Sportpädagogik

Sportpädagogik
Автор книги: id книги: 2226947     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2738,62 руб.     (32,5$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783170375932 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Dieses Grundlagenwerk versteht sich als «State of the Art» der Sportpädagogik, indem es vielfältige und auch widersprüchliche Perspektiven aufzeigt, um ein möglichst differenziertes und tragfähiges Bild der Sportpädagogik zu liefern. In den fünf großen Themenfeldern Ausgangspunkte, Grundlagen, Orientierungen, Forschung und Anwendungsbezüge wird in insgesamt 16 Beiträgen dargestellt, was Sportpädagogik ist und tut, was sie weiß und diskutiert. Neben der Erörterung ihres Selbstverständnisses werden vielfältige Herausforderungen aufgezeigt, die den kritischen Diskurs weiter anregen sollen. Mit dieser Intention richtet sich das Buch an sportpädagogisch interessierte Studierende und Lehrende an Hochschulen sowie an die Akteurinnen und Akteure in den zahlreichen sportpädagogisch relevanten Tätigkeitsfeldern – von der Schule über den Sportverein bis zu informellen und kommerziellen Sportsettings.

Оглавление

Группа авторов. Sportpädagogik

Inhalt

Einführung. Eckart Balz, Sabine Reuker, Volker Scheid & Ralf Sygusch. Vorbemerkungen

Vorläufer des Bandes

Genese des Bandes

Inhalt des Bandes

Literatur

1 Grundbegriffe der Sportpädagogik. Volker Scheid & Verena Oesterhelt

1.1 Definitionsansätze und Merkmale der Sportpädagogik

1.2 Erziehung und Bildung als zentrale Grundbegriffe

1.2.1 Erziehung

1.2.2 Bildung

1.3 Entwicklung, Lernen und Sozialisation als Grundbegriffe

1.3.1 Entwicklung

1.3.2 Lernen

1.3.3 Sozialisation

1.4 Sportpädagogik und Sportdidaktik

Literatur

2 Genese der Sportpädagogik. Michael Krüger. 2.1 Einführung

2.2 Die Anfänge der Sportpädagogik bei den Philanthropen

2.3 Turnen als Mittel der Volks- und Nationalerziehung

2.4 Die Reform der Turnpädagogik durch Gymnastik, Leibeserziehung, Spiel und Sport

2.5 Körperliche Erziehung im Nationalsozialismus und in der DDR

2.6 Sportpädagogik und Sportwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland

2.7 Sport, Sportwissenschaft und Sportpädagogik im vereinten Deutschland

2.8 Resümee

Literatur

3 Systematik der Sportpädagogik. Detlef Kuhlmann & Günter Stibbe. 3.1 Einleitung: Zur Begründung einer Systematik der Sportpädagogik

3.2 Zur Systematik des Aufgabenspektrums

3.3 Zur Systematik der Arbeitsgebiete

3.4 Zur Systematik der Betrachtungs- und Zugangsweisen

3.5 Zur Systematik der Erkenntnisgewinnung

3.6 Ausblick: Sportpädagogik – Grenzen und Herausforderungen

Literatur

4 Bildungstheoretische und anthropologische Grundlagen. Christian Gaum, Alexander Ratzmann & Sebastian Ruin. 4.1 Einführung

