Mensch. Maschine. Kommunikation.

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Группа авторов. Mensch. Maschine. Kommunikation.
Inhalt
Mensch-Mensch- und Mensch-Maschine-KommunikationMensch-Maschine-Kommunikation
1 Vorbemerkungen
2 Maschinen – Automaten – Roboter
3 Maschinen – Menschen – VertrauenVertrauen
4 Übersicht über die folgenden Beiträge
Bibliographie
A Mensch-Mensch-Kommunikation via Maschine. WhatsAppWhatsApp, iMessageiMessage und E-MailE-Mail
1 Einleitung
2 Das technischTechnik Mögliche. 2.1 Synchronie
2.1.1 WhatsAppWhatsApp
2.1.2 iMessageiMessage
2.1.3 E-MailE-Mail
2.2 Semiotische Ressourcen: Multimedialität und MultimodalitätMultimodalität
2.2.1 WhatsAppWhatsApp
2.2.2 iMessageiMessage
2.2.3 E-MailE-Mail
2.3 Zwischenfazit
3 Das tatsächlich Realisierte
3.1 Synchronie
3.2 Multimediale und multimodaleMultimodalität Kommunikation
4 Diskussion der Ergebnisse
Bibliographie
Korpora
Anhang. Fallbeispiele WhatsAppWhatsApp
Fallbeispiele iMessageiMessage
Fallbeispiele E-MailE-Mail
Animojis. Eine Analyse aus linguistischer Perspektive
1 Einleitung
2 Was ist ein AnimojiAnimoji? 2.1 Entwicklungsgeschichte
2.2 AnimojiAnimoji: Beschreibung des digitalen Phänomens
2.3 Überblick über den Forschungsstand
3 Linguistische Analyse des AnimojiAnimoji-Phänomens. 3.1 Visuelle Ebene – Vergleich zwischen Animojis, Emojis und Memojis
3.2 Auditive Ebene – Vergleich zwischen Sprachnachrichten und Animojis
3.3 Animojis als audiovisuellesAudiovisualität Phänomen
3.4 Pragmatische Ebene – Vor- und Nachteile der Verwendung von Animojis
4 Résumé: Animojis als Phänomen zwischen Kommunikation und PerformancePerformance
Bibliographie
Die weinende, virtuellevirtuell Influencerin. Das Internetphänomen «Lil Miquela»
1 Vorbemerkungen
2 Hintergrundinformationen. 2.1 Influencer*innenInfluencer*in
2.2 InstagramInstagram
2.3 Lil Miquela
3 Analyse
3.1 Das SpiegelselfieSelfie
3.2 Lil Miquela und Ashley O
4 Fazit
Bibliographie
‹Neuer Partner› in den Warenkorb hinzufügen?
1 Einleitung
2 Das Flirten in Singlebörsen. 2.1 Übersicht
2.2 Wer sind die NutzerNutzer*in solcher Plattformen?
2.3 Ablauf beim Online-DatingDating auf Singlebörsen
2.4 InteraktionInteraktion beim Online-DatingDating auf Singlebörsen
3 Das Flirten in Apps. 3.1 Übersicht
3.2 Wer sind die NutzerNutzer*in solcher Apps?
3.3 Ablauf beim Online-DatingDating auf Apps
3.4 InteraktionInteraktion beim Online-DatingDating auf Apps
3.5 Eigenes Korpus
4 Der künstliche Partner: Online-DatingDating 2.0? 4.1 Übersicht
4.2 Wer werden die NutzerNutzer*in sein?
4.3 Chronologische Übersicht und Ausblick
4.4 Digital DatingDating: Virtual Girlfriend Azuma Hikari
5 Schlussbemerkung
Bibliographie
B Mensch-Maschine-Kommunikation I: Kommunikation mit Robotern. Die Mensch-Roboter-InteraktionInteraktion
