Interaktionen im Kita-Alltag gestalten

Interaktionen im Kita-Alltag gestalten
Автор книги: id книги: 2161269     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2296,77 руб.     (24,41$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783170342767 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Eine entwicklungsförderliche Gestaltung von Fachkraft-Kind-Interaktionen in der Kita trägt maßgeblich dazu bei, dass Kinder Bildungschancen nutzen und zu kompetenten Lernenden heranwachsen können. Die Umsetzung einer qualitativ hochwertigen und am Kind orientierten Interaktionsgestaltung stellt im Kita-Alltag oft eine Herausforderung dar und erfordert professionelle Kompetenzen, z. B. im Hinblick auf die Diagnostik und Förderung einzelner Entwicklungs- und Bildungsbereiche. Das Buch bietet neben einer theoretischen Fundierung einen praxisorientierten Zugang zu diesem Thema. Die Beiträge werden durch Online-Zusatzmaterial mit Fallbeispielen, Reflexionsfragen und Übungen ergänzt, die zur Umsetzung im Kita-Alltag anregen.

Оглавление

Группа авторов. Interaktionen im Kita-Alltag gestalten

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

1. Entwicklungsförderliche Fachkraft-Kind-Interaktionen in Kindertageseinrichtungen: Einführung in den Themenschwerpunkt. Katja Mackowiak, Christine Beckerle & Heike Wadepohl

Literatur

2. Gestaltung von Fachkraft-Kind-Beziehungen. Heike Wadepohl & Susanne Böckmann. 2.1 Relevanz des Themas und Zielsetzung

Leitfragen

2.2 Zentrale Konzepte. 2.2.1 Ausgangspunkt: Eltern-Kind-Bindung. Bindungstheorie

Bindungsqualitäten

Feinfühliges Interaktionsverhalten der Bezugsperson

2.2.2 Die Fachkraft-Kind-Beziehung

Reflexionsfrage

Facetten der Beziehungsgestaltung in der Kita

Sensitiv-responsives Interaktionsverhalten

Untersuchungen zur Qualität von Fachkraft-Kind-Beziehungen

2.3 Möglichkeiten der Umsetzung im Kita-Alltag

2.3.1 Diagnostische Perspektive

Übung 1 und 2: Beobachtung in der Eingewöhnung

Reflexionsfragen

Übung 3: Identifikation kindlicher Bedürfnisse im Kita-Alltag

Übung 4: Entwicklung der Beziehungsgestaltung

2.3.2 Förderperspektive

Übung 5: Fünf Facetten der Beziehungsgestaltung

Reflexionsfragen

Übung 6: Dyadische Spielsituationen

Weiterführende Literaturtipps

Literatur

3. Unterstützung kindlicher Lernprozesse durch kognitiv anregende Interaktionen im Kita-Alltag. Katja Mackowiak, Matthias Mai, Lisa Keller, Theresa Johannsen, Stefani Linck, Cathleen Bethke. 3.1 Relevanz des Themas und Zielsetzung

Leitfragen

3.2 Zentrale Konzepte

3.2.1 Lernunterstützung durch kognitive Aktivierung

3.2.2 Lernunterstützung und Bildungsverständnis

Reflexionsfragen

3.2.3 Studien zur Lernunterstützung in Kitas

3.3 Möglichkeiten der Umsetzung im Kita-Alltag

3.3.1 Diagnostische Perspektive

Reflexionsfragen

Übung 1: Kindliches Spiel beobachten und verstehen

3.3.2 Förderperspektive

Scaffolding

Kasten 3.1: Scaffolding

Sustained shared thinking (SST)

Kasten 3.2: Sustained shared thinking (SST)

Reflexionsfragen

Übung 2: Lernunterstützende Spielbegleitung planen. Übung 3: Scaffolding- und SST-Dialoge zuordnen. Übung 4: Kognitiv anregende Dialoge entwickeln

Literatur

4. Kindliche Interessen im Fokus der Fachkraft-Kind-Interaktion. Michael Lichtblau. 4.1 Relevanz des Themas und Zielsetzung

Leitfragen

4.2 Zentrale Konzepte. 4.2.1 Person-Gegenstands-Theorie des Interesses

Reflexionsfrage

Übung 1: Reflexion der Person-Gegenstands-Theorie des Interesses

Übung 2: Fallbeispiele für situationales und individuelles Interesse

4.2.2 Forschungsergebnisse zur Entwicklung und Förderung kindlicher Interessen

Reflexionsfrage

4.2.3 Forschungsergebnisse zum Einfluss von Interessen auf die (Lern-)Entwicklung

Reflexionsfrage

4.3 Möglichkeiten der Umsetzung im Kita-Alltag

4.3.1 Diagnostische Perspektive

Inhaltliche Orientierung kindlicher Interessen

Reflexionsfrage

Übung 3: Kategorien kindlicher Interessen in der Kita und im Übergang zur Schule identifizieren

4.3.2 Förderperspektive

»Catch«- und »Hold«-Komponenten von situationalen Interessen

Kognitiv aktivierende Fachkraft-Kind-Interaktion auf Basis individueller Interessen

