Große Werke der Literatur XIV

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Группа авторов. Große Werke der Literatur XIV
Inhalt
Vorwort
Mechthild von Magdeburg. Das Fließende Licht der Gottheit
1. Mystik1
2. Mechthild von Magdeburg1
3. Das Fließende Licht der Gottheit. 3.1 Textgeschichte
3.2 Texttyp
3.3 Inhalt und Bedeutung
Literaturverzeichnis. Primärliteratur
Forschungsliteratur
Friedrich Hölderlin. Andenken
I
II
III
Literaturverzeichnis. Primärliteratur
Forschungsliteratur
Wilhelm Müller und Franz Schubert. Winterreise
Literaturverzeichnis. Primärliteratur
Forschungsliteratur
Annette von Droste-Hülshoff. Meersburger Gedichte
Meersburg I (1841–1842)
Meersburg II: 1843–1844
Meersburg III: 1846–1848
Schluss
Literaturverzeichnis. Primärliteratur
Sekundärliteratur
Walt Whitman. Leaves of Grass
1. Einflüsse und Biographie
2. Der amerikanische Transzendentalismus und Walt Whitman
3. Die Triade von Self, Nature und Oversoul. 3.1. Self. Expansiver Individualismus
Selbst und Anderes: Dialogizität und Vielstimmigkeit des Selbst
Solidarisches Selbst
Selbst und (Gender-)Diversität
3.2. Nature. Aufwertung des Leibes
Zentralsymbol des Grases
Semantische Vieldeutigkeit und poetologisches Symbol
3.3. Oversoul
Tod und Wiedergeburt
Metapher und Metamorphose
Transzendenz und Immanenz
4. Deutungsansätze
Kulturökologische Deutung
Literaturverzeichnis. Primärliteratur
Deutsche Übersetzungen
Sekundärliteratur
Theodor Fontane. Schach von Wuthenow
Eine klassische Erzählstrategie
„Dame“ schlägt „Ritt[meist]er“
1806–1882–1914 – und dann?
Literaturverzeichnis. Primärliteratur
Forschungsliteratur
Édouard Dujardin. Les lauriers sont coupés
I
II
III
IV
V
Literaturverzeichnis. Primärliteratur
Sekundärliteratur
Joseph Conrad. Lord Jim (1900)
I
II
III
IV
V
Literaturverzeichnis. Primärliteratur
Forschungsliteratur
Ernest Hemingway. Schnee auf dem Kilimandscharo/The Snows of Kilimanjaro
Literaturverzeichnis. Primärliteratur
Sekundärliteratur
Alejo Carpentier. Das Reich von dieser Welt / El reino de este mundo (1949)
1. Einleitung: Alejo Carpentier und der Boom der lateinamerikanischen Literatur
2. Autochthone Romanpoetik: Zur Programmatik des real maravilloso
3. Narration und Erinnerung: Der Autor als moderner Simonides
4. Romaneske Fiktion und koloniale Chronik
5. Erzählverfahren: auktoriale und außerokzidentale Perspektive
6. Neobarocker Stil: Synkretismus und Historismus
7. Biblische Symbolik: Antiker Mythos und christliche Figura
8. Transkulturation und Postkolonialismus in El reino de este mundo
9. Kultureller Synkretismus und die Utopie des mestizaje
Literaturverzeichnis. Primärliteratur
Forschungsliteratur
S.Y. Agnon1 Schira
I
II
III
IV
V
VI
VII
VIII
IX
Literaturverzeichnis. Primärliteratur
Forschungsliteratur
Joy Kogawa. Obasan
Obasan und historische Erinnerung
Die Aufzeichnungen der Muriel Kitagawa und das Memorandum des Co-operative Committee on Japanese Canadians
Gruppenerfahrung und individuelle Erinnerung
Literaturverzeichnis. Primärliteratur
Forschungsliteratur
Die Beiträgerinnen und Beiträger
Fußnoten. 1. Mystik
2. Mechthild von Magdeburg
3.1 Textgeschichte
3.2 Texttyp
3.3 Inhalt und Bedeutung
Friedrich Hölderlin Andenken
I
II
III
Wilhelm Müller und Franz Schubert Winterreise
Meersburg I (1841–1842)
Meersburg II: 1843–1844
Meersburg III: 1846–1848
1. Einflüsse und Biographie
2. Der amerikanische Transzendentalismus und Walt Whitman
4. Deutungsansätze
Theodor Fontane Schach von Wuthenow
Eine klassische Erzählstrategie
„Dame“ schlägt „Ritt[meist]er“
1806–1882–1914 – und dann?
I
II
III
IV
V
I
II
III
IV
Ernest Hemingway Schnee auf dem Kilimandscharo/The Snows of Kilimanjaro
1. Einleitung: Alejo Carpentier und der Boom der lateinamerikanischen Literatur
2. Autochthone Romanpoetik: Zur Programmatik des real maravilloso
3. Narration und Erinnerung: Der Autor als moderner Simonides
4. Romaneske Fiktion und koloniale Chronik
5. Erzählverfahren: auktoriale und außerokzidentale Perspektive
6. Neobarocker Stil: Synkretismus und Historismus
7. Biblische Symbolik: Antiker Mythos und christliche Figura
8. Transkulturation und Postkolonialismus in El reino de este mundo
9. Kultureller Synkretismus und die Utopie des mestizaje
S.Y. Agnon Schira
I
II
III
IV
V
VI
VII
IX
Joy Kogawa Obasan
Obasan und historische Erinnerung
Die Aufzeichnungen der Muriel Kitagawa und das Memorandum des Co-operative Committee on Japanese Canadians
Gruppenerfahrung und individuelle Erinnerung
Отрывок из книги
Große Werke der Literatur XIV
Günter Butzer / Hubert Zapf
.....
Swenne die arme sele kumet ze hove, so ist si wise und wol gezogen. So siht si iren got vroͤlichen ane. Eya, wie lieplich wirt si da enpfangen! So swiget si und gert unmesseklich sines lobes. So wiset er ir mit grosser gerunge sin goͤtlich herze. Das ist gelich dem roten golde, das da brinnet in einem grossen kolefúre. So tuͦt er si in sin gluͤgendes herze. Alse sich der hohe fúrste und die kleine dirne alsust behalsent und vereinet sint als wasser und win, so wirt si ze nihte und kumet von ir selben. Alse si nút mere moͤgi, so ist er minnesiech nach ir, als er ie was, wan im gat zuͦ noch abe. So sprichet si: »Herre, du bist min trut, min gerunge, min vliessender brunne, min sunne und ich bin din spiegel.« Dis ist ein hovereise der minnenden selen, die ane got nút wesen mag.31
Dass Mechthilds Sprache dabei auch durch Kolonreime geprägt ist, hat Hans Neumann in seiner Edition auch optisch deutlich gemacht. Man muss insgesamt von einer Mischform zwischen Prosa und Lyrik ausgehen. Eine einzige Stelle dürfte reichen, um dies zu zeigen:
.....