Sprachen des Alten Orients

Sprachen des Alten Orients
Автор книги: id книги: 2300925     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 1885,45 руб.     (18,54$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783534272693 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Sprachenvielfalt und Vielzahl der Völker – die Bibel verlegt den Ursprung beider nach Babylon, der uralten Metropole zwischen Euphrat und Tigris. Die dreitausendjährige Geschichte des Alten Mesopotamiens und seiner Nachbarn wurde durch eine Vielzahl von Völkern geformt – Babylonier, Assyrer, Sumerer, Hurriter, Urartäer, Hethiter und Aramäer – von denen eine nicht mehr überschaubare Zahl von Texten in ihren jeweiligen Sprachen überliefert ist. Studenten, Nachbarwissenschaftler und auch Fachwissenschaftler erhalten in »Sprachen des Alten Orients« einen Überblick über die Vielfalt er altorientalischen Sprachen. Die Konzeption des Buches erlaubt einen einfachen Einstieg in das Thema, bietet aber auch darüber hinaus eine grundlegende Orientierungshilfe.

Оглавление

Группа авторов. Sprachen des Alten Orients

Menü

INHALTSVERZEICHNIS

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

VORWORT ZUR VIERTEN AUFLAGE

EINLEITUNG

1. RAHMEN UND ZIEL DES BUCHES

2. DIE SPRACHEN DES ALTEN ORIENTS IM ÜBERBLICK

Bibliographie

KEILSCHRIFT

1. DER ALTE ORIENT UND DIE KEILSCHRIFT

2. ENTSTEHUNG

3. SCHREIBTECHNIK

4. ZEICHENTYPEN

5. SCHREIBKONVENTIONEN. 5.1. Logographische und phonographische Schreibung

5.2. Die Wiedergabe geschlossener Silben

5.3. Die Wiedergabe von Konsonantenhäufungen

6. PUBLIKATION VON KEILSCHRIFTTEXTEN

Bibliographie

SUMERISCH1

1. EINLEITUNG2

2. DIACHRONE UND SYNCHRONE VARIATION

3. PHONOLOGIE. 3.1. Allgemeines

3.2. Vokale

3.3. Konsonanten

4. NOMINALPHRASEN. 4.1. Allgemeines

4.2. Position 1: Kopf

4.3. Position 2: Erweiterung

4.4. Position 3: Possessor

4.5. Position 4: Pluralmarker (nominaler Plural)

4.6. Position 5: Kasusmarker

4.7. Externer Possessiv

4.8. Adjektive

4.9. Adverbien der Art und Weise

5. PRONOMINA

6. FINITE VERBALFORMEN. 6.1. Allgemeines

6.2. Slot 15: Subordinator

6.3. Slots 11 bis 14: Tempora

6.4. Slot 14: Pronominale Suffixe

6.5. Slot 13: Präsens-Futur-Marker

6.6. Slot 12: Verbalbasis

6.7. Slot 11: Hintere pronominale Präfixe

6.8. Slots 7–10: Adverbiale Präfixe

6.9. Slot 6: Vorderes pronominale Präfixe

6.10. Slot 5: Mediumpräfix60

6.11. Slot 4: Ventiv61

6.12. Slot 3: Präfix /nga-/

6.13 Slot 2: Das Präfix zur Markierung finiter Verbalformen63

6.14. Slot 1 und 2: Das Negationspräfix, das Vorzeitigkeitspräfix und die modalen Präfixe

6.15. Imperativ

7. INFINITE VERBALFORMEN

8. KOPULASÄTZE 73

Bibliographie

AKKADISCH

1. SPRACHGESCHICHTE

2. STRUKTUR DES ALTBABYLONISCHEN17. 2.1. Phonologie. 2.1.1. Phoneminventar

2.1.2. /e/

2.1.3. Die Emphatica /ṭ/, /ṣ/ und /q/

2.1.4. Die Affrikaten /z/, /s/ und /q/

2.1.5. /š/

2.2. Wortklassen

2.3. Morphemtypen

2.4. Pronomina. 2.4.1. Morphologie der Personalpronomina

2.4.2. Gebrauch der Personalpronomina

2.4.3. Weitere Pronomina

2.5. Nomina. 2.5.1. Derivation (Nominalformen)

2.5.2. Flexion: Übersicht

2.5.3. Flexion des Status rectus und Status constructus

2.5.4. Die Funktionen der Kasus

2.6. Verba. 2.6.1. Derivation (Stammbildung)

2.6.2. Flexion: Übersicht

2.6.3. Flexion des starken Verbums

2.6.4. Personalaffixe

2.6.5. Die Gebrauchsweisen der Tempora

2.6.6. Modi

2.6.7. Subordinativ

2.6.8. Ventiv

2.6.9. Stativ

2.6.10. Schwache Verben

2.7. Syntax. 2.7.1. Nichtverbale Sätze

2.7.2. Verbale Sätze

2.7.3. Satzfolgen

3. KLEINE GESCHICHTE DES AKKADISCHEN WORTSCHATZES. 3.1. Der Umfang des Wortschatzes

3.2. Der semitische Erbwortschatz

3.3. Dialektale Varianz und sprachhistorische Entwicklung

