Zwischen Orient und Europa

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Группа авторов. Zwischen Orient und Europa
Inhalt
Zwischen Orient und Europa. Orientalismus in der deutsch-jüdischen Kultur im 19. und 20. Jahrhundert
Die Diaspora der deutsch-jüdischen Orientalisten in Paris und in Jerusalem1
Salomon Munk and the Historiography of Medieval Arabic and Jewish Philosophy in the Nineteenth Century
The Academic Reception of Beḥinat haDat: Criticizing Jewish Historiography
East-West Experiments in the Prose of the Young Heine
Orientalismus als Paradox
Deutsche Wörter aus dem Orient in der „indischen Geschichte“ Ral und Damajanti von Friedrich Rückert (dvandva, bahuvrīhī, karmadhāraya)
West-östliche Ordnungen von Weltliteratur Anthologisierung jüdischer Literatur im 19. Jahrhundert
Strategie di cancellazione: Herzl e l’Oriente
Der Jude als Orientale: Konzepte kultureller Kreativität bei Jakob Wassermann
Luce dall’oriente: l’invenzione dell’ebreo autentico in Martin Buber ed Else Lasker-Schüler
Orientalismus als Abgrenzungs- und Selbstinszenierungsstrategie
Die Araberfrage im Prager Kulturzionismus und der Orientalismus
Schakale, Araber – und deutsche Juden. Franz Kafkas Begriffspersonen
Fremde und Heimat in Arnold Zweigs Roman De Vriendt kehrt heim
Il sionismo culturale nel pensiero di Margarete Susman
Orientalismo e stile profetico nell’espressionismo ebraico-tedesco
„Feuersohn“: Europa und der Orient in Yvan Golls Poetik des „Elementaren“1
Il cosmopolitismo di Warburg, Cassirer, Klibansky tra le due guerre mondiali
„l’Est – Il y est!“ / „Jerusalem ist“? Paul Celans geopoetischer Osten
„Vielleicht hätte sie sich den Fremden ganz fremd gewünscht“
Fußnoten. Zwischen Orient und Europa. Orientalismus in der deutsch-jüdischen Kultur im 19. und 20. Jahrhundert
Die Diaspora der deutsch-jüdischen Orientalisten in Paris und in Jerusalem
Salomon Munk and the Historiography of Medieval Arabic and Jewish Philosophy in the Nineteenth Century
The Academic Reception of Beḥinat haDat: Criticizing Jewish Historiography
East-West Experiments in the Prose of the Young Heine
Orientalismus als Paradox
Deutsche Wörter aus dem Orient in der „indischen Geschichte“ Ral und Damajanti von Friedrich Rückert (dvandva, bahuvrīhī, karmadhāraya)
West-östliche Ordnungen von Weltliteratur Anthologisierung jüdischer Literatur im 19. Jahrhundert
Strategie di cancellazione: Herzl e l’Oriente
Der Jude als Orientale: Konzepte kultureller Kreativität bei Jakob Wassermann
Luce dall’oriente: l’invenzione dell’ebreo autentico in Martin Buber ed Else Lasker-Schüler
Luce dall’oriente: l’invenzione dell’ebreo autentico in Martin Buber ed Else Lasker-Schüler
Orientalismus als Abgrenzungs- und Selbstinszenierungsstrategie
Die Araberfrage im Prager Kulturzionismus und der Orientalismus
Schakale, Araber – und deutsche Juden. Franz Kafkas Begriffspersonen
Fremde und Heimat in Arnold Zweigs Roman De Vriendt kehrt heim
Il sionismo culturale nel pensiero di Margarete Susman
Orientalismo e stile profetico nell’espressionismo ebraico-tedesco
„Feuersohn“: Europa und der Orient in Yvan Golls Poetik des „Elementaren“
Il cosmopolitismo di Warburg, Cassirer, Klibansky tra le due guerre mondiali
„l’Est – Il y est!“ / „Jerusalem ist“? Paul Celans geopoetischer Osten
„Vielleicht hätte sie sich den Fremden ganz fremd gewünscht“
Отрывок из книги
Chiara Adorisio / Lorella Bosco
Zwischen Orient und Europa
.....
The students, again, come from different circles. Some come from Palestine’s secondary schools, and these usually bring along quite a good elementary schooling in Arabic. Others come mostly from Poland and Germany, with a sprinkling of Americans. A Yemenite will come, with his fine feeling for the living Arabic idiom. All the students, in any case, come with the mastery of Hebrew, some with a good reading knowledge of Aramaic. The structure of a semitic tongue is not a new or alien thing to them, and therefore they are usually able to make progress more rapidly than the Western student. And while the latter must work hard to acquire the language as such, the students of Jerusalem can concentrate on the study of documents, sources, illustrative of Arabic-Islamic civilization. For those who cannot meet this standart the preparatory classes provide the necessary introductory training in reading.61
Der Bericht beschreibt dann den Inhalt der Vorlesungen, Seminare und Forschungen mit einem Ausblick über die Bibliothek. Perlmann wird dann in Dropise College (1948/1955), in Harvard (1955/1961) und endlich in UCLA (1961/1973) unterrichten.
.....