Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Группа авторов. Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren
Kulturelle. Nachhaltigkeit. lernen und lehren
Inhalt
Willy Puchner. Willy Puchners Welt der Natur
Carmen Sippl & Erwin Rauscher. Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren: transformativ bilden im Anthropozän
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Gabriele Rippl. Konzepte kultureller Nachhaltigkeit. 1. Begriffsklärung: Kultur – Nachhaltigkeit1
2. Kulturelle Nachhaltigkeit
3. Zentrale Konzepte kultureller Nachhaltigkeit. 3.1 Kulturökologie – kulturelle Ökologie – literarische Ökologie
3.2 Kulturelle Nachhaltigkeit – Ökologisches Imaginäres – Wertebildung
3.3 Kulturerbe – Kulturelles Gedächtnis
3.4 Nachhaltige, zukunftsträchtige Bildung
4. Fazit
Literatur
Berbeli Wanning. Der ökologische Umbruch. Wie kulturökologische Literaturdidaktik Perspektiven verändern kann. 1. Einleitung
2. Konzepte. 2.1 Ökologische Herausforderungen für die Literaturdidaktik
2.2 Ökologisch lesen
3. Wurzeln. 3.1 Ecocriticism
3.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung
4. Ausblicke. 4.1 Neue Kompetenzen für die Große Transformation
4.2 Futures literacy
5. Fazit
Literatur
Sabine Anselm & Christian Hoiß. Storytelling im Deutschunterricht. Zum Umgang mit Narrationen im Kontext des Anthropozäns
1. Anthropozän – Verantwortung – Bildung: eine Verhältnisbestimmung
2. Wirkmacht von Narrationen im Kontext des Anthropozäns
3. Storytelling als Strategie der Wissenschaftskommunikation
4. Erzählungen zwischen Fakt und Fiktion
5. Erzählungen als literarische Zukunftswerkstätten
6. Stoffgeschichten als narrative Annäherungen an globale Handlungspraktiken
7. Gewissensbisse: Erzählerische Zugänge zum Ressourcenverbrauch von Avocados, Mangos und Melonen
8. Relevanz von Erzählungen im Kontext von BNE und schulischer Werteerziehung
Literatur
Abbildungen
Sabine Apfler & Bettina Mikas. Heimatkundeunterricht neu gedacht. 1. Einleitung
2. Sachunterricht in der Volksschule
2.1 Heimatkunde und Anthropozän
2.2 Mensch-Natur-Beziehung im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung
2.3 Projektorientierter Sachunterricht
3. Digitaler Unterricht in der Volksschule
3.1 Distance Learning
3.2 ThingLink
4. ThingLink im Heimatkundeunterricht
4.1 Aufgabenstellungen des Lernszenarios
4.2 Arbeit mit dem ThingLink im Distance Learning
5. Resümee
Literatur
Abbildungen
Simone Breit. Das Bilderbuch als kulturelle Repräsentation von Nachhaltigkeit. Eine Analyse ausgewählter Werke zum Thema Lebensmittel für die Elementarstufe. 1. Nachhaltigkeit und Bildung für Nachhaltigkeit
