Naturphilosophie
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Группа авторов. Naturphilosophie
Inhaltsverzeichnis
|VII|Abkürzungsverzeichnis
|XI|Zur Einführung
|3|I.0 Einleitung
|5|I.1.A Kosmos und Universum: Chaos, Logos, Kosmos
1. Chaos und Mythos[1]
2. Der Kosmos: Die Vorsokratiker und Konfuzius
|13|3. Physik und Metaphysik: der Umbruch durch Aristoteles
4. Ewige Bewegtheit statt Chaos
Literatur
|19|I.1.B Kosmos und Universum: Universum, Raum, Unendlichkeit
1. Anfänge der Unendlichkeitsspekulationen bei Nicolaus Cusanus und Giordano Bruno
2. Rezeption und Weiterentwicklung des Unendlichkeitsdenkens
Literatur
|23|I.2 Natur als Schöpfung
1. Ursprünge im Vorderen Orient
2. Biblische Traditionen
|25|3. Antike und frühe christliche Theologie. 3.1 Schöpfung aus dem ‚Nichts‘?
|26|3.2 Die Schöpfung als Gottes Buch der Natur
4. Mittelalter
5. Reformation und frühe Neuzeit. 5.1 Natur und Gnade in reformatorischer Perspektive
5.2 Natur als Norm?
5.3 Wandlungen im Naturbegriff
5.4 Schleiermacher und das 19. Jahrhundert
6. Herausforderungen eines christlichen Schöpfungsverständnisses heute
Literatur
|32|I.3 Mathematisierung der Natur und ihre Grenzen
1. Mathematisierung der Natur: Galilei, Descartes, Newton
1.1 Das Buch der Natur
|34|1.2 Experimentelle Methode, Atomismus und mechanistisches Weltbild
2. Rationalismus versus Empirismus
2.1 Rationalismus
2.2 Empirismus
3. Natur als Gesetzeszusammenhang der Erfahrung: Kant
|37|3.1 Kants Naturbegriff
3.2 Naturgesetze
3.3 Die Vernunftkritik
3.4 Der „regulative“ Gebrauch der Ideen in der Naturerkenntnis
4. Grenzen der Mathematisierung
4.1 Kant und die Biologie
4.2 Ausblick
Literatur
|42|I.4 Natur und Recht
1. Systematische Vorüberlegungen
2. Antike: Kosmische Ordnung als Rechtsgrund
3. Mittelalter: Göttliche Ordnung als Rechtsgrund
4. Neuzeit: Menschliche Ordnungen als Rechtsgrund
5. Moderne: Rechtserzeugung als Rechtsgrund
6. Zusammenfassung
Literatur
|51|I.5 Natur und Geschichte
|56|Literatur
|57|I.6 ‚Kampf‘ um die Naturphilosophie
1. Ausgang von Schelling
2. ‚Kampf‘ gegen die Naturphilosophie
3. Metaphysische und kritische Naturphilosophie
4. Naturphilosophie als Allgemeinste Naturwissenschaft
5. Naturphilosophie als logisches Gewissen der Naturwissenschaft
6. Naturphilosophie als Optimierung der Naturwissenschaft
7. Naturphilosophie jenseits der Grenzen der Naturwissenschaft
Literatur
|66|I.7 Streit um die Deutungshoheit der Natur: Materialismus-, Darwinismus- und Ignorabimus-Streit
1. Streitfragen
2. Der Materialismus-Streit
3. Der Darwinismus-Streit
4. Der Ignorabimus-Streit
|72|Literatur
|73|I.8 Gegenwärtige Strömungen der Naturphilosophie
1. Systematische Naturphilosophie. 1.1 Theoretische Naturphilosophie
1.1.1 Philosophische Probleme der Erfahrungswissenschaften
|76|1.1.2 Synthese der Erfahrungswissenschaften
1.1.3 Spekulative Naturphilosophie
1.1.4 Phänomenologie der Natur
|77|1.2 Praktische Naturphilosophie
1.2.1 Physiozentrismus versus Anthropozentrismus
1.2.2 Äußere Natur
1.2.3 Leib- und Medizinethik
|79|1.3 Naturästhetik
2. Historische Forschung
3. Naturphilosophie als Lebensstil und Weltanschauung
Literatur
|82|I.9 Möglichkeiten und Grenzen einer disziplinären Bestimmung der Naturphilosophie
