Schreibkompetenzen in der Fremdsprache

Schreibkompetenzen in der Fremdsprache
Автор книги: id книги: 2249660     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2368,26 руб.     (25,74$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783823300595 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Kompetenzorientierter Unterricht und heterogene Klassenzusammensetzungen erfordern u. a. von Lehrkräften, eigene Aufgaben zu entwickeln, die von unterschiedlich leistungsstarken Lernenden gelöst werden können. Dieser Band unterstützt Lehrende, Fortbildende, Studierende und Vertreterinnen und Vertreter der Fachdidaktiken bei der Entwicklung eigener Schreibaufgaben für die Fremdsprache. Neben praxisorientierten Beispielen werden auch die Rahmenbedingungen der Testung von Schreibkompetenz sowie Möglichkeiten der Rückmeldung an Lernende ausführlich beschrieben.

Оглавление

Группа авторов. Schreibkompetenzen in der Fremdsprache

Inhalt

1 Kompetenzorientiertes Schreiben als Teil modernen Fremdsprachenunterrichts

1.1 Evaluation und Lehrerkompetenz

1.2 Inhalte des vorliegenden Bands

1.3 KompetenzKompetenz aus Theorie und Praxis

Hinweise zum Weiterlesen

Literatur

2 Rahmenbedingungen für das Evaluieren von Schreibkompetenzen

2.1 Stellenwert von Rahmenbedingungen und Vorgaben

2.2 Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER) Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen

2.3 BildungsstandardsBildungsstandards

2.4 CurriculareCurricula Vorgaben und LehrwerkeLehrwerke

2.5 TestentwicklungTestentwicklung am IQBIQB: BildungsstandardsBildungsstandards und GERGemeinsamer europäischer Referenzrahmen

Hinweise zum Weiterlesen

Literatur

3 Typen und Funktionen der Evaluation von Schreibkompetenzen

3.1 Prüfen, Testen, Evaluieren, Diagnostizieren: Begriffliche Vorbemerkungen

3.2 Typen der Evaluation

3.2.1 BezugsgruppenorientierteEvaluationgruppenorientiert versus kriteriumsorientierte EvaluationEvaluationkriteriumsorientiert

