Handbuch Gender und Religion

Handbuch Gender und Religion
Автор книги: id книги: 2151847     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2841,8 руб.     (30,96$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783846357149 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Öffentliche Debatten zeigen die Relevanz von Religion für das Verständnis von Genderrollen, aber auch von Gendervorstellungen für das Erforschen von Religion: Auf der einen Seite bilden Geschlechtskategorien eine Grundlage für Religionen, auf der anderen bieten religiöse Traditionen Legitimierungen für die Bestimmung von Geschlecht. Das Handbuch widmet sich mit einem interdisziplinären Blick diesen komplexen Verknüpfungen.

Оглавление

Группа авторов. Handbuch Gender und Religion

Danksagung

Inhaltsverzeichnis

Gender als Grundkonzept der Religionsforschung

1 »Gender« und »Religion« als Konzepte der Religionsforschung

2 Gender als grundlegende Dimension religiöser Symbolsysteme

3 Gender und Religion als Gegenstand öffentlicher Debatten

4 Inhalte und Aufbau des Handbuchs

Literatur

Einleitung

Literatur

Gender-kritische (Ver-)Wandlungen in der Religionswissenschaft

1 Einleitung

2 Die verwirrende Komplexität des Gender-Begriffes

3 Gender-Perspektiven in der religionswissenschaftlichen Forschung

4 Gender und Spiritualität

5 Abschließende Betrachtungen

Literatur

»Spieglein, Spieglein an der Wand…«

1 Einleitung

2 Eine Disziplin im Elfenbeinturm?

3 Spiegel der Religionswissenschaft

4 Zur Fachgeschichte

5 Orientierung im Gemenge der Zugänge

6 »Scheintod« der Objektivität?

