Gerechtigkeit
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Группа авторов. Gerechtigkeit
Gerechtigkeit: Vom Wert der Verhältnismäßigkeit
Impressum
Menü
Inhalt
Vorwort
Gerechtigkeit Innen und Außen. Zur Einleitung
1. Gerechtigkeit und Wertegemeinschaft
2. Verwundbarkeit und die Grenzen der Gemeinschaft
3. Die Innenseite der Gerechtigkeit: Gerechtigkeitssinn
Grenzen der Gerechtigkeit
GERECHTIGKEIT UND STAAT
„Der Mensch ist das Maß der Dinge… “ – Dimensionen rechtlicher Gerechtigkeit. I. Der Homo-Mensura-Satz des Protagoras
II. Gerechtigkeit in der Form des Rechts
III. Die Gerechtigkeit des Rechts
1. Natürliche oder gesetzliche Gerechtigkeit
2. Freiheit oder Gleichheit
IV. Der Fähigkeitenansatz
V. Gerechtigkeit als menschenwürdiges Verhältnis von Freiheit und Gleichheit
1. Die Würde des Menschen im Recht
2. Die Würde des Menschen als vermittelndes Prinzip von Freiheit und Gleichheit
VI. Zusammenfassung
Literatur
Generationengerechtigkeit1. Nachbarschaftsethik versus Generationenethik
Einspruch: Generationenethik ist eine uralte Bereichsethik
Die Mehrdeutigkeit des Generationenbegriffs. Familiale Generationen
Chronologische Generationen
Gesellschaftliche Generationen
Aussagen über Generationengerechtigkeit
Sind wir kommenden Generationen überhaupt etwas schuldig?
Wie viel sind wir kommenden Generationen schuldig?
Gerechtigkeit als Universalisierbarkeit: Rawls’ Schleier der Unwissenheit
Der formale Gerechtigkeitsgrundsatz
Generationengerechtigkeit als Ermöglichung von Verbesserung
Literatur
Wohlfahrtsstaat, soziale (Un-)Gerechtigkeit und Armut
1. Die deutsche Sozialdemokratie und John Rawls’ Gerechtigkeitstheorie
2. Die neoliberale Hegemonie, die Große Koalition und die Transformation des Gerechtigkeitsbegriffs
2.1 Sozialpolitik paradox: Wohltaten primär für Wohlhabende
2.2 Mehr Bildung für die Armen statt Umverteilung des privaten Reichtums?
2.3 ‚Generationengerechtigkeit‘ als politischer Schlachtruf, pure Ideologie und Mittel sozialer Demagogie
2.4 ‚Freiheit‘ und ‚Eigenverantwortlichkeit‘ als Formeln zur Rechtfertigung wachsender Ungleichheit
3. Die soziale Gerechtigkeit in den Grundsatzprogrammen von CDU, CSU und SPD
3.1 Das SPD-Leitbild des ‚vorsorgenden Sozialstaates‘
3.2 ‚Chancengesellschaft‘ und ‚Solidarische Leistungsgesellschaft‘ – die Leitbilder der Union
3.3 ‚Chancengleichheit‘ als Ersatz für soziale Gerechtigkeit?