Inhaltliche Orientierung kognitiv aktivierender Fachkraft-Kind-Interaktionen

Direkte inhaltliche Orientierung am individuellen Hauptinteresse

Indirekte inhaltliche Orientierung am individuellen Hauptinteresse

Übung 4: Gestaltung einer Fachkraft-Kind-Interaktion mit direkter bzw. indirekter inhaltlicher Orientierung

Weiterführende Literaturtipps

Literatur

5. Adaptive sprachförderliche Interaktionen im Kita-Alltag. Christine Beckerle, Stefani Linck & Kim Sophie Bernecker. 5.1 Relevanz des Themas und Zielsetzung

Leitfragen

5.2 Zentrale Konzepte. 5.2.1 Aufgaben und Kompetenzen in der adaptiven alltagsintegrierten Sprachförderung

Reflexionsfragen

5.2.2 Methoden einer sprachförderlichen Interaktionsgestaltung

Kasten 5.1: Adaptives sprachförderliches Handeln

Reflexionsfrage

5.2.3 Rahmenbedingungen einer sprachförderlichen Interaktionsgestaltung

Reflexionsfragen

5.3 Möglichkeiten der Umsetzung im Kita-Alltag. 5.3.1 Sprachförderdiagnostik

Erste Komponente: Beobachtung

Reflexionsfrage

Übung 1: Beobachtung ausgewählter Sprachstrukturen

Zweite Komponente: Elizitation

Reflexionsfrage

Übung 2: Elizitation ausgewählter Sprachstrukturen

Dritte Komponente: Anamnese

Reflexionsfragen

Übung 3: Anamnesegespräch mit den Erziehungsberechtigten

5.3.2 Sprachförderung

Sprachvorbild

Reflexionsfrage

Reflexionsfragen

Reflexionsfrage

Reflexionsfrage

Reflexionsfragen

Reflexionsfragen

Übung 4: Sprachvorbild

Konkrete Sprachförderstrategien

Reflexionsfragen

Reflexionsfrage

Reflexionsfrage

Übung 5: Adaptive Fragen in verschiedenen Situationen

Weiterführende Literaturtipps

Literatur

6. Gemeinsam die Welt erkunden und befragen – Domänenspezifische Interaktionsgestaltung am Beispiel des naturwissenschaftsbezogenen Lernens im Kita-Alltag. Claudia Schomaker & Kathrin Hormann. 6.1 Relevanz des Themas und Zielsetzung

Leitfragen

6.2 Zentrale Konzepte. 6.2.1 Ziele: Mit Kindern über Naturphänomene nachdenken

Zur Anbahnung von scientific literacy als Zieldimension

Lern- und entwicklungspsychologische Voraussetzungen von Kindern

6.2.2 Naturwissenschaftsbezogene Bildungsprozesse unterstützen und begleiten

Professionelle Voraussetzungen zur Gestaltung von Interaktionen

6.3 Möglichkeiten der Umsetzung im Kita-Alltag

6.3.1 Der Blick auf die Kinder – die diagnostische Perspektive

Übung 1: Zu den Fragen von Kindern

Übung 2: Zu den Vorstellungen, Ideen und Interessen von Kindern

Mit Konzeptdialogen Vorstellungen von Kindern sichtbar machen

Konzeptdialog zur Stabilität einer Brücke aus Papier

6.3.2 Interaktionen zu naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen gestalten

Übung 3: Zur Weiterentwicklung der Denkmodelle von Kindern

Übung 4.1: Reflexion der eigenen Perspektive auf Natur und Technik

Übung 4.2: Reflexion der Perspektive von Kindern auf Natur und Technik

Weiterführende Literaturtipps

Literatur

7. Gesundheitsförderliche Interaktionsgestaltung im Kita-Alltag. Nicole R. Heinze, Julia Feesche, Antje Kula & Ulla Walter. 7.1 Relevanz des Themas und Zielsetzung

Leitfragen

7.2 Zentrale Konzepte

7.2.1 Definition von Gesundheit

7.2.2 Definition von Prävention und Gesundheitsförderung

7.2.3 Setting Kita

Kasten 7.1: Gesundheitsförderung in Kindertagesstätten

7.2.4 Prävention und Gesundheitsförderung in Kitas

7.2.5 Das Thema Ernährung im Kita-Alltag

7.3 Möglichkeiten der Umsetzung im Kita Alltag

7.3.1 Diagnostische Perspektive

Reflexionsfragen

Übung 1: Bestandsaufnahme für die Kita hinsichtlich der Förderung gesunder Ernährung (einzeln und als Team)

7.3.2 Förderperspektive

Reflexionsfragen

Reflexionsfragen

Übung 2: Mahlzeiten kultursensibel gestalten

Reflexionsfragen

Übung 3: Ernährungsbezogene Dialoge

Literatur

8. Lernwerkstattarbeit: Interaktionsgestaltung im Rahmen einer Lernwerkstatt. Kathrin Hormann. 8.1 Relevanz des Themas und Zielsetzung