7 Gender als Grundkonzept einer diskursiven, hermeneutischen Religionswissenschaft

Literatur

»Schuld ist nur der Feminismus«

1 Von Antifeminismus zu Antigenderismus

2 Antigenderismus/Antifeminismus im Internet

2.1 #MeToo, feministische Vernetzung und Empowerment

2.2 Von der Mannosphäre zu Incels

3 Intersektionen von Religion, Gender und Race

4 Antifeminismus als Vermittler von konservativen religiösen Normen

Literatur

Genderarchäologie

1 Einleitung

2 Genderarchäologie definieren

3 Genderarchäologie historisieren

4 Genderarchäologie heute

5 Der Faktor Gewalt

6 Genderarchäologie und Religion

7 Biblische Frauen als Fachleute

8 Geschlechtsspezifische Artefakte

9 Die Genderisierung der Arbeitswelten

10 Fazit

Literatur

Internetquellen

Einleitung

Literatur

Feminismus

1 Einleitung

2 Feminismus zwischen den Wellen

3 Religionswissenschaftliche Kritik

4 Marga Bührigs Weg in die Frauenbewegung

5 Bührigs Engagement für die Lesben- und Schwulenbewegung

6 Fazit

Literatur

Audio-visuelle Quellen

Ökofeminismus

1 Theorie und Praxis

2 Eine christliche Perspektive auf Ökofeminismus in religiösen Traditionen

3 Ökofeminismus in der Bibel

4 Ökofeminismus im globalen Zeitalter

5 Fazit

Literatur

Frauenbewegungen in globalen Kontexten

1 Kulturelle Befangenheit im Feminismus

2 Frauenbewegungen in globalen Kontexten. 2.1 La Lucha

2.2 Womanism

2.3 Asiatische Kontexte

2.3.1Dalit

2.3.2Minjung

3 Fluidität und Hybridität

Literatur

»Where heaven and hell collide«

1 Einleitung

2 Von der (Un-)Natürlichkeit eines intersektionalen Ansatzes

3 Intersektionen, Interdependenzen, Differenzen

4 Religion, Intersektion, Subversion

Literatur

Körper und Religion

1 Körper zwischen Normierung und Unverfügbarkeit

2 Wie lassen sich verkörperte Gewissheiten beschreiben?

3 Postkoloniale Kritik, Verletzlichkeit und Widerstand

Literatur

Neue und alte Denkwege

1 Männlichkeit und Mannsein

2 Critical men’s studies in religion

3 Gegenwärtige Themenfelder

4 Ausblick

Literatur

Queer

1 Einleitung

2 Grundideen queerer Theorie

3 Queer in Religionswissenschaft und Theologie

Literatur

»Papa, Mama und die Kinder, das ist natürlich!«

1 Die Familie aus geschichtlicher und anthropologischer Perspektive

2 Die Beiträge des Feminismus zur zeitgenössischen egalitären Familie

3 Familien und religiöse Traditionen

Literatur

Einleitung

Literatur

»Sie wurde nach dem Bilde Gottes erschaffen«1

1 »Alles, was die Männer über Frauen sagen, muss verdächtig sein, denn sie sind zugleich Richter und Partei«4. Eine Einführung

2 »Gott schenkte ihr Weisheit und Erkenntnis«13 Christine de Pizan (1364/1365–1430) und die Ebenbürtigkeit der Geschlechter

3 »Die erste und hauptsächliche Ursache der weiblichen Schönheit [ist] die göttliche Schönheit«29. Lucretia Marinella (1571–1653) und die Vortrefflichkeit des weiblichen Geschlechts

4 »La Belle Question«47 François Poullain de la Barre (1647–1723) und die Frage nach der Gleichheit der Geschlechter

5 »Werde wieder du selbst, bediene dich deines Verstandes«81 Schlussgedanken

Literatur

»Sapere aude«

1 Einleitung

2 Eine Kurzbiografie von Elizabeth Cady Stanton (1815–1902)

3 Elizabeth Cady Stanton und die Suffragetten-Bewegung

4 Die Frauenbibel und darüber hinaus

5 Beurteilung und Ergebnis

Ausgewählte Primärliteratur

Literatur

Jane Ellen Harrison (1850–1928)

1 Einleitung

2 Gewendeter Kolonialdiskurs, Ritual und Gender-Wissen

3 Initiationskomplex und visual culture

4 Suffrage: feministische Aneignungen der Antike

5 Harrisons Wirkung in Religionswissenschaft, Kunst und Literatur

Ausgewählte Primärliteratur

Literatur

Alexandra David-Néel (1868–1969)

1 Einleitung

2 Biografie

3 Alexandra David-Néel als Orientalistin und Religionswissenschaftlerin

4 Die Frau Alexandra David-Néel

5 Die Klassikerin – Schlussworte

Ausgewählte Primärliteratur19

Literatur

Mary Douglas (1921–2007)

1 Einleitung

2 Grundprobleme

3 Schmutz, Reinheit und Gefährdung

4 Ritual, Körper und Natural Symbols

5 Gesamtbeurteilung

6 Bedeutung für die Religionswissenschaft

Ausgewählte Primärliteratur

Literatur

Heide Göttner-Abendroth (geb. 1941)

