Aufwachsen mit Anderen

Aufwachsen mit Anderen
Автор книги: id книги: 2228910     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2738,62 руб.     (29,87$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783170366824 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Die Beziehungen zu Gleichaltrigen haben eine wichtige Funktion für die Entwicklung im Kindes- und Jugendalter. In Freundschaften, Cliquen und dem Klassenverband gewähren Peers einander Orientierung, Unterstützung und ein Gefühl von Zugehörigkeit. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Peerforschung beleuchtet das Buch den Einfluss der Peers auf die Entwicklung fachlicher und fachübergreifender Kompetenzen und die Frage nach der Heterogenität in Freundschafts- und Hilfebeziehungen. Abschließend wird diskutiert, wie positive Peerbeziehungen in der Schule, auch über Gruppengrenzen hinweg, angeregt und gestaltet werden können.

Оглавление

Группа авторов. Aufwachsen mit Anderen

Inhalt

Vorwort

1 Peerbeziehungen: Sozialökologische und entwicklungspsychologische Aspekte. Peter F. Titzmann & Philipp Jugert. Zusammenfassung

Einleitung

1.1 Ökologische Aspekte von Peerbeziehungen

1.2 Das Ähnlichkeitsprinzip in Peerbeziehungen

1.3 Veränderungen von Peerbeziehungen von der Kindheit zur Jugend

1.4 Forschungsdesiderate

Praktische Implikationen

Literaturverzeichnis

2 Grundlagen der Messung sozialer Strukturen und Verfahren zur Analyse von Peerbeziehungen im Klassenzimmer. Thorsten Henke. Zusammenfassung

Einleitung

2.1 Die Messung von Peerbeziehungen mittels standardisierter Fragebögen

2.2 Die Messung von Peerbeziehungen mittels sozialer Netzwerkanalyse

2.2.1 Netzwerktypen und Datenerhebung

2.2.2 Datenauswertung

Indizes auf Personen- und Gruppenebene

Identifikation von Gruppen

Visualisierung erhobener Netzwerkdaten

Inferenzstatistische Modelle

Software

2.3 Zusammenfassung

Praktische Implikationen

Literaturverzeichnis

3 Peers als Bildungsinstanz im Jugendalter. Marion Reindl. Zusammenfassung

Einleitung

3.1 Motivation und Schulerfolg

3.2 Peers als Bildungsinstanz

3.2.1 Modelllernen

3.2.2 Informationsaustausch

3.2.3 Peernormen

3.2.4 Soziale Einbindung

3.3 Die Rolle der Lehrkraft

3.4 Ausblick

Praktische Implikationen

Literaturverzeichnis

4 Prosoziale und antisoziale Verhaltensweisen in Kindheit und Jugend – Die Rolle der Peers. Christoph M. Müller. Zusammenfassung

