorie, méthode et pratique
Автор книги: id книги: 2120765     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 3011,32 руб.     (30,15$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783039198924 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Der Band vereint 18 gekürzte Masterarbeiten aus dem dritten Studiengang in Informationswissenschaft an den Universitäten Bern und Lausanne. Die praxisorientierten Arbeiten thematisieren aktuelle Entwicklungen, geben einen Überblick über den Theoriediskurs und zeigen Lösungen auf für gegenwärtige archivische und bibliothekarische Fragestellungen.

Оглавление

Группа авторов. Informationswissenschaft: Theorie, Methode und Praxis / Sciences de l'information: théorie, méthode et pratique

Publiziert mit Unterstützung von:

Inhalt

Vorwort

Préface

Introduction partie I

De nombreuses convergences dans la diversité des contributions

En suivant le cycle de vie des documents, présentation de chaque contribution

Le Records Management: outil indispensable à l’ère de la surinformation

Information, surinformation et besoins des organismes

La situation du Service de l’environnement du canton de Fribourg (SEn)

La conception d’un système de gestion de l’information pertinente

Image socioprofessionnelle et rôle des Archives de l’Etat

Conclusion

Les métadonnées dans les paquets d’information SIP et AIP. De leur création à leur gestion1

Introduction

Problématique et méthode

Les métadonnées selon OAIS

Standard eCH-0160: Interface de versements d’archives (SIP)10

Description du profil de métadonnées

Adéquation avec OAIS

Avantage et désavantages

Matterhorn METS17 Profile

Description du profil de métadonnées

Adéquation avec OAIS

Avantage et désavantages

Conclusion

Choisir un format d’images numériques dans le cadre de la numérisation patrimoniale1

Introduction

Les images numériques matricielles. Le concept d’image numérique matricielle

Formats d’images numériques matricielles

Algorithmes de compression4

Codage par plages – Run-length encoding (RLE)

Codage de Huffman

Compressions «Groupe 3» et «Groupe 4»

Algorithmes de compression basés sur un dictionnaire (algorithmes de la famille LZW)

Algorithmes de compression JPEG, JPEG 2000 et JBIG2

Gestion des couleurs

Espace de couleurs et profil ICC

Les formats courants d’images

Le format TIFF (Tagged Image File Format)

Le format JPEG (JPEG File Interchange Format)

Le format JPEG 2000

Le format PDF (Portable Document Format)

Le format PNG

Le choix d’un format d’images pour un projet de numérisation: méthodes existantes

Le choix d’un format d’images pour un projet de numérisation: Méthode alternative (arbre de décision)30

L’utilisation et les limites de la méthode en arbre

Première étape

Deuxième étape

Troisième étape

Quatrième étape: les images, uniquement destinées à la diffusion, sont conservées pour le long terme

Quatrième étape: les images sont destinées à l’archivage

Le choix d’un format d’images pour un projet de numérisation: commentaires concernant l’arbre de décision. Conditions spéciales

Concernant les formats

Concernant le format PDF

Contraintes pratiques

Contradictions possibles

Die Musiksammlung des Benediktinerklosters Mariastein

Einleitung

Geschichte der Musiksammlung des Benediktinerklosters Mariastein

Bewertung als Schlüssel zur erfolgreichen Reorganisation

Theoretischer Diskurs

Bewertung der Musiksammlung des Benediktinerklosters Mariastein

Quellen und Bibliographie. Archivalien

Kataloge

Literatur

Les archives privées

Définitions et périmètres

Evolution historique: Nouveaux champs d’enquêtes historiques et élargissement du champ d’intérêt pour les archives privées

Législation touchant les archives privées: Statut juridique des archives privées

Mémoires individuelles, Identités collectives. L’archive privée comme expression de l’expérience personnelle

Archiver pour témoigner, c’est ancrer une mémoire collective dans des traces tangibles

Archiver pour s’épanouir

La construction de la mémoire. Mémoires individuelles, Identités collectives38

Des actions archivistiques: le traitement des archives personnelles et familiales. L’évaluation et l’élimination: Le calendrier de conservation

Composition et structure organique d’un fonds de personne

Fonds d’écrivains, d’artistes, de chercheurs: Archives Jean Piaget

Fonds photographiques. La photographie: médium et éléments du fonds

Innovation in Bibliotheken?