3.2.2 SummativeEvaluationsummativ versus formativeEvaluationformativ Evaluation

3.2.3 FormelleEvaluationformell und informelle EvaluationEvaluationinformell

3.2.4 SelbstevaluationEvaluationSelbstevaluation und Peer-EvaluationEvaluationPeer-Evaluation

3.3 Funktionen der Evaluation

Hinweise zum Weiterlesen

Literatur

4 GütekriterienGütekriterien bei der Evaluation von Schreibkompetenzen

4.1 Evaluation von Schreibkompetenzen: Spezifika

4.2 Typen und Funktionen von GütekriterienGütekriterien

4.2.1 ObjektivitätObjektivität und StandardisierungStandardisierung

4.2.2 ReliabilitätReliabilität. 4.2.2.1 ReliabilitätReliabilität als umfassendes Konzept

4.2.2.2 AufgabenreliabilitätReliabilitätAufgabenreliabilität

4.2.2.3 Kriterien- und BeurteilerreliabilitätReliabilitätBeurteilerreliabilität

4.2.2.4 RetestreliabilitätReliabilitätRetestreliabilität

4.2.2.5 Verlässlichkeit von Entscheidungen

4.2.2.6 Generalisierbarkeit von Schreibleistungen

4.2.3 ValiditätValidität

4.2.3.1 ValiditätValidität als umfassendes Konzept

4.2.3.2 InhaltsvaliditätValiditätInhaltsvalidität und curriculareValiditätcurricular ValiditätValidität

4.2.3.3 KonstruktvaliditätValiditätKonstruktvalidität

4.2.3.4 KontextvaliditätValiditätKontextvalidität

4.2.3.5 Kognitive ValiditätValiditätkognitiv

4.2.3.6 Scoring-ValiditätValiditätScoring-Validität

4.2.3.7 Konsequentielle ValiditätValidität

4.2.3.8 Kriterienbezogene ValiditätValidität

4.2.4 Weitere GütekriterienGütekriterien

4.2.4.1 RückwirkungRückwirkung

4.2.4.2 AuthentizitätAuthentizität

4.2.4.3 AugenscheinvaliditätValiditätAugenscheinvalidität

4.2.4.4 PraktikabilitätPraktikabilität und Ökonomie

4.2.4.5 NützlichkeitNützlichkeit

4.2.4.6 TransparenzTransparenz

4.2.4.7 SchwierigkeitSchwierigkeit/Leichtigkeit

4.2.4.8 TrennschärfeTrennschärfe

4.3 GütekriterienGütekriterien dynamischer EvaluationEvaluationinteraktionistisch dynamisch

Hinweise zum Weiterlesen

Literatur

5 TestkonstruktTestkonstrukt und TestspezifikationenTestspezifikation

5.1 Aufgabenbasierte Evaluation von Schreibkompetenzen

5.2 KompetenzKompetenz: begriffliche Klärungen

5.3 Adressaten und Verwendungskontexte

5.4 Definition des TestkonstruktsTestkonstrukt: grundlegende Aspekte

5.4.1 Verhaltenszentrierte Ansätze

5.4.2 Traitzentrierte AnsätzeAnsatztraitzentriert

5.4.3 Interaktionale AnsätzeAnsatzinteraktional

5.4.4 Interaktionistische Ansätze

5.4.5 Variabilität und Nichtlinearität von Schreibleistungen und KompetenzKompetenz

5.4.6 Struktur und Dimensionalität von Schreibkompetenz

5.4.7 Level-spezifischer vs. Multi-Level-AnsatzAnsatzMulti-Level

5.5 Modelle kommunikativer KompetenzKompetenzkommunikativ und kommunikativen Sprachgebrauchs

5.5.1 Der gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (GERGemeinsamer europäischer Referenzrahmen)

5.5.2 Modell kommunikativer KompetenzKompetenzkommunikativ von Bachman & Palmer (1996)

5.6 SchreibaktivitätenSchreibaktivitäten und Schreibkompetenzen im GERGemeinsamer europäischer Referenzrahmen

5.7 SchreibaktivitätenSchreibaktivitäten und Schreibkompetenzen in den BildungsstandardsBildungsstandards

5.8 Psycholinguistische und sozio-kognitiveValiditätkognitiv Modelle fremdsprachlichen Schreibens

5.9 Test- und AufgabenspezifikationenTestspezifikation

5.10 TestkonstruktTestkonstrukt und BewertungskriterienBeurteilungskriterien

Hinweise zum Weiterlesen

Literatur

Anhänge. Anhang 1: GERGemeinsamer europäischer Referenzrahmen-Skala „Schriftliche Produktion allgemein“

Anhang 2: GERGemeinsamer europäischer Referenzrahmen-Skala „Schriftliche Interaktion allgemein“

Anhang 3: GERGemeinsamer europäischer Referenzrahmen-Skala „Spektrum sprachlicher Mittel (allgemein)“

Anhang 4: GERGemeinsamer europäischer Referenzrahmen-Skala „Wortschatzbeherrschung“

Anhang 5: GERGemeinsamer europäischer Referenzrahmen-Skala „Grammatische Korrektheit“

Anhang 6: GERGemeinsamer europäischer Referenzrahmen-Skala „Beherrschung der OrthographieOrthografie“

Anhang 7: GERGemeinsamer europäischer Referenzrahmen-Skala „KohärenzKohärenz und KohäsionKohäsion“

6 Kriteriale Evaluation von Schreibkompetenzen

6.1 Performanzbasierte beurteilergestützte EvaluationEvaluationperformanzbasiert

6.2 Urteilsprozess: Einflussfaktoren

6.3 Bezugsnormen bei der Bewertung

6.4 BewertungskriterienBeurteilungskriterien

6.5 Bewertungsskalen und BewertungsrasterBewertungsraster

6.5.1 Uni-LevelAnsatzUni-Level-, Bi-LevelAnsatzBi-Level- und Multi-LevelAnsatzMulti-Level-Ansatz

6.5.2 Aufgabenspezifische versus aufgabenübergreifende Bewertung

6.5.3 Holistische Bewertung

6.5.4 Analytische Bewertung

6.5.5 Globale Bewertung

6.5.6 Kompensatorische versus nicht-kompensatorische Bewertung

6.5.7 Analytische versus holistische Bewertung im Vergleich

6.6 Einsatz von BewertungsrasternBewertungsraster im schulischen Kontext: Beispiele. 6.6.1 Formeller FranzösischtestEvaluationformell

