Pragmatikerwerb und Kinderliteratur
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Группа авторов. Pragmatikerwerb und Kinderliteratur
Inhalt
Vorwort
Pragmatikerwerb und Kinderliteratur. Eine Einführung
1 Einleitung
2 Die Vorlesesituation. 2.1 Eigenschaften
2.2 Der Einfluss des Vorlesens auf den Spracherwerb
3 Kinderliteratur als spezifischer Input für den Erwerb pragmatischer Phänomene
4 Pragmatik, Didaktik und Schulunterricht
5 Kindermedien
6 Pragmatische Störungen
7 Forschungsfragen
8 Die Beiträge in diesem Band
Literatur. Primärliteratur
Sekundärliteratur
Implikaturenerwerb und die Interpretation herausfordernder Bilderbücher
1 Einleitung
2 Die Grice’sche Maxime der Art und Weise
3 Fallstudien
3.1 Markiertheit auf der Textebene
3.2 Markiertheit auf der Bildebene
3.3 Markiertheit in Text-Bild-Kombinationen
4 Pragmatikerwerb und Kinderliteratur. 4.1 Der Erwerb der Maximen
4.2 Externe Pragmatik, interne Pragmatik und Geschicklichkeit
Literatur. Primärliteratur
Sekundärliteratur
Kann Kinderliteratur den Humorerwerb unterstützen?
1 Einleitung
2 Theoretische Vorüberlegungen. 2.1 Linguistische Humortheorien
2.1.1 Semantic Script Theorie des Humors (SSTH)
2.1.2 Humor als pragmatisches Phänomen
2.2 Humorentwicklung
2.3 Humor in der Kinderliteraturforschung
2.4 Sprachliche Ressourcen literarischen Humors
3 Empirische Untersuchung
3.1 Textauswahl
3.2 Vorgehensweise
3.3 Ergebnisse. 3.3.1 Rotzschleimtorte
Humormarker
3.3.2 Ohrensausen
Humormarker
3.4 Diskussion
4 Fazit/Ausblick
Literatur. Primärliteratur
Sekundärliteratur
Kindliche Sensibilität für gattungsspezifische Gestaltungsmittel – Zur Modellfunktion literaler Texte am Beispiel von Nacherzählungen 7-Jähriger
1 Einführung
2 Erzählen und Erzählerwerb
3 Untersuchungsgrundlage
4 Exkurs: Lügen und Lügenerwerb
5 Befunde. Übernahmen der Kontextualisierungshinweise
Variationen der Rede-Lügenereignisse
Abbrüche und Auslassungen
6 Schlussbemerkungen
Literatur
Anhang: Vorgelesener Text
Feinabgestimmte Referenzherstellung in der Eltern-Kind-Kommunikation
1 Einleitung
2 Referenzakte im Spracherwerb
3 Referenzakte beim Vorlesen von Der Prinz mit der Trompete
4 Schluss
Literatur
Vokative als Indikatoren für Redehintergrund? Überlegungen zur Funktion der Vokativverwendung bei der gemeinsamen Rezeption von textlosen Bilderbüchern1