Ausgangslage

Fragestellung und Methode

Vorgehen

Innovation normativ und strategisch verankern

Innovation organisatorisch verankern

Systematische Entwicklung von Ideen

Innovationsprozess

Innovationsradar

Suchfelder

Ideenliste

Innovation dank Partizipation

Innovationsfreundliche Kultur

Innovationstreiber an der Spitze

Fazit und Ausblick

Die öffentliche Diskussion der Archivgesetze in der Schweiz

Einleitung

Methodik und Aufbau

Literatur und Quellen

Bund: Bundesgesetz über die Archivierung vom 26. Juni 1998

Die Beratung in den Kommissionen

Die Debatten in Nationalrat und Ständerat

Die Berichterstattung in der Presse

Kanton Genf: Loi sur les archives publiques vom 1. Dezember 2000

Die Beratung in der Kommission

Die Berichterstattung in der Presse

Kanton Zug: Archivgesetz vom 29. Januar 2004

Die Beratung in den Kommissionen

Die Debatte im Kantonsrat

Die Berichterstattung in der Presse

Kanton St. Gallen: Gesetz über Aktenführung und Archivierung vom 16. Februar 2011

Die Beratung in der Kommission

Die Debatte im Kantonsrat

Die Berichterstattung in der Presse

Kanton Zürich: Archivgesetz vom 24. September 1995

Die Debatte im Kantonsrat

Die Berichterstattung in der Presse

Kanton Basel-Stadt: Gesetz über das Archivwesen vom 11. September 1996

Die Debatte im Grossen Rat

Die Berichterstattung in der Presse

Kanton Glarus: Gesetz über das Archivwesen vom 4. Mai 2003

Die Debatte im Landrat

Die Berichterstattung in der Presse

Kanton Solothurn: Archivgesetz vom 25. Januar 2006

Die Debatte im Kantonsrat

Die Berichterstattung in der Presse

Kanton Bern: Gesetz über die Archivierung vom 31. März 2009

Die Debatte im Grossen Rat

Die Berichterstattung in der Presse

Kanton Waadt: Loi sur l’archivage vom 14. Juni 2011

Die Debatte im Grossen Rat

Die Berichterstattung in der Presse

Fazit

Bibliografie. Archivalien

Internet (Stand vom 15.7.2012)

Zeitungen

Literatur

Einleitung Teil II

Die Auswahl der langfristig zu erhaltenden Unterlagen – Überlieferungsbildung, archivische Bewertung und bibliothekarische Ausscheidung

Die Bewertungsansätze «Macroappraisal» und «Überlieferungsbildung im Verbund» und ihre Relevanz für die Bewertung in schweizerischen Archiven

Macroappraisal

Theorie und Methode im Überblick

Entstehung, Entwicklung, Praxis

Relevanz für die Schweiz

Überlieferungsbildung im Verbund

Theorie und Methode im Überblick

Entstehung, Entwicklung, Praxis

Relevanz für die Schweiz

Fazit

Die Analyse von Unternehmensfunktionen als Grundlage für die Überlieferungsbildung im SBB-Archiv

Weshalb ein Dokumentationsprofil? Eine alte Kontroverse

Der Archivwert ist relativ

Vorteile der Funktionsanalyse

Schwerpunkte setzen

Dokumentationsprofile für Unternehmensarchive?

Ein Dokumentationsprofil für die SBB

Wie vorgehen?

Ausgangslage im SBB-Archiv. Archivierungspflicht

Bisherige Überlieferungsbildung

Die Funktionen der SBB. Was geben die Gesetze vor?

Breites Aufgabenspektrum

Organisationsübergreifende Aufgaben

Kategorisierung von Dienstleistungen

Überlieferungslücken

Beispielanalyse

Funktion Bahninfrastruktur erstellen und erweitern

Beschreibung

Datenbank fester Anlagen

Aufbewahrung von Bauakten

Bisherige Überlieferung

Dokumentationsziele und Aktenbildner

Funktion Fahrpläne erstellen, Intervalle steuern und Extrabestellungen von Trassen managen. Beschreibung

Bisherige Überlieferung

Dokumentationsziele und Aktenbildner

Tabellarisches Bewertungshilfsmittel

Fazit

Ein Dokumentationsprofil für Wirtschaftsarchive in der Schweiz

Dokumentationsprofile und Lebenswelten

Unternehmen und ihre Archivbestände in der Schweiz

Ein Dokumentationsprofil für Wirtschaftsarchive in der Schweiz

Kategorisierung der Unternehmenslandschaft

Formulierung von Dokumentationszielen

Bestimmung des Dokumentationsgrades

Ermittlung der relevanten Aktenbilder

Wertanalyse des Quellenfundus

Sicherung und Übernahme der ermittelten Bestände

Strategische Handlungsfelder für den Weg zum Ziel

Sichtbarkeit, Übersicht, Transparenz verstärken

Prioritäten setzen

Im Netzwerk arbeiten

Die Unternehmen sensibilisieren

Politische Anreize und Rahmenbedingungen schaffen

Schlusswort – Pragmatismus statt Perfektionismus

Pour une reconsidération des archives de gestion et d’opération de la Cinémathèque suisse (CS)

