Kontrastive Pragmatik in Forschung und Vermittlung
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Группа авторов. Kontrastive Pragmatik in Forschung und Vermittlung
Inhalt
Kontrastive Pragmatik und ihre Vermittlung: Deutsch, Spanisch und Portugiesisch im Vergleich – zur Einführung
Literatur
Uso de los tiempos verbales en los diálogos de la novela picaresca: Simplicissimus y Guzmán de Alfarache
1 Lingüística literaria (contrastiva) y tiempos verbales
2 Particularidades de la investigación contrastiva de la temporalidad en diálogos literarios de épocas precontemporáneas
3 Uso de los tiempos verbales en los diálogos de Simplicissimus y Guzmán de Alfarache
4 Conclusiones y perspectivas de investigación
Bibliografia
Konditional im Portugiesischen, Spanischen und Deutschen an der Schnittstelle von Tempus und Modus
1 Der Konditional im Spannungsfeld von Temporalität, Modalität und Aspektualität
2 Die Herausbildung des Konditionals im Spanischen und im Portugiesischen
3 Der Konditional im Portugiesischen und im Spanischen. 3.1. Der Konditional im Portugiesischen
3.2. Der Konditional im Spanischen
3.3. Zwischenfazit: der Konditional im Spanischen und im Portugiesischen im Sprachvergleich
4 Gibt es einen Konditional im Deutschen? Konditional oder Futur Präteritum?
4.1. Konditional und der inklusive Ansatz von Leichter Sprache im Deutschen
4.2. Zwischenfazit: Konditional romanisch-germanisch kontrastiv
5 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick: Der Konditional an der Schnittstelle von Tempus und Modus im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit
Literatur
Le agradezco mucho su llamada. –Muy bien, un beso. Dann sage ich vielen Dank für das Interview –Bitte, gerne. ¿Cómo agradecer y cómo agradecer el agradecimiento? Métodos y perspectivas en pragmática intercultural
1 El problema
2 El estado de la cuestión
3 El método
4 El análisis. 4.1 Corpus coloquiales
4.2 Entrevistas radiofónicas
5 Las perspectivas
Bibiografia
Reformulación y segmentación del discurso en alemán y español1
1 Introducción
2 La reformulación y sus marcadores. 2.1 Las operaciones de reformulación
2.2 Los marcadores de reformulación
3 La estructura informativa y los marcadores discursivos
4 La reformulación en un modelo de segmentación del discurso. 4.1 El modelo de segmentación del discurso de Basel
4.2 La reformulación en el modelo de segmentación de Basel
4.2.1 Das heißt y es decir en unidades de primer plano informativo
4.2.2 Das heißt y es decir en unidades de segundo plano informativo
5 Conclusiones
Bibliografia
No he visto nada de lo que has puesto
1 Einleitung
2 Höflichkeitsstrategien im Spanischen und im Deutschen
2.1 Gesichtswahrung des Rezipienten
2.2 Gesichtswahrung des Emittenten
3 Die Verwendung von Hyperonymen als Strategie der Gesichtswahrung im Spanischen
3.1 Semantische Komposition der Verben des Sehens
3.2 Gesichtswahrung durch semantische Generalisierung
4 Schlussfolgerungen
Literatur
„auf Deutsch gesagt”. „falando sem rodeios”- Registermarker im deutsch-portugiesischen Sprachenvergleich
1 Einführendes
2.1 Markierungen als kolloquial
2.2 Markierung von Wortspielen
2.3 Metasprachliche Markierungen als Schärfe- bzw. Unschärfeindikatoren
2.4 Markierung von Euphemismen bzw. Disphemismen
2.5 Ergebnisse und Perspektiven
Literatur
La información de tipo pragmático-estilístico en diccionarios alemanes y españoles1
