Enzyklopädie des Mittelalters
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Группа авторов. Enzyklopädie des Mittelalters
ENZYKLOPÄDIE. DES MITTELALTERS
Impressum
Menü
Inhaltsverzeichnis
Einführung – Eine Enzyklopädie
Thematisch
Kritisch
Europäisch
Ein kollektives Werk
1. Gesellschaft
Herrschaft
Politische Ordnungsvorstellungen
Universalmächte
Papsttum
Kaisertum
Hierarchische Ordnungen
Königtum
Fürstentum
Genossenschaftliche Ordnungen
Juristische Korporation
Stadtregiment
Konziliarismus
Organisationsformen
Monarchisch-aristokratische Organisationsformen
Grundherrschaft
Vogtei
Lehnswesen
Königsherrschaft
Landesherrschaft
Ämterwesen
Genossenschaftliche Organisationsformen
Städtische Genossenschaften
Gilden und Bruderschaften
Regionale Bündnisse
Kirchliche Organisationsformen
Papsttum, Kurie, Kardinalat
Konzilien und Synoden
Bistümer
Pfarreien
Religiosentum – Klöster und Orden
Soziale Formationen
Ständische Ordnungen
Lebensstände – Mann und Frau
Männermode, Frauenmode
Frauenapologien
Frauen in der Gesellschaft
Frauen – ihre kulturellen Praktiken und Religiosität
Lebenszyklus – Geburt, Erziehung, Generationen, Alter, Krankheit und Tod
Geburts- und Berufsstände
Adel
Klerus
Bauern
Juden
Handwerker
Kaufleute, Bankiers und Unternehmer
Gelehrte
Bettler
Vaganten
Verwandtschaftliche Ordnungen
Adoption
Heiratsverbote und Exogamie, Heiratsgebote und Endogamie
Witwenschaft und Wiederheirat
Scheidung, Konkubinat, Polygynie
Bastarde und Genitores
Kinderlose Erblasser
Verwandtschaftssysteme
Gentile Ordnungen
Normen
Tugenden und Laster
Kirchliche Tugenden und Laster
Adelige Tugenden und Laster
Bürgerliche Tugenden und Laster
Ansehen und Schande
Recht
Rechtsformen
Gewohnheitsrecht
Gesetze, Satzungen
Privileg
Verträge
Gerichtswesen
Inquisition
Strafwesen
Jurisprudenz
Rechtskreise
Germanisches Recht
Römisches Recht
Kirchenrecht
Religiosenrecht
Regalien
Feudalrechte
Landrechte
Stadtrechte
Interaktion und Kommunikation
Symbolische Formen
Zeremoniell – Ritual
Königs- und Kaisererhebungen
Bischofsweihen und -investituren
Adventus, Prozessionen, Umzüge
Belehnungen und symbolische Dienste
Friedens- und Unterwerfungsrituale
Symbolische Emotionen, Ehrungen und Geschenke
Herrschafts-, Amts- und Standeszeichen
Kleidung, Tracht, Habit
Weltliche Kleidung
Geistliche Kleidung
Siegel
Wappen
Liebe, Freundschaft
Amicitia
Caritas
Minne
Sexualität
Krieg und Frieden
Fehde
Gottesfriede, Landfriede
Gerechter Krieg – Heiliger Krieg
Typologie des Krieges
Kriegerische Gewaltsituationen
Feldschlacht
Spiel und Unterhaltung
Kampfspiele
Ballspiele
Brettspiele
Jagd
Theater
Tanz
Wirtshäuser, Badehäuser, Bordelle
Feste
Fahrendes Volk – Sänger und Spielleute
Sprachen
Latein
Germanische Sprachen
Romanische Sprachen
Slavische Sprachen
Keltische Sprachen
Schriftlichkeit und Mündlichkeit
Schrift. Paläographie, Kodikologie
Archiv- und Registerwesen
Rechtlich-administratives Schrifttum
Urkunden
Formelsammlungen
Geschäfts- und Verwaltungsschriftgut