Introduction

Les Archives de Gestion. Analyse de L’existant. Etat des lieux: bilan historique

Situation actuelle: fondation de droit privé

Calendrier de conservation. Changement de fonctionnement validé par la Direction

Collaborateurs: modification d’attitude et nouvelles pratiques professionnelles

Intervention dans les différents départements/secteurs

Calendrier de conservation: mise en application. Définitions et champ d’application

Ressources humaines

Ressources financières

Modes operatoires. Analyse, vision et stratégie

Propositions concrètes et réalistes

Conclusion

Das Archivische

Zum Archivbegriff in Kulturwissenschaft und Kunst

Das Provenienzprinzip – Genese eines archivischen Kernkonzepts

Archivwissenschaft und archival turn

Fazit

Einleitung Teil III

Archive, Records Management, Museen: Spezielle Herausforderungen und Lösungsansätze

Privatarchive. Überlegungen zu Begriff und Charakteristikum1

Einleitung

Archiv

«Privat»

Privatarchiv. Definition und Recht

Bedeutungsraum

Sammeln. Sammeltätigkeit

Ordnungsprinzip oder Akquisitionsart

Ordnungshandeln

Auswertungsoffenheit

Die Bedeutung von Fotografien als historische Quellen im Archiv

Einleitung

Fotografien – Illustration oder Quelle? Stellenwert von Fotografien in Archiven

Erkenntnistheoretische Ansätze der historischen Bildforschung

Realienkunde und sozialgeschichtliche Betrachtung

Ikonologie und Ikonographie

Neuere kulturwissenschaftliche Ansätze

Exemplarisches Themenfeld mit Bildbeispielen aus dem Archiv für Zeitgeschichte: Die Alltagsfotografie und das Fotoalbum

Fazit und Ausblick

Umgang mit Forschungsdaten in den Naturwissenschaften

Einleitung

Langzeitarchivierung von Forschungsdaten

Forschungsdatenmanagement an Universitäten

Ein Labor im Fachbereich Mikrobiologie – eine Fallstudie. Rahmen und Vorgehensweise

Arbeitsweise eines naturwissenschaftlichen Forschungsprojekts mit Fokus auf den Informationsfluss und Umgang mit Forschungsdaten

Relevanz – Bewertung der Datensätze

Nachvollziehbarkeit

Datenintegrität – Datensicherheit

Vergleich der Situation mit Anforderungen und Empfehlungen von Standards

Die Richtlinien zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis

Vergleich des Standards ISO 15489: 2002 zur Schriftgutverwaltung mit der Arbeitsweise in der untersuchten Forschergruppe

Anforderungen

Datenverwaltungssystem und Sicherheit

Bilanz

Fazit

Information ist personengebunden

Eigenverantwortlichkeit und Integrität

Richtlinien und Regularien

«Wie Feuer und Wasser?» – Dossierbildung und Fachanwendungen

Theoretische Grundlagen

Dossierbildung

Fachanwendungen

Records-Management-Systeme

Optimierungsvarianten von Fachanwendungen aus Sicht des Records Management

Variante 1: Vollumfängliche Inkorporation der Records-Management-Funktionalität in die Fachanwendung

Variante 2: Integration und Hinterlegung eines externen Records-Management-Systems

Variante 3: Export der Daten in ein Records-Management-System

Variante 4: Ad-hoc-Lösungen

Vorgehen bei einer Analyse von Fachanwendungen. Analyse von Fachanwendungen nach Standards: Gap-Analyse

Kurz-Analyse von Fachanwendungen mit Fokus auf die Dossierbildung

Schlussbemerkungen

«Was und wie müssen wir archivieren?»

