Оглавление
Группа авторов. Identitäten - Dialoge im Deutschunterricht
Inhalt
I. VORW:ORTE. Zur Bedeutung des Dialogs. Didaktik des Dialogs: Einführung
1. Was ist unter ‚Dialog’ zu verstehen? Begriff, Theorien, Konzepte
2. Was sind die Grundlagen einer Didaktik des Dialogs? Der Transdifferenzansatz
3. Wie wird gearbeitet? Der Ansatz sprach- und dialogdidaktischer Arbeit mit literarischen Autorinnen und Autoren
4. Wie verhält sich die Didaktik des Dialogs zu bildungspolitischen Zielsetzungen? Zur Reichweite des Dialogprinzips
5. Regieanweisung in eine mögliche Anwendung
6. Literatur
FAILURE IS NOT AN OPTION
Schüler schreiben in einer Schreibwerkstatt eigene Texte. Eine Betrachtung
Wortbilder
Literatur und Bildende Kunst
Beispiel 1
Beispiel 2
Wort-Teppich, Ge:schichten
1. Die Vorgeschichte(n)
2. Die Schreibübung(en)
Erste Schreibübung: Erzählen
Zweite Schreibübung: Aus dem Erzählen in einen Text
Dritte Schreibübung: Wortspiel und gemeinsamer Text
Vierte Schreibübung: Texte, die mit den ausgewählten Wörtern oder den Sätzen, die daraus entstanden sind, geschrieben wurden
Fünfte Schreibübung: Tagesabläufe in Deutschland
Sechste (gemeinsame) Schreibübung: Exemplarische Arbeit an einem Text/Variationen
II. Identität(en). AnSätze. Ein ungeladener Gast. Text und Identität/Fremde
„Identität“
1. Gedanken zur Identität. Eine Annäherung
Die Identität
Körper und Geist
Revolte, Hybris, Emanzipation
Die Seele
Persönliche Identität, Gruppenidentität
Die Identität und das Fremde
Identität und Literatur
2. Didaktik und Schreibaufgaben
Aufgabenstellung 1 (5 Minuten)
Aufgabenstellung 2 (20–30 Minuten)
Aufgabenstellung 3 (30–45 Minuten)
Aufgabenstellung 4 (45–60 Minuten)
Aufgabenstellung 5 (45–60 Minuten)
Aufgabenstellung 6 (45–60 Minuten)
Einige praktische Gedanken zur Didaktik unter dem Augenmerk der Literaturvermittlung an Schulen
Familie: Textintermezzi I
Familie: Textintermezzi II
„Wenn ich einst tot …“ 1 Entwurf. 1 Tristolog
Schreibübungen:
Erinnerung, Alltag, Hoffnung: Die Familie
1. Erinnerung, Alltag, Hoffnung: Die Familie. Einführende Gedanken
Aufgabenstellung 1 (schriftlich, 10 Minuten)
Aufgabenstellung 2 (schriftlich, ab 20 Minuten)
Aufgabenstellung 3 (schriftlich, ab 30 Minuten)
2. Die Familie als Motiv der Literatur
Aufgabenstellung 4 (schriftlich, ab 45 Minuten)
3. „Familie an der Grenze“. Ein Ausschnitt aus Akos Domas Roman Der Weg der Wünsche
Romanausschnitt
Aufgabenstellung 5 (schriftlich, ab 1 Stunde)
„Heimat sind W:orte und verb:leiben f:ort“
Vorgedanken
Unterrichtseinheiten konkret. Unterrichtseinheit I: Die Mutprobe
Lesebeispiel einer Mutprobe aus dem Buch Brenntage von Michael StavariČ:
Aufgabenstellung 1:
Aufgabenstellung 2:
Aufgabenstellung 3:
Aufgabenstellung 4:
Unterrichtseinheit II: Ich erinnere mich …
Lesebeispiel von Erinnerungen aus dem Buch Das Jahr 24 von Patrik Ourednik:
Aufgabenstellung 1:
Aufgabenstellung 2:
Aufgabenstellung 3:
Aufgabenstellung 4:
Alltäglichkeiten. Freundschaft: Macht die Fremde frei? Macht die Aufgabe einen „Helden“?
Aufgabenstellungen:
Aufgabenstellungen:
Visionen. Von der Grammatik einer Tagesreise, aus dem Tagwerk eines Literaten
Aufgabenstellungen:
Aufgabenstellungen:
Ernst Jandl: zertretener mann blues
Paul Celan: Todesfuge
Aufgabenstellungen:
„Ein Freund, ein guter Freund …“
1. „Ein Freund, ein guter Freund …“. Freundschaft. Einführende Gedanken
Aufgabenstellung 1 (schriftlich, 10 Minuten)
Aufgabenstellung 2 (schriftlich, 20–30 Minuten)
Aufgabenstellung 3 (schriftlich, 30 Minuten)
2. Freundschaft in Literatur und Kultur
Aufgabenstellung 4 (schriftlich, ab 30 Minuten)
3. „Er ist uns anvertraut …“ Akos Doma, Die allgemeine Tauglichkeit
Romanausschnitt (Kapitel 25)
Aufgabenstellung 5 (schriftlich, ab 1 Stunde)
Freundschaft
Das Begießen der Freundschaftspflänzchen
Freundschaft mit Verwandten oder Wahlverwandtschaften
Freundschaft – Auf unsichtbaren Schienen
Frage:
Identität
1 Vorgedanken
2 Einführender Essay. Vaterskizze, m:einen Kühlschrank betrachtend1
3 Unterrichtseinheit konkret
Die Dinge / Die Wörter – Die Wörter / Die Dinge
Erste Stunde
Zweite Stunde
Dritte Stunde
Vierte Stunde
Fünfte Stunde
Sechste Stunde
Die Dinge / Die Wörter – Die Wörter / Die Dinge
1. Der Raum als Bühne
2. Die Wörter und W:orte im Raum
3. Die Dinge im Raum
4. Die Wörter und die W:orte und die Dinge im Raum
5. Sprache und Sprechen = Inszenierungsarchitekturen, auch als Buch
Anmerkung
Erarbeitet durch
Gewalt
Mit kleinster Gewalt
Schreibübungen
III. Anhänge
Das Wort im verstörten Fleisch
Vorstellungsrunde
Nachweise
Fußnoten. 3. Wie wird gearbeitet? Der Ansatz sprach- und dialogdidaktischer Arbeit mit literarischen Autorinnen und Autoren
Dritte Schreibübung: Wortspiel und gemeinsamer Text
Sechste (gemeinsame) Schreibübung: Exemplarische Arbeit an einem Text/Variationen
Ein ungeladener Gast. Text und Identität/Fremde
„Heimat sind W:orte und verb:leiben f:ort“
Identität
1 Vorgedanken
Vaterskizze, m:einen Kühlschrank betrachtend