Vegane Ernährung
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Группа авторов. Vegane Ernährung
Vegane Ernährung
Vorwort zur 2. Auflage
Vorwort zur 1. Auflage
1 Einführung: Vegane Ernährung – Entwicklungen und Aspekte der pflanzlichen Ernährung. Heike Englert in Zusammenarbeit mit Alexandra Tölke
1.1 Die Veganer
Konsequente Veganer
Flexiganer
1.2 Schritte zur veganen Ernährung
1.3 Warum vegan? Individuelle und gesellschaftliche Aspekte einer pflanzlichen Ernährung
Ethische Aspekte
Gesundheitliche Aspekte
Religion und Spiritualität
Vegane Ernährung als Ersatzreligion?
Ökologie
Verteilungsgerechtigkeit
Identität
2 Nährstoffversorgung im Lebenszyklus vegan lebender Menschen. Sigrid Siebert in Zusammenarbeit mit Franziska Heine und Julia Mai
2.1 Nährstoffversorgung vegan lebender Erwachsener
2.1.1 Nährstoffe. Unkritische Mikronährstoffe
Kohlenhydrate
Fette und essenzielle Fettsäuren
Proteine
Vitamin B2 (Riboflavin)
Vitamin B12 (Cobalamin)
Vitamin D
Vitamin A
Eisen
Calcium
Zink
Jod
Sekundäre Pflanzenstoffe
Fermentierte Lebensmittel
2.2 Vegane Ernährung im (Leistungs-)Sport
2.2.1 Nährstoffe
2.3 Vegane Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit
2.3.1 Nährstoffe
2.4 Vegane Ernährung im ersten Lebensjahr
2.4.1 Nährstoffe
2.5 Vegane Ernährung bei Kindern und Jugendlichen
2.5.1 Nährstoffe
2.6 Vegane Ernährung bei Frauen in der Menopause
2.6.1 Nährstoffe
2.7 Vegane Ernährung bei Senioren
2.7.1 Nährstoffe
2.8 Abschlussbeurteilung
3 Einfluss der veganen Ernährung auf Gesundheit und Krankheit. Corinna Tigges. 3.1 Einleitung und Hintergrund
3.2 Forschungsmethoden und Interpretation. 3.2.1 Studiendesigns
3.2.2 Limitationen der Studien. Störfaktoren
Kleine Fallzahlen
Veganer ist nicht gleich Veganer
Lebensmittelauswahl
3.3 Lebenserwartung von Veganern
3.4 Übergewicht und Adipositas
3.4.1 Hintergrund
3.4.2 Vegane Ernährung in der Adipositastherapie
Schlussfolgerung
3.5 Kardiovaskuläre Erkrankungen
3.5.1 Hintergrund
3.5.2 Einfluss einer veganen Ernährung auf kardiovaskuläre Erkrankungen
3.5.3 Vegane Ernährung in der Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen
3.5.4 Vegane Ernährung in der Therapie einer Hypertonie
Schlussfolgerungen
3.6 Diabetes mellitus
3.6.1 Hintergrund
3.6.2 Einfluss der veganen Ernährung auf Diabetes Typ 2
3.6.3 Vegane Ernährung in der Diabetestherapie
Schlussfolgerung
3.7 Das Mikrobiom des Darms
3.7.1 Hintergrund
3.7.2 Einfluss der veganen Ernährung auf die Darmbesiedelung
3.7.3 Mikrobiom, Übergewicht und Entzündungsprozesse
3.7.4 Mikrobiom und Artherosklerose
Schlussfolgerung
3.8 Krebs
3.8.1 Hintergrund
3.8.2 Einfluss der veganen Ernährung auf Krebs
3.8.3 Brustkrebs
3.8.4 Prostatakrebs
3.8.5 Kolorektalkrebs
Schlussfolgerung
3.9 Epigenetische Modifikationen durch Nahrungsinhaltsstoffe. 3.9.1 Hintergrund
3.9.2 Einfluss der veganen Ernährung auf epigenetische Prozesse
Polyphenole
Schlussfolgerung
3.10 Entzündungs- und Autoimmunerkrankungen
3.10.1 Hintergrund
3.10.2 Einfluss der veganen Ernährung auf Entzündungsmarker und rheumatoide Arthritis
3.10.3 Asthma bronchiale
Schlussfolgerung
3.11 Fettleber
3.11.1 Hintergrund
3.11.2 Einfluss der veganen Ernährung auf die Fettleber
Schlussfolgerung
3.12 Osteoporose
3.12.1 Hintergrund
3.12.2 Einfluss der veganen Ernährung auf die Knochengesundheit
Schlussfolgerung
3.13 Nephrologische Erkrankungen
3.13.1 Hintergrund
3.13.2 Einfluss der veganen Ernährung auf nephrologische Erkrankungen
Schlussfolgerung
3.14 Psychische und neurodegenerative Erkrankungen
3.14.1 Einfluss der Fettsäuren auf Aufbau und Funktion von Gehirn- und Nervenzellen
3.14.2 Stimmung und Lebensqualität
3.14.3 Essstörungen
3.14.4 Psychische Erkrankungen im Allgemeinen
3.14.5 Migräne
Schlussfolgerung
3.15 Abschlussbeurteilung
4 Integrative Therapiekonzepte und Best-Practice-Beispiele auf der Basis veganer Ernährung [199] Heike Englert
4.1 Lebensstilmedizin
4.1.1 Zentrale Begriffe
4.1.2 Vegane Ernährung und Lebensstilmedizin – Best-Practice-Beispiel: Das CHIP-Programm
4.2 Mind-Body-Medizin