2. Das Bilderbuch als kulturelle Repräsentation
3. Ausgewählte Bilderbücher zum Thema Lebensmittel
3.1 Woher kommt unser Essen und wie weit ist es gereist?
3.2 Wie sind Nahrungsmittel verpackt?
3.3 Welches Essen ist gesund – für mich und die Umwelt?
4. Fazit
Literatur
Abbildungen
Felix Heizmann. „Wenn ich ein Miljoner wäre …“ Nachhaltigkeitsbildung in der Grundschule durch kreatives Schreiben zu einem Bilderbuch. 1. Einleitung
2. Aufbau des Forschungsansatzes
2.1 Das Bilderbuch
2.2 Kreatives Schreiben
2.3 Dokumentarische Methode
3. Auswertungen
3.1 Umweltverschmutzung
3.2 Urbanisierung
3.3 Klimawandel
3.4 Armut
4. Resümee
Literatur
Abbildungen
Elisabeth Hollerweger. Die Welt ohne Menschen, die Welt ohne Natur? Szenarien des Verschwindens im Literaturunterricht. 1. Vorüberlegungen
2. Werkauswahl und methodisches Vorgehen
3. Kompetenzorientierte Ideensammlung
3.1 Baustein Figuren: der Protagonist als Umweltretter oder Umweltherrscher
3.1.1 Sachanalytische Zugänge
3.1.2 Fachdidaktische Anknüpfungspunkte
3.2 Baustein Handlungslogik: das Verschwinden als Ausgangs- oder Endpunkt der Geschichte
3.2.1 Sachanalytische Zugänge
3.2.2 Fachdidaktische Anknüpfungspunkte
3.3 Baustein Sprache: Achtsamkeit als explizites oder implizites Credo
3.3.1 Sachanalytische Zugänge
3.3.2 Fachdidaktische Anknüpfungspunkte
3.4 Baustein Symbolik/Metaphorik: das Meer als Indikator für Irreversibilität oder Bedeutungslosigkeit des Menschen
3.4.1 Sachanalytische Zugänge
3.4.2 Fachdidaktische Anknüpfungspunkte
4. Fazit und Ausblick
Literatur
Abbildungen
Georg Huemer. Empörung als zentrales Motiv im Nachhaltigkeitsdiskurs der Kinderliteratur. 1. „Das verstehst du nicht …, weil du kein Kind bist.“
2. Zu den jugendlichen Protestbewegungen damals und heute
3. Erstaunliche Parallelen: Anzeichen für eine anhaltende Aktualität von Kinderbüchern aus den 1970er-Jahren?
4. Wiederkehrende Motive im Nachhaltigkeitsdiskurs der 1970er-Jahre
5. Abschließende Gedanken für die Anwendung im Grundschulunterricht
Literatur
Abbildungen
Franz Vonwald & Margarethe Kainig-Huber. Historisches Lernen – Beiträge zur Förderung nachhaltiger Erinnerungskultur. Durch „Fenster der Erinnerung“ in die regionale Vergangenheit blicken
1. Einleitung
2. Historisches Lernen und Erinnerungskulturen. 2.1 Vom historischen Lernen zum historischen Denken
2.2 „Speicher des Gedächtnisses“ – Erinnerungskulturen
2.3 Gelebte und erlebte Erinnerungskultur – Gedenken begehen
3. Historisches Wissen – Schreckensherrschaft in Niederösterreich
3.1 Machtübernahme der Nationalsozialisten
3.2 Die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten
3.3 Ein menschenverachtendes System breitet sich aus
3.4 Der Untergang und die Vernichtung des jüdischen Lebens
3.5 Terror, Leid und Befreiung – der Weg zum Frieden
4. Handreichung mit Anregungen zur Quellensuche und Verarbeitung