Boten, Diplomatie, Herolde
Korrespondenz
Reden
2. Glaube und Wissen
Religion
Die indigenen Religionen des mittelalterlichen Europas
Christentum
Christianisierung des lateinischen Europas
Christliches Gottes- und Menschenbild
Nachfolge Christi
Bibel
Heiligkeit
Maria
Heiligsprechung
Wallfahrten
Reliquienkult
Wunder
Mystik
Liturgie und Seelsorge
Sakramente
Taufe
Buße
Messe
Ehe
Ordination
Sterben, Fegefeuer
Memoria
Dogma und Ketzerei
Judentum
Der Mensch
Menschenbild
Trivium
Geschichtsschreibung, Geschichtsdenken
Exemplum
Welt
Quadrivium
Zeit und Zeitberechnung
Naturkunde
Weltbild und Kartographie
Heilkunde und Gesundheitspflege
Das Imaginäre: Vorstellungsräume, Aberglaube
Magie, Zauberei, Hexerei
Erscheinungen, Visionen, Träume
Vaticinien, Weissagungen
Fiktionen
Denkformen und Methoden
Monastik
Scholastik
Humanismus und Antikenrezeption
Bildungseinrichtungen
Klosterschulen
Domschulen
Stadtschulen
Universitäten
Gelehrte Zirkel, Akademien
Mediale Formen
Curricula
Vorlesung, Disputation
Predigt
Bücher und Bibliotheken
3. Literatur
Literatur des Mittelalters – Theorie und Praxis
Lateinische Literatur
Lateinische Literaturtraditionen und texttypologische Modelle
Lateinische Literatur und ihre volkssprachlichen Bezüge
Literarische Produktion
Entwicklung in den Teilepochen
Rezeption
Volkssprachige Literaturen
Deutsche Literatur
Nordische Literatur
Englische Literatur
Französische Literatur
Italienische Literatur
Iberische Literaturen
Keltische Literatur
Slavische Literaturen
4. Bildende Kunst und Musik
Ästhetische Theorien in Mittelalter und mittelalterlicher Kunst
Praxis der Kunst – Das Mittelalter und die Rolle von Kunst und Künstler im Christentum
Der Lebensraum des Künstlers im Mittelalter
Künstler
Künstlerinschriften
Bauhüttenmeister und Universalgenie
Erscheinungsform und ästhetisches Ideal mittelalterlicher Kunst
Einstellung von Bild und Text zu Vergangenheit und Gegenwart
Epochen und Räume der bildenden Kunst
Vorromanische Kunst
Romanische Kunst
Gotische Kunst
Renaissance und Renaissancen
Gattungen der bildenden Kunst
Architektur
Skulptur und Plastik
Monumentalmalerei: Mosaiken, Wandmalerei, Glasmalerei, Deckenmalerei und Teppichkunst
Tafelmalerei
Buchmalerei und ihre Sonderrolle
Kunsthandwerk
Musik in den Artes liberales
Musik in Mündlichkeit und Schriftlichkeit
Grundzüge der mittelalterlichen Musiktheorie
Praxis der Musik – Musikalische Lebenswelten
Einstimmigkeit des Mittelalters
Frühe Mehrstimmigkeit
Polyphonie des 12.–14. Jahrhunderts
Polyphonie zwischen der zweiten Hälfte des 13. und dem Beginn des 15. Jahrhunderts
5. Wirtschaft
Wirtschaftsethik und Wirtschaftslehre
Wirtschaftsethik – patristische Grundlagen
Wucherbegriff vor der Scholastik
Kanonistische Debatte im 12./13. Jahrhundert
Wirtschaftslehren der Scholastik
Preislehre des Thomas von Aquin
Scholastische Ökonomik nach Thomas
Praxis
Landwirtschaft
Handwerk
Handel
Handel in den europäischen Regionen
Handelsorganisation und Handelsrecht
Verkehr
Geld