3.4. Lehnwörter im Akkadischen49. 3.4.1. Sumerisch

3.4.2. Hurritisch

3.4.3. Amurritisch

3.4.4. Nordwestsemitisch in der 2. Hälfte des 2. Jahrtausends

3.4.5. Aramäisch

3.4.6. Elamisch

3.4.7. Indoiranisch

3.4.8. Kassitisch

3.4.9. Hethitisch und andere altkleinasiatische Sprachen

3.4.10. Ägyptisch

3.4.11. Arabisch

3.4.12. Urartäisch

3.4.13. Altpersisch

3.4.14. Griechisch

3.4.15. Sonstiges

3.5. Akkadische Lehnwörter in anderen Sprachen

3.5.1. Sumerisch

3.5.2. Hurritisch

3.5.3. Hethitisch

3.5.4. Elamisch

3.5.6. Aramäisch

3.5.7. Hebräisch

3.5.8. Arabisch

Bibliographie

HETHITISCH1

1. EINLEITUNG

2. LAUTLEHRE

3. MORPHOLOGIE

3.1. Nomen

3.2. Pronomina. 3.2.1. Selbständige Personalpronomina

3.2.2. Enklitische Personalpronomina

3.2.3. Enklitische Possessivpronomina

3.2.4. Demonstrativpronomina

3.2.5. Das kontrastierende Suffix -iel, -ila

3.2.6. Das Interrogativpronomen

3.2.7. Das Relativpronomen

3.2.8. Indefinitpronomina

3.3. Adverbien

3.4. Zahlwörter

3.5. Verb

3.5.1. Aktiv

3.5.2. Mediopassiv

3.5.3. Aspekt

3.5.4. Verbalnomina

3.5.5. Wortbildung

4. SYNTAX. 4.1. Kongruenz

4.2. Kasussyntax

4.3. Komparation

4.4. Lokalpartikeln. 4.4.1. Adverbien und Adpositionen

4.4.2. Präverbien

4.4.3. Ortsbezugspartikeln

4.5. Verbale Kategorien. 4.5.1. Diathese

4.5.2. Zeitbezug

4.5.3. Aspekt und Aktionsart

4.5.4. Modalität

4.5.5. Funktionen der Verbalnomina

4.6. Negation

4.7. Frage

4.8. Konnektoren, Konjunktionen und Partikeln

4.9. Subordination

4.10. Wortstellung

5. WORTSCHATZ

Bibliographie

HATTISCH

1. ZUR ÜBERLIEFERUNGS- UND SPRACHGESCHICHTE

2. GRAMMATISCHE STRUKTUREN. 2.1. Phonologie

2.2. Morphologie

HURRITISCH UND URARTÄISCH1

1. EINLEITUNG; SPRACHGESCHICHTE

2. STRUKTUR DES HURRITISCHEN UND URARTÄISCHEN. 2.1. Phonologie und Graphik. 2.1.1. Hurritisch

2.1.2. Urartäisch

2.2. Morphologie. 2.2.1. Wortklassen

2.2.2. Pronomen

2.2.2.1. Selbständiges Personalpronomen

2.2.2.2. Enklitisches Personalpronomen

2.2.2.3. Selbständiges Possessivpronomen

2.2.2.4. Enklitisches Possessivpronomen

2.2.2.5. Relativpronomen

2.2.2.6. Demonstrativpronomen

2.2.2.7. Interrogativpronomen

2.2.2.8. Indefinitpronomen

2.2.3. Nomen

2.2.3.1. Zahlwort

2.2.4. Der bestimmte Artikel und die Suffixaufnahme

2.2.5. Verbum

2.2.5.1. Das hurritische Verbum

2.2.5.2. Das urartäische Verbum

2.2.6. Zwei verbale Suffixe im Hurritischen: Verneinung, Relativsatz

2.2.7. Postpositionen, postpositionale Ausdrücke, Präpositionen

2.3. Syntax

2.3.1. Genitivkonstruktionen

2.3.2. Antipassiv im Hurritischen

2.3.3. Gespaltene Ergativität im Hurritischen

2.3.4. Relativsätze

2.3.5. Wortstellung

3. BEISPIELE

Bibliographie

ELAMISCH

1. EINLEITUNG1

2. SCHRIFT- UND LAUTSYSTEM

3. ZUR MORPHOSYNTAKTISCHEN STRUKTUR DES ELAMISCHEN. 3.1. Allgemeines

3.2. Typische Konstruktionen

4. PRONOMINA. 4.1. Personalpronomina der 1. und 2. Person

4.2. Anaphorisches Pronomen der 3. Person

4.3. Demonstrativpronomina

4.4. Possessivpronomina

4.5. Interrogativ-, Relativ-, Indefinitpronomina

5. NOMINA. 5.1. Substantive

5.2. Adjektive, Partizipien und adjektivisch gebrauchte Substantive

5.3. Nominalkomposition

6. POSTPOSITIONEN, KASUSSUFFIXE

7. ADVERBIEN

8. NUMERALIA

9. VERBEN. 9.1. Verbalstämme

9.2. Konjugation

9.3. Prädikative Nomina

10. PARTIKELN. 10.1. Negationen

10.2. Die Wunschpartikel -ni

10.3. Die Partikel der Abgeschlossenheit -ti

10.4. Die Partikeln der direkten Rede

10.5. Die syntaktischen Finalpartikeln

10.6. Konjunktionen und Subjunktionen

Bibliographie

INDEX

Informationen zum Buch

Отрывок из книги

Buch lesen

Innentitel

.....

HURRITISCH UND URARTÄISCH von Joost Hazenbos

1. Einleitung; Sprachgeschichte

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Sprachen des Alten Orients
Подняться наверх