1. Naturphilosophie als Disziplin? Institutionelle Spurensuche
2. Naturphilosophie als philosophische Disziplin
3. Ein plurales und integratives Verständnis der Naturphilosophie
Literatur
|93|II.0 Einleitung
|96|II.1 Natur
1. Grundbedeutungen
2. Begriffsgeschichte
|97|2.1 Aristoteles: physis und techne
2.2 Averroës: natura naturans und natura naturata
2.3 Descartes: Materie und Geist
2.4 Kant: Natur als Inbegriff von Sinneserscheinungen unter Gesetzen
2.5 Von Spinoza zu Hegel: Natur als Stufenbau
3. Natur versus Geist
4. Natur, Technik, Kultur
|102|Literatur
|103|II.2 Schöpfung
1. Was ist mit dem Begriff ‚Schöpfung‘ gemeint?
2. Das Verhältnis der Rede von der Schöpfung zur Rede von der Natur
2.1 Natur als Quelle und als Bedrohung des Lebens
2.2 Wie kann man in der Natur Gott erfahren, wie mit ihm in Kontakt treten?
|107|2.3 Wie sollen wir uns in der Natur verhalten?
3. Die Rede von der Schöpfung und die naturwissenschaftliche Forschung
Literatur
|110|II.3 Kosmos und Welt
1. Konzeptionen von Kosmos und Welt. 1.1 Begriffliche Vorklärungen
1.2 Annäherungen an den Kosmos
1.3 Einheitlichkeit und Ursprung der Welt
2. Die Welt der relativistischen Kosmologie
3. Theorien des Kosmos und die Vielfalt der Weltbilder
Literatur
|116|II.4 Raum und Zeit
1. Philosophische Problematik von Raum und Zeit
2. Relativistische Umdeutungen von Raum und Zeit
3. Quantenmechanische Umdeutungen der Erfahrung von Raum und Zeit
4. Zurück zur Erfahrungswelt?
Literatur
|123|II.5 Quanten und Felder
1. Teilchen und Wellen
1.1 Ist die Natur kontinuierlich oder diskontinuierlich?
1.2 Klassische Wellen und Teilchen
2. Die Quantenrevolution: Licht ist anders, Materie auch
2.1 Die Quantisierung des Lichts
2.2 Das Bohrsche Atommodell
2.3 Der Dualismus von Welle und Teilchen
3. Die Quantenmechanik und ihre Deutungen
3.1 Die Wahrscheinlichkeitsdeutung
3.2 Kopenhagener Deutung und Bohr-Einstein-Debatte
3.3 Berühmte Gedankenexperimente
4. Heutiger Stand
Literatur
|131|II.6 Materie, Kraft, Energie
1. Was die Welt im Innersten zusammenhält
2. Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik
3. Jenseits des Standardmodells
Literatur
|138|II.7 Naturgesetz, Kausalität, Determinismus
1. Naturgesetz
1.1 Begriffsgeschichte
1.2 Gesetzesartige Aussagen
1.3 Was sind und warum gelten Naturgesetze?
2. Kausalität und Determinismus
2.1 Begriffsgeschichte
2.2 Heutige Auffassungen der Kausalität
2.3 Kausalität, Determinismus und physikalischer Zeitpfeil
Literatur
|145|II.8 Struktur, System, Information
1. Einführung
2. Naturphilosophische Bedeutung
3. Grundbegriffe. 3.1 Struktur
3.2 System
3.3 Information
4. Allgemeine und Biologische Systemtheorie
5. Systempassungen: Ökologie, Technik, Umweltmanagement
|151|Literatur
|152|II.9 Landschaft
1. Rechtlich-territorialer Landschaftsbegriff: Landschaft als rechtliche Raumeinheit
2. Ästhetisch-symbolischer Landschaftsbegriff: Landschaft als Bild
3. Kausal-systemischer Landschaftsbegriff: Landschaft als individuelles Wirkungsgefüge
Literatur
|159|II.10 Leben