Einleitung

4.1 Wie die Peers das Sozialverhalten prägen

4.1.1 Die generelle Befundlage zu Peereinfluss auf das Sozialverhalten

4.1.2 Mechanismen der Peerselektion und Peersozialisation

4.1.3 Peereinflussverstärkende und -abschwächende Bedingungen

4.2 Fazit

Praktische Implikationen

Literaturverzeichnis

5 Peers und das politische Engagement im Jugendalter. Christine Schmid & Burkhard Gniewosz. Zusammenfassung

Einleitung

5.1 Peers als politische Sozialisationsagenten

5.2 Prozesse und Mechanismen

5.3 Befunde zu politischem Wissen, politischen Einstellungen und politikbezogenem Verhalten

5.4 Zusammenfassende Bewertung und mögliche Felder zukünftiger Forschung

Praktische Implikationen

Literaturverzeichnis

6 Einfluss von Peers auf die Wahl von Studium und Beruf. Belinda Berweger & Bärbel Kracke. Zusammenfassung

Einleitung

6.1 Berufliche Orientierung als Entwicklungsaufgabe

6.2 Die Rolle von Peers im Berufsorientierungsprozess

6.2.1 Ähnlichkeiten in Freundschaften

6.2.2 Zugehörigkeitsbedürfnis und Kompromissbereitschaft

6.2.3 Informationsaustausch und Gespräche unter Peers

6.2.4 Einfluss medialer Darstellungen auf die Berufsorientierung

6.3 Fazit und Ausblick

Praktische Implikationen

Literaturverzeichnis

7 Auswirkungen der Komposition der Lerngruppe auf die Lern- und Leistungsentwicklung. Hanna Dumont. Zusammenfassung

Einleitung

7.1 Die Komposition von Lerngruppen – Konzeptuelle und methodische Grundlagen

7.1.1 Empirische Erfassung der Lerngruppenkomposition

7.1.2 Ursachen unterschiedlicher Lerngruppenkomposition

7.1.3 Untersuchung von Kompositionseffekten

7.2 Empirische Befunde zu den Auswirkungen der Lerngruppenkomposition

7.2.1 Auswirkungen auf akademische Leistungen

7.2.2 Auswirkungen auf sozial-motivationale Merkmale

7.3 Wirkmechanismen der Lerngruppenkomposition

7.3.1 Unterrichtsprozesse

7.3.2 Interaktionsprozesse zwischen Lernenden

7.3.3 Ressourcenausstattung

7.4 Fazit

Praktische Implikationen

Literaturverzeichnis

8 Peerbeziehungen und Geschlecht – Die Präferenz für Interaktionen mit gleichgeschlechtlichen Anderen. Bettina Hannover. Zusammenfassung

Einleitung

8.1 Gründe für die Präferenz gleichgeschlechtlicher Anderer. 8.1.1 Kontaktmöglichkeiten

8.1.2 Aneignung von Geschlechtsstereotypen

8.1.3 Geteilte Präferenzen für Objekte und Aktivitäten

8.1.4 Erwartete und erlebte Ähnlichkeit

8.2 Auswirkungen von Geschlechtersegregation auf Kinder und Jugendliche

8.2.1 Sexistische Einstellungen und negative Einstellungen

8.2.2 Unsicherheit gegenüber andersgeschlechtlichen Peers

8.2.3 Geschlechtstypisierte Interessen, Präferenzen und Aktivitäten

8.3 Interventionen zur Förderung von Geschlechtsintegration

Praktische Implikationen

Literaturverzeichnis

9 Fachlicher Austausch und Freundschaften in sprachlich und ethnisch heterogenen Peergruppen. Lysann Zander. Zusammenfassung

Einleitung

9.1 Zuwanderungshintergrund als soziale Kategorie im Klassenzimmer

9.2 Peerbeziehungen als Intergruppenbeziehungen

9.2.1 Intergruppeneinstellungen: Stereotypen, Vorurteile, Diskriminierung

9.3 Die Rolle von Lehrpersonen und Schulen

9.4 Zusammenfassung und Ausblick

Praktische Implikationen

Literaturverzeichnis

10 Die Bedeutung von Peers für die soziale Teilhabe von Lernenden mit Lern- und Verhaltensauffälligkeiten in inklusiven Schulklassen. Jürgen Wilbert & Johanna Krull. Zusammenfassung

Einleitung

10.1 Ausmaß sozialer Teilhabe von Lernenden mit Lern- und Verhaltensauffälligkeiten in inklusiven Schulklassen

10.2 Ursachen und Erklärungsansätze

10.2.1 Individuelle Merkmale der Schülerinnen und Schüler

Sozialverhalten

Schulleistungen

Soziale Ausgrenzung als Ursache oder Folge individueller Merkmale

10.2.2 Klassenmerkmale und Verhalten der Lehrkraft

10.3 Zusammenfassung und Ausblick

Praktische Implikationen

Literaturverzeichnis

11 Der Beitrag von Erziehungs- und Lehrpersonen für die Gestaltung von Peerbeziehungen und die Förderung sozial-emotionaler Fähigkeiten. Katja Bianchy & Susanne Jurkowski. Zusammenfassung

Einleitung

11.1 Gestaltung der pädagogischen Beziehung

11.2 Gestaltung von Interaktionssituationen

11.3 Pädagogische Förderprogramme

Praktische Implikationen

Literaturverzeichnis

12 Wissen und Einstellungen von Lehrkräften zu Peerbeziehungen im Klassenzimmer. Marvin Harks. Zusammenfassung

Einleitung

12.1 Warum ist das Wissen über Peerbeziehungen relevant für Lehrkräfte?

12.2 Wie präzise wissen Lehrkräfte über Peerbeziehungen Bescheid? – Sozialer Status, Beziehungsqualität, Mobbingtäter und -täterinnen sowie -opfer, Peercliquen und netzwerke

