Pragmatik der Veränderung

Pragmatik der Veränderung
Автор книги: id книги: 2249730     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 6938,64 руб.     (75,67$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783823301820 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Veränderung gilt als raison dêtre helfender Berufe in Beratung, Psychotherapie, Coaching, Medizin oder Physiotherapie. Die helfenden Interaktionen in den genannten Berufen und die dadurch initiierten und realisierten Veränderungen werden in und durch das Gespräch zwischen den AgentInnen und den KlientInnen / PatientInnen hervorgebracht. Bei diesem Band handelt es sich um eine der ersten Publikationen, die Zugänge zur qualitativen linguistischen Veränderungsforschung in helfenden Berufen bündeln und systematisieren. Pragmatik der Veränderung analysiert und beschreibt das Ko-Konstruieren von Veränderung mikroanalytisch auf der Basis authentischer Gesprächsdaten. Insbesondere werden interaktive Momente und Praktiken identifiziert, in denen Veränderung angestoßen, umgesetzt oder konstatiert wird. Der Band legt so eine theoretische, methodologische und empirische Systematisierung der linguistischen Veränderungsforschung in helfenden Berufen vor.

Оглавление

Группа авторов. Pragmatik der Veränderung

Inhalt

Pragmatik der Veränderung in helfenden Berufen – Einführung

1. Veränderung als raison d’être helfender Berufe

2. Linguistische Veränderungsforschung

3. Aufbau des Bandes1

Literatur

Helfendes Handeln

1. Helfendes Handeln – Eine begriffliche Annäherung

2. Sprachliches Helfen

2.1 Vorstrukturierung mentaler Prozesse bei der Planbildung

2.2 Kommunikativer Prozess: Fokus auf Ziel und/oder Lösung

2.3 Veränderung im mentalen Bereich

2.4 Der Handlungskomplex „Sprachliches Helfen“

3. Empirische Betrachtung des sprachlichen Helfens

Beispiel 1: Genetische Beratung

Beispiel II: Kurzzeitgesprächspsychotherapie

Beispiel IV: Lernberatung in der Schule

4. Zusammenfassende Betrachtung: Helfen und Veränderung

Literatur

Transkriptionskonventionen (nach HIAT, Rehbein u.a. 2004) Äußerungsendzeichen

Zeichen für tonale Bewegungen

Pausenzeichen

Zeichen für intrasegmentale Phänomene und sonstige Zeichen

Client change in psychotherapy

Introduction

Problematizing client change and research on client change

Discourse analysis and analyzing client change

Combining clinical and DA perspectives in researching client change

1. How the postulated mechanisms of change are actually accomplished in an interaction

2. Co-construction and re-construction as ‘common interactional strategies’ in promoting client change

Co-construction

Co-construction

Re-construction

Concluding comments

Appendix: Transcription conventions

References

Veränderung braucht Verbindung

1. Einführung

2. Entwicklungen in der Psychotherapie(-forschung)

2.1. Das Geschehen im Behandlungszimmer

2.2. Persuasive Zyklen in einer technischen Konversation

2.3. Was weiter führt – triadische Epistemologie

3. Vom Alignment zur Affiliation

„Doing together to do together“

3.2. Die Dyadic-state-of-consciousness-Hypothese

4. Von Affiliation zum Common Ground – „vorausschauende Empathie“

5. Schluss

Literatur

Veränderung durch Verstehen in der Psychotherapie

1 Verstehen in der Psychotherapie

2 Verstehen sprachwissenschaftlich

3 Verstehen in der linguistischen Therapieforschung

4 Veränderung durch Verstehen beispielhaft

Auszug I: Verbalisierung

Auszug II: Reaktion I

Auszug III: Verarbeitung der Reaktion

Auszug IV: Reaktion II und Verarbeitung

5 Veränderung durch Verstehen in der Psychotherapie

Literatur

Transkriptionskonventionen (HIAT, Rehbein u.a. 2004) Äußerungsendzeichen

Zeichen für tonale Bewegungen

Pausenzeichen

Zeichen für intrasegmentale Phänomene und sonstige Zeichen

The Power of LoF

1. Einleitung

2. Veränderung durch Psychotherapie aus linguistisch-gesprächsanalytischer Sicht

3. Daten und Methode

4. Problembearbeitung durch Lösungsorientierte Fragen

0-Position: Veränderungspotenzial im Vorlauf

1-Position: Eigenschaften von LoF

2-Position: Antworten auf LoF

3/4-Position: Antwortoptimierung

5. Globale Prozessierung: Veränderung von Wissen und Haltung

6. Diskussion

Verwendete cGAT-Transkriptionskonventionen (Minimaltranskript)