1. Ambivalenzen des Lebensbegriffs
2. Lebensphilosophie
3. ‚Leben‘ als Terminus der Biologie
4. „Biopolitik“ und „Lebenswissenschaften“
Literatur
|165|II.11 Mensch
1. Der natursystematische Begriff vom Menschen als Homo sapiens in der Naturwissenschaft
2. Der Wesensbegriff vom Menschen als homo absconditus in der modernen Naturphilosophie. 2.1 Selbstverständnis und Naturbegriff
2.2 Geist und Leben
2.3 Natürliche Künstlichkeit
Literatur
|173|III.0 Einleitung
|176|III.1 Leibliche Naturverhältnisse
1. Schwimmen als leibliche Erfahrung
2. Die Differenz von Körper und Leib
3. ‚Leib‘ als Konzept der Naturphilosophie
3.1 ‚Leib‘ als Vernunftbegriff
3.2 ‚Leib‘ als relationaler Subjektbegriff
3.3 ‚Leib‘ als subjektiver Zeitbegriff
3.4 ‚Umwelt‘ als erweiterter Leib
4. Ausblick: Leib und Lebensstil
Literatur
|186|III.2 Ästhetische Naturverhältnisse
1. Ästhetische Wahrnehmung
2. Die ästhetisch wahrgenommene Natur
|192|3. Ästhetische Naturverhältnisse
Literatur
|196|III.3 Theoretische Naturverhältnisse
1. Abgrenzung
2. Theorie auch außerhalb der Naturwissenschaften
3. Theorie und Experiment
4. Naturwissenschaftliche Theorie und Natur
|200|5. Passung oder Vermittlung zwischen Theorie und Natur
6. Theorie und die Frage nach der Einheit der Natur
Literatur
|203|III.4 Experimentelle Naturverhältnisse
1. Laborexperiment und Selbstversuch
2. Nietzsche: Experimentelle Wirkung versus philosophischer Wahrheit
3. Latour: Kollektives Experimentieren
4. Kollektive experimentelle Naturverhältnisse
|209|Literatur
|210|III.5 Haushaltende Naturverhältnisse
1. Einführung: Der Naturkreislauf als Vorbild des Wirtschaftens
2. Ursprünge des oikos im antiken Griechenland
3. Haushalt als Staatsbegriff und die Idee der Nachhaltigkeit
4. Linnés Oeconomia Naturae als Struktur-Ordnungsprinzip
5. Agrar-Haushaltsordnungen und ihre Naturbezüge
6. Ökologie als Haushaltslehre der Natur: System, Kreislauf, Gleichgewicht
|215|7. Kritische Perspektiven: (Re)Produktion, Monetarisierung, Allmende, Postwachstum
Literatur
|217|III.6 Verstehende Naturverhältnisse
1. Einführendes Beispiel: Verstehen und Beunruhigung als didaktisches Prinzip
2. Verstehen und Natur
3. Verstehen und Erklären
4. Praktiken des Verstehens
5. Verstehen und der Doppelsinn von Erfahrung
|223|Literatur
|224|III.7 Erzählende Naturverhältnisse
1. Rousseau – ein Paradebeispiel für die Bedeutung erzählender Naturverhältnisse
2. Was bedeutet und was leistet das Erzählen?
3. Naturverhältnisse in Ursprungsmythen, Schöpfungsgeschichten und narrativen Utopien
4. Naturkunde als erzählendes Naturerleben
5. Erzählende Naturverhältnisse in biographischen Erlebnissen
6. Naturgeschichte als ‚große Erzählung‘
7. Weiterwirkende Kreativität
|231|Literatur
|232|III.8 Religiöse Naturverhältnisse
1. Religion als Verehrung der Natur
2. Religiöse und verstehende Naturverhältnisse
3. Natur als Auftrag
4. Mystische Naturverhältnisse
5. Neue religiöse Naturverhältnisse
Literatur
|239|III.9 Geschlechtliche Naturverhältnisse
1. ‚Mutter Natur‘ nach indianischem Ritus erfahren?