1 Vorbemerkungen
2 Was sind ErwartungshaltungenErwartungshaltung?
3 Empirische Studie. 3.1 Zum Untersuchungsrahmen
3.2 Analytisches Vorgehen
4 ErwartungshaltungenErwartungshaltung. 4.1 Idling- und Facetrack-Modus1
Beispiel 1
4.2 Teleoperationsmodus
a) Beispiel 2: Motorische Fertigkeiten1
b) Beispiel 3: Kommunikative Immersionsfähigkeit1
c) Beispiel 4: Kognitive KapazitätenKognition/kognitiv 1
5 Fazit
Bibliographie
Roboter als Partnerersatz
1 Robotisierung der Beziehung
2 Zur Netflixserie Be right back
3 Streitgespräche
3.1 Zum theoretischen Rahmen
3.2 Die Kommunikation zwischen Martha und Ash
3.3 Die Kommunikation zwischen Martha und R-Ash
3.4 Vergleich Ash versus R-Ash
4 Partnerroboter heute?
Bibliographie
Anhang. Transkript Black Mirror (Szenen zwischen Martha und Ash/R-Ash)
VertrauenVertrauen in Lio und Co
1 Einleitung
2 Verständnis von VertrauenVertrauen
3 Verständnis von Maschinen und Robotern
4 VertrauenVertrauen in Maschinen
5 Sprachliche Darstellung von Maschinen
6 Fazit
Bibliographie
Mit welchen Strategien erzeugen Pflegeroboter VertrauenVertrauen?
1 Einleitung
2 Soziale Roboter in der Pflege
3 Theoretische Grundlagen
3.1 Roboter erzeugen Social Presence
3.2 CASA – Computers As Social Actors
3.3 Anthropomorphismusantropomorph: der Uncanny Valley Effekt
4 Vorstellung aktueller Beispiele. 4.1 Vorbemerkungen
4.2 Pflegeroboter im Vergleich
4.3 Herausforderungen
Bibliographie
C Mensch-Maschine-Kommunikation II: Kommunikation mit Assistenzsystemen. Der wütende Mann, die höfliche Frau – und die Frage nach dem Dazwischen
1 Einleitung
2 Forschungsliteratur zum geschlechtsspezifischen Sprechen
3 Künstliche Intelligenz. 3.1 TechnischeTechnik Entwicklungen auf dem Weg zur SprachassistenzSprachassistenz
3.2 Künstliche Intelligenz – Was ist das?
3.3 Deep LearningDeep Learning
3.4 Was sind die Grenzen einer KI?
4 Genderneutrales Sprechen
4.1 SprachassistenzSprachassistenz und Gender
4.2 Gender als Konzept
4.3 Die geschlechtsneutrale Stimme Q
4.4 Sprache als Mittel zur Veränderung
4.5 Eine genderneutrale SprachassistenzSprachassistenz
5 Fazit
Bibliographie
Smart HomeSmart Homes im öffentlichen Diskurs
1 Einleitung
2 Zugänglichkeit zum und im Internet
3 Korpus und Methode
4 Analyse. 4.1 Beispiel 1: «Smartes Heim – Glück allein», Zeit Magazin
4.2 Beispiel 2: «So leicht dringen Hacker in Ihr Smart HomeSmart Home ein», Welt
4.3 Beispiel 3: «Brauchst du smarte Geräte zu Hause?», 20 Minuten
4.4 Vergleich
5 Fazit
Bibliographie
D Exkurs: Mensch. Maschine. Menschmaschine. Chips, Devices, and Machines within Humans
1 Introduction
2 Bio- and Bodyhacking and Related Concepts
2.1 Bio- and Bodyhacking
2.2 Human and Animal Enhancement
2.3 CyborgsCyborg and Reversed Cyborgs
2.4 TranshumanismTranshumanismus
3 Examples and Possibilities for Bodyhacking
3.1 The Intelligence in and on the Body
3.2 The TechnicalTechnik Expansion of the Senses
3.3 The Control of Machines and Animals
3.4 Protection and Arming with the Help of Bodyhacking
3.5 Embellishment through Bodyhacking
3.6 The Desire for Immortality
4 Bodyhacking from an EthicalEthik Perspective
4.1 The Freedom over the Body
4.2 An Increase in PerformancePerformance
4.3 The Forced Extension
4.4 The Threat to Health
4.5 The Adaptation to Crises and Catastrophes
5 Summary and Outlook
Bibliography
Die Autorinnen und Autoren
Register
Akteur
Alexa
android
Animation
Animoji
Anonymität
antropomorph
App
Audiovisualität
Automat
autonom
autonom fahrendes Auto
Avatar
Bot
CASA-Effekt
Chatbot
Computer
Cosplay
Cyborg
Datensicherheit
Dating
Deep Learning
Dialog
Emoji
Erwartungshaltung
Ethik
Face-to-Face-Gespräch
