Mehrsprachige Leseförderung: Grundlagen und Konzepte

Mehrsprachige Leseförderung: Grundlagen und Konzepte
Автор книги: id книги: 2249674     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2264,08 руб.     (21,72$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783823301103 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Das Studienbuch widmet sich dem Lesen und seiner Förderung im Kontext der Mehrsprachigkeit. Im ersten Teil werden Grundlagen einer sprach- und fachübergreifenden Leseförderung aus den beiden Perspektiven der Deutsch- und Fremdsprachendidaktik sowie neueste Forschungsergebnisse zur Entwicklung der Lesekompetenz präsentiert. Danach veranschaulichen im zweiten Teil praxisorientierte Konzepte die Bedeutung einer mehrsprachigen Leseförderung für die Schule. Der Band wendet sich an Hochschuldozierende und Studierende der Primar- und Sekundarstufe sowie Lehrkräfte und Referendar/innen der Schul- und Fremdsprachen.

Оглавление

Группа авторов. Mehrsprachige Leseförderung: Grundlagen und Konzepte

Inhalt

Einleitung

Kapitel 1 Leseförderung im Kontext der Mehrsprachigkeit aus der Perspektive der Deutschdidaktik

Einleitung

1. „Lesen lernt man durch Lesen“ – buchorientierte Verfahren

2. Textverstehen lehren – Strategievermittlung

3. Förderung der basalen Teilkomponenten – Leseflüssigkeit

4. Studienergebnisse zu Laut- und Vielleseverfahren

5. Mehrsprachige Kinder innerhalb der Gruppe schwacher Leser/innen

6. Fazit und Vermutungen

Kapitel 2 Mehrsprachige (Lese-)texte aus der Perspektive der Fremdsprachendidaktik

Einleitung

1. Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenunterricht: Gründe für die wissenschaftliche Auseinandersetzung

Steigende Flüchtlingszahlen

Anhaltende Bildungsbenachteiligung von mehrsprachigen Kindern mit Migrationshintergrund

Wachsende Erkenntnisse im Bereich des multiplen Spracherwerbs und zum bilingualen Unterricht

Die Bedeutung von mehrsprachigen Kompetenzen in einer globalen Gesellschaft

Wachsender Bedarf an geeigneten Sprachlehr- und Lernmethoden

2. Fachdidaktische Überlegungen zur Förderung von Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht

3. Mehrsprachige Texte im Fremdsprachenunterricht

Mehrsprachige Texttypen

Überlegungen zur praktischen Anwendung mehrsprachiger Texte im Unterricht

Mehrsprachige Texte zur Entwicklung kommunikativer Kompetenz

Mehrsprachige Texte zur Förderung Interkultureller Kompetenzen

Mehrsprachige Texte zur Förderung von Methodenkompetenzen

4. Mehrsprachige Texte: Wirkungen und Nebenwirkungen

Der Einsatz mehrsprachiger Texte im Fremdsprachenunterricht fördert das Interesse an fremden Sprachen und erhöht die Sprachbewusstheit auf kognitiver und affektiver Ebene

Der Einsatz mehrsprachiger Texte motiviert die Schüler/innen zum Lesen und Hören in verschiedenen Sprachen

Der Einsatz mehrsprachiger Texte kann sich förderlich auf das Leseverstehen in einer Fremdsprache auswirken

Mehrsprachige Texte erhöhen die Qualität und Quantität mündlicher Kommunikation

Mehrsprachige Texte beeinflussen das Sprachenselbstbild positiv und regen zur Reflexion über die Bedeutung der eigenen Mehrsprachigkeit an

Kapitel 3 Frühe genderspezifische Entwicklung der Lesekompetenzen mehrsprachiger Kinder

Einleitung

1. Neue Forschungsansätze zu gendersensiblen Fragestellungen

Forschungsüberlegungen und -instrumente

Forschungsanlage und -methode

2. Befunde und Diskussion

3. Sprachendidaktische Konsequenzen

Kapitel 4 Die Entwicklung des englischen und deutschen Lesens bei ein- und mehrsprachigen Kindern in Grundschulen mit bilingualen Angeboten

Einleitung

1. Merkmale des Leseerwerbs in der L1 und in der L2

2. Überblick über bilinguale Programme in Deutschland

3. Zur Entwicklung des Lesens im Englischen bei Schüler/innen in bilingualen Programmen

4. Zur Entwicklung des Lesens im Deutschen bei Schüler/innen in bilingualen Programmen

5. Empfehlungen

Kapitel 5 Mehrsprachiges Lesetheater

Einleitung

1. Situierung im Forschungskontext

2. Die wichtigsten Merkmale des Verfahrens

Das mehrsprachige Lesetheaterstück

Die gleichzeitige Verwendung von Schul- und Fremdsprachen

Der mehrteilige Lehr- und Lernprozess

3. Ein mehrsprachiges Lautleseverfahren

4. Bedeutung im Kontext der Mehrsprachigkeit

5. Mehrsprachiges Lesetheater als Teil einer systematischen Leseförderung

Anleitung zur Dramatisierung von mehrsprachigen Lesetheaterstücken am Beispiel von Bend it like Beckham

1. Auswahl eines Buches

2. Auswahl und Kommentierung geeigneter Textpassagen

3. Kriterien für die Auswahl geeigneter Textpassagen

4. Das Vorleseskript der Lehrkraft

5. Das Vorgehen bei der Erstellung der Lesetheaterskripts für die Schüler/innen

6. Allgemeine Hinweise

Kapitel 6 Mehrsprachiges Vorlesen durch die Lehrperson

Einleitung

1. Theoretische Grundlagen. Vorlesen als leseanimierendes Unterrichtsverfahren

Zur Bedeutung des mehrsprachigen Ansatzes

2. Der Entwicklungsprozess des Unterrichtskonzepts

3. Komponenten des mehrsprachigen Vorlesens. Überblick

Vorlesetexte und Vorlesen durch die Lehrperson. Das gestaltende Vorlesen

Vorlesetexte in MeVoL: Auswahl und Aufbau

Gestaltungsprinzipien

Scaffolding. Grundlagen

Scaffolding-Aufgaben

Gestaltungsprinzipien

Kapitel 7 Mehrsprachige Leseförderung durch mehrsprachige Computerspiele?