5. Wege der Erinnerung – Projektpartner blicken zurück
5.1 Volksschulkinder begeben sich in Wiener Neustadt auf Spurensuche
5.2 Eine Klasse der Mittelschule Deutsch Wagram gestaltet Beiträge für eine Gedenkveranstaltung
5.3 Durch „Fenster der Erinnerung“ blicken Schüler*innen in die Vergangenheit von St. Veit an der Gölsen
5.4 Jugendliche der Mittelschule Ternitz beschreiten „Wege des Erinnerns“
5.5 Eine Schülerin des Gymnasiums Berndorf schreibt über das Triestingtal in ihrer Vorwissenschaftlichen Arbeit
5.6 Eine Oberstufenklasse aus Gänserndorf beschäftigt sich mit Archivalien und erforscht ausgewählte Opferbiografien
5.7 Einen nachhaltigen Beitrag zur Erinnerungskultur in Baden entwickelte eine Studierende der PH NÖ im Zuge ihrer Bachelorarbeit
Literatur
Abbildungen
Anke Kramer. Nachhaltige Blütenlese. Aspekte einer Literaturdidaktik der Pflanzen (Tieck, Droste-Hülshoff, Olfers) 1. Einleitung
2. Plant Studies
3. Ludwig Tieck: Die Elfen (1811)
4. Sibylle von Olfers: Etwas von den Wurzelkindern (1906)
5. Annette von Droste-Hülshoff: Der Knabe im Moor (1841/42)
6. Kulturelle Nachhaltigkeit und literarisches Lernen mit Plant Studies
Literatur
Abbildungen
Thomas Kronschläger. Vom Trinkhalm zum Ölbohren. Kulturelle Gewalt mitempfinden und kulturelle Nachhaltigkeit entwickeln. 1. Einleitung
2. Strukturelle und kulturelle Gewalt im Anthropozän
3. Perspektiven für den Unterricht
3.1 Von Strohhalmen zu Strukturen
3.2 Der Wal schreibt zurück
3.3 Menschenmaterial
3.4 Ultimative Ratio
4. Fazit
Literatur
Jana Mikota. Mit den „Grünen Piraten“ und den „Furchtlosen Drei von Rio Negro“ auf der Jagd nach Umweltsünder*innen. Ökologische Kriminalromane für Kinder. 1. Einleitung
2. Kriminalgeschichten und Umweltschutz: eine gelungene Kombination
3. Die Anfänge des ökologischen Kriminalromans
4. Die neuen Umweltdetektivinnen und Umweltdetektive
5. Fazit
Literatur
Tanja Obex & Madeleine Scherrer. Von wo aus denken? Bildung für kulturelle Nachhaltigkeit durch Storytelling. 1. Einleitung
2. Kulturelle Nachhaltigkeit und epistemische Voraussetzungen
3. Epistemische Voraussetzungen in Nachhaltigkeitskonzepten
4. Storytelling als Praxis kultureller Nachhaltigkeit
5. Fazit
Literatur
Carmen Sippl. Wir sind Planet. Kulturökologische Literaturdidaktik im mehrsprachigen Kontext. 1. Unswelt und Wirwelt: Interkulturelles Lernen im Anthropozän
2. Der kulturökologische Blick auf das Bilderbuch im mehrsprachigen Kontext
3. Der Planet und wir: Lernszenarien zur Bilderbucherschließung
3.1 Meine Freundin Erde5
3.2 Hier sind wir6
3.3 Lieber Besucher aus dem All9
4. Fazit: Wir sind Planet
Literatur
Abbildungen
Wilhelm Trampe. Nachhaltigkeitskommunikation im Deutschunterricht. Sprachdidaktische Überlegungen im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. 1. Definitionen: „Nachhaltigkeitskommunikation“ und „Nachhaltige Entwicklung“
