Оглавление
Группа авторов. Europa
Europa
Impressum
Menü
Inhalt
Einleitung zur deutschen Ausgabe
Einführung: Die Vergangenheit lösen
Der Schatten des Zweiten Weltkriegs
60 Millionen Tote
Der Kontinent des Kriegs
Nach dem Krieg: Pax europeana
Literatur
Der Erste Weltkrieg – Europas Selbstmord
Die Gedenkfeiern zum 100. Jahrestag (2014–2018)
Das Heer der Vermissten
Der Totenkult
Die drei großen Gedächtnisbooms
Zeugen und Zeugenberichte
Das traumatische Gedächtnis
Getrennte Erinnerungen: Westeuropa und Osteuropa
Märtyrer und Martyrium
Literatur
The old Lie: Dulce et decorum est pro patria mori
Tote Helden als Gemeinschaftsstifter
„Süß und ruhmvoll ist es, für das Vaterland zu sterben“
Erinnern jenseits des Heldentodes
Die postheroische Ära: der Soldat als Opfer
Literatur
Der Spanische Bürgerkrieg – Passion der europäischen Antifaschisten
Der Schatten des Nazismus
Der Spanische Bürgerkrieg, Passion des europäischen Antifaschismus
Guernica
Zunehmende Entpolitisierung
Literatur
Der Nationalsozialismus – eine europäische Angelegenheit
Der „Sonderweg“
Der Gemischtwarenladen der NS-Weltanschauung
Der Sozialdarwinismus
NS-Strukturen in unserem Denken
Literatur
Der Hitler-Stalin-Pakt – ein Tabu
Literatur
Widerstandskämpfer und Kollaborateure – Begriffe als Erinnerungsorte
Wörter im Licht der Geschichte
Ein neues semantisches Begriffspaar und seine europäische Erfolgsgeschichte
Die Herstellung einer großen Heldenerzählung
Helden und Opfer
Totgeschwiegen
Das Ende des Konsenses
Die Entwicklung der Schoah zum transnationalen Erinnerungsort
Der Zusammenprall der Erinnerungen
Die „Renationalisierung“ der Vergangenheit
„Verstehen, ohne anzuklagen oder zu entschuldigen“
Literatur
Der Verrat von Jalta
Der Ausdruck einer bipolaren Welt
Wie gewinnt man den Krieg und verliert gleichzeitig den Frieden?
Der Platz Polens
„A kidnapped West“
Literatur
Nürnberg, die letzte Schlacht
Nationalsozialistische Vorstellungswelt
Der Nationalsozialismus auf der Anklagebank
Literatur
Die Deportationen – zerstörte Leben und Schicksale
Vielfältige Erfahrungen von Westen nach Osten
Deportationen und ihre Darstellung: Kontroverse um die Totalitarismustheorie
Der Gulag und die Zwangskolonisation
Auschwitz und die Zwangsarbeit
Literatur
Das Europa der Völkermorde
Die Entstehung eines Neologismus
Ein Individuum oder ein Volk töten
Eine Herausforderung für die nationale Souveränität
Metaphern des Völkermords: Holocaust und Schoah
Die Konkurrenz der Opfer
Ein zersplittertes Erbe
Literatur
Die Verschwundenen
Nachwirkungen
Literatur
Die enttäuschten Hoffnungen
Kommunismus, Kommunismen
Oktober: Mythos und Gespenst
Erinnerungen der Genossen
Das Gedächtnis der Brüche
Jenseits von Schwarz und Weiß
Literatur
Der Dissident – derjenige, der in der Wahrheit lebt
Die, die auf der Wahrheitssuche sind
Echo im Westen
Die Macht der Hilflosen
Das Erbe der Dissidenz
Literatur
Mythos Kosovo
Symbol serbischen Heldentums
Gesichter des Feindes
Die Rede vom Gazimestan
Die Erinnerungsmatrix des Balkans
Literatur
Vom Terror zum Terrorismus
Die Erinnerungen an Staatsterror
Guernica und Auschwitz: der Höhepunkt des Terrors
Erinnern und Vergessen
Nationale Erinnerungen an individuelle Terrorakte
Literatur
Berlin – Wahrzeichen des 20. Jahrhunderts
Literatur
Wie man Frieden schließt
Die Akteure – ein Schritt zur Seite
Die Erinnerungsarbeit – Schritt für Schritt
Das Modell – die Gleichschaltung
Literatur
Ein Blick von Asien auf die europäische Versöhnung
Literatur
Soziale Bürgerrechte
Am Anfang stand die Rivalität unter den Staaten Europas
Die Durchsetzung eines demokratischen und sozialen Europas
Das Recht auf soziale Sicherung
Der Dritte Weg im Westen
Der Sozialstaat als Zentrum europäischer Identität
Literatur
Die Menschenrechte – eine große Idee
Der Renaissancehumanismus
Bildung als Kultivierung
Fortleben des Renaissancehumanismus
Menschenrechte
Kein leichter Anfang
Liberale Rechte – soziale Rechte
Streit um die Herkunft
Der lange Schatten des Kolonialismus
Durchbruch zum europäischen Menschenrechtsethos
Europäisches Erbe?