6.6.2 VERA-6Vergleichsarbeiten Englisch 2016

6.6.3 KMK-Projekt FOR.MAT

6.6.4 Standardisierte Schularbeiten für die Sekundarstufe II in Österreich

6.7 Leistungsbeispiele und Benchmarktexte

6.8 ErwartungshorizontErwartungshorizont

6.9 Bewertung von Schreibleistungen im schulischen Kontext: Qualitätsanforderungen

6.10 Situationsabhängige Flexibilisierung kriterialer Bewertung

6.11 Anregungen zur Reflexion der eigenen Bewertungspraxis

Hinweise zum Weiterlesen

Literatur

7 Entwicklung von TestaufgabenAufgabenTestaufgaben zum Schreiben

7.1 Schreibkompetenzen und TestaufgabenAufgabenTestaufgaben

7.2 Entwicklung von Schreibaufgaben: Zentrale Prinzipien und prototypischer Verlauf

7.2.1 Spezifizierung der Prüfungsteilnehmenden

7.2.2 Festlegung der Ziele und Funktionen der Evaluation

7.2.3 Spezifizierung des TestkonstruktsTestkonstrukt

7.2.4 Entscheidung über das AufgabenformatAufgabenformate

7.2.5 Festlegung der Zahl der AufgabenAufgaben

7.2.6 Entscheidung über Wahlmöglichkeiten

7.2.7 Entscheidung über ThemenThemen, TextsortenTextsorte und intendierte Leserinnen/Leser

7.2.8 Auswahl der InputmaterialienAufgabenInputmaterial

7.2.9 Erstellen der ArbeitsanweisungAufgabenArbeitsanweisung und Situierung

7.2.10 Entscheidung über die BewertungskriterienBeurteilungskriterien und die Form der Bewertung

7.2.11 Formulierung eines ErwartungshorizontsErwartungshorizont

7.2.12 Überprüfung und Erprobung der AufgabenAufgaben

7.3 Checkliste zur Erstellung von Schreibaufgaben

7.4 Kommentierte AufgabenbeispieleAufgabenbeispiele

Beispiel 1: Englisch

Beispiel 2: Englisch

Beispiel 3: Französisch

Beispiel 4: Französisch

Hinweise zum Weiterlesen

Literatur

8 Evaluation von Schreibkompetenzen mithilfe einesBewertungsraster Bewertungsrasters

8.1 Die Entwicklung eines BewertungsrastersBewertungsraster am IQBIQB

8.1.1 Holistische Bewertung: Erster Gesamteindruck

8.1.2 Umsetzung der Aufgabenstellung

InhaltInhalt

TextsorteTextsorte

Situations- und AdressatenbezugSituations- und Adressatenbezug

8.1.3 Sprachliche Realisierung

VerständlichkeitVerständlichkeit

AngemessenheitAngemessenheit

Situations- und AdressatenbezugSituations- und Adressatenbezug

BandbreiteBandbreite

KohärenzKohärenz und KohäsionKohäsion

RichtigkeitRichtigkeit

8.1.4 Globale Bewertung: Abschließendes Urteil

8.1.5 Benotung

8.2 Kommentierung von SchülerlösungenSchülerlösungen

8.2.1 Kommentierung von SchülerlösungenSchülerlösungen für das Fach Englisch

8.2.1.1 Aufgabe „Birthday Present” (intendiertes AufgabenniveauNiveaustufe: A2/B1)

Beispiel 1

Beispiel 2

Beispiel 3