1 Einleitung
2 Der Vokativ: Ein Markierer von Redehintergrund
2.1 Erwerb von Redehintergrund
2.2 Vokativ und Redehintergrund
3 Redehintergründe bei der gemeinsamen Betrachtung textloser Bilderbücher
3.1 Vorlesemodell nach Rothstein
3.1.1 Textinterne Kommunikation
3.1.2 Textlose Bilderbücher
4 Vokativverwendung in Vorlesegesprächen zu textlosen Bilderbüchern
4.1 Beispiel 1
4.2 Beispiel 2
4.3 Beispiel 3
4.4 Zusammenfassung: Vokative als Indikatoren für Redehintergrund?
5 Fazit und Ausblick
Literatur. Primärliteratur
Sekundärliteratur
Pragmatikerwerb und Kinderliteratur in der Grundschule: Mit textlosen Bilderbüchern protoliterale und protoliterare Erzählfähigkeiten fördern
1 Einleitung
2 Protoliterale Förderung: prä- und paraliterarische sowie quasi-literarische Kommunikationsformen
3 Literales und literares Lernen durch das Nacherzählen textloser Bilderbücher
4 Literalitäts- und Literaritätsentwicklung mit textlosen Bilderbüchern
5 Fallbeispiel: Freies Erzählen vs. Nacherzählung eines textlosen Bilderbuchs
6 Fazit
Literatur. Primärliteratur
Sekundärliteratur
GA::NZ geMÜTlich – Bilderbuchinput und kindliche Geschichtenwiedergaben
1 Einleitung
2 Lernpotenziale des Bilderbuchs
3 Zur Rolle des Bilderbuchinputs für die kindliche Wiedergabe von Geschichten
3.1 Pretend Reading
3.2 Diktierendes Nacherzählen
4 Diskussion
5 Zusammenfassung und Ausblick
Literatur. Primärliteratur
Sekundärliteratur
Pragmatikerwerb und Kinderliteratur aus historischer Perspektive. Dimensionen und Kontexte
1 Die historische Dimension der Beziehung von Pragmatikerwerb und Kinderliteratur
2 Pragmatikerwerb von Sprichwörtern: „Hilarius“ (1830) von Friedrich Philipp Wilmsen und das Bilderbuch „Deutsche Sprichwörter“ (1833)
3 Pragmatische Perspektiven auf Rede und Gespräch in Georg Christian Raffs „Naturgeschichte für Kinder“ (1778)
4 Pragmatische Phänomene und kinder- und jugendliterarische Kontexte
5 Ausblick
Literatur. Primärliteratur
Sekundärliteratur
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Register
Fußnoten. 1 Einleitung
2.1 Eigenschaften
3 Kinderliteratur als spezifischer Input für den Erwerb pragmatischer Phänomene
4 Pragmatik, Didaktik und Schulunterricht
6 Pragmatische Störungen
2 Die Grice’sche Maxime der Art und Weise
3 Fallstudien
3.1 Markiertheit auf der Textebene
3.2 Markiertheit auf der Bildebene
4.2 Externe Pragmatik, interne Pragmatik und Geschicklichkeit
2.1.1 Semantic Script Theorie des Humors (SSTH)
2.1.2 Humor als pragmatisches Phänomen
2.3 Humor in der Kinderliteraturforschung
3.1 Textauswahl
3.2 Vorgehensweise
3.3.1 Rotzschleimtorte
3.3.2 Ohrensausen
Humormarker
3 Untersuchungsgrundlage
Abbrüche und Auslassungen
Anhang: Vorgelesener Text
2 Referenzakte im Spracherwerb
Vokative als Indikatoren für Redehintergrund? Überlegungen zur Funktion der Vokativverwendung bei der gemeinsamen Rezeption von textlosen Bilderbüchern
2.1 Erwerb von Redehintergrund
2.2 Vokativ und Redehintergrund
3.1.1 Textinterne Kommunikation
3.1.2 Textlose Bilderbücher
4 Vokativverwendung in Vorlesegesprächen zu textlosen Bilderbüchern
4.1 Beispiel 1
1 Einleitung
2 Protoliterale Förderung: prä- und paraliterarische sowie quasi-literarische Kommunikationsformen
3 Literales und literares Lernen durch das Nacherzählen textloser Bilderbücher
4 Literalitäts- und Literaritätsentwicklung mit textlosen Bilderbüchern
5 Fallbeispiel: Freies Erzählen vs. Nacherzählung eines textlosen Bilderbuchs
6 Fazit
1 Einleitung
2 Lernpotenziale des Bilderbuchs
3 Zur Rolle des Bilderbuchinputs für die kindliche Wiedergabe von Geschichten
3.1 Pretend Reading
3.2 Diktierendes Nacherzählen
4 Diskussion
Отрывок из книги
Kristin Börjesson / Jörg Meibauer
Pragmatikerwerb und Kinderliteratur
.....
Jester, Melanie (2016). Möglichkeiten der Förderung von Theory of Mind Konzepten bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. Praxis Sprache 61 (1), 5–11.
Kauschke, Christina (2012). Kindlicher Spracherwerb im Deutschen: Verläufe, Forschungsmethoden, Erklärungsansätze. Berlin, Boston: de Gruyter.
.....