Edelmetallversorgung
Leitwährungen
Geldgeschichtliche Institutionen und Instrumente
6. Technik
Theorie – Artes mechanicae und scientia naturalis
Artes mechanicae
Aufbrüche: Scientia naturalis und Wissenschaftsprogrammatik der Künstleringenieure der Renaissance
Praxis der Technik
Ordnung der Welt – Messen und Wiegen
Energiegewinnung – Wasser und Wind, Holz
Rohstoffgewinnung
Agrartechnik
Produktion und Verarbeitung – Metall, Textilien, Leder
Papier und Druck
Transport und Verkehr
Zu Lande
Zu Wasser
Mensch und Umwelt
Rüstungsindustrie – Kriegstechnik
Bautechnik
Baustoffe
Holzbau im Hochbau
Mauerwerksbau im Hochbau
Brückenbau
Tief- und Wasserbau
Bautechnisches Wissen und Können
7. Lebensräume und Bedingungen
Klima
Naturräume
Sozialräume
Ländliche Räume
Städtischer Raum
Städtischer Raum in Spätantike und Frühmittelalter
Städtischer Raum im Hoch- und Spätmittelalter
Städtische Bauweisen
Städtische Wohnkultur
Städtische Ver- und Entsorgung
Städtische Sozialtopographie
Klösterlicher Raum
Höfischer Raum
Hof als praktischer Lebensraum
Hof als Sozialraum
Hof als politischer Raum
Hof als ökonomischer Raum
Topographie des höfischen Raumes
Hof als kultureller Raum
Hof als Symbolraum
Der höfische Raum – eine Weltsicht
Ernährung
8. Geschehenskomplexe und Regionen
Europa – „Innen“
Völkerwanderung
Karolinger
Investiturstreit
Abendländisches Schisma
Regionen
Zentraleuropäischer Raum
Westeuropäischer Raum
Angelsächsisch-iroschottischer Raum
Skandinavischer Raum
Osteuropäischer Raum
Italischer Raum
Iberischer Raum
Europa – „Außen“
Bedrohungen
Abendland und Byzanz
Kreuzzüge
Entdeckungen
Bibliographie. Gesellschaft
Herrschaft
Politische Ordnungsvorstellungen
Universalmächte
Papsttum
Kaisertum
Hierarchische Ordnungen
Königtum
Fürstentum
Genossenschaftliche Ordnungen
Juristische Korporation
Stadtregiment
Konziliarismus
Organisationsformen
Monarchisch-aristokratische Organisationsformen
Grundherrschaft
Vogteiwesen
Lehnswesen
Königsherrschaft
Landesherrschaft
Ämterwesen
Genossenschaftliche Organisationsformen
Städtische Genossenschaften
Gilden und Bruderschaften
Regionale Bündnisse
Kirchliche Organisationsformen
Papsttum, Kurie, Kardinalat
Konzilien und Synoden
Bistümer
Pfarreien
Religiosentum – Klöster und Orden
Soziale Formationen
Ständische Ordnungen
Lebensstände – Mann und Frau
Männermode, Frauenmode
Frauenapologien
Frauen in der Gesellschaft
Frauen – ihre kulturellen Praktiken und Religiosität
Lebenszyklus – Geburt, Erziehung, Generationen, Alter, Krankheit und Tod
Geburts- und Berufsstände
Adel
Klerus
Bauern
Juden
Handwerker
Kaufleute, Bankiers und Unternehmer
Gelehrte
Bettler
Vaganten
Verwandtschaftliche Ordnungen
Adoption
Heiratsverbote und Exogamie, Heiratsgebote und Endogamie
Witwenschaft und Wiederheirat
Scheidung, Konkubinat, Polygynie
Bastarde und Genitores
Kinderlose Erblasser
Verwandtschaftssysteme
Gentile Ordnungen
Normen
Tugenden und Laster
Kirchliche Tugenden und Laster
Adelige Tugenden und Laster
Bürgerliche Tugenden und Laster