Theorien und Normen: Welche Grundlagen sind nützlich?4. Der (franko-)kanadische Ansatz: Schriftgutverwaltung und Aktionsplan

ISO-Norm 15489: Unterlagen verwalten

Australische Vorgaben: «digital recordkeeping»

Toebaks Ansatz: Instrumente des Records Management

Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Zehn-Punkte-Plan für Swiss Olympic (und andere)

Ist-Zustand analysieren und Soll-Zustand definieren

Regelungsumfeld klären

Schriftgutverwaltungspolitik erarbeiten und Aktionsplan festlegen

Registraturplan entwickeln

Ein Handbuch mit internen Regelungen und Weisungen verfassen

Archiv – Bewerten, Erschliessen, Verzeichnen

Vermittlung / Archiv zugänglich machen

Bestände erhalten

Records-Management-System evaluieren

Alle Handlungen dokumentieren

Fazit

Bibliografie. Mündlich

Schriftlich

Zeitzeugen-Interviews zur Dokumentation historischer Sammlungen

Einleitung

Objekt und Dokumentation

Kriterien der Objektdokumentation

Vorhandensein von zugänglicher Information

Rechtssicherheit

Kenntnis über Funktion und Materialität

Basis für Primärforschung

Begründung des Sammelanliegens

Bewertungs- und Selektionskriterium

Vermittlung: Identitätsstiftung und Perspektivenwechsel

Wertsteigerung

Interview als Dokumentationsquelle

Interview-Techniken in verschiedenen Disziplinen

Vorbereiten eines Zeitzeugen-Interviews zur Objektdokumentation. Ziel und Fragestellung

Auswahl des Interview-Partners

Kontaktaufnahme mit dem Interview-Partner

Auswahl des Interview-Ortes

Vorbereitung des Interview-Leitfadens

Wahl des Aufnahmemediums

Rechtliche Aspekte eines Zeitzeugen-Interviews. Kein Interview- und Auskunftszwang

Urheberrecht

Personalgesetz

Datenschutzgesetz

Ehrverletzungen: Üble Nachrede, Verleumdung und Beschimpfung

Durchführung eines Zeitzeugen-Interviews. Interview-Konstellation

Informieren des Interview-Partners

Starten der Aufnahme

Gesprächseröffnung

Biografische Angaben des Interview-Partners

Fotos, Zeitungsartikel, Briefe und andere Unterlagen

Gespräch über Objekte

Beenden des Gesprächs

Nachbearbeitung des Interviews. Informationsextraktion und Zusammenfassung

Korrektur durch den Zeitzeugen

Quellenkritik

Informationsmanagement: Zuordnung von Interview und Objekt

Archivierung des Interviews

Wiederverwendung des Interviews

Zum Schluss

Archiv-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Übersicht der Masterarbeiten

Übersicht der Zertifikatsarbeiten

Le Records Management: outil indispensable à l’ère de la surinformation

Les métadonnées dans les paquets d’information SIP et AIP. De leur création à leur gestion

Choisir un format d’images numériques dans le cadre de la numérisation patrimoniale

Die Musiksammlung des Benediktinerklosters Mariastein

Les archives privées

Innovation in Bibliotheken?

Die öffentliche Diskussion der Archivgesetze in der Schweiz

Die Bewertungsansätze «Macroappraisal» und «Überlieferungsbildung im Verbund» und ihre Relevanz für die Bewertung in schweizerischen Archiven

Die Analyse von Unternehmensfunktionen als Grundlage für die Überlieferungsbildung im SBB-Archiv

Ein Dokumentationsprofil für Wirtschaftsarchive in der Schweiz

Pour une reconsidération des archives de gestion et d’opération de la Cinémathèque suisse (CS)

Das Archivische

Privatarchive. Überlegungen zu Begriff und Charakteristikum

Die Bedeutung von Fotografien als historische Quellen im Archiv

Umgang mit Forschungsdaten in den Naturwissenschaften

«Wie Feuer und Wasser?» – Dossierbildung und Fachanwendungen

«Was und wie müssen wir archivieren?»

Zeitzeugen-Interviews zur Dokumentation historischer Sammlungen

Отрывок из книги

Vorwort

André Holenstein

.....

Comme le rouge, codé (255,0,0), du scanner pouvait être représenté par l’écran, il a été possible de conserver cette couleur sur le chemin entre le scanner et l’écran. Toutefois, il peut arriver que le gamut de l’écran ne contienne pas le rouge indiqué par le scanner. Dans un tel cas, l’écran affiche le rouge le plus «proche» possible.

Pour que ce qui précède puisse fonctionner, il est nécessaire que les logiciels permettant l’affichage d’une image aient accès au profil ICC du scanner. Pour cela, il y a deux possibilités. L’une est d’intégrer le profil dans le fichier de l’image. Pour ce faire, il faut que l’image matricielle soit codée dans un format qui permet d’intégrer le profil ICC du scanner. La solution alternative est d’indiquer l’endroit où les logiciels peuvent trouver le profil ICC, sauvegardé de manière indépendante.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Informationswissenschaft: Theorie, Methode und Praxis / Sciences de l'information: théorie, méthode et pratique
Подняться наверх