Literatur
Aufklärung, Enlightenment, Lumières, Haskalah …
Das Aufkommen der Vernunft
Der Dunkelheit trotzen
Die Erklärung vom 26. August 1789
Die Gewaltenteilung
Die deistische Bibel
Das Jahrhundert Voltaires
Europäische Schnittstellen
Nathan der Weise
Ambivalenzen der Moderne
1989 in hellem Licht
Literatur
Die Demokratie weit von Athen
Die Inspirationsquelle
Die Gefallenenrede des Perikles
Die anspruchsvolle Demokratie
Literatur
Die Geschichte als Inspiration
Die Geschichte: eine Religion
„Die Vorstellung eines marschierenden Volks“
Die Geschichte als Bewegung
Das Gedächtnis als Beschwörung
Das Ende der Geschichte
Literatur
Die Vernunft – die Grenzen einer Ambition
Die Vernunft vor Europa
Das Irrationale draußen
Krankheiten der Vernunft
Das Irrationale drinnen
Der Irrationalismus des Rationalismus
Literatur
Die Aura des Bildes
Der gegenwärtige Bildersturm
Bild und Bildersturm historisch
Christliche Bildpraxis gegen den Geist der Negation
Die Erstickung der Bildkritik
Bilderstürme und Deformationsästhetik
Die Lizenz zur Reproduktion
Die Entfaltung der Bildmedien
Die Paradoxie der europäischen Bildpraxis
Literatur
Flächenbrand 1968
Zwischen Befreiung und bewaffnetem Kampf
Der Prozess gegen Mai 68
Die 68er-Jahre
Literatur
1989 – das Ende der Illusionen
Ein wirtschaftlicher Zusammenbruch
Die sozialistische Gesellschaft
Der republikanische Moment
Die deutsche Wiedervereinigung
Zusammenbrüche
Das Erbe von 1989
Ein Pyrrhussieg
Literatur
Verführt oder entführt? Vom Mythos der Europa auf dem Stier
Literatur
Am Anfang war das Epische
Der rätselhafte Homer
Die Matrizen der europäischen Kultur
Homer als Horizont des Denkens
Hektor und Andromache: die mythischen Abschiede
Die Erinnerung im Epos, das Epos als Erinnerungsort
Literatur
Du sollst keine anderen Götter neben mir haben
Ein dominierender Monotheismus und zwei marginalisierte Monotheismen
Ein vielgestaltiger Monotheismus
Unterschiedliche Kontexte
Eine Geschichte der Verzauberung und der Gewalt
Die Prägung der Zeit
Das Erbe des christlichen Denkens
Die Kehrseite des Monotheismus: Zweifel und Atheismus
Ein globales Gedächtnis
Nach der Säkularisierung
Literatur
Die Barbaren, die Wilden und wir
Wandlungen des anderen
Literatur
Rom – Stadtgeschichte als Weltgeschichte
Rom in der Erinnerung der einzelnen Nationen
Gemeinsamkeiten nationaler Rom-Erinnerung
Zwischen europäischer und universaler Erinnerung
Nationale, konfessionelle, zeitliche Divergenzen
Neuerfindungen von Rom
Literatur
Das Recht als Versprechen
Das geschriebene Recht als Quelle
Die drei Wunder des Mittelalters
Die Entstehung eines universellen öffentlichen Rechts
Das europäische „gemeine Recht“
Common Law und europäische Konvergenzen
Das Recht als Fundament
Europa als Rechtsraum
Literatur
Die drei Strahlen: Jerusalem, Athen und Rom
Literatur
Islam – dasselbe und das andere in Europa
Den Islam benennen
Mohammed, falscher Prophet und Betrüger
Mahomets Aufwertung in der Aufklärung: ein Visionär
Der Koran, vertraut und fremd zugleich
Der Koran auf dem Prüfstand der wissenschaftlichen Kritik
Andalusien im Geist
Literatur
Averroës
Literatur
Die Barrikade – Schutzschild des Volkes
Paris als Herd des Aufstands
Die Barrikade als Allegorie des Aufstands
Literatur
Der Streik – die Emanzipation in Aktion
Streiken
Das Streikgedächtnis in Film und Literatur
Literatur
Filme
Klassengesellschaft, Klassenkampf – das Echo der Vergangenheit
Positive Erinnerungen
Negative Erinnerungen
Warum diese Erinnerungen?
Eine Klassengesellschaft?
Literatur
Die Spur der Frauen – ein Anhängsel der Geschichte
Über einige große Frauen
Weibliche Soziabilität
Auf den Spuren „paradoxer Bürgerinnen“
Dynamische Erinnerungsorte
Bücher, die zu Marksteinen geworden sind
Literatur
Homosexualität – das gefesselte Begehren
Literatur
Untergangsängste
Ende einer Welt, Ende der Welt
Literatur
Brüssel oder der Austritt aus der Geschichte
Das neue Europa: das Berlaymont-Gebäude
Von Maastricht nach Lissabon
Identität oder Markt
Die Eurokrise
Die Herausforderung durch den Brexit
Literatur
Informationen zum Buch
Informationen zu den Herausgebern