Ansehen und Schande
Recht
Rechtsformen
Gewohnheitsrecht
Gesetze, Satzungen
Privilegien
Verträge
Gerichtswesen
Inquisition
Gerichtsverfahren
Strafwesen
Jurisprudenz
Rechtskreise
Germanisches Recht
Römisches Recht
Kirchenrecht
Religiosenrecht
Regalien
Feudalrechte
Landrechte
Stadtrechte
Interaktion und Kommunikation
Symbolische Formen
Zeremoniell – Ritual
Königs- und Kaisererhebungen
Bischofsweihen und -investituren
Adventus, Prozessionen, Umzüge
Belehnungen und symbolische Dienste
Friedens- und Unterwerfungsrituale
Symbolische Emotionen, Ehrungen und Geschenke
Herrschafts-, Amts- und Standeszeichen
Kleidung, Tracht
Weltliche Kleidung
Geistliche Kleidung
Siegel
Wappen
Liebe, Freundschaft
amicitia
caritas
Minne
Sexualität
Krieg und Frieden
Fehde
Gottesfriede und Landfriede
Gerechter Krieg – Heiliger Krieg
Typologie des Krieges
Kriegerische Gewaltsituationen
Spiel und Unterhaltung
Kampfspiele
Ballspiele
Brettspiele
Jagd
Theater
Tanz
Wirtshäuser, Badehäuser, Bordelle
Feste
Fahrendes Volk – Sänger und Spielleute
Sprachen
Latein
Germanische Sprachen
Romanische Sprachen
Slavische Sprachen
Keltische Sprachen
Schriftlichkeit, Mündlichkeit
Schrift. Paläographie, Kodikologie
Archiv- und Registerwesen
Rechtlich-administratives Schrifttum
Urkunden
Formelsammlungen
Geschäfts- und Verwaltungsschriftgut
Boten, Diplomatie, Herolde
Korrespondenz
Reden
Glaube und Wissen
Religion
Indigene Religionen in Europa
Christentum
Christianisierung des lateinischen Europas
Christliches Gottes- und Menschenbild
Nachfolge Christi
Bibel
Kulturell-religiöse Bedeutung der Bibel
Schriftsinn(e) und Bibelkommentare
Heiligkeit
Maria
Heiligsprechung
Wallfahrten
Reliquienkult
Wunder
Mystik
Liturgie und Seelsorge
Sakramente
Taufe
Buße
Messe
Ehe
Ordination
Sterben, Fegefeuer
Memoria
Dogmen und Ketzerei
Judentum
Mensch
Menschenbild
Trivium
Geschichtsschreibung
Exemplum
Welt
Quadrivium
Zeit und Zeitberechnung
Naturkunde
Weltbild und Kartographie
Heilkunde und Gesundheitspflege
Das Imaginäre
Magie, Zauberei, Hexerei
Erscheinungen, Visionen, Träume
Vaticinien, Weissagungen
Fiktionen
Denkformen und Methoden
Monastik
Scholastik
Humanismus und Antikenrezeption
Bildungseinrichtungen
Klosterschulen
Domschulen
Stadtschulen
Universitäten
Gelehrte Zirkel, Akademien
Mediale Formen
Curricula
Vorlesung, Disputation
Predigt
Bücher und Bibliotheken
Literatur
Lateinische Literatur
Volkssprachige Literatur
Deutsche Literatur
Nordische Literatur
Englische Literatur
Französische Literatur
Italienische Literatur
Spanische Literatur
Keltische Literatur
Slavische Literaturen
Bildende Kunst und Musik
Ästhetische Theorien in Mittelalter und mittelalterlicher Kunst
Praxis der Kunst – Das Mittelalter und die Rolle von Kunst und Künstler im Christentum
Der Lebensraum des Künstlers im Mittelalter
Künstler
Künstlerinschriften
Bauhüttenmeister und Universalgenie
Erscheinungsform und ästhetisches Ideal mittelalterlicher Kunst
Einstellung von Bild und Text zu Vergangenheit und Gegenwart