3.4 Verwirklichung von mehr Gerechtigkeit ohne Umverteilung von Geld?
Steuergerechtigkeit, Prinzipien der Besteuerung und die steuerethische Begründung des europäischen Wohlfahrtsstaates
Prinzipien der Besteuerung
Steuerrechtfertigung: historische Dimension und aktuelle Debatte
Sozial- und steuerethische Reflexion auf die beiden Grundprinzipien der Besteuerung
Steuergerechtigkeit nach dem Leistungsfähigkeitsprinzip und als Grundlage von Strukturen guten Lebens
Schluss
Literatur
GERECHTIGKEIT, GESCHLECHT UND SOZIALE ARBEIT
Einseitige Umverteilung, mangelhafte Anerkennung? Zur Gleichstellungspolitik der Europäischen Union unter gerechtigkeitstheoretischer Perspektive
Geschlecht, Gerechtigkeit und Ungleichheit: Deutungen und Ansätze
Geschlechterideologie und Geschlechterasymmetrie im Wohlfahrtsstaat
Die EU-Gleichstellungspolitik unter einer Gerechtigkeitsperspektive
Gleichstellungsrecht: Aspekte der Anerkennung
Gleichstellungs- und Beschäftigungspolitik: Schieflagen der Umverteilung
Fazit
Literatur
Soziale Arbeit, Gerechtigkeit und das gute Leben. Eine Handlungstheorie zur daseinsmächtigen Lebensführung
Soziale Arbeit ist handelnde Menschenwissenschaft der Veränderung zum Besseren
Capabilities Approach – „What a person is able to do or to be“
Gesellschaftlicher und persönlicher Möglichkeitsraum
Subjektive Handlung und gesellschaftliche Struktur – ein systemisches Verständnis
Exkurs: Handlungsfreiheit in gegebenen Strukturen – ein Gerechtigkeitsthema?
Frei-willig oder Unfrei-willig?
Selbstbestimmung oder Fremdbestimmung
„Glückliche Fügung“ und Kontingenz
Schlussfolgerungen für eine Handlungstheorie der daseinsmächtigen Lebensführung als Weg zu mehr Gerechtigkeit
Literatur
Alternative Sichtweisen auf Behinderung und Gerechtigkeit. Kurzfassung
Einleitung
Bedeutung/en und Auswirkung/en von Behinderung/en
Perspektiven auf Behinderung
Zusammenfassung und Ausblick
GLOBALE UND INTERKULTURELLE PERSPEKTIVEN
Globale Gerechtigkeit: Das Prinzip kosmopolitischer Verantwortung
Grundpositionen der Debatte
Globale Gerechtigkeit: Stationen der Debatte
Moralischer Kosmopolitismus: Peter Singer
Die wesentlichen Einwände partikularistischer Autoren
Politischer Kosmopolitismus
Kosmo-Politische Verantwortung
Resümee
Literatur
Gerechtigkeitskonzepte im subsaharischen Afrika – gestern und heute. Einleitung
Ma’at – Gerechtigkeit im alten Ägypten
‚Traditionelle‘ Gerechtigkeitskonzepte im subsaharischen Afrika: Ubuntu
Konzepte der Verteilungsgerechtigkeit. Henry Odera Orukas Konzept einer globalen Gerechtigkeit
Teodros Kiros und die Frage: Darf Nahrung eine Ware sein?
Entwicklungszusammenarbeit und Gerechtigkeit
Was bedeutet Gerechtigkeit?
Asymmetrische Machtverteilung
Welche Machtverteilung ist ungerecht?
Zur aktuellen globalen Wohlstandsverteilung
Armut als Maßstab für Ungerechtigkeit
Exkurs über Sinn und Unsinn der Entwicklungspolitik
Zur Entstehung von Gesellschaften mit asymmetrischer Machtverteilung
Heutige Ursachen der Entstehung und des Fortbestands globaler Armut
Politisch beeinflussbare Bedingungen wirtschaftlicher Entwicklung: Positive Anreize schaffen
Welchen Einfluss auf das globale Armutsgefälle haben die Wohlstandsgesellschaften?
Das Rohstoff- und Kreditprivileg
Verschuldungskrise und ihre Folgen
Die WTO, Subventionen und Schutzzölle
Leasing von Land und von Süßwasserquellen
Ausblick: Gerechtigkeitsfragen im Zeichen des Klimawandels
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Informationen zum Buch
Informationen zum Herausgeber
Отрывок из книги
Herausgegeben von Clemens Sedmak
Innentitel
.....
Rawls, John (1975): Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt.
Raz, Joseph (2000): Strenger und rhetorischer Egalitarismus, in: Krebs, Angelika (Hrsg.): Gleichheit oder Gerechtigkeit, Texte der neuen Egalitarismuskritik. Frankfurt am Main, S. 50–81.
.....