4.2.1 Vegane Ernährung und Mind-Body-Medizin – Best-Practice-Beispiel: Das Ornish-Programm
5 Vegane Lebensmittel/funktionelle Lebensmittel – lebensmittelrechtliche Aspekte, Kennzeichnungen und Zertifizierungen [215] Alwine Kraatz
5.1 Kennzeichnung von veganen Produkten. 5.1.1 Lebensmittelkennzeichnung
5.1.2 Siegel und Symbole
5.2 Funktionelle Lebensmittel in der veganen Ernährung
5.2.1 Definition «funktionelle Lebensmittel»
5.2.2 Abgrenzung zu Nahrungsergänzungsmitteln
5.2.3 Gesundheits- und nährwertbezogene Angaben
5.2.4 Mit Vitaminen angereicherte Lebensmittel
5.2.5 Mit Mineralstoffen und Spurenelementen angereicherte Lebensmittel
5.2.6 Mit «sonstigen Stoffen» angereicherte Lebensmittel
Gesundheitsbezogene Angaben zu Protein
6 Vegane Ernährung in der Beratungspraxis [233] Sigrid Siebert in Zusammenarbeit mit Theresia Schoppe
6.1 Das Modell des «Veganen Tellers» – Empfehlungen zur Lebensmittelauswahl
6.1.1 Der «vegane Teller»
[235] Ergänzende Empfehlungen zum «veganen Teller»
Tagesbeispiel einer ausgewogenen veganen Kost
6.1.2 Weitere Aspekte der Lebensmittelauswahl
6.1.3 Lebensmittelqualität
6.2 Die Vielfalt veganer Alternativprodukte
6.2.1 Alternativen zu Fleisch und Wurst
6.2.2 Alternativen zu Milch und Milchprodukten
6.3 Vegane Ernährungstrends
6.3.1 Roh-Vegan (Raw Food)
6.3.2 Veganes Fast Food
6.3.3 Superfoods
6.3.4 Kräuter, Gewürze und Wildpflanzen
6.4 Tierische Bestandteile in Lebensmitteln
6.5 Schlussfolgerung
7 Nachhaltigkeit veganer Ernährungsweisen [266] Christian Köder. 7.1 Was sind Nachhaltigkeit und nachhaltige Ernährung? 1980er-Jahre: die Idee von nachhaltiger Ernährung
1990er-Jahre: Nachhaltigkeit für Gesellschaft, Gesundheit, Umwelt und Wirtschaft
2010: die Definition von nachhaltiger Ernährung durch die Vereinten Nationen
Das Gießener Modell: die vier Dimensionen von nachhaltiger Ernährung
[271] Tierethik als sechste Dimension von nachhaltiger Ernährung
7.2 Nachhaltigkeit veganer Ernährungsweisen
7.2.1 Dimension Gesellschaft
7.2.2 Dimension Gesundheit
7.2.3 Dimension Umwelt
7.2.4 Dimension Wirtschaft
7.2.5 Dimension Kultur
7.2.6 Dimension Tierethik
7.3 Schlussfolgerungen
8 Anhang. 8.1 Lebensmitteltabellen
8.2 Vegane Tagespläne
[304] Tag 2
[305] Tag 3
[306] Tag 4
[307] Tag 5
[308] Tag 6
[309] Tag 7
[310] Nährstoffanalyse aller 7 Tage im Durchschnitt
Veganer-Wochenplan
8.3 Rezepte. Hauptmahlzeiten mit Fleischersatz
Weitere vegane Mahlzeiten
Vegane Desserts
Vegane Brotbeläge
Smoothies
Pflanzliche Drinks und Brotaufstriche
Rezepte mit Wildkräutern und Wildpflanzen
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis. 1 Einführung: vegane Ernährung – Entwicklung und Aspekte der pflanzlichen Ernährung
2 Nährstoffversorgung im Lebenszyklus vegan lebender Menschen
3 Einfluss der veganen Ernährung auf Gesundheit und Krankheit
4 Integrative Therapiekonzepte und Best Practice-Beispiele auf der Basis veganer Ernährung
5 Vegane Lebensmittel/funktionale Lebensmittel – lebensmittelrechtliche Aspekte, Kennzeichnungen und Zertifizierungen
6 Vegane Ernährung in der Beratungspraxis
7 Nachhaltigkeit veganer Ernährungsweisen
8 Anhang
Отрывок из книги
Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage
Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar
.....
20 µg/Tag bei fehlender endogener Synthese
Vorkommen und Bioverfügbarkeit: Die Vitamin-D-Gruppe beschreibt die Wirkstoffe der Calciferole. Differenziert wird zwischen dem Ergocalciferol (Vitamin D2) aus pflanzlicher Quelle und dem Cholecalciferol tierischer Herkunft (Vitamin D3). Nur wenige tierische Lebensmittel wie fetter Fisch, Hühnereigelb, Käse oder Leber(-tran) enthalten Vitamin D (vgl. Tab. 2-17). Der Gehalt an Vitamin D in pflanzlichen Quellen wie Champignons, Pfifferlingen oder Steinpilzen ist mit Ausnahme von jenem in der Avocado nur sehr gering (vgl. KOFRANYI 2013, S. 112). Der Einfluss der Ernährung auf den Vitamin-D-Status ist generell als gering einzuschätzen. Wichtiger sind hier die Versorgung über Supplemente und der Grad der Hautpigmentierung (CHAN et al. 2009).
.....