8.2.1.2 Aufgabe „Exchange Visit“ (intendiertes AufgabenniveauNiveaustufe: A2/B1)

Beispiel 1

Beispiel 2

Beispiel 3

Beispiel 4

8.2.1.3 Aufgabe „Keeper for a day“ (intendiertes AufgabenniveauNiveaustufe: A2/B1)

8.2.2 Kommentierung von SchülerlösungenSchülerlösungen für das Fach Französisch

8.2.2.1 Aufgabe „Chien perdu” (intendiertes AufgabenniveauNiveaustufe: A1/A2)

Beispiele 1 und 2

Beispiel 3

Beispiel 4

Beispiel 5

Beispiel 6

8.2.2.2 Aufgabe „Cadeau” (intendiertes AufgabenniveauNiveaustufe: A1/A2)

Beispiel 1

Beispiel 2

Beispiel 3

Beispiel 4

Beispiel 5

Beispiel 6

Beispiel 7

8.2.2.3 Aufgabe „La mode des ados“ (intendiertes AufgabenniveauNiveaustufe: A2/B1)

Beispiel 1

Beispiel 2

Beispiel 3

Beispiel 4

Beispiel 5

Beispiel 6

Beispiel 7

8.2.2.4 Aufgabe „Soigneur d’animaux (intendiertes AufgabenniveauNiveaustufe: A2/B1)

Beispiel 1

Beispiel 2

Beispiel 3

Beispiel 4

8.3 Möglichkeiten der WeiterarbeitWeiterarbeit

8.3.1 Aufgabenspezifische Hinweise für die WeiterarbeitWeiterarbeit. Keeper for a day

Exchange visit

Birthday present

Chien perdu

Soigneur d’animaux

La mode des ados

8.3.2 Aufgabenunabhängige Formen der Rückmeldung – Überarbeitung/Korrektur

Hinweise zum Weiterlesen

Literatur

9 Feedback zu schriftlichen Lernerproduktionen

9.1 Feedback in der Fachdiskussion

9.1.1 Ziele und Ebenen von Feedback

9.1.2 Spezifische Merkmale von Feedback zu schriftlichen Produktionen

9.1.3 Feedback in Form von Fehlerkorrektur

9.1.4 Allgemeine FeedbackregelnFeedbackFeedbackregeln

9.2 Funktionen und Typen von Feedback zu schriftlichen Produktionen

9.2.1 Rückmeldung eines ermittelten KompetenzniveausKompetenzniveau

9.2.2 Rückmeldung zu Schwächen und Stärken

9.2.3 Lob und Hervorheben von Fortschritten

9.2.4 Vorstellen eines korrekten Modells

9.2.5 Hilfen für die Überarbeitung

9.2.6 Rückmeldung in Form einer verbalen Bewertung oder ZiffernnoteBenotung

9.2.7 Anstoß und Aktivitäten zum Weiterlernen

9.3 Feedback bei Selbst- und Peer-EvaluationEvaluationSelbstevaluationEvaluationPeer-Evaluation

9.4 FeedbackgesprächeFeedbackFeedbackgespräch und Überarbeitung

9.5 Feedback auf der Basis der interaktionistischen dynamischen EvaluationEvaluationinteraktionistisch dynamisch

9.6. Automatisierte DiagnoseDiagnose- und Feedbacksysteme

Hinweise zum Weiterlesen

Literatur

10 Überprüfung von Kompetenzen – aktuelle Trends

10.1 Kompetenzorientierter Unterricht und Assessment Literacy

10.2 Überprüfung von Sprechkompetenzen

10.3 Computerbasiertes Testen

10.4 Integrierte Aufgabenformate

10.5 Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Hinweise zum Weiterlesen