4.2 Anthropologische Grundannahmen

4.2.1 Leibanthropologie

4.2.2 Kultur- und Sozialanthropologie

4.2.3 Historische Anthropologie

4.3 Bildungstheoretische Grundlagen

4.3.1 Kategoriale Bildungstheorie

4.3.2 Transformatorische Bildungstheorie

4.3.3 Ästhetische Bildungstheorie

4.3.4 Relationale Bildungstheorie

4.4 Fazit

Literatur

5 Entwicklungstheoretische Ansätze. Nils Neuber & Volker Scheid

5.1 Entwicklungsbegriff

5.2 Theoretisch-konzeptionelle Perspektive

5.2.1 Entwicklungsorientierte Sportpädagogik (Dietrich und Landau)

5.2.2 Entwicklungstheoretische Begründung der Motologie (Fischer)

5.2.3 Bewegungszentrierte Entwicklungsförderung (Funke-Wieneke)

5.2.4 Entwicklungsförderung im Jugendalter (Neuber)

5.2.5 Zwischenfazit

5.3 Empirische Perspektive

5.4 Ausblick – Entwicklungsaufgabe als sportpädagogisches Konzept

Literatur

6 Sport- und bewegungskulturelle Grundlagen. Eckart Balz & Jürgen Schwier

6.1 Sport- und Bewegungskultur – Versuch einer theoretischen Einordnung

6.2 Typisierte Bewegungskulturen in einer Theorie der Leibeserziehung

6.3 Bewegungskultur und Schulsport – ein phänomenologischer Ansatz

6.4 Elementarisierung des Sports: ein Vier-Felder-Modell

6.5 Exkurs zu jugendlichen Trendsportkulturen

6.6 Ausblick

Literatur

7 Orientierung an der Sache. Norbert Gissel & Stefan König. 7.1 Einleitung

7.2 Die Frage nach der Sache in der aktuellen sportpädagogischen und fachdidaktischen Diskussion

7.2.1 Das Sportartenkonzept

7.2.2 Das Konzept der körperlich-sportlichen Grundlagenbildung (KSG)

7.2.3 Motorische Basisqualifikationen

7.2.4 Das Konzept der »physical literacy«

7.2.5 Das Konzept der Bewegungsfelder

7.2.6 Zwischenfazit

7.3 »Der Lehrer sei […] Sachwalter der kulturellen Ausdrucksform und ihrer Gehalte.«

7.4 Orientierung an der Sache – diskutiert am Beispiel Fußball5

7.5 Schlussbetrachtung

Literatur

8 Orientierung am Individuum – formale Bildung. Tim Bindel & Jan Erhorn. 8.1 Einleitung

8.2 Das Individuum und sein Leib als Bezugspunkte einer formalen Bildung

8.3 Individuumszentrierte didaktische Konzeptionen. 8.3.1 Die kindzentrierte psychomotorische Entwicklungsförderung

8.3.2 Offener Sportunterricht

8.3.3 Körpererfahrung und bewegungszentrierte Entwicklungsförderung

8.4 Formale Bildung und empirische Bildungsforschung

8.4.1 Aktionsformen und Sinnperspektiven von Kindern

8.4.2 Erschließung individueller Erkundungsprozesse

8.4.3 Pädagogische Interaktionen in sportunterrichtlichen Lehr-Lern-Situationen

8.4.4 Möglichkeiten der Partizipation im Sportunterricht

8.4.5 Sportkultur als Praxis des Teilens

8.4.6 Wirkungsforschung

8.5 Zusammenfassung und Ausblick

Literatur

9 Orientierung an der Synthese von Sache und Individuum. Sebastian Ruin, Alexander Ratzmann & Christian Gaum. 9.1 Einführung

9.2 Zur Idee einer Synthese

9.3 Synthetische Positionen des Schulsports. 9.3.1 Leitidee der Handlungsfähigkeit

9.3.2 Konzeptionen eines Erziehenden Schulsports

9.4 Über den Schulsport hinausweisende Konzepte und Ansätze. 9.4.1 Demokratiebildung und Demokratieerziehung

9.4.2 Olympische Erziehung

9.4.3 Bewegungspädagogische Ansätze

9.5 Fazit

Literatur

Zur Einführung in Kapitel 10 und 11. Hans Peter Brandl-Bredenbeck, Erin Gerlach, Elke Grimminger-Seidensticker & Claus Krieger

Literatur

10 Forschungsmethodische Zugänge. Elke Grimminger-Seidensticker & Claus Krieger

10.1 Entwicklungsetappen in der Sportpädagogik

1960er und 1970erJahre – Quantitative Studien, Curriculumstheorie und Realistische Wende

1980er und 1990erJahre – Alltagswende: Wie erleben und deuten Akteur*innen den (Schul-)Sport?

Ab dem Jahr 2000: PISA und seine Folgen – quantitative und qualitative Ausdifferenzierung und Vertiefung

10.2 Zentrale forschungsmethodische Zugänge

10.2.1 Hermeneutisch/Historisch/Theoretisch-konzeptionell

10.2.2 Qualitative Methoden

Rekonstruktiv-interpretative Verfahren

Ethnographisch orientierte Ansätze

Kasuistische Verfahren

10.2.3 Quantitative Methoden

10.2.4 Multimethodisch

Core Mixed Methods Designs

Complex applications of core mixed methods designs

10.3 Fazit

Literatur

11 Systematik zentraler Forschungsansätze. Erin Gerlach & Hans Peter Brandl-Bredenbeck. 11.1 Einleitung – was umfasst sportpädagogische Forschung?