2. Heteronormative Hintergründe aktueller Debatten
3. Metaphysik binärer Geschlechterverhältnisse
4. Naturverhältnisse als Vergeschlechtlichungen sozialer Verhältnisse
5. Konsequenzen für die Wissenschaften
6. Streitpunkt Anthropologie: Ist ‚der Mensch‘ Mann?
7. Zusammenfassung und Ausblick: Der natürliche Mann?
Literatur
|248|III.10 Jenseits der Naturverhältnisse: Natur ohne Menschen
1. Das Beispiel der Dinosaurier: Realität der vergangenen irdischen Natur
2. Vergangene kosmologische Natur: Mutmaßliche Kontingenz der Menschheit
|250|3. Gegenwärtige Naturen ohne Menschen
|251|4. Ökologische und militärische Dystopien
5. Transhumanistische Utopien
6. Weitere Entwicklung des Universums: Mutmaßliches Ende der Menschheit
Literatur
|257|IV.0 Einleitung
|261|IV.1 Natur in Bildung und Erziehung
1. Kind und Natur. Eine naheliegende Verbindung?
2. Die Bedeutung von Naturerfahrungen für die psychische Entwicklung
|265|3. Natur als Ort für Freizügigkeit und Unkontrolliertheit
4. Animistisch-anthropomorphe Interpretationen als Bestandteil bedeutsamer Naturerfahrungen
5. Naturerfahrungen und Umweltbewusstsein
Literatur
|271|IV.2 Natur essen
1. Praktisches Beispiel: Welche Natur wollen wir essend schützen?
2. Biophilosophie der Ernährung im Spannungsfeld von philosophischer und biologischer Anthropologie
3. Hierarchische Basismodelle von Natur im Spiegel abendländischer Nahrungsbeziehungen
3.1 Aristoteles’ Biophilosophie: Die belebte Natur als doppelt teleologische Seelenstufenhierarchie[51]
3.2 Natur als Schöpfung: das biblisch-personalistische Modell[52]
4. Antihierarchische naturphilosophische Impulse
5. Ist der Mensch, was er isst? Ernährungsphilosophie zwischen Natur und Kultur
|280|Literatur
|281|IV.3 Grüne Gentechnik: Pflanzen im Kontext von Biotechnologie und Bioökonomie
1. Können wir es besser als die Natur?[54]
2. Grüne Gentechnik: Grundstrukturen der Natürlichkeitsargumente
3. Biofakte, Bioökonomie und Biotechnologie
4. Begriffspolitik im Zeichen der Natur: ‚Gentechnik‘ oder ‚Neue Züchtungstechniken‘?
5. Zusammenfassung
Literatur
|292|IV.4 Kein Honigschlecken: Bienen als ‚Ökosystemdienstleister‘ und natürliche Mitwelt
1. Die Biene als politisches Tier
2. Die Biene in der Philosophie
3. Bienensterben: Ursachen, Gründe, Lösungsansätze
4. Die Biene als Mitwelt und Medium
|302|Literatur
|303|IV.5 Von Wölfen, Hunden und Menschen. Zur Rolle der Naturphilosophie in der Tierethik
1. Die Begegnung
2. ‚Natürliche‘ und ‚kultürliche‘ Tiere und unsere tierethischen Verpflichtungen
3. Natürliche Eigenschaften und Naturkontexte in der Tierethik
4. Tierethik ohne Naturphilosophie?
5. Tierethik und Naturphilosophie
Literatur
|313|IV.6 Von der Sehnsucht nach Wildnis
1. Kontroversen um Wildnis
2. Begriffsbestimmung ‚Wildnis‘: Natur als Gegenwelt
3. Aktuelle Wildnisauffassungen in ideengeschichtlicher Perspektive
3.1 Aufklärerische Wildnisbedeutungen
3.2 Aufklärungskritische Wildnisbedeutungen
|318|3.3 Aktuelle Transformationen klassischer Wildnisbedeutungen
4. Wildnis im Anthropozän?
|321|Literatur
|323|IV.7 Faszination Kosmologie
1. Annäherungen
2. Historische Skizze
3. Wissensansprüche. 3.1 Ultimative Horizonterweiterung …
3.2 … und ihre Grenzen
4. Erklärungsansprüche. 4.1 Die Gottesfrage
4.2 Erklärung der menschlichen Existenz
5. Anthropologische Bedeutung. 5.1 Selbstverortung
|329|5.2 Sonderstellung des Menschen?
5.3 Urbarmachung des Weltraums
6. Ästhetische Einstellung zur Natur
|331|7. Fazit
Literatur
|333|Autorinnen und Autoren
|335|Personenregister
|341|Sachregister
Fußnoten
Copyright / Impressum
Отрывок из книги
Ein Lehr- und Studienbuch
Herausgeben von: Thomas Kirchhoff, Nicole C. Karafyllis, Dirk Evers, Brigitte Falkenburg, Myriam Gerhard, Gerald Hartung, Jürgen Hübner, Kristian Köchy, Ulrich Krohs, Thomas Potthast, Otto Schäfer, Gregor Schiemann, Magnus Schlette, Reinhard Schulz, Frank Vogelsang
.....
|XVI|Das Buch ist in vier Sektionen gegliedert:
Mit diesem Aufbau werden vier unterschiedliche, jedoch miteinander verknüpfte Zugänge zur Naturphilosophie angeboten. Die Lektüre kann in jedem Kapitel des Lehr- und Studienbuches beginnen und von dort, unterstützt durch die Querverweise zwischen den Kapiteln, vertieft und erweitert werden. Weiterführende naturphilosophische Literatur ist, ohne Vollständigkeit anzustreben, jeweils am Ende der Kapitel genannt.
.....