2. ‚Sprache‘ – der blinde Fleck in der Nachhaltigkeitskommunikation
3. Sprachdidaktische Überlegungen
4. Exemplarische unterrichtliche Zugänge zur Nachhaltigkeitskommunikation: das gestörte Pflanze-Tier-Mensch-Verhältnis
4.1 Beispiel 1: Vergleich des Sprachgebrauchs in Texten unterschiedlicher Interessengruppen
4.2 Beispiel 2: Naturwerbung – Pflanzen und Tiere in Werbetexten
5. Fazit
Literatur
Abbildungen
Fritz Lošek. Ánthropos. Menschliche Geschichte(n). Menschliche Geschicke
1. Auf den Spuren des Wortes
2. Was ist ein Mensch?
3. Was ist der Mensch?
4. Anthro(po)- und -anthrop
4.1 Anthropie und -anthropie
4.2 Die Anthropologien
4.3 Anthroposophie
4.4 Anthropometrie
4.5 Anthropomorphie
4.6 Therianthropie und Lykanthropie
4.7 Anthropophagie
5. Homo sum: Menschliches, Allzumenschliches
5.1 Ecce homo
5.2 Homo mensura
5.3 Homo homini lupus
5.4 vir und virus
5.5 Mann, man und Frau
5.6 Männer und Herren, Frauen und Damen, Herrinnen und Mentscher
5.7 Homo und homos
5.8 Homunculus
5.9 „Der Mensch heißt Mensch“
6. Und was ist eigentlich ein -zän?
Literatur (Auswahl)
Erwin Rauscher. Wenn nicht die Schule, wer dann? Zukunftsfähigkeit als Bildungsverantwortung im Anthropozän
1. Zukunftsfähigkeit
2. Bildungsverantwortung
3. Anthropozän
3.1 Theodizee?
3.2 Anthropodizee?
3.3 Anthropozän – weder-noch und sowohl-als auch!
4. Schule
5. Conclusio: Die Anthropozänkompetenz
Literatur
Uta Hauck-Thum. Grundschule im Aufbruch. Veränderte Lehr- und Lernprozesse im Kontext kultureller Nachhaltigkeit. 1. Grundschule im kulturellen Wandel
2. Die Münchner Lernhausstudie
2.1 Organisationsentwicklung
2.2 Personalentwicklung
2.3 Unterrichtsentwicklung
3. Lernreisen im Kontext kultureller Nachhaltigkeit
4. Fazit
Literatur
Abbildungen
Jan Christoph Heiser & Tanja Prieler. Aufklärung, Achtung, Toleranz Eine ethisch-didaktische Skizze. 1. Einleitung
2. Vom Lernen zum Lehren (Maßgaben & Voraussetzungen)
2.1 Lerntheoretische Aspekte
2.2 Scholastische und epagogische Aspekte
2.3 Phänomenologie: Erlebnis, Krise & Kairos
3. Übergang: Didaktische Implikationen nachhaltig kulturellen Lernens
4. Toleranzdimensionen & Toleranzdidaktik
5. Kants ethische Didaktik
5.1 Ethische Dogmatik (Katechetik/Kasuistik/Exemplarik)
5.2 Moralische Motivation
5.3 Ethische Asketik
6. Fazit & kulturpädagogische Implikationen
Literatur
Sabine Höflich. Kultur allen zugänglich machen. Die Bedeutung einer inklusiven Kultur für nachhaltige Entwicklung. 1. Einleitung
2. Durch inklusive Kulturen zu nachhaltiger Entwicklung
2.1 Wertegetragene Kultur
2.2 Zugang zu Kultur
3. Inklusive Praktiken am Gemeinsamen kulturellen Gegenstand
4. Fazit: Veränderung der Kulturen für eine nachhaltige Entwicklung
Literatur
Michael Holzwieser ‚Klimafitte Schule‘ Grundlagen und Beratungskonzept. 1. Einleitung
2. Schulentwicklung
2.1 Schulkultur
2.2 Schulische Organisationskultur und Identität
2.3 Schulkultursensible Entwicklungsprozesse
3. Klimabildung
3.1 Spezifika der Klimabildung
3.2 Klimabildung
4. Klimafitte Schule (KfS)
4.1 Konzept: Schulkultur und Energieberatung
4.2. Entwicklungsplan
4.3 Klimafit-Coach (KfC)
5. Resümee
Literatur
Abbildungen
