Forschende Fachdidaktik II

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Группа авторов. Forschende Fachdidaktik II
Inhalt
Vorwort
Praxisrelevante Überlegungen zur Angebotsentwicklung in der universitären Fremdsprachenlehre
Abstract
Ausgangslage
Angebotsentwicklung
Bedarfserhebung
Implementierung und Durchführung
Evaluation – Lernerfolge messbar machen
Profil der AbsolventInnen
Beschäftigungsverhältnisse der AbsolventInnen
Zusammenfassung der Ergebnisse
Resümee
Literatur
Anhang
Die SprachLernBegleitung. Vom Lehren zum Beraten
Abstract
Der Hintergrund zum Projekt SprachLernBegleitung
Das Projekt SprachLernBegleitung
Die Weiterbildung der SprachLernBegleitenden
Modul 1: Das Konzept der SprachLernBegleitung: Grundlagen des Systemischen Coachings
Modul 2: Systemisches Beraten und Begleiten: Methoden und Werkzeuge
Modul 3: Die Rollen und Aufgaben von HochschuldidaktikerInnen
Modul 4: Feedback und Evaluierung
Modul 5: Lerntechniken für Sprachenlernende
Modul 6: Psychologische Aspekte der SprachLernBegleitung
Analyse einer Gruppendiskussion: SprachLernBegleitende im Gespräch
Auswertung und evaluierende Analyse stattgefundener SprachLernBegleitungen sowie sprachendidaktische Implikationen
Resümee
Literatur
Anhang
Learning styles and learner strategies
Abstract
Introduction
Definitions
The Models
VAK (Visual, Auditory, Kinaesthetic)
Visual and non-visual learners
Commentary:
Auditory and non-auditory learners
Commentary:
Kinaesthetic emotional and non-kinaesthetic emotional learners
Commentary:
Kinaesthetic motoric and non-kinaesthetic motoric learners
Commentary:
Global/Analytic
Global and non-global learners
Commentary:
Analytic and non-analytic learners
Commentary:
Global and analytic learners
Commentary:
Mind Organisation
Power Planners and non-Power Planners
Commentary:
Expert Investigators and non-Expert Investigators
Commentary:
Flexible Friends and non-Flexible Friends
Commentary:
Radical Reformers and non-Radical Reformers
Commentary:
Learners’ comments on activities
Commentary:
Conclusion
Bibliography
Lehrstrategien zur Wortschatzvermittlung im Fremdsprachenunterricht. Eine Fallstudie im Bereich Japanisch als Fremdsprache
Abstract
Einleitung
Klassifizierung und Eigenschaft des Wortschatzes im Japanischen
Wort, Mora und Akzent
Klassifizierung durch grammatische Funktion
Klassifizierung nach Herkunft
Wort und Satzstruktur
Vokabelunterrichtsmethode
Strategien zur Einführung neuer Vokabeln
Strategien und Methoden für das Festigen von Vokabeln
Strategien zur Erweiterung und Vertiefung des Wortschatzwissens
Empirische Studie
Methodik
Ergebnis
Resümee
Literatur
Anhang 1
Anhang 2
SUDaFU-Studie: Aspekte des Syntaxerwerbs im universitären Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht
Abstract
Ausgangssituation
Autonomes Lernen
Kooperativ-kollaboratives Lernen
Beratendes Lernen
Reflektierendes Lernen
Projektbeschreibung
Forschungsmethoden
Forschungsziele
Studierende und Lehrende als Forschende
Sprachendidaktische Implikationen
Forschungsergebnisse und ihre Umsetzung in die Praxis
Resümee
Literatur
Anhang 1. Fragebogen zur Syntaxvermittlung in universitären DaF-Kursen
Feedback
Forschungsbasierte Unterstützung von Erasmus-Incoming-Studierenden im akademischen Alltag
Abstract
Forschungshintergrund
Die englischsprachige Study abroad research
Die deutschsprachige Mobilitäts- und Austauschforschung
Projektbeschreibung
Forschungs- und Projektziele
Forschungsmethoden
Studierende und Lehrende als Forschende
Sprachendidaktische Implikationen
Forschungsergebnisse und ihre Umsetzung in die Praxis
Dissemination
Projektergebnisse
Vorläufige Ergebnisse der Fallstudie
Fragebogenevaluierung des Leitfadens für Incomings
Resümee
Literatur
Anhang
Integration von Kunst in den Fremdsprachenunterricht. Möglichkeiten und Vertiefung
Abstract
Ausgangslage
Forschungsziele und Inhalt des Projekts
Forschungsmethoden
Evaluierung
Forschungsergebnisse
Das Sprachsystem Kunst
Ein Exkurs: Sprache in der Kunstpädagogik
Funktionen der Kunst als didaktische Elemente im Sprachunterricht
Informative Funktion
Gesellschaftliche Funktion
Kognitive Funktion
Analytische Funktion
Kommunikative Funktion
Verdichtende Funktion
Psychologische Funktion
Kreative Funktion1
Ästhetische Funktion
Sprachendidaktische Implikationen: Anwendung der didaktischen Grundsätze
Welches Kunstwerk ist geeignet für den Einsatz?