Follower*in
Gender
Gesprächssequenz
GIF
Google Assistant
Hologramm
Human Enhancement
humanoid
iMessage
Industrie
Influencer*in
Instant-Messanging
Interaktion
IT
Koch/Oesterreicher-Modell
Kognition/kognitiv
Kommunikation
asynchrone
digitale
interpersonale
massenmediale
quasi-synchrone
synchrone
Kommunikationsproblem
Kontrolle
Körper
Künstliche Intelligenz
Liebespuppe
Maschine
Maschinenlernen
Massenmedien
Matching
Medienkompetenz
Medium/Medien
Memoji
menschenähnlich
Mensch-Maschine-Interaktion
Mensch-Maschine-Kommunikation
Multimodalität
nähesprachlich
Netflix
neuronales Netz
Nutzer*in
öffentlicher Diskurs
Online-Dating-App
Opinion Leader
Parship
Pepper
Performance
Programmierung
Responsivität
Roboter
Partner-
Pflege-
Service-
Sex-
sozialer
Robotik
Selbstinszenierung
Selfie
Singlebörse
Siri
Smart Home
Smartphone
Social Presence
Software
soziales Netzwerk
Sprachassistenz
Sprachnachricht
Sprachsteuerung
Sprachverarbeitung
Sprecherwechsel
Stereotyp
Swipen
Technik
Teleoperation
Textnachricht
Tinder
Training
Transformation
Transhumanismus
Tweet
Uncanny Valley
Vertrauen
Vertrauensforschung
vertrauenswürdig
virtuell
Voicebot
Werkzeug
Fußnoten. 1 Vorbemerkungen
2 Maschinen – Automaten – Roboter
3 Maschinen – Menschen – Vertrauen
4 Übersicht über die folgenden Beiträge
1 Einleitung
2.1.1 WhatsApp
2.1.3 E-Mail
2.2 Semiotische Ressourcen: Multimedialität und Multimodalität
2.2.1 WhatsApp
2.2.2 iMessage
2.3 Zwischenfazit
3.1 Synchronie
4 Diskussion der Ergebnisse
1 Einleitung
3.1 Visuelle Ebene – Vergleich zwischen Animojis, Emojis und Memojis
3.2 Auditive Ebene – Vergleich zwischen Sprachnachrichten und Animojis
1 Vorbemerkungen
2.3 Lil Miquela
3.2 Lil Miquela und Ashley O
1 Einleitung
2.2 Wer sind die Nutzer solcher Plattformen?
2.3 Ablauf beim Online-Dating auf Singlebörsen
2.4 Interaktion beim Online-Dating auf Singlebörsen
3.1 Übersicht
3.4 Interaktion beim Online-Dating auf Apps
3.5 Eigenes Korpus
4.2 Wer werden die Nutzer sein?
4.3 Chronologische Übersicht und Ausblick
4.4 Digital Dating: Virtual Girlfriend Azuma Hikari
1 Vorbemerkungen
2 Was sind Erwartungshaltungen?
3.1 Zum Untersuchungsrahmen
4.1 Idling- und Facetrack-Modus
a) Beispiel 2: Motorische Fertigkeiten
b) Beispiel 3: Kommunikative Immersionsfähigkeit
c) Beispiel 4: Kognitive Kapazitäten
1 Robotisierung der Beziehung
2 Zur Netflixserie Be right back
3.2 Die Kommunikation zwischen Martha und Ash
3.3 Die Kommunikation zwischen Martha und R-Ash
4 Partnerroboter heute?
2 Verständnis von Vertrauen
3 Verständnis von Maschinen und Robotern
4 Vertrauen in Maschinen
5 Sprachliche Darstellung von Maschinen
6 Fazit
1 Einleitung
2 Forschungsliteratur zum geschlechtsspezifischen Sprechen
3.2 Künstliche Intelligenz – Was ist das?
4.1 Sprachassistenz und Gender
5 Fazit
2 Zugänglichkeit zum und im Internet
4.1 Beispiel 1: «Smartes Heim – Glück allein», Zeit Magazin
4.3 Beispiel 3: «Brauchst du smarte Geräte zu Hause?», 20 Minuten
2.1 Bio- and Bodyhacking
3.1 The Intelligence in and on the Body
3.3 The Control of Machines and Animals
Отрывок из книги
Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Sarah Brommer & Christa Dürscheid
.....
Albert, Georg (2013). Innovative Schriftlichkeit in digitalen Texten: Syntaktische Variation und stilistische Differenzierung in Chat und Forum. Berlin: Akademie Verlag.
Androutsopoulos, Jannis (2010). Multimodal – intertextuell – heteroglossisch: Sprach-Gestalten in „Web 2.0“-Umgebungen. In: Deppermann, Arnulf/Linke, Angelika (Hrsg.). Sprache intermedial: Stimme und Schrift, Bild und Ton. Berlin/New York: De Gruyter, 419–445.
.....