12.3 Einstellungen von Lehrkräften zu ihrer Verantwortung für die Qualität der Peerbeziehungen

12.4 Fazit

Praktische Implikationen

Literaturverzeichnis

13 Für ein besseres Miteinander: Chancen interkultureller Freundschaften und wie Schulen diese fördern können. Miriam Schwarzenthal, Maja Schachner & Linda Juang. Zusammenfassung

Einleitung

13.1 Schülerinnen und Schüler »mit Migrationshintergrund« und kulturelle Vielfalt an deutschen Schulen

13.2 Interkulturelle Freundschaften

13.2.1 Interkulturelle Freundschaften und die Adaptation neu zugewanderter Jugendlicher

13.2.2 Interkulturelle Freundschaften und Beziehungen zwischen Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen kulturellen Gruppen

Interkulturelle Freundschaften und Vorurteile

Interkulturelle Freundschaften und interkulturelle Kompetenz

13.3 Die Rolle der Lehrkräfte für die Förderung interkultureller Freundschaften

13.3.1 Förderung von positiven Kontaktnormen

13.3.2 Förderung von Multikulturalismus

13.4 Fazit

Praktische Implikationen

Literaturverzeichnis

14 Ansätze und Programme zur Förderung des Erlebens sozialer Zugehörigkeit im Schulkontext. Madeleine Kreutzmann. Zusammenfassung

Einleitung

14.1 Das Zugehörigkeitsgefühl in pädagogischen Kontexten

14.2 Bedeutsamkeit eines starken Zugehörigkeitsgefühls für die akademische und sozial-emotionale Entwicklung

14.3 Eine pädagogisch hochwertige Beziehung als Voraussetzung für das Erleben von Zugehörigkeit

14.4 Maßnahmen und Programme zur Verbesserung des Zugehörigkeitsgefühls in der Schule

14.4.1 Vorstrukturierte Gelegenheiten für Kontakt und Zusammenarbeit im Unterricht

14.4.2 Vorstrukturierte Gelegenheiten für Kontakt und Zusammenarbeit in außercurricularen Angeboten

14.4.3 Programme mit dem Ziel der Verbesserung der Interaktionsqualität zwischen Peers

14.4.4 Veränderung negativer kognitiver Prozesse durch psychologische Kurzinterventionen

Praktische Implikationen

Literaturverzeichnis

15 Fachliche Hilfesuche unter Peers in analogen und digitalen Lernumwelten. Elisabeth Höhne & Theresa Niemann. Zusammenfassung

Einleitung

15.1 Fachliche Hilfesuche als Strategie selbstregulatorischen Lernens

15.2 Peers als Quelle fachlicher Hilfe im Klassenzimmer

15.3 Fachliche Online-Hilfesuche als Chance im Zeitalter der Digitalisierung?

15.4 Klassenklima und Lehrperson als beeinflussende Faktoren der Hilfesuche

Praktische Implikationen

Literaturverzeichnis

16 Musisch-kreatives Tanzen im schulischen Kontext und seine Bedeutung für Peerbeziehungen im Klassenverband. Lysann Zander, Madeleine Kreutzmann & Bettina Hannover. Zusammenfassung

Einleitung

16.1 Tanz als Form kultureller Bildung und die Wirkung musisch-kreativer Tanzprojekte auf Peerbeziehungen im Klassenzimmer

16.2 Kulturelle Bildungsprojekte in Schulen: Das Berliner TanzZeit-Projekt

16.3 Veränderung des Zugehörigkeitsgefühls und der Einbindung in affektive Peernetzwerke

16.4 Veränderung der Zusammenarbeitsnetzwerke von Jungen und Mädchen

16.5 Zusammenfassende Bewertung und Fazit

Praktische Implikationen

Literaturverzeichnis

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Отрывок из книги

Die Herausgeberinnen

Madeleine Kreutzmann ist Diplom-Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin. Sie promovierte zum Thema Peerbeziehungen und ihrer Bedeutung für die schulische und sozio-emotionale Entwicklung von Kindern. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Untersuchung förderlicher Bedingungen für eine erfolgreiche Einbindung in das Peernetzwerk der Schulklasse und das Erleben sozialer Zugehörigkeit.

.....

Hartup, W. W. (1993). Adolescents and their friends. New Directions for Child and Adolescent Development, 1993, 3–22.

Hartup, W. W. (1996). The company they keep: Friendships and their developmental significance. Child Development, 67, 1–13.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Aufwachsen mit Anderen
Подняться наверх