Literatur

Beispiel-Nachfragen im Kontext von Veränderung: Elizitierungs- und Prozessierungsstrategien in Psychotherapie und Coaching-Gesprächen – Ein Vergleich

1. Einleitung

2. Psychodynamische Psychotherapie und Coaching – Eine Annäherung an Gemeinsamkeiten und Unterschiede

3. Beispiel-Nachfragen in Psychotherapie und Coaching im Kontext von Veränderung

4. Daten und Vorgehen

5. Beispiel-Nachfragen in psychotherapeutischen Diagnosegesprächen

Fallanalyse 1

T5-2: 00:09:00–00:11:531

6. Beispiel-Nachfragen in Coaching-Gesprächen

Co1Cl5 – Sitzung 3 (Abschnitt 3.1. Z. 67ff.)1

Fallanalyse 2

Co1Cl3 – Sitzung 2 (Abschnitt 2.2 Z. 131ff.)

7. Diskussion

8. Fazit und Ausblick

Verwendete cGAT-Transkriptionskonventionen (Minimaltranskript)

Literatur

„und wie wie entsteht veränderung und damit haben_s wir ja auch mit dir zu tun“1 – Einblicke in die kommunikative Basisaktivität ‚Ko-Konstruieren von Veränderung‘ im Führungskräfte-Coaching

1. Coaching und Veränderung – Eine Hinführung

2. Coaching und Veränderung – Was sagt die Forschung? 2.1 Outcome- und Prozessforschung im Coaching – ein kurzer Überblick

2.2 Linguistische Coaching-Prozessforschung: Das Modell der kommunikativen Basisaktivitäten von Graf (2015a/b, 2019)

3. Methode und Daten

4. Ko-Konstruieren von Veränderung im Coaching: Eine Fallstudie. 4.1 Die inter-aktivitätsspezifische Dimension der Basisaktivität ‚Ko-Konstruieren von Veränderung‘

4.1.1 ‚Definieren der Situation‘

4.1.2 ‚Gestalten der Beziehung‘

4.1.3 ‚Ko-Konstruieren von Veränderung‘

4.1.4 ‚Evaluieren des Coachings‘

4.2 Die intra-aktivitätsspezifische Dimension der Basisaktivität ‚Ko-Konstruieren von Veränderung‘

4.2.1 ‚Diagnostizieren‘

4.2.2 ‚Intervenieren‘

4.2.3 ‚Transfer sichern‘

5. Diskussion

6. Veränderungskommunikation im Coaching – Ausblick

Literatur

Die interaktive Produktion des „Falles“ in der Sozialen Arbeit

1. Ausgangspunkt und Untersuchungsvorhaben. 1.1 Der Fall als Fokus professionellen Handelns

1.2 Zum Forschungsprojekt

2. Ausgewählte Ergebnisse. 2.1 Ausgangspunkt und „Vorlauf/Preconstruction“

2.2 Soziale Produktion des Falles in Gesprächen zwischen Sozialarbeitenden und Klientel

2.2.1 Produktion bzw. Modifikation des Falles der Familie Gehrig – Gonzales

2.2.2 Produktion bzw. Modifikation des Falles der Familie Perrez

3. Diskussion und Ausblick

Transkription

Literatur

„Das werden wir schon hinkriegen …“

1 Einleitung

2 Grundlagen. 2.1 Physiotherapie in der Neurorehabilitation

2.2 Kommunikative Prozesse und Kompetenzen in der Physiotherapie

3 Material und Methode. 3.1 Material: Pilotstudie „Sprache und Bewegung“

3.2 Methode: Multimodale Interaktionsanalyse

4 Exemplarische Analysen. 4.1 Überblick: Ebenen der Veränderungskommunikation

4.2 Mikroebene: Lokale Veränderungen von Körperposition und Bewegungsausführung

4.3 Mesoebene: Erklärungen, Evaluationen und Metakommunikation

4.4 Makroebene: Globale Veränderungen und längerfristige Perspektiven

5 Zusammenfassung und Ausblick

Transkriptionszeichen1

Literatur

Dimensionen von Veränderung in helfenden Berufen – Befunde und Perspektiven

1. Empirische Dimensionen von Veränderung

2. Methodologische Aspekte der Veränderungsforschung

3. Aufgaben und Perspektiven der Veränderungsforschung

Literatur

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Fußnoten. 3. Aufbau des Bandes

