Abwägen und Anwenden

Abwägen und Anwenden
Автор книги: id книги: 2249622     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 4652,04 руб.     (50,74$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783772000799 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Die sogenannte Angewandte Ethik erfährt seit Jahrzehnten einen beachtlichen Aufschwung. Ihr Anspruch ist, in konkreten moralischen Problemstellungen einen Beitrag zur Orientierung zu leisten. Dass Ethik einen Bestand an Normen und Prinzipien auf reale Probleme in der Welt anwendet, ist freilich zu einfach gedacht. Denn weder die Problemformulierung noch die einschlägigen moralischen Normen können ohne Weiteres als begründet oder stets akzeptiert vorausgesetzt werden. In diesem Band werden Grundfragen der Anwendung in der Ethik kritisch reflektiert. In der Rechtsprechung ist die Anwendung von Normen zwar gut etablierte Praxis, neue Entwicklungen verlangen aber eine erneuerte methodologische Auseinandersetzung. In der Medizin und dem Bereich der Bildung lassen sich Fragen der ethischen Bewertung jenseits der Anwendung finden. Hier kommt abwägendes Denken über Normen und Werte ins Spiel, das unterschiedliche Wege ethischer Reflexion aufzeigt. Dieser Band trägt dazu bei, ethisches Erwägen konzeptionell und praktisch weiterzudenken und Bedingungen guter Abwägung zu erkunden.

Оглавление

Группа авторов. Abwägen und Anwenden

Inhalt

Einleitung

Literatur

I. Konzepte und Methodologien. Abwägen als Moment klugen Handelns

Literatur

Die Unhintergehbarkeit der Reflexion in der anwendungsbezogenen Ethik – eine Positionsbestimmung in klugheitsethisch-topischer Perspektive

1. Reflexivität und Ergebnisoffenheit – das Problem abschließender Antworten

2. Der Topos vom „ungelösten Theorienpluralismus in der normativen Ethik“ – das Problem einer Ethik vor der Ethik

3. „Bereichsspezifische Moral- und Ethikgeschichten“ – Probleme der Bereichsethik-Konzeption

4. „Das Allgemeine und das Besondere“ – Probleme einer Modellierung des angewandten ethischen Urteils (nach Hegel)

5. Anwendung als „Urteilskraft + X“? Das Problem normativer Ansprüche

6. Perspektive eines Ausweges? Nicht „Anwenden“, sondern klugheitsethisch-topisch Argumentieren

Literatur

Das Problem der epistemisch-evaluativen Abwägung bei Entscheidungen unter Unsicherheit

1. Einleitung

2. Teleologische und deontologische Prinzipien

3. Situationen unter Unsicherheit

4. Deontologische Prinzipien für Entscheidungen unter Unsicherheit

4.1. Prinzipien für Entscheidungen unter Ungewissheit

4.2. Prinzipien für Entscheidungen unter Risiko

5. Teleologische Prinzipien für Entscheidungen unter Unsicherheit

5.1. Prinzipien für Entscheidungen unter Risiko

5.2. Prinzipien für Entscheidungen unter Ungewissheit

6. Fazit und Forschungsperspektiven

Literatur

Zur Rolle von Vorstellungen des Guten in der Angewandten Ethik – der gesellschaftliche Diskurs um biologische Altersforschung als Beispiel

Einleitung

Fallbeispiel: Das Altern abschaffen?

„Für immer jung?“ – ein Beispiel für die Thematisierung von Biogerontologie in den Medien

Angewandte Ethik als Mahnerin und Bremserin?

Vorstellungen des Guten in der Ethik

Altern als integraler Bestandteil eines ganzen menschlichen Lebens

Individuelle und gesellschaftliche Vorstellungen des Guten

Fazit

Literatur

II. Ethik, Recht, Medizin „Wenig, weniger, zu wenig“: Minimalstandards als ‚Abkürzung‘ im Abwägungsprozess

1. Ansatzpunkte einer allgemeinen Typologie normativer Minimalstandards

2. Schwellenwerte des Existenzminimums: „absolut“, „relativ“ – oder beides?

Der Capability Approach: „functionings“, „capabilities“ und „freedom“

Fähigkeiten und Schwellenwerte eines menschenwürdigen Lebens nach Martha C. Nussbaum

3. Ausblick

Literatur

Anwendung und Abwägung bei der Bestimmung des maßgeblichen Rechts

I. Besonderheiten der Abwägung und im Internationalen Privatrecht

II. Die grundsätzliche Bestimmung des maßgeblichen Rechts

1. Die Prinzipienabwägung als Grundsatz des Internationalen Privatrechts

2. Die hilfsweise Anknüpfung an die engste Verbindung

III. Die Ausweichklausel als Ausnahme

IV. Nichtanwendung des fremden Rechts

1. Leihmutterschaft

a) Die Zuordnung des Kindes zu den Wunscheltern als ordre public-Verstoß?

aa) Die Prüfung des ordre public als Prüfung eines Prinzipienkonflikts

bb) Die besondere Bedeutung einer ethischen Grundentscheidung des Gesetzgebers

2. Kinderehen

V. Zusammenfassung

Literatur

Wie Explikation ethische Abwägungsprozesse beeinflusst: Moralpsychologische Forschungsfragen

Ethisches Abwägen in der beruflichen Praxis

Prinzipienethik

Ethische Explikation

Psychologische Befunde

Forschungsfragen

Pragmatische Implikationen

Literatur

III. Bildung und Ausbildung. Zur Abwägung befähigen: Kompetenzorientierte Vermittlung ethischer Werte und Normen in der Weiterbildung

Einleitung

Was ist ethische Kompetenz?