Franziska Kirchhoff, Caroline Mölter & Christian Hoiß. Der ökologische Fußabdruck als Annäherung an eine kulturelle Praxis. Chancen, Grenzen und Lernpotenzial im mathematikdidaktischen Kontext. 1. Einleitung1
2. Der Begriff des ökologischen Fußabdrucks
3. Kulturwissenschaftliche Kritik am ökologischen Fußabdruck
4. Bedeutung der Mathematik für des Lernen kultureller Nachhaltigkeit
5. Der ökologische Fußabdruck als mathematikdidaktischer Gegenstand
6. Unterrichtssequenz zum ökologischen Fußabdruck im Mathematikunterricht
6. Anschlusskommunikation
Literatur
Abbildungen
Alexandria Krug. Mit Kindern im Schulgarten philosophieren. Eine gärtnerisch-philosophierende Praxis kultureller Nachhaltigkeit. 1. Einleitung
2. Der (Schul-)Garten in (all) seinen Metaphern
3. Philosophieren im Kontext von Nachhaltigkeit und Transformation
4. Eine gärtnerisch-philosophierende Praxis als Form kultureller Nachhaltigkeit
5. „Nehmen wir jetzt einmal an, dass …“ – ein exemplarisches Lernszenario
6. Schlussgedanken
Literatur
Jochen Laub. Verantwortung zur Nachhaltigkeit. Zur Bedeutung des Verantwortungsbegriffs im Kontext des Anthropozän-Konzeptes bzw. einer transformativen Bildung
1. Verantwortung, Bildung und Nachhaltigkeit
2. Zum Begriff der Verantwortung. 2.1 Verantwortung als relationaler Begriff
2.2 Verantwortung als pädagogischer Begriff
3. Verantwortungsbegriff in Konzepten transformativen Lernens
3.1 Potenziale einer Berücksichtigung
3.2 Herausforderungen für eine didaktische Umsetzung
4. Verantwortung angemessen lehren und lernen?
4.1 Verantwortungsbezüge öffnen
4.2 Ethisch-normative Hintergründe von Verantwortung bedenken
4.3 Verantwortungsvoll sprechen lernen
5. Fazit
Literatur
Abbildungen
Micha Pallesche. Kulturelle Nachhaltigkeit als Leitperspektive an Gemeinschaftsschulen. 1. Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
2. Nachhaltigkeit in der Kultur der Digitalität
3. Kulturelle Nachhaltigkeit im Kontext Schule
4. Studienergebnisse
5. Fazit
Literatur
Jasmin Peskoller. Interkulturelles Lernen als Grundlage nachhaltiger Bildung. Einblicke in eine Lehrwerkanalyse für das Fach Englisch
1. Einleitung
2. Interkulturelles Lernen und global education
3. Interkulturelle Bildung im österreichischen Lehr-Lernkontext
4. Die Umsetzung interkulturellen Lernens in einem Englischlehrwerk
5. Fazit
Literatur
Simon Probst. Die kritischen Zonen der Schule erkunden und gestalten. Auf der Suche nach einer erdgebundenen Bildung. 1. Auf dem Weg zur erdgebundenen Schule
2. Das Anthropozän in den kritischen Zonen situieren
3. Die kritischen Zonen der Schule erkunden
4. Critical Zone-Writing
Literatur
Christian Wiesner & Michael Gebauer. In-Beziehung-Sein mit dem Natur-Sein. Bindungstheorie und Lernen verstehen, um kulturelle Nachhaltigkeit zu fördern. 1. Hinführung
2. Bindung als In-Beziehung-Sein
2.1 Die Entwicklung von Bindungsstrategien bei Kleinkindern
2.2 Die Entwicklung innerer mentaler Arbeitsmodelle
3. Weltsichten und Weltanschauungen als Naturkonzepte
3.1 Naturkonzept Dominanz
3.2 Naturkonzept Erkenntnis
3.3 Naturkonzept Humanismus
3.4 Naturkonzept Naturbezogenheit
3.5 Naturkonzept Negativismus
4. Ausblick: Eine erweiterte Denkungsart