1 Introducción
2 Fundamento teórico. 2.1 ¿Qué es la sinonimia?
2.2 Sinónimos estilísticos
3 Informaciones de tipo pragmático-estilístico en los diccionarios
4 Análisis del corpus alemán-español
5 Análisis cuantitativo del corpus
6 Conclusiones
Bibliografia
Der Sprachvergleich als moderne medienlinguistische Herausforderung: Streitgespräche als Gegenstand pragmalinguistischer Sensibilisierung im Fremdsprachenunterricht unter Einbeziehung der computergestützten Übersetzung Deutsch-Spanisch
1 Einleitung
2 Programmatische Konturierung
3 Streitgespräche im Fokus
4 Fazit
Literatur
Caracterización léxico-discursiva de folletos institucionales de promoción turística. Un estudio de caso para el alemán y el español1
1 Introducción
1.1 Objetivos y metodología
2 La lengua del turismo: una aproximación conceptual
3 Contextualización del folleto como género discursivo del turismo
4 Corpus. 4.1 Acceso, formato y descripción cuantitativa
4.2 Descripción cualitativa: estructura e intención comunicativa
5 Análisis léxico-semántico. 5.1 Sistematización del léxico en áreas temáticas: núcleo versus periferia
5.2 Uso de extranjerismos y tecnicismos
5.3 Formación de palabras
5.4 Combinaciones sustantivo-adjetivo
6 Conclusiones
Bibliografia
Preppy Straight-A students – ¿pijos empollones o niños obedientes con buenas calificaciones? Entre la adecuación y la aceptabilidad: análisis contrastivo de la traducción de coloquialismos en las versiones de South Park en español aquende y allende del Atlántico
1 Introducción
2 Marco teórico
3 Los coloquialismos
3.1 Los coloquialismos y sus características
3.2 Los coloquialismos y su traducción
4 El análisis
5 Conclusiones
Bibliografia
Umgangsformen als Bestandteil des interkulturellen kommunikativen Spanischunterrichts
1 Zielsetzung des Beitrags
2 Interkulturelles Lernen: Voraussetzungen und Anforderungen
3 Theoretische Grundlagen des Konzepts ‚interkulturelles Lernen’ unter besonderer Berücksichtigung deutsch-spanischer Kulturunterschiede
4 Interkulturelle Kompetenz in europa- und bundesweit gültigen Richtlinien sowie bundesdeutschen Lehrplänen
5 Förderung interkultureller Kompetenz in ausgewählten Spanischlehrwerken am Beispiel von Umgangsformen bei Begrüßung und Anrede
6 Minimum erwünschter Inhalte in Bezug auf Höflichkeits- und Umgangsformen im interkulturellen kommunikativen Spanischunterricht
7 Vorschläge für das methodische Vorgehen im Unterricht
8 Fazit und Ausblick
Literatur
Von der Transferdifferenz zur Konzeptuellen Kompetenz im Sprachenerwerb1
1 Einleitung
2 Bilder in der Sprache
3 Die Verwendung von Bildschemata in der Sprache
4 Zur Rolle der Metaphern im Fremdsprachenerwerb
5 Lexikon und Grammatik
6 Grundlagen einer kognitiven Sprachdidaktik
7 Grammatische Metaphern in Animationen
8 Ausblick
Literatur
Dominar cuatro o más lenguas románicas. Análisis contrastivo del habla de locutores políglotos
1 Introducción
2 Investigaciones anteriores sobre el poliglotismo. 2.1 La actualidad del tema
2.2 El poliglotismo en la familia de las lenguas románicas
3 El proyecto empírico: Concepto y metodología. 3.1 Concepto básico y objetivos
3.2 Metodología de la adquisición de datos
4 Ejemplos del análisis
4.1 El italiano a la base del español
4.2 Dificultades con el code-switching o la confusión de lenguas
4.3 Uso de los tiempos del pasado
4.4 Marcadores discursivos
5 En modo de conclusión
Bibliografia
Häufige Fehler in der schriftlichen Produktion erwachsener Lernender des Spanischen im Anfängerstadium
1 Einleitung: Zielsetzung der Arbeit und Untersuchungsgegenstand. 1.1 Zielsetzung
1.2 Untersuchungsgegenstand
2 Zum Konzept „Fehler“ 2.1 Definition des Begriffs „Fehler“
2.2 Fehlerursachen
3 Beschreibung der statistischen Erhebung. 3.1 Material
3.2 Stichprobenumfang
3.3 Fehlerkategorisierung