Was zeichnet kompetenzorientierte Weiterbildungen aus?

Wie lässt sich ethische Kompetenz vermitteln?

Perspektiven für die Weiterbildung

Fazit

Literatur

Die Rolle ethischer Abwägung in der Sozialen Arbeit: Überlegungen zur beruflichen Weiterbildung in sozialen Organisationen

1. Einleitung

2. Vorüberlegungen zu ethischen Abwägungsprozessen. 2.1. Formulieren und Inbezugsetzen von Gegenstand, Kriterium und Ziel

2.2. Identifikation und Gewichtung normativer Geltungsansprüche

3. Strukturmerkmale, Spannungsfelder und Herausforderungen in der Sozialen Arbeit

3.1 Primat der Parteilichkeit, Alltagsorientierung und asymmetrische Beziehungen

3.2. Professionelle Distanz und Grundhaltung

3.3. Pädagogisches Paradox

3.4. Situative Offenheit vs. Ökonomisierungsdruck

4. Ausblick: Der Beitrag wissenschaftlicher Weiterbildung

Literatur

Moralische Kompetenz und Medizinethikausbildung im Medizinstudium

Ziele und Realität medizinethischer Ausbildung

Begründung und Rechtfertigung in der Ethik

Potenzielle Auswirkungen von unterschiedlichen Rechtfertigungsstrategien und Formen des Schlussfolgerns auf Ergebnisse des Medizinethikunterrichts

Fazit

Literatur

Kurzbiographien der Autoren und Autorinnen

Fußnoten. Einleitung

Abwägen als Moment klugen Handelns

Die Unhintergehbarkeit der Reflexion in der anwendungsbezogenen Ethik – eine Positionsbestimmung in klugheitsethisch-topischer Perspektive

1. Reflexivität und Ergebnisoffenheit – das Problem abschließender Antworten

2. Der Topos vom „ungelösten Theorienpluralismus in der normativen Ethik“ – das Problem einer Ethik vor der Ethik

3. „Bereichsspezifische Moral- und Ethikgeschichten“ – Probleme der Bereichsethik-Konzeption

4. „Das Allgemeine und das Besondere“ – Probleme einer Modellierung des angewandten ethischen Urteils (nach Hegel)

1. Einleitung

2. Teleologische und deontologische Prinzipien

3. Situationen unter Unsicherheit

4.1. Prinzipien für Entscheidungen unter Ungewissheit

5.1. Prinzipien für Entscheidungen unter Risiko

5.2. Prinzipien für Entscheidungen unter Ungewissheit

6. Fazit und Forschungsperspektiven

Fallbeispiel: Das Altern abschaffen?

„Für immer jung?“ – ein Beispiel für die Thematisierung von Biogerontologie in den Medien

Angewandte Ethik als Mahnerin und Bremserin?

Vorstellungen des Guten in der Ethik

Altern als integraler Bestandteil eines ganzen menschlichen Lebens

Individuelle und gesellschaftliche Vorstellungen des Guten

Fazit

2. Schwellenwerte des Existenzminimums: „absolut“, „relativ“ – oder beides?

Der Capability Approach: „functionings“, „capabilities“ und „freedom“

Fähigkeiten und Schwellenwerte eines menschenwürdigen Lebens nach Martha C. Nussbaum

I. Besonderheiten der Abwägung und im Internationalen Privatrecht

1. Die Prinzipienabwägung als Grundsatz des Internationalen Privatrechts

2. Die hilfsweise Anknüpfung an die engste Verbindung

III. Die Ausweichklausel als Ausnahme

IV. Nichtanwendung des fremden Rechts

1. Leihmutterschaft

bb) Die besondere Bedeutung einer ethischen Grundentscheidung des Gesetzgebers

2. Kinderehen

Ethisches Abwägen in der beruflichen Praxis

Psychologische Befunde

Forschungsfragen

1. Einleitung

2.1. Formulieren und Inbezugsetzen von Gegenstand, Kriterium und Ziel

2.2. Identifikation und Gewichtung normativer Geltungsansprüche

3. Strukturmerkmale, Spannungsfelder und Herausforderungen in der Sozialen Arbeit

3.1 Primat der Parteilichkeit, Alltagsorientierung und asymmetrische Beziehungen

3.2. Professionelle Distanz und Grundhaltung

3.3. Pädagogisches Paradox

3.4. Situative Offenheit vs. Ökonomisierungsdruck

4. Ausblick: Der Beitrag wissenschaftlicher Weiterbildung

Moralische Kompetenz und Medizinethikausbildung im Medizinstudium

Ziele und Realität medizinethischer Ausbildung

Begründung und Rechtfertigung in der Ethik

Отрывок из книги

Uta Müller / Philipp Richter / Thomas Potthast

Abwägen und Anwenden

.....

Werner, Micha H. (2004). Kants pflichtenethischer Rigorismus und die Diskursethik. Eine maximenethische Deutung des Anwendungsproblems. In: Gottschalk-Mazouz, Niels (Hrsg.). Perspektiven der Diskursethik. Würzburg: Königshausen & Neumann, 81-110.

Wieland, Wolfgang (1989). Aporien der praktischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Klostermann.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Abwägen und Anwenden
Подняться наверх