11.2 Forschung zu fachlich relevanten Rahmenbedingungen

11.3 Forschung zu Geschichte und Theorie

11.4 Inhaltsforschung

11.5 Programm- und Entwicklungsforschung

11.6 Akteur*innenforschung

11.7 Lehr-Lernforschung

11.8 Ausblick

Literatur

12 Bildungssettings. Tim Bindel, Erin Gerlach & Ina Hunger

12.1 Sportunterricht

12.2 Kindertagesstätten

12.3 Vereinssport

12.3.1 Traditioneller Vereinssport

12.3.2 Neuere Strömungen im organisierten Sport

12.4 Informeller Sport

12.4.1 Konventionelle selbstorganisierte Tätigkeiten (informelles Sportengagement)

12.4.2 Alternative selbstorganisierte Tätigkeiten (informeller Sport)

12.4.3 Neue kommerzielle Strömungen und informell-non-formale Sporthybride

12.5 Fazit

Literatur

13 Professionalisierung in sportpädagogischen Settings. Ilka Lüsebrink & Sabine Reuker. 13.1 Tätigkeitsfelder in sportpädagogischen Settings

13.2 Theoretische Positionen

13.3 Pädagogische Professionalität in sportpädagogisch relevanten Tätigkeitsfeldern. 13.3.1 Schulen

13.3.2 Sportvereine und -verbände

13.3.3 Kindertageseinrichtungen

13.4 Konsequenzen für die Aus- und Fortbildung

13.4.1 Fallarbeit

13.4.2 Biographiearbeit

13.4.3 Videoanalysen

13.5 Zukünftige Herausforderungen

Literatur

14 Diversität und Differenzkategorien. Judith Frohn & Heike Tiemann

14.1 Diversität in der Sportpädagogik

14.2 Zentrale Differenzkategorien

14.2.1 Geschlecht

14.2.2 Migration

14.2.3 Behinderung

14.2.4 Zwischenfazit

14.3 Dekategorisierungsdiskurs

14.4 Fazit und Ausblick

Literatur

15 Bildungsthemen. Ralf Sygusch, Petra Guardiera & Anne Kerstin Reimers

15.1 Leistung und Leisten

15.1.1 Leisten und Leistung als Bildungsthema im Elementarbereich. Anspruch

Wirklichkeit

15.1.2 Leisten und Leistung als Bildungsthema im Sportunterricht. Anspruch

Wirklichkeit

15.1.3 Leisten und Leistung als Bildungsthema im organisierten Kinder- und Jugendsport. Anspruch

Wirklichkeit

15.2 Gesundheit

15.2.1 Gesundheit als Bildungsthema im Elementarbereich. Anspruch

Wirklichkeit

15.2.2 Gesundheit als Bildungsthema im Sportunterricht. Anspruch

Wirklichkeit

15.2.3 Gesundheit als Bildungsthema im organisierten Sport

Anspruch

Wirklichkeit

15.2.4 Gesundheit als Bildungsthema im Gesundheits- und Rehabilitationssport. Anspruch

Wirklichkeit

15.3 Soziales Handeln

15.3.1 Soziales als Bildungsthema im Elementarbereich. Anspruch

Wirklichkeit

15.3.2 Soziales als Bildungsthema im Sportunterricht. Anspruch

Wirklichkeit

15.3.3 Soziales als Bildungsthema im organisierten Sport. Anspruch

Wirklichkeit

15.4 Fazit

Literatur

16 Herausforderungen der Sportpädagogik. Eckart Balz, Lena Gabriel & Jonas Wibowo

16.1 Bisherige Herausforderungen

16.2 Aktuelle Herausforderungen

16.2.1 Zur Ökonomisierung der Sportpädagogik

16.2.2 Normalisierung als aktuelle Herausforderung

16.2.3 Sportpädagogik als vielfältige Wissenschaftsdisziplin

16.3 Zukünftige Herausforderungen

16.3.1 Herausforderungen aus dem Blick des sportpädagogischen Nachwuchses

16.3.2 Internationalisierung als zukünftige Herausforderung

16.4 Schlussbetrachtung

Literatur

Отрывок из книги

Die Herausgebenden

Prof. Dr. Eckart Balz ist Hochschullehrer für Sportpädagogik am Institut für Sportwissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal; seine Arbeitsschwerpunkte sind Planungsdidaktik (z. B. Mehrperspektivität), Schulsportforschung (in Differenzstudien) und Sportentwicklung (u. a. informeller Sport).

.....

»Auch Lernen ist als eine relativ überdauernde Veränderung des Organismus definiert, diese muss jedoch ausdrücklich auf Erfahrungen zurückgehen. Erfahrungen bezeichnen selbst Erlebtes oder Wahrgenommenes.«

Lernen kann also als ein Teil von Entwicklung betrachtet werden, der zu ihr beiträgt. Wenngleich im Sport das motorische Lernen eine zentrale Rolle spielt, so sind stets auch kognitive, emotionale und soziale Lernprozesse von grundlegender Bedeutung. Etwa bei der Auseinandersetzung mit Regeln und taktischem Verhalten, beim Umgang mit Gefühlen oder der Interaktion in Gruppen.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Sportpädagogik
Подняться наверх