Einführung in die allgemeinen Konzilien
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Группа авторов. Einführung in die allgemeinen Konzilien
Einführung in die. allgemeinen Konzilien
Impressum
Menü
Inhalt
Vorwort
I. Vom Apostelkonvent zum Ökumenischen. Konzil: Begriffsbestimmungen. 1. Der heutige Sprachgebrauch im römisch-katholischen Kirchenrecht
2. Das Apostelkonzil als Vorbild für Bischofsversammlungen
3. Der Bischof (episkopos) als Garant für den wahren Glauben
4. Erste Versammlungen von Bischöfen
5. Das ökumenische Konzil von Nicaea (325)
6. Das unterschiedliche Konzilsverständnis in Ost und West
7. Die lateinischen Konzilien des Mittelalters
8. Die Konzilien der Katholischen Konfessionskirche
9. Zusammenfassung
II. Die sieben Konzilien des Altertums. 1. Einleitung: die drei Abschnitte der Formulierung des Christusglaubens
2. Von Nicaea (325) nach Konstantinopel (381): der christliche Trinitätsglaube. 2.1 Die theologischen Positionen
2.2 Das Konzil von Nicaea (325)
2.3 Der Verlauf der weiteren Diskussion
2.4 Die pneumatomachische Frage
2.5 Das Weiterbestehen des homoiischen Christentums
2.6 Das Ergebnis des „arianischen Streites“
3. Von Ephesus (431) nach Konstantinopel III (680/681): der Glaube an den Christus. 3.1 Diebeidenchristologischen„Schulen“
3.2 Die Auseinandersetzung zwischen Cyrillus und Nestorius und das Konzil von Ephesus (431)
3.3 Das Konzil von Chalcedon (451)
3.4 Die gescheiterte Rezeption des Konzils von Chalcedon (451)
4. Das zweite Konzil von Nicaea (787) und der byzantinische Bilderstreit
5. Ein Nachspiel: die Synoden von Konstantinopel (861–880)
III. Die Päpstlichen Generalkonzilien des Mittelalters. 1. Das Entstehen eines neuen Konzilstyps
2. Die drei Synoden im Lateran 1123, 1139 und 1179. 2.1 Das erste Konzil im Lateran (1123)
2.2 Das zweite Konzil im Lateran (1139)
2.3 Das dritte Konzil im Lateran (1179)
3. Die Konzile im Lateran (1215), in Lyon (1245 und 1274) und Vienne (1311/1312) 3.1 Das vierte Konzil im Lateran (1215)
3.2 Das erste Konzil in Lyon (1245)
3.3 Das zweite Konzil in Lyon (1274)
3.4 Das Konzil von Vienne (1311/1312)
IV. Die Auseinandersetzung um den. Konziliarismus. 1. Das Konzil von Pisa (1409)
2. Das Konzil von Konstanz (1414–1418)
3. Das Konzil von Basel bzw. Ferrara-Florenz (1431–1449)
4. Das fünfte Konzil im Lateran (1512–1517)
5 Zusammenfassung
V. Das Ringen um die Reformation: das Konzil von Trient (1545–1563) 1. Die Ausgangslage
2. Die Phasen des Konzils. 2.1 Die erste Konzilsphase (1545–1547)
2.2 Die mittlere Konzilsphase (1547–1561)
2.3 Die dritte Konzilsphase (1562–1563)
3. Zusammenfassung
VI. Das Erste Konzil im Vatikan (1869/1870) 1. Die Ausgangslage
2. Die kirchlichen Strömungen
3. Die Zusammensetzung und die Arbeitsweise des Konzils
4. Die öffentliche Begleitung des Konzils
5. Die Dogmatische Konstitution über den katholischen Glauben
6. Die Dogmatische Konstitution über die Kirche Christi
7. Die Rezeption des Konzils
VII. Das Zweite Konzil im Vatikan (1962–1965) 1. Die Ausgangslage
2. Die Einberufung und die Zusammensetzung
3. Der Ablauf des Konzils. 3.1 Die erste Konzilsphase (Oktober – Dezember 1962)
3.2 Die zweite Konzilsphase (Herbst 1963)
3.3 Die dritte Konzilsphase (Herbst 1964)
3.4 Die vierte Konzilsphase (Herbst 1965)
4. Die Rezeption des Konzils
5. Ausgewählte Dokumente des Konzils
VIII. Schlussanmerkung
Abkürzungen
Kapitelübergreifende Literatur
Literatur zu den einzelnen Kapiteln
Register der Synoden und Konzilien
Register historischer Personen
Register moderner Autoren
Register konziliarer Dokumente
Sachregister
Informationen zum Buch
Informationen zum Autor
Отрывок из книги
Christian Lange
Innentitel
.....
3. Die Zusammensetzung und die Arbeitsweise des Konzils
4. Die öffentliche Begleitung des Konzils
.....