Literatur
Abbildungen
Christian Wiesner. Kulturelle Nachhaltigkeit als Balance von Nähe und Distanz. Das Zusammenwirken von Anthropomorphismus, Subjektivation, Empathie, Objektivation und Dehumanisierung. 1. Einführung
2. Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit
3. Die Balance von Distanz und Nähe
3.1 Die Entwicklung der Empathie durch Nähe und Distanz
3.2 Der Anthropomorphismus als Phänomen der Nähe
3.3 Dehumanisierung als Phänomen der Distanz
4. Ein erweiterter Ausblick
Literatur
Abbildungen
Reinhold Leinfelder. „Auch Maschinen haben Hunger“ Biosphäre als Modell für die Technosphäre im Anthropozän. 1. Einleitung
2. Energie als Lebenselixier
3. Das Anthropozän-Konzept – ein Überblick
4. Biosphäre: Biodiversität, Biomasse, Neobiota
5. Technosphäre – Technodiversität und Technikmasse
5.1 Technodiversität und Technofossilien
5.2 Anthropogene Masse und Technosphäre
5.3 Auch Maschinen haben Hunger – die Energiefrage
6. Das Metabolismus-Narrativ: von der Biosphäre lernen – für die Technosphäre lehren
7. Von der Vision zur Umsetzung
8. Fazit und Ausblick
Literatur
Abbildungen
Kaspar H. Spinner. Ästhetische Erfahrung als Grundlage für Nachhaltigkeit. Natur, Kunst und Literatur. 1. Einleitung: Theoretische Grundlagen
2. Ein Blick auf die Geschichte der ästhetischen Naturwahrnehmung
3. Wald
4. Pflanzen
5. Wasser
6. Luft
7. Gebirge
8. Wüste
9. Küste
10. Parks und Gärten
11. Architektur und bildende Kunst
12. Brauchtum und die Pflege alter Gegenstände
13. Religion
14. Widersprüche und Ambivalenzen
15. Hinweise für den Unterricht
Literatur
Katharina Anzengruber & Elke Zobl. Zukunft mit Zukunft. Künstlerische Experimentierräume und kulturelle Nachhaltigkeit. 1. Einleitung: Die Klimakatastrophe im Anthropozän
2. Experimentierräume und Räume kultureller Demokratie
3. Reallabore als Experimentierräume in der Wirklichkeit6
4. Zukunft mit Zukunft: Ein ‚Versuch eines Reallabors‘ zum Mitmischen und Mitgestalten
5. Schluss und Ausblick: Chancen und Herausforderungen
Literatur
Dank
Heidelinde Balzarek. Ästhetisch-künstlerisches Forschen im Garten. Transformative Bildungsprozesse mittels Kunstunterricht im Anthropozän. 1. Einleitung. 1.1 Bestandsaufnahme der Vorleistungen
1.2 Forschungsfrage und These
2. Der Garten im Anthropozän als ästhetisch-künstlerisches Forschungsthema. 2.1 Garten – Auslotungen einer Begrifflichkeit mittels Narration
2.2 Das Prinzip Garten
3. Das Themenfeld Garten im ästhetischen Forschen
3.1 Kunsterziehung I6
3.2 Beschreibung, Durchführung und Evaluierung der Lehr- und Lernsequenz
3.3 Ästhetische Kommunikation7 und Künstlerische Gestaltung8 im Schwerpunkt Kulturpädagogik
3.4 Beschreibung, Durchführung und Evaluierung der Lehr- und Lernsequenzen
4. Fazit
Literatur
Hubert Gruber. Geschichten zu Musik und Mensch. Mit den Eselsmännern und dem antiken Marsyas-Mythos auf Spurensuche nach der Bedeutung musikalischer Werkzeuge für uns Menschen. 1. Erste Spuren
2. Weitere Spuren
3. Der antike Marsyas-Mythos. 3.1 Die Quellen, die Erzählung und ihre Interpretationen
3.2 Zwischen Mythos und Technik
3.3 Die Geschichte neu interpretiert
3.4 Wovon Musikinstrumente mit ihrem Klang erzählen