Literatur

Sachregister

§1

Angemessenheit

Ansatz

aufgabenzentriert

Bi-Level

interaktional

interaktionistisch

kompetenzorientiert

Multi-Level

traitzentriert

Uni-Level

verhaltenszentriert

assessment

assessment as learning

assessment for learning

assessment literacy

learning-oriented

performance-based

task-based

task-centered

Aufgaben

Arbeitsanweisung

Bi-Level

Inputmaterial

integriert

Lernaufgaben

Multi-Level

Prüfungsaufgaben

Testaufgaben

Uni-Level

Aufgabenbeispiele

Aufgabenentwicklung

Arbeitsanweisung

Aufgabenformate

Aufgabenschwierigkeit

Authentizität

Bandbreite

Benotung

Beurteilungskriterien

Bewertungsraster

Bildungsstandards

computerbasiertes Testen

Curricula

Diagnose

Erwartungshorizont

Evaluation

formativ

formell

Fremdevaluation

gruppenorientiert

informell

interaktionistisch dynamisch

kompetenzorientiert

kriteriumsorientiert

Peer-Evaluation

performanzbasiert

Selbstevaluation

summativ

Fairness

Feedback

Feedbackgespräch

Feedbackregeln

formativ

lernerinitiiert

lernerzentriert

mündlich

schriftlich

summativ

Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen

Grammatik

Gütekriterien

Handlungsorientierung

Hauptschulabschluss

Hörverstehen

Inhalt

IQB

Kohärenz

Kohäsion

Kompetenz

diagnostisch

interkulturell

kommunikativ

Makrokompetenz

Mikrokompetenz

produktiv

rezeptiv

Kompetenzniveau

Kompetenzorientierung

Kompetenzstufenmodell

Korrekturzeichen

Ländervergleich/Bildungstrend

Lehrwerke

Lerngruppe

Lernstandserhebung

Leseverstehen

Lexik

Mittlerer Schulabschluss

Niveaustufe

Nützlichkeit

Objektivität

Beurteilungsobjektivität

Durchführungsobjektivität

Interpretationsobjektivität

Operationalisierung

Orthografie

Performanztest

Phase der nächsten Entwicklung

Positivkorrektur

Praktikabilität

Reliabilität

Aufgabenreliabilität

Beurteilerreliabilität

Kriterienreliabilität

Retestreliabilität

Skalenreliabilität

Testreliabilität

Richtigkeit

Rückwirkung

Scaffolding

Schreibaktivitäten

Schülerlösungen

Schwierigkeit

Situations- und Adressatenbezug

sonderpädagogischer Förderbedarf

Sprachmittlung

Sprechen

Standardisierung

Testentwicklung

Testkonstrukt

Testspezifikation

Textsorte

Themen

Transparenz

Trennschärfe

Validität

Aufgabenvalidität

Augenscheinvalidität

curricular

Inhaltsvalididät

Inhaltsvalidität

kognitiv

konsequentiell

Konstruktvalidität

Kontextvalidität

kriterienbezogen

Ratervalidität

Scoring-Validität

Treatment-Validität

Vorhersagevalidität

Vergleichsarbeiten

Verständlichkeit

Weiterarbeit

Wortschatz

Fußnoten. 1.2 Inhalte des vorliegenden Bands

2.4 Curriculare Vorgaben und Lehrwerke

3.3 Funktionen der Evaluation

4.1 Evaluation von Schreibkompetenzen: Spezifika

ReliabilitätReliabilität als umfassendes Konzept

Scoring-ValiditätValiditätScoring-Validität

RückwirkungRückwirkung

5 Testkonstrukt und Testspezifikationen

5.1 Aufgabenbasierte Evaluation von Schreibkompetenzen

5.2 Kompetenz: begriffliche Klärungen

5.4 Definition des Testkonstrukts: grundlegende Aspekte

5.4.2 Traitzentrierte Ansätze

5.4.3 Interaktionale Ansätze

5.4.4 Interaktionistische Ansätze

5.4.7 Level-spezifischer vs. Multi-Level-Ansatz

5.5.2 Modell kommunikativer Kompetenz von Bachman & Palmer (1996)

5.6 Schreibaktivitäten und Schreibkompetenzen im GER

5.7 Schreibaktivitäten und Schreibkompetenzen in den Bildungsstandards

5.8 Psycholinguistische und sozio-kognitive Modelle fremdsprachlichen Schreibens

5.9 Test- und Aufgabenspezifikationen

6.1 Performanzbasierte beurteilergestützte Evaluation

6.2 Urteilsprozess: Einflussfaktoren

6.3 Bezugsnormen bei der Bewertung

6.5 Bewertungsskalen und Bewertungsraster

6.5.2 Aufgabenspezifische versus aufgabenübergreifende Bewertung

6.5.3 Holistische Bewertung

6.5.4 Analytische Bewertung

6.5.5 Globale Bewertung

6.5.7 Analytische versus holistische Bewertung im Vergleich

6.6.2 VERA-6 Englisch 2016

6.6.4 Standardisierte Schularbeiten für die Sekundarstufe II in Österreich

6.8 Erwartungshorizont

7.2.3 Spezifizierung des Testkonstrukts

7.2.8 Auswahl der Inputmaterialien

7.2.9 Erstellen der Arbeitsanweisung und Situierung

VerständlichkeitVerständlichkeit

9.2.1 Rückmeldung eines ermittelten Kompetenzniveaus

9.5 Feedback auf der Basis der interaktionistischen dynamischen Evaluation

10.1 Kompetenzorientierter Unterricht und Assessment Literacy

10.2 Überprüfung von Sprechkompetenzen

Отрывок из книги

Schreibkompetenzen in der Fremdsprache

Bettina Akukwe / Rüdiger Grotjahn / Stefan Schipolowski

.....

Tsagari, Dina & Csépes, Ildikó. (Hrsg.). (2011). Classroom-based language assessment. Frankfurt am Main: Lang.

Turner, Carolyn E. & Purpura, James E. (2016). Learning-oriented assessment in second and foreign language classrooms. In Dina Tsagari & Jayanti Banerjee (Hrsg.), Handbook of second language assessment (S. 255–273). Boston: De Gruyter.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Schreibkompetenzen in der Fremdsprache
Подняться наверх