2.1 Vorstrukturierung mentaler Prozesse bei der Planbildung

Beispiel 1: Genetische Beratung

Beispiel II: Kurzzeitgesprächspsychotherapie

Beispiel IV: Lernberatung in der Schule

Introduction

Veränderung braucht Verbindung

2.3. Was weiter führt – triadische Epistemologie

„Doing together to do together“

1 Verstehen in der Psychotherapie

3 Verstehen in der linguistischen Therapieforschung

Auszug II: Reaktion I

Auszug III: Verarbeitung der Reaktion

The Power of LoF

1. Einleitung

2. Veränderung durch Psychotherapie aus linguistisch-gesprächsanalytischer Sicht

3. Daten und Methode

4. Problembearbeitung durch Lösungsorientierte Fragen

2-Position: Antworten auf LoF

3/4-Position: Antwortoptimierung

5. Globale Prozessierung: Veränderung von Wissen und Haltung

6. Diskussion

2. Psychodynamische Psychotherapie und Coaching – Eine Annäherung an Gemeinsamkeiten und Unterschiede

3. Beispiel-Nachfragen in Psychotherapie und Coaching im Kontext von Veränderung

4. Daten und Vorgehen

5. Beispiel-Nachfragen in psychotherapeutischen Diagnosegesprächen

Fallanalyse 1

T5-2: 00:09:00–00:11:53

6. Beispiel-Nachfragen in Coaching-Gesprächen

Co1Cl5 – Sitzung 3 (Abschnitt 3.1. Z. 67ff.)

7. Diskussion

„und wie wie entsteht veränderung und damit haben_s wir ja auch mit dir zu tun“ – Einblicke in die kommunikative Basisaktivität ‚Ko-Konstruieren von Veränderung‘ im Führungskräfte-Coaching

4.2 Die intra-aktivitätsspezifische Dimension der Basisaktivität ‚Ko-Konstruieren von Veränderung‘

1.1 Der Fall als Fokus professionellen Handelns

1.2 Zum Forschungsprojekt

2.1 Ausgangspunkt und „Vorlauf/Preconstruction“

2.2 Soziale Produktion des Falles in Gesprächen zwischen Sozialarbeitenden und Klientel

2.2.1 Produktion bzw. Modifikation des Falles der Familie Gehrig – Gonzales

2.2.2 Produktion bzw. Modifikation des Falles der Familie Perrez

1 Einleitung

2.2 Kommunikative Prozesse und Kompetenzen in der Physiotherapie

3.1 Material: Pilotstudie „Sprache und Bewegung“

4.1 Überblick: Ebenen der Veränderungskommunikation

5 Zusammenfassung und Ausblick

Transkriptionszeichen

Dimensionen von Veränderung in helfenden Berufen – Befunde und Perspektiven

1. Empirische Dimensionen von Veränderung

3. Aufgaben und Perspektiven der Veränderungsforschung

Отрывок из книги

Eva-Maria Graf / Thomas Spranz-Fogasy / Claudio Scarvaglieri

Pragmatik der Veränderung

.....

Mack, Christina/Nikendei, Christoph/Ehrenthal, Johannes C./Spranz-Fogasy, Thomas (2016). „[ ] hab ich glaub ich die richtigen fragen gestellt“: Therapeutische Fragehandlungen in psychodiagnostischen Gesprächen. OPAL 7:3, 1–98.

MacMartin, Clare (2008). Resisting optimistic questions in narrative and solution-focused therapies. In: Peräkylä, Anssi/Antaki, Charles/Vehviläinen, Sanna/Leudar, Ivan (Hrsg.) Conversation analysis and psychotherapy. Cambridge: Cambridge University Press, 80–99.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Pragmatik der Veränderung
Подняться наверх