3.4 Ergebnisse. 3.4.1 Gesamtwertung: Kurse an der Hochschule Ansbach (Spanisch 1 und Spanisch 2)
3.4.1.1 Überblick über die Anteile der verschiedenen Fehlertypen (Ebene der Domänen)
3.4.1.2 Lexikalische Fehler
3.4.1.3 Orthographische Fehler
3.4.1.4 Morphologische Fehler
3.4.1.5 Syntaktische Fehler
3.4.1.6 Fehler mit Präpositionen
3.4.2 Einzelne Kurse: Fehlerhäufigkeiten im Vergleich
4 Zusammenfassung
5 Schlussfolgerungen und Konsequenzen
6 Ausblick
Literatur
Aprendizaje de la categoría del verbo
1 Introducción
2 La adquisición del verbo. 2.1 El verbo
2.2 Estudios sobre la adquisición del verbo de estudiantes de ELE. 2.2.1 Primer paso al tema
2.2.2 ELE: Primer año de aprendizaje
2.2.3 ELE: Cuarto año de aprendizaje
2.3 Estudios sobre la adquisición del verbo por parte de hablantes de español y francés como lengua materna
3 Comparación de los resultados
4 Consecuencias didácticas
Bibliografía
Lernen auf Spanisch zuzustimmen. Überlegungen zu einer Didaktik der Affirmationsmarker
1 Einleitung
2 Definition von Affirmation. 2.1 Definitorische Schwierigkeiten
2.2 Satzinterne Affirmation
2.3 Interaktionale Affirmation
3 Affirmationspartikeln in der Lernersprache Spanisch. 3.1 Forschungsprojekt zur Verwendung von Diskursmarkern in der Fremdsprache (Französisch/Spanisch)
3.2 Sí als polyfunktionaler Marker
3.3 Affirmationsmaker-Repertoire in lernersprachlichen Profilen
3.4 Zusammenfassende Beobachtungen
4 Didaktisierung des Umgangs mit Affirmationsmarkern. 4.1 Überblick
4.2 Welche Affirmationsmarker sollen vermittelt werden?
4.3 Zu welchem Zeitpunkt sollen Affirmationsmarker vermittelt werden?
4.4 Welche Methoden eignen sich zur Vermittlung von Strategien zur mündlichen Affirmation?
4.5 Wie erklärt man Affirmationsmarker schülergerecht?
4.6 Sprachlernmaterial anderer Sprachen nutzen: Der Ansatz einer komparativen Sprachdidaktik
5 Fazit
Literatur
Un análisis comparativo del acto de habla en neerlandés y en español lengua extranjera
1 Consideraciones teóricas
2 Análisis de las respuestas
3 Diseño del estudio
4 Discusión de los resultados. 4.1 Respuestas de aprendices de ELE a la situación 1
4.2 Respuestas de hablantes nativos de neerlandés a la situación 1
4.3 Respuestas de aprendices de ELE a la situación 2
4.4 Respuestas de hablantes nativos de neerlandés a la situación 2
5 Conclusiones generales
Bibliografia
Pragmatische Aspekte mündlicher Sprachmittlungssituationen im Fremdsprachenunterricht am Beispiel des Sprachenpaares Deutsch – Spanisch
1 Einleitung. 1.1 Theoretischer Rahmen: Sprachmittlung, informelles Dolmetschen und linguistische Pragmatik. 1.1.1 Sprachmittlung und informelles Dolmetschen
1.1.2 Linguistische Pragmatik
1.2 Forschungsstand. 1.2.1 Sprachmittlung und informelles Dolmetschen
1.2.2 Linguistische Pragmatik mit den Schwerpunkten Spanisch und kontrastive Pragmatik Deutsch-Spanisch
1.2.3 Pragmatische Kompetenz im Spanischen als Fremdsprache
2 Untersuchungsgegenstand, Forschungsfrage, Korpus, Methode
3 Darstellung der Ergebnisse. 3.1 Grundlegendes zur Pragmatik des informellen Dolmetschens im Fremdsprachenunterricht und Untersuchungsbereiche
3.2 Ergebnisse zu den einzelnen Untersuchungsbereichen. 3.2.1 Verfügung über sprachliche Mittel und ihre pragmatische Relevanz
3.2.2 Kompensations- und Reparaturstrategien
3.2.3 Begrüßung / Einführung in die Sprachmittlungssituation
3.2.4 Beteiligung des informellen Dolmetschers an der Kommunikationssituation
3.2.5 Übergehen und Ergänzen einer Rolle
3.2.6 Deixis, anaphorische Referenz und indirekte Rede
3.2.7 Turn taking
3.2.8 Höflichkeit
4 Zusammenfassung und Perspektiven. 4.1 Zentrale Ergebnisse der Untersuchung
4.2 Diskussion im Kontext der Forschung, methodologische Reflexion und Perspektiven für Forschung und Unterrichtspraxis
Anhang
Literatur
Fußnoten. 1 Der Konditional im Spannungsfeld von Temporalität, Modalität und Aspektualität
