Оглавление
Группа авторов. Bibelkunde
Inhalt
Editorial
Nur ein einziges Buch
1 Inhalt und Aufbau der Bibel als Gegenstand universitärer Lehre
2 Zur Geschichte des Lehrgegenstandes
3 Bibelkunde heute: Eine Bestandsaufnahme
4 Qualitative Befragung von Studierenden und Alumni
5 Hochschuldidaktischer Ausblick
Literatur
Bibelkenntnis statt Bibelkunde
1 Die Voraussetzungen
1.1 Die formalen Rahmenbedingungen: Was müsste gewusst werden?
1.2 Die sachlichen Notwendigkeiten: Was ist sinnvoll zu wissen?
1.3 Das Lehr-/Lernmaterial: Welche Hilfsmittel gibt es?
2 Die Situation zu Beginn der Integrationsphase – einige Problemanzeigen
3 Wege zu einer Stärkung der Bibelkenntnis
3.1 Abbau von Abneigungen und Ängsten
3.2 Betonung der Beherrschbarkeit
3.3 Stärkung der Bibellektüre
3.4 Aktivierung zur Eigenarbeit
4 Das Ziel: Bibelkenntnis
Anhang
Literatur
Bibelkunde als E-Learning-Kurs
1 Einführung
2 Projektgrundlagen: Bibelkunde lernen – nur wie?
3 Impulse zur Konzeption des Projekts
3.1 Umfang des Kursinhalts
3.2 Nachhaltigkeit des Lernprozesses
3.3 Bibelkunde prüfen – aber wie?
4 Zur Umsetzung: Bibelkunde als E-Learning-Kurs
5 Geplante Entwicklung
Literatur
Bibelkunde als Studieninhalt
Einführung
Speeddating – Speedhating
1 Didaktische Herausforderungen und Ziele
2 Einbettung in die Lehrveranstaltung
3 Darstellung des Beispiels
3.1 Vorbereitung der Stunde
3.2 Die Regeln
3.3 Die abschließende Auswertung
4 Reflexion der Einheit anhand einer Evaluation
Literatur
„… denn eine Volksmenge war an dem Ort“ (Joh 5,13)
1 Bibelkunde in der heterogenen Großgruppe
2 Zum Aufbau der Bibelkunde insgesamt
3 Umsetzung: Das Johannesevangelium erschließen
Literatur
Anhang: Syllabus zur Bibelkunde. Themenplan. Altes Testament
Neues Testament
Literaturempfehlungen. Bibelausgaben1
Bibelkunden in einem Band
Bibelkunden in zwei Bänden
Ziel des Moduls und Leistungsnachweise
Arbeitsaufwand
Studienleistung
Prüfungsleistung
Liste der obligatorischen Textabschnitte
www.bibelwissenschaft.de
1 Das Projekt
2 Content
3 Suchfunktionen
4 Hilfefunktionen
5 Datenexport
6 User Exchange
7 Einsatzmöglichkeiten im akademischen Unterricht
Rezensionen
1 Zum Buch
2 Zur Didaktik
1 Zum Buch
2 Zur Didaktik und Methodik
3 Das Buch als Lehr- und Lernbuch
Interview mit … Martin Rösel
Fußnoten. 1 Inhalt und Aufbau der Bibel als Gegenstand universitärer Lehre
2 Zur Geschichte des Lehrgegenstandes
4 Qualitative Befragung von Studierenden und Alumni
5 Hochschuldidaktischer Ausblick
1.1 Die formalen Rahmenbedingungen: Was müsste gewusst werden?
1.2 Die sachlichen Notwendigkeiten: Was ist sinnvoll zu wissen?
1.3 Das Lehr-/Lernmaterial: Welche Hilfsmittel gibt es?
2 Die Situation zu Beginn der Integrationsphase – einige Problemanzeigen
3.1 Abbau von Abneigungen und Ängsten
3.2 Betonung der Beherrschbarkeit
3.3 Stärkung der Bibellektüre
3.4 Aktivierung zur Eigenarbeit
Anhang
1 Einführung
2 Projektgrundlagen: Bibelkunde lernen – nur wie?
3.1 Umfang des Kursinhalts
3.2 Nachhaltigkeit des Lernprozesses
3.3 Bibelkunde prüfen – aber wie?
4 Zur Umsetzung: Bibelkunde als E-Learning-Kurs
5 Geplante Entwicklung
1 Didaktische Herausforderungen und Ziele
3.1 Vorbereitung der Stunde
3.2 Die Regeln
4 Reflexion der Einheit anhand einer Evaluation
1 Bibelkunde in der heterogenen Großgruppe
2 Zum Aufbau der Bibelkunde insgesamt
3 Umsetzung: Das Johannesevangelium erschließen
Bibelausgaben
1 Das Projekt
2 Content
3 Suchfunktionen
4 Hilfefunktionen
5 Datenexport
6 User Exchange