Räume und Epochen der Bildenden Kunst
Vorromanische Kunst
Romanische Kunst
Gotische Kunst
Renaissance und Renaissancen
Gattungen der Bildenden Kunst
Architektur
Skulptur und Plastik
Monumentalmalerei: Mosaiken, Wandmalerei, Glasmalerei, Deckenmalerei und Teppichkunst
Tafelmalerei
Buchmalerei und ihre Sonderrolle
Kunsthandwerk
Musik in den Artes liberales
Musik in Mündlichkeit und Schriftlichkeit
Grundzüge der mittelalterlichen Musiktheorie
Praxis der Musik – Musikalische Lebenswelten
Einstimmigkeit des Mittelalters
Frühe Mehrstimmigkeit
Die Polyphonie des 12.–14. Jahrhunderts
Die Polyphonie zwischen der zweiten Hälfte des 13. und dem Beginn des 15. Jahrhunderts
Wirtschaft
Wirtschaftsethik und – lehre
Wirtschaftsethik – patristische Grundlagen
Wucherbegriff vor der Scholastik
Wirtschaftsethik in der kanonistischen Debatte des 12./13. Jahrhunderts
Wirtschaftslehren der Scholastik
Preislehre des Thomas von Aquin
Scholastische Ökonomik nach Thomas von Aquin
Praktiken der Wirtschaft
Landwirtschaft
Handwerk
Handel
Handel in den europäischen Regionen
Handelsorganisation und -recht
Verkehr
Geld
Edelmetallversorgung
Leitwährungen
Geldgeschichtliche Institutionen und Instrumente
Technik
Theorie – Artes mechanicae und scientia naturalis
Artes mechanicae
Aufbrüche: Scientia naturalis und Wissenschaftsprogrammatik der Künstleringenieure der Renaissance
Praxis der Technik
Ordnung der Welt – Messen und Wiegen
Energiegewinnung – Wasser und Wind, Holz
Rohstoffgewinnung – Salz, Bergbau, Verhüttung
Agrartechnik
Produktion und Verarbeitung – Metall, Textilien, Leder
Papier und Druck
Verkehr zu Lande
Verkehr zu Wasser
Wasserversorgung und -entsorgung
Rüstungsindustrie – Kriegstechnik
Bautechnik
Baustoffe
Holzbau im Hochbau
Mauerwerksbau im Hochbau
Brückenbau
Tief- und Wasserbau
Bautechnisches Wissen und Können
Lebensräume und Bedingungen
Klima
Naturräume
Sozialräume
Ländliche Räume
Städtischer Raum
Städtischer Raum in Spätantike und Frühmittelalter
Städtischer Raum im Hoch- und Spätmittelalter
Städtische Bauweisen
Städtische Wohnkultur
Städtische Ver- und Entsorgung
Städtische Sozialtopographie
Klösterlicher Raum
Höfischer Raum
Hof als praktischer Lebensraum
Hof als Sozialraum
Hof als politischer Raum
Hof als ökonomischer Raum
Topographie des höfischen Raumes
Hof als kultureller Raum
Hof als Symbolraum
Höfischer Raum – eine Weltsicht
Ernährung
Geschehenskomplexe und Regionen
Europa – „Innen“
Völkerwanderung
Karolinger
Investiturstreit
Abendländisches Schisma
Regionen
Zentraleuropäischer Raum
Westeuropäischer Raum
Angelsächsisch-iroschottischer Raum
Skandinavischer Raum
Osteuropäischer Raum
Italischer Raum
Iberischer Raum
Europa – „Außen“
Bedrohungen
Abendland und Byzanz
Kreuzzüge
Entdeckungen
Alphabetisches Verzeichnis der Beiträge
Alphabetisches Autorenverzeichnis
Informationen zum Buch
Informationen zu den Herausgebern
Отрывок из книги
Band I und II
Herausgegeben von
.....
Der Mensch
Menschenbild
.....