1 Einleitung

2 Biografisches6

3 Göttner-Abendroths Werk: Methode, Ergebnisse, Wirkung

4 Kritische Diskussion

5 Göttner-Abendroths Relevanz für Gender-Studies in der Religionswissenschaft

Ausgewählte Primärliteratur

Literatur

Einleitung

Literatur

Kosmologie und geschlechterspezifische Weltbilder

1 Einführung

1.1 Raum in der Antike

1.2 Zur Auswahl der Quellen

2 Raum, Gender und Macht in der Hebräischen Bibel. 2.1 Raum als neue Dimension

2.2 Kosmologie in der Hebräischen Bibel: ein lebendiges Universum

2.3 Gender und Raum in Genesis 1–3: Evas Geschichte

2.4 Eine Frau an den Grenzen der Welt in 1Samuel 28: die Frau aus Endor

3 Alles ändert sich: Aufstieg hellenistisch-jüdischer Frauen. 3.1 Kosmologie in der hellenistischen Welt

3.2 Anthropologie

3.3 Die Juden in der hellenistischen Welt

3.4 Eva in Philo von Alexandriens De opificio mundi

3.5 Aseneths himmlische Reise

3.5.1Kosmologie

3.5.2Auswertung

3.6 Die magischen Gürtel von Hiobs Töchtern (Testament Hiobs 46–53)

3.6.1Kosmologie

3.6.2Auswertung

4 Schlussfolgerung

Literatur

(Gefährliches) Vorbild

1 Rahab als Paradigma der JHWH-Treue

2 Fremde Frauen als Gefahr für die JHWH-Treue im religiösen Symbolsystem Israels

2.1 Das Ringen um die Identität Israels in der Perserzeit

2.2 Lebenswelt und Symbolik

3 Traditionslinien – Glaubensvorbild, Verführerin, Verräterin

3.1 Rahab als Glaubenszeugin und Rollenvorbild

3.2 Rahab, die Verführerin

3.3 Rahab, die Verräterin?

4 Fazit: Die »eigen-sinnige« Rahab

Literatur

Wissen, Weisheit und Geschlecht

1 Wissen, Weisheit und Macht

2 Weiblich personifizierte Symbole für Wissen/Weisheit

3 Normative Weiblichkeitskonstruktion und der Ausschluss vom Wissen in der brahmanischen Überlieferung

4 Abweichungen von brahmanischen Tradierungskonstanten in den epischen und devotionalen Traditionen

4.1 Sāvitrī

4.2 Akkamahādēvi

5 Veränderungen im modernen Hinduismus

6 Das Problem: Der weibliche Körper

Primärliteratur

Literatur

Jenseits der Geschlechterpolarität?

1 Einleitung

2 Nicht-Wesenhaftigkeit des Geschlechtsdimorphismus

3 Leitunterscheidungen und Transjunktion

4 Instrumentalität sexueller Differenz

5 Kopulation als symbolisches Re-entry

6 Schlussbetrachtung

Literatur

Genderizing Fāṭima?

1 Vorüberlegungen

2 Aspekte der Verehrung der Prophetentochter

3 Fāṭima als »implizites« Rollenmodell

4 Fāṭima als »explizites« Rollenmodell

5 Fazit

Literatur

Die Schekhina vom Sohar bis zu Madonna

1 Einleitung

2 Die Schekhina durch die Jahrhunderte

2.1 Kabbalistische Interpretationen der Schekhina

3 Sarah, die Frau des Messias

4 Die Karriere der Schekhina im zwanzigsten Jahrhundert

4.1 Ist Madonna die Sarah rediviva?

5 Schluss

Literatur

Dämoninnen und Vampirinnen

1 Einleitung

2 Dämon und Dämonin – vielschichtige Begriffe und ihre Verwendung

3 Lilith und ihre Schwestern – Dämoninnen in der vorderorientalischen und mediterranen Religionsgeschichte

4 Dämoninnen in Judentum und Christentum

4.1 Lilith

4.2 Dämonen in weiblicher Gestalt – Versuchungen im frühen Christentum

5 Von der Dämonin zur Vampirin: Transformationen der Dämonin in Literatur und Film des 19. und 20. Jahrhunderts. 5.1 Die Vampirinnen in der Schauerliteratur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts

5.2 Der Vamp: Dämoninnen des Alltags

5.3 Vampirinnen und Dämoninnen im Horrorgenre seit den 1960er Jahren

6 Schlussbetrachtung

Primärliteratur

Literatur

Filme

Einleitung

Literatur

Geschlecht, Religion und Ästhetik

1 Wissenschaftsgeschichte und Forschungslandschaft

2 Ästhetik, Geschlecht und Religion in Bildergeschichten

2.1 Die Faszination religiöser Bildsujets

2.2 Repräsentation und Repräsentationskritik

2.3 Ägypten und Soziale Medien

3 »[…] diese beiden kleinen Götter, Sprache und Bild, die die Erfahrung nähren und formen […]«34