4. Eine abschließende und doch wieder erste Spurensuche mit dem musikalischen Selbstkonzept
Literatur
Abbildungen
Margarethe Kainig-Huber. Kinder entdecken Museen von zuhause aus. Lernarrangements für die Primarstufe – museumspädagogische Zugänge. 1. Einleitung
2. Bildungs- und Lernort Museum. 2.1 Historische Wurzeln zur Bildung im Museum
2.2 Lern- und Wohlfühlort Museum
3. Das Museum als außerschulischer und virtueller Lernort. 3.1 Schule und Museum
3.2 Museen im World Wide Web
3.3 Digitale Grundbildung in der Primarstufe
4. Museumspädagogische Lernarrangements im Distance Learning. 4.1 Ausgangslage
4.2 Ein ergänzendes Lernarrangement für die App des Kunsthistorischen Museums
4.3 Virtueller Museumsbesuch des Naturhistorischen Museums in Wien
4.4 Auf den Spuren Beethovens
4.5 Das Wunderkind Mozart mithilfe der Onlineausstellung der Österreichischen Mediathek
4.6 Frühling im Städel Museum in Frankfurt/M
Literatur
Ingrid Krottendorfer. Theater in der Schule und nachhaltiges Lernen. Eine qualitativ-empirische Erhebung unter Theater-Lehrenden. 1. Einleitung
2. Theater in der Schule an österreichischen Schulen
3. Theater und nachhaltiges Lernen aus der Sicht von Theater-Lehrenden
3.1 Was lösen theatrale Prozesse in Schüler*innen aus?
3.2 Was ist nachhaltiges Lernen in Bezug auf Theater in der Schule?
3.3 Was motiviert Lehrende, sich mit theatralen Methoden auseinanderzusetzen?
4. Fazit
Literatur
Lara Paschold. Nachhaltigkeitsbildung in theatralen Erfahrungsräumen. Ein theoriebasierter Erfahrungsbericht. 1. Einleitung
2. Didaktische Grundlegungen für eine Nachhaltigkeitsbildung in theatralen Erfahrungsräumen
2.1 Nachhaltigkeitsbildung
2.2 Theatrale Erfahrungsräume
2.3 Das Forschungstheater
3. Struktur und Verlauf des Universitätsseminars „Theaterpädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung“
3.1 Rahmenbedingungen
3.2 Einführung in das Thema und individuelle Forschungsphase
3.3 Arbeit am Thema
3.4 Ensemblebildung und Wahrnehmungsübungen
3.5 Entwicklung von Szenen und Proben
3.6 Aufführung und Reflexion
4. Fazit
Literatur
Ramona Rieder „Fragile Schöpfung“ im Dom Museum Wien. Beziehungsaspekte Mensch-Natur-Umwelt. Ein Praxisbericht aus der Kulturvermittlung. 1. Einleitung
2. Die Ausstellung „Fragile Schöpfung“ 2.1 Fragestellung und Intention der Ausstellung
2.2 Konzeption der Ausstellung
2.3 Natur und Kunst
2.4 Stimmen Kunstschaffender zum Thema
3. Kunst als Gestaltungsraum. 3.1 Wir designen die Zukunft
3.2 Die Rolle der Kunst-und Kulturvermittlung
4. Kulturvermittlung in der Praxis. 4.1 Konzepte und Ideen des Kollektivs KOMM! zu „Fragile Schöpfung“
4.2 „Die Dinge klingen hören” – Sprache, Körper, Klang
4.3 „Share & Care“ – teilen bedeutet sich kümmern
4.3 „Pop-up Atelier“ – etwas Neues schaffen
5. Resümee
Literatur
Abbildungen
Mike Rumpeltes. Musikalische Schulaufführungen und (kulturelle) Nachhaltigkeit. Eine Analyse von drei Musikprojekten. 1. Einleitung
2. Die Projekte. 2.1 Projekt 1: NÖ Mittelschule Laa II und Musik-MS Laa (NÖ)
2.2 Projekt 2: Mittelschule und Musik-MS St. Johann im Pongau (S)
2.3 Projekt 3: Musik-Mittelschule Großpetersdorf (B)