Einleitung

1. Theoretische Grundlagen. Schüler/innen lesen digital

Digitale Spiele im Alltag und in der Schule

Digitale Spiele als Text

2. Lesen in Computerspielen: aktuelle Studienergebnisse

Ein mehrsprachiges Computerspiel?

3. MElang-E

Multimodalität in MElang-E: Gesprochener und geschriebener Text

4. Notwendigkeit einer didaktischen Einbettung

Kapitel 8 Mehrsprachige literale Förderung

Einleitung

1. Ausgangslage

Mehrsprachigkeit in der Schweiz

Zur schulischen Situation der mehrsprachigen Schülergruppe

2. Sprach- und Literalitätsförderung: Konzepte und Programme

Multiliteracies

Family Literacy

Language Awareness und Didaktik der Sprachenvielfalt

3. Konsequenzen für die Lehrerbildung

4. Projekte

Das Projekt Melifa

Das Projekt SAMS

Kapitel 9 Mehrsprachige Bilderbücher und audio-digitale Hörstifte

Einleitung

1. Förderung von Literacy

2. Verbal Literacy

3. Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur und koordinierte Alphabetisierung

4. Sprachintegrative Leseförderung mit Bilderbüchern

5. Einsatz von mehrsprachigen Bilderbüchern im Unterricht mit neu zugewanderten Schüler/innen

6. Forschungsdesign

7. Ein Blick in die Unterrichtsforschung

8. Erste Erfahrungen aus der Projektarbeit

Kapitel 10 Lesen und Mehrschriftigkeit

Einleitung

1. Hintergrund: Sprachförderung mit AlphAlif. Kinder mit Fluchthintergrund an deutschen Schulen

Überblick über das Praxisprojekt AlphAlif

Bedeutung der Leseförderung für den Zweitspracherwerb von Seiteneinsteiger/innen

Einbezug der Erstsprache Arabisch

2. Lesedidaktischer Hintergrund: Alphabetisierung und Leseförderung kontrastiv. Diagnostik

Laut-Buchstaben-Beziehung im Sprachvergleich

Vom Graphem zum Wort: die Bedeutung der Silbe

3. Vom Wort zum Text: Wortschatz und Leseverstehen in zwei Sprachen

Wortschatzarbeit

Arabisch lesen – zweisprachige Bilderbücher

Kapitel 11 Multimodalität und Multiliteralität in der Leseförderung

Einleitung

1. Multiliteralität

2. New Literacy Studies

3. Das Forschungsprojekt My Literacies

4. Multimodalität und Text-Design

Design

Praxisbeispiel Multimodalität: Die Kleinen Bücher

Multimodalität und Critical Literacy

5. MODIPLAC – ein Modell zur Beschreibung und Didaktisierung von multimodalen Texten

6. Fazit

Autorinnen und Autoren

Bibliographie

Über

Отрывок из книги

Mehrsprachige Leseförderung: Grundlagen und Konzepte

Sabine Kutzelmann, Ute Massler

.....

Die beschriebenen Grundlagen und Konzepte für eine mehrsprachige Leseförderung adressieren sehr unterschiedliche Lernende sowie Lehr- und Lernkontexte. So stehen neben Lernenden mit Erstsprache Deutsch solche mit anderen Erstsprachen, die jedoch mehrheitlich zweisprachig sozialisiert wurden, aber auch neu zugewanderte Lernende, für die Deutsch eine Fremdsprache ist, im Mittelpunkt des Interesses. Während einige Beiträge im Kontext des Fremdsprachen- oder des Deutschunterrichts verortet sind (z.B. Kap. 1, 2), thematisieren andere einen Unterricht, in dem die Leseförderung fächer- und sprachverbindend stattfindet (Kap. 5, 6). Die Beiträge vereinend ist jedoch zum einen, dass sich alle der Förderung von Lernenden der Primar- und Sekundarstufe I widmen. Zum anderen sind viele der beschriebenen Grundlagen und Konzepte mit Hilfe der entsprechenden Adaptionen auf andere Kontexte übertragbar.

Cornelia Rosebrock (Kap. 1) eröffnet den ersten Teil zur mehrsprachigen Leseförderung aus den beiden Perspektiven der Deutsch- und Fremdsprachendidaktik, indem sie die grundlegenden Verfahren zur Leseförderung beschreibt, die im Deutschunterricht eingesetzt werden. Sie diskutiert, inwiefern sich diese Verfahren insbesondere für mehrsprachige Schüler/innen eignen und ob ggf. auch mehrsprachige Texte hierbei einbezogen werden können. Die praktizierten Verfahren reichen von buchorientierten Vorgehensweisen, die auf die Lektüre von Kinder- und Jugendliteratur abzielen, über Verfahren, die Lesestrategien vermitteln, bis hin zu Verfahren, die die Verbesserung der Leseflüssigkeit zum Ziel haben. Bei ihrer Beschreibung berücksichtigt sie insbesondere die Förderroutinen von Viellese- und Lautleseverfahren und gibt einen Überblick zu empirischen Studien, die die Wirksamkeit dieser Verfahren zur Verbesserung der Leseleistungen untersucht haben.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Mehrsprachige Leseförderung: Grundlagen und Konzepte
Подняться наверх