3.1. Der Konditional im Portugiesischen
3.2. Der Konditional im Spanischen
4 Gibt es einen Konditional im Deutschen? Konditional oder Futur Präteritum?
4.1. Konditional und der inklusive Ansatz von Leichter Sprache im Deutschen
1 El problema
2 El estado de la cuestión
3 El método
4.1 Corpus coloquiales
4.2 Entrevistas radiofónicas
5 Las perspectivas
Reformulación y segmentación del discurso en alemán y español
1 Introducción
2.1 Las operaciones de reformulación
2.2 Los marcadores de reformulación
4.1 El modelo de segmentación del discurso de Basel
4.2.2 Das heißt y es decir en unidades de segundo plano informativo
1 Einleitung
2 Höflichkeitsstrategien im Spanischen und im Deutschen
2.1 Gesichtswahrung des Rezipienten
3 Die Verwendung von Hyperonymen als Strategie der Gesichtswahrung im Spanischen
3.1 Semantische Komposition der Verben des Sehens
3.2 Gesichtswahrung durch semantische Generalisierung
4 Schlussfolgerungen
1 Einführendes
2.1 Markierungen als kolloquial
2.3 Metasprachliche Markierungen als Schärfe- bzw. Unschärfeindikatoren
La información de tipo pragmático-estilístico en diccionarios alemanes y españoles
2.1 ¿Qué es la sinonimia?
2.2 Sinónimos estilísticos
4 Análisis del corpus alemán-español
Caracterización léxico-discursiva de folletos institucionales de promoción turística. Un estudio de caso para el alemán y el español
1 Introducción
1.1 Objetivos y metodología
2 La lengua del turismo: una aproximación conceptual
3 Contextualización del folleto como género discursivo del turismo
4.1 Acceso, formato y descripción cuantitativa
4.2 Descripción cualitativa: estructura e intención comunicativa
5.1 Sistematización del léxico en áreas temáticas: núcleo versus periferia
5.2 Uso de extranjerismos y tecnicismos
3.1 Los coloquialismos y sus características
3.2 Los coloquialismos y su traducción
4 El análisis
1 Zielsetzung des Beitrags
3 Theoretische Grundlagen des Konzepts ‚interkulturelles Lernen’ unter besonderer Berücksichtigung deutsch-spanischer Kulturunterschiede
7 Vorschläge für das methodische Vorgehen im Unterricht
Von der Transferdifferenz zur Konzeptuellen Kompetenz im Sprachenerwerb
2.1 La actualidad del tema
3.1 Concepto básico y objetivos
3.2 Metodología de la adquisición de datos
4.2 Dificultades con el code-switching o la confusión de lenguas
4.4 Marcadores discursivos
2.2 Fehlerursachen
3.1 Material
3.3 Fehlerkategorisierung
4 Zusammenfassung
5 Schlussfolgerungen und Konsequenzen
Aprendizaje de la categoría del verbo
1 Introducción
2.2.1 Primer paso al tema
2.2.3 ELE: Cuarto año de aprendizaje
2.3 Estudios sobre la adquisición del verbo por parte de hablantes de español y francés como lengua materna
2.1 Definitorische Schwierigkeiten
2.2 Satzinterne Affirmation
2.3 Interaktionale Affirmation
3.1 Forschungsprojekt zur Verwendung von Diskursmarkern in der Fremdsprache (Französisch/Spanisch)
3.2 Sí als polyfunktionaler Marker
3.3 Affirmationsmaker-Repertoire in lernersprachlichen Profilen
3.4 Zusammenfassende Beobachtungen
4.2 Welche Affirmationsmarker sollen vermittelt werden?
4.4 Welche Methoden eignen sich zur Vermittlung von Strategien zur mündlichen Affirmation?
4.6 Sprachlernmaterial anderer Sprachen nutzen: Der Ansatz einer komparativen Sprachdidaktik
4.2 Diskussion im Kontext der Forschung, methodologische Reflexion und Perspektiven für Forschung und Unterrichtspraxis
Отрывок из книги
Daniel Reimann / Ferran Robles i Sabater / Raúl Sánchez Prieto
Kontrastive Pragmatik in Forschung und Vermittlung
.....
(de Bruyner 2002: 438)
In (24) spricht man auch von einem Wahrscheinlichkeitskonditional oder einem konjekturalen Konditional. Er ist durch das Imperfekt ersetzbar. Der konjekturale Konditional kann in Adversativsätzen mit konzessiver Bedeutung verwendet (27) mit Wahrscheinlichkeitsadverbien verbunden (28) oder durch ein Vermutungsverb regiert werden (29) (RAE 2010: 450).
.....