2.4 Das Musical-Thema als Jahresprojekt
2.5 Musicals zum Thema Nachhaltigkeit
2.6 Projektentwicklung
2.7 Projektfinanzierung
2.8 Aufführung
3. Fazit
Literatur
Christina Schweiger. Bildende Kunst und kulturelle Nachhaltigkeit. Kunstwerke als Repräsentanten und mediale Repräsentationen von Nachhaltigkeitskonzepten
1. Einleitung
2. Bildende Kunst und kulturelle Nachhaltigkeit
3. Kunstwerke als Repräsentanten und mediale Repräsentationen von Nachhaltigkeitskonzepten im Wertesystem
4. Nachhaltigkeitskonzepte in Bezug auf bildende Kunst für den Unterricht im Fach Bildnerische Erziehung
5. Fazit und Ausblick
Literatur
Abbildungen
Tanja Seider. Anthropozän und Klimawandel im Museum. Kollaps, Krise oder kulturelle Nachhaltigkeit? 1. Wie kommt der Aktualitätsbezug ins Museum? Das Anthropozän und den Klimawandel ausstellen
1.1 Das Neue am Anthropozän-Konzept
1.2 Den Klimawandel und das Anthropozän im Museum im Kontext kultureller Nachhaltigkeit erzählen
2. Aktuelle Ausstellungen: Themen, Narrative, Szenografien und kuratorische Praktiken. 2.1 Die Mensch-Natur-Beziehung im Anthropozän als zentrales Ausstellungsthema
2.2 Klimakommunikation im Museum
3. Ausstellungsnarrative: Krise, Kollaps oder Wandel durch gemeinsame Gestaltung der Welt? 3.1 Kollaps – eine Zeitreise durch die menschliche Kulturgeschichte (Oslo)
3.2 Storytelling: Klimabildung als Reise
3.3 Kooperation zwischen den Spezies
3.4 Die Erzählung von den offen gestaltbaren Zukünften
3.5 Die sozio-ökologische Transformation gemeinsam und politisch gestalten: zur Rolle der Change Agents in der Transformation
4. Formen der Partizipation im Museum
4.1 Partizipation als Ausstellungsthema: Klimaprotest im Museum
4.2 Strukturelle Partizipation: Der Kinderbeirat
4.3 Partizipation transdisziplinär: Bürger*innen als Mitforschende – Citizen Science im Museum
5. Partizipation virtuell und kollaborativ – Transformation mitgestalten
5.1 Zukunftsgeschichte im virtuellen Museum
5.2 Didaktisches Konzept zur Arbeit mit der virtuellen Zukunftsausstellung
6. Ausblick
Literatur
Abbildungen
Carmen Sippl. Literarische Wasserwelten im Anthropozän. Leitfragen für eine kulturökologische Lektüre von Christoph Ransmayrs Der Fallmeister. 1. Wasserwelten, literarisch?
2. Kulturökologisch lesen. 2.1 Ökologische Genres und kulturökologische Literaturdidaktik
2.2 Christoph Ransmayr: Der Fallmeister (2021)
3. Wasser literarisch erkunden. 3.1 „Sprache und Kommunikation“
3.2 „Mensch und Gesellschaft“
3.3 „Natur und Technik“
3.4 „Kreativität und Gestaltung“
3.5 „Gesundheit und Bewegung“
4. Fazit & Ausblick
Literatur
Aleida Assmann. Doing Future – ökologische und kulturelle Nachhaltigkeit
Zum Begriff der Nachhaltigkeit
Die drei Säulen der Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit und kulturelles Gedächtnis
Negative Nachhaltigkeit
Willy Puchner (im Gespräch mit Carmen Sippl) Die Natur ist meine Göttin
Abstracts
Autor*innen
Register
Отрывок из книги
Carmen Sippl | Erwin Rauscher (Hrsg.)
Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren
.....
Interkulturelles Lernen als Grundlage nachhaltiger Bildung Einblicke in eine Lehrwerkanalyse für das Fach Englisch
Simon Probst
.....