Auswertung der Übungen
Resümee
Literatur
Anhang 1
Anhang 2
Anhang 3. Präsentation eines Kunstwerks
Anhang 4. Einkaufen für ein Stillleben
Anhang 5. Unterschiede finden
Anhang 6. Absurde Geschichten
Geschichten aller Art schreiben
Anhang 7. Bild ansagen
Anhang 8. Dialoge über Kunst
Anhang 9. Schatz, wie geht’s dir?
Sich kennenlernen
Vorstellungsgespräche
Angst beim Sprachenlernen
Abstract
Forschungshintergrund des Projekts: Emotionen beim Sprachenlernen
Forschungsstand: Stimmungskongruenz, Zustandsabhängigkeit und Denkstilhypothese
Downshifting: Angst im Lernprozess
Beschreibung des Projekts
Forschungsziele
Forschungsmethoden und Durchführung
Forschungsmethoden
Theoretischer Hintergrund der Fragen
Studierende und Lehrende als Forschende
Sprachendidaktische Implikationen: Angstfreier Unterricht als Grundvoraussetzung für eine gelungene Lehre
Forschungsergebnisse und ihre Umsetzung in die Praxis
Resümee
Literatur
Anhang 1
Anhang 2
AutorInnen
Fußnoten. Bedarfserhebung
Klassifizierung nach Herkunft
Strategien zur Erweiterung und Vertiefung des Wortschatzwissens
Projektbeschreibung
Forschungsmethoden
Ein Exkurs: Sprache in der Kunstpädagogik
Kreative Funktion
Forschungsergebnisse und ihre Umsetzung in die Praxis
Отрывок из книги
Daniela Unger-Ullmann / Christian Hofer
Forschende Fachdidaktik II
.....
Kaori Sohar fokussiert in ihrem Beitrag Lehrstrategien zur Wortschatzvermittlung im Fremdsprachenunterricht. Eine Fallstudie im Bereich Japanisch als Fremdsprache den Lernbereich Wortschatzerwerb im Japanischen. Die Autorin geht ausführlich auf bestehende wissenschaftliche Ergebnisse und Lehrkonzepte ein. Im Rahmen einer Fallstudie am treffpunkt sprachen erprobt sie mit AnfängerInnen das Read-and-Look-up-Vermittlungskonzept von Michael West und begibt sich in eine evaluierende Analyse.
In SUDaFU-Studie: Aspekte des Syntaxerwerbs im universitären Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht stellt Andreas Lieb die Forschungsergebnisse einer Studie vor, welche für den Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht von Bedeutung sind. In seinen Untersuchungen fokussiert der Autor den Syntaxerwerb auf den Niveaustufen A1 bis B2. Im Rahmen ausgewählter Lernformen (Autonomes Lernen, Beratendes Lernen, Kooperativ-kollaboratives Lernen und Reflektierendes Lernen) entwickelte er entsprechende Unterrichtskonzepte, die in universitären Deutschkursen bereits erprobt wurden. Er arbeitet heraus, welche der verwendeten Lernformen den Erwerb syntaktischer Strukturen positiv beeinflussen.
.....