Leitfragen

8.2 Zentrale Konzepte. 8.2.1 Lernwerkstatt

8.2.2 Lernwerkstätten in Kitas: Räumliche Gestaltungsweisen

8.2.3 Lernwerkstattarbeit: Interaktionsgestaltung in der Lernwerkstatt

Reflexionsfragen

8.3 Möglichkeiten der Umsetzung im Kita-Alltag. 8.3.1 Die diagnostische Perspektive: Der Blick auf die Perspektive der Kinder

Material 1: Interaktion in der Lernwerkstatt ›Naturwissenschaft/Technik/Forschen‹

Übung 1: Reflexion der Perspektiven von Kindern

8.3.2 Die Förderperspektive: Interaktionsgestaltung in der Lernwerkstatt

Material 2: Fortsetzung der Ausgangssituation: Interaktion in der Lernwerkstatt ›Naturwissenschaft/Technik/Forschen‹

Übung 2: Reflexion der Lernbegleitung in der Lernwerkstatt

8.3.3 Umsetzungshinweise zur Einrichtung einer Lernwerkstatt

Übung 3: Eine Lernwerkstatt als anregende Lernumgebung bereitstellen

Literatur

9. Eine inklusive Perspektive auf responsive Interaktionsgestaltung im Kontext alltagsintegrierter Unterstützung. Antje Rothe. 9.1 Relevanz des Themas und Zielsetzung

Leitfragen

9.2 Zentrale Konzepte. 9.2.1 Responsive Interaktionsgestaltung

Übung 1: Reflexion des Konzeptes responsiver Interaktionsgestaltung

9.2.2 Inklusion

Übung 2: Reflexion des Inklusionsverständnisses von Artiles et al. (2006)

9.2.3 Inklusion – Responsivität – Diagnostischer und förderorientierter Modus

9.3 Möglichkeiten der Umsetzung im Kita-Alltag. 9.3.1 Inklusive Potenziale responsiver Interaktionsgestaltung anhand eines Fallbeispiels

Material 1: Fallbeispiel. Adal2 möchte eine Lego-Figur in ein Lego-Fahrzeug setzen3

Übung 2: Beschreibung und Reflexion des inklusiven Handelns

Analyse

Kasten 9.1: Akzeptanz

Kasten 9.2: Partizipation

Kasten 9.3: Leistung

Kasten 9.4: Das inklusive Potenzial einer responsiven Interaktionsgestaltung

9.3.2 Reflexion der inklusiven Potenziale in der eigenen Praxis responsiver Interaktionsgestaltung

Übung 3: Reflexion der Interaktionsgestaltung in der eigenen Praxis

Weiterführende Literaturtipps

Literatur

Zusatzmaterial

Autorenverzeichnis

Отрывок из книги

Die Gestaltung von Fachkraft-Kind-Interaktionen in Kindertageseinrichtungen (Kitas) hat sich in den letzten Jahren zu einem eigenständigen und zentralen Forschungsfeld in der Frühpädagogik entwickelt. Hierzu haben viele (inter-)nationale Befunde beigetragen, die den Einfluss pädagogischer (Interaktions-)Qualität auf kindliche Entwicklungsmaße eindrücklich belegen. Dieses Thema bildet auch einen Schwerpunkt in unserer Forschung; dabei ist von besonderem Interesse, wie es pädagogischen Fachkräften im Kita-Alltag gelingt, kindliche Entwicklungs- und Bildungsprozesse in Interaktionen anzuregen, und wie die professionellen Kompetenzen der Fachkräfte im Hinblick auf eine qualitativ hochwertige Interaktionsgestaltung weiterentwickelt werden können.

In diesem Herausgeberband bringen wir interdisziplinäre Beiträge zur Gestaltung entwicklungsförderlicher Fachkraft-Kind-Interaktionen im Kita-Alltag zusammen. Inhaltlich werden in diesem Band ausgewählte Facetten der Interaktionsgestaltung aus (inklusions-)pädagogischer, (entwicklungs-)psychologischer und domänenspezifischer Perspektive vorgestellt, welche die Arbeitsschwerpunkte der beteiligten Kolleg*innen aus drei Abteilungen des Instituts für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover sowie des Instituts für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover bilden.

.....

Vor dem Hintergrund der Bedeutung von Beziehungen für die Entwicklung und das Lernen von Kindern sollen die hier vorgestellten Übungen und Reflexionsfragen insbesondere (angehende) frühpädagogische Fachkräfte dazu einladen, sich ihrer Kompetenzen in diesem Bereich bewusst zu werden und diese – insbesondere im Hinblick auf das flexible und individuell abgestimmte Wechselspiel der unterschiedlichen Facetten – im komplexen, pädagogischen Alltag umzusetzen.

Becker-Stoll, F. & Textor, M. R. (2007) (Hrsg.). Die Erzieherin-Kind-Beziehung. Zentrum von Bildung und Erziehung. Berlin: Cornelsen.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Interaktionen im Kita-Alltag gestalten
Подняться наверх