Literatur

»Mehr verschandelt als verwandelt«

1 Das Korsett der Kodierungsebenen

2 »Deformierte« Wanderpriester: Apuleius, Metamorphosen

3 Eine Jungfrau in Wams und Hosen: Der Prozess gegen Jeanne d’Arc

4 Kleidung, Geschlecht, Religion: Gedanken im Anschluss an die Quellensichtung

Literatur

Jüdin sucht Jude

1 Einleitung

2 Differenz, Geschlecht und Montage. 2.1 Differenz und Geschlecht

2.2 Differenz unter den Heiratskandidaten

2.3 Differenz und Montage

2.4 Differenz zwischen Ehepaaren und jungen Frauen

3 Sinngebung durch die Montage und die Inszenierung

Literatur

Überall und nirgends

1 Einleitung

2 Geschlechts- und filmtheoretischer Rahmen

3 Religion und Geschlecht in Produktion und Rezeption. 3.1 Produktion

3.2 Rezeption

4 Filmische Repräsentationen von Geschlecht und Religion. 4.1 Religiöse Frauen und Männer im Film

4.2 Religiöse Allegorien von weiblichen und männlichen Identitäten

5 DIE NONNE und ARRANGED: Freiheit und Handlungsmacht von Frauen in religiösen Kontexten

6 Zum Abschluss

Literatur

Filme

Geschlechterrollen, Religion und Identität in Kinderliteratur

1 Einleitung

2 Der Blick auf das Dazwischen: Intersektionalität in der Kinderliteraturforschung

3 Vom Eigenen zum Fremden: Repräsentationen des Anderen in Ingrid Kötters Kinderroman Die Kopftuchklasse (1989)

3.1 Das Verhältnis von Text und Bild

3.2 Intersektionen von Geschlecht und kultureller Identität

3.3 Repräsentationen von Religion

3.4 Die Konstruktion des »Anderen« als Mechanismus der Stigmatisierung und Selbstreflexion

4 Fazit

Primärliteratur

Literatur

Die »Heilige Familie« nach Barilla oder warum jetzt auch die Drag Queen dazu gehört

1 »Man nehme…« – Eine kurze Einführung

2 Der »Barilla-Skandal« – oder wie ein Pasta-Konzern die »Heilige Familie« neu erfinden muss

3 Die »Heilige Familie« – ein außerordentliches Familien-Ideal

4 »Es ist angerichtet« – Einige Überlegungen zum Feld Gender – Essen – Religion ausgehend vom Barilla-Werbespot Dinner’s Ready

Literatur

Kinder trotz allem

1 Einführung

2 Moderne Apokalypsen als Krisenbewältigungsangebote

3 Abgeschlossene Ökoapokalypsen in NOAH und THE DAY AFTER TOMORROW

4 Offene Ökoapokalypsen in WOMAN AT WAR und FIRST REFORMED

5 Schlussfolgerungen

Literatur

Filme

The Handmaid’s Tale

1 The Handmaid’s Tale als religiöse Dystopie

2 Religion und Geschlecht in einer vielschichtigen Erzählwelt

3 Ein intermediales, offenes Narrativ zwischen Zukunft und Vergangenheit

4 Ritual als Verdichtung von Genderrelationen: Einblick in die Serie

4.1 Die Ceremony als zentrales religiöses Ritual in Gilead

4.2 Die Liebe als Kern des Widerstands

5 Die ambivalente Rolle der Schrift: Einblick in die Romane

5.1 Lesen und Schreiben als Räume der Selbstbestimmung

5.2 Die Bibel als das Verbotenste aller Bücher

6 Geschlechterverhältnisse in der Wissenschaft der Zukunft: Einblick in die Epiloge

6.1 Künftige wissenschaftliche Textrekonstruktion in der Fiktion

6.2 Reflexion über die Rolle des (literarischen) Schreibens

7 Eine vielschichtige Reflexion zum Verhältnis von Gender und Religion

Quellen. Audiovisuelles

Ballett

Graphic Novel

Romane

Oper

Sekundärliteratur

Autorinnen und Autoren

Отрывок из книги

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Brill | Schöningh – Fink · Paderborn

.....

Überall und nirgends. Geschlecht und Religion im Spielfilm

Verena Marie Eberhardt

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Handbuch Gender und Religion
Подняться наверх