WBG Deutsch-Polnische Geschichte - 19. Jahrhundert
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Группа авторов. WBG Deutsch-Polnische Geschichte - 19. Jahrhundert
Nationen in Kontakt und Konflikt. Deutsch-polnische Beziehungen. und Verflechtungen. 1806–1918
Impressum
Menü
Inhalt
Zur Deutsch-Polnischen Geschichte
Einführung. 1. Der Preußische Osten als geteilter Raum
2. Räume, Grenzen, Menschen
I. Überblick
1. Polen und Preußen zwischen Tilsit und Wien
2. Deutsche und polnische Nation nach dem Wiener Kongress
3. Restauration und Reformen
4. Von der Völkerfreundschaft zum nationalen Antagonismus
5. Zwischen staatlicher Integration und nationaler Autonomie
6. Moderner Staat – moderne Nationen
7. Der Erste Weltkrieg als Epochenwende
II. Fragen. und Perspektiven
1. Deutsche und polnische Gesellschaftt: Verflechtungen und Divergenzen. Gesellschaft
Wirtschaft
Migration und Akkulturation
Zivilgesellschaften
2. Nationale Identitäten und kulturelle Verflechtungen. Nationsbildung
Kulturelle Verflechtungen
3. Nation, Staat und Öffentlichkeit. Polnische Nation und preußisch-deutscher Staat
Grenzen
Polnische Parlamentsabgeordnete
Entflechtung durch Nationalisierung?
Kulturelle Repräsentationen von Staat und Nation
4. Grenzregionen und transkulturelle Räume. Interferenzen
Großherzogtum Posen
Ostpreußen und Westpreußen
Schlesien
Ruhrgebiet
Lodz
Deutsche in Kongresspolen und Galizien
Konvertiten und Grenzgänger
5. Perspektiven der Forschung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Register von Personen, geographischen. Bezeichnungen und Sachbegriffen
Bildnachweis
Informationen zum Buch
Die Autoren:
Die Herausgeber:
Отрывок из книги
Band 3
des Deutschen Polen-Instituts
.....
Damit war der Völkerfrühling an sein Ende gekommen. Polenfeindliche Äußerungen begannen nun in der deutschen Öffentlichkeit zu überwiegen und das negative Bild wurde, wie bereits bei Wilhelm Jordan zu sehen, nicht allein von gegenwartsbezogenen Argumenten geprägt, sondern es wurde vielmehr zurückprojiziert bis ins Mittelalter. Dagegen richteten sich wiederum polnische Stellungnahmen, die ihrerseits die nationale Abgrenzung betonten. Zwischen die Mühlräder dieser deutsch-polnischen Polarisierung geriet schließlich die jüdische Bevölkerung in den polnischen Gebieten, der in der polnischen Öffentlichkeit die Unterstützung der deutschen Sache vorgeworfen wurde.
Mit dem Scheitern der Revolution von 1848 und der preußischen Unionspolitik 1850 wurden auch die Entscheidungen zur Demarkation und Integration Posens in den Deutschen Bund rückgängig gemacht. Zugleich wurden aber Forderungen nach einer Wiedereinführung der Sonderstellung des Großherzogtums abgelehnt. In der Ära der Reaktion in Deutschland wurde so der deutsch-polnische nationale Konflikt des Jahres 1848 abgekühlt und auf die Konfliktlinie zwischen polnischsprachigen Preußen und repressiver Staatsmacht zurückgeführt. Freilich deutete sich eine Ausweitung in die Nachbarregionen Posens an: Zum einen war es die Sprachenfrage im Schulunterricht, die auch in den Provinzen Preußen und Schlesien an Bedeutung gewann. Hinzu kam, namentlich in Westpreußen und in Oberschlesien, eine Nationalisierung der konfessionellen Verhältnisse.
.....