Wie objektiv ist Wissenschaft?

Wie objektiv ist Wissenschaft?
Автор книги: id книги: 2313622     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 3830,43 руб.     (41,74$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783534743230 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Von lebensweltlichen Urteilen unterscheiden sich die Erkenntnisse der Wissenschaft nach allgemeiner Auffassung vor allem durch ihre Objektivität. Es wäre aber ein Missverständnis anzunehmen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beschäftigten sich nur mit den Tatsachen dieser Welt und arbeiteten ansonsten voraussetzungslos. Forschungsmotivation und Fragestellung, Methodik und Sprache, Vorwegannahmen und unter Umständen auch Glaubensüberzeugungen prägen ihre Ergebnisse mit. Das macht die Wissenschaften nicht per se unglaubwürdig; wohl aber gehört das stetige Mitbedenken der Erkenntnisvoraussetzungen zum Kerngeschäft seriöser Wissenschaft.
Im vorliegenden Band kommen die Fachdisziplinen selbst zur Wort – renommierte Wissenschaftler reflektieren über die Vorwegannahmen und Denkvoraussetzungen, mit denen die eigene Disziplin arbeitet. Vertreten sind die Fächer Biologie, Chemie, Klimaökonomie, Kosmologie, Mathematik, Physik, Psychologie, Soziologie und Theologie.

Оглавление

Группа авторов. Wie objektiv ist Wissenschaft?

Wie objektiv ist Wissenschaft?

Impressum

Menü

Inhalt

Einführung. Georg Souvignier

Metaphysische und methodologische. Hintergrundannahmen in den. Naturwissenschaften: Was die Naturwissenschaften, insbesondere. die Chemie, diesseits und jenseits von „Natur“ zu wissen meinen. Thomas Sukopp

1. Wissenschaft und Metaphysik: Begriffliche Klärungen

2. Metaphysische Hintergrundannahmen mit Blick auf den Elementbegriff in der Chemie

2.1 Welche metaphysischen Hintergrundannahmen jenseits von Natur werden getroffen?

3. Naturbegriffe in den Naturwissenschaften

3.1 Was heißt „Natur“ in der Chemie?

4. Methodologische Hintergrundannahmen

5. Fazit

Erkenntnis durch Stoffe. Nikolaus Korber. 1. Chemische Synthese als Leitkonzept

2. Serendipität

3. Naturstoffe

4. Unmögliche Stoffe

5. Chemie als eigenständige wissenschaftliche Disziplin

Denkvoraussetzungen und weltanschauliche. Überzeugungen in der Biologie. Siegfried Scherer. 1. Einleitung

2. Methodische Denkvoraussetzungen in der Biologie. 2.1 Die empirische Methode

2.2 Die historisch-empirische Methode

2.3 Deutung empirisch und historisch erhobener Daten

3. Methodisch bedingte Erkenntnisgrenzen und die weltanschauliche Neutralität der empirischen Biologie

4. Die non-interventionistische Vereinbarung: Ein Deutungsfilter für empirische und historische Daten

4.1 Die non-interventionistische Vereinbarung per se ist weltanschaulich neutral

4.2 Die non-interventionistische Vereinbarung und die Entstehung des Lebens

4.3 Die non-interventionistische Vereinbarung als Erkenntnisgrenze

5. Der Darwinsche Evolutionsmechanismus als absolut gesetzte Überzeugung in der Evolutionsbiologie

5.1 Darwins große Leistung

5.2 Die Absolutsetzung des Darwinschen Mechanismus

5.3 Wissenschaftliche Kritik an der Synthetischen Evolutionstheorie

5.4 Die „Erweiterte Evolutionäre Synthese“

5.5 Die Kernfrage der Evolutionsbiologie: Immer noch ungelöst?

6. Scheitert eine materialistische Deutung der Biologie am Leben? 6.1 „Leben ist nichts als …“

6.2 Leben ist …

6.3 Leben ist anders

6.4 Leben „ist“ biologische Information

6.5 Leben ist mehr als …

Dank

Annahmen in der Physik: Ein Beispiel aus der Quantenmechanik. Otfried Gühne

1. Einleitung

2. Das Doppelspaltexperiment

3. Der Doppelspalt in der Quantenmechanik

4. Der Doppelspalt in der Bohmschen Mechanik

5. Pro & Contra Bohmsche Mechanik

6. Beispiel für eine Diskussion zwischen Anhängern und Gegnern

Die Lebenswelt als Sinnfundament. der Wissenschaft, aufgezeigt an. Grundbegriffen der Kosmologie. Ulrich Beuttler

1. Kosmologische Prinzipien

2. Kosmologische Grundbegriffe

3. Die Bedeutung der Lebenswelt für die Kosmologie

4. Die Lebenswelt als Sinnfundament der Wissenschaft

5. Äquivalente Struktur von lebensweltlichem und kosmologischem Raum

6. Der Mensch als kosmischer Sinnsucher

7. Lebensweltliche Sinnerschließung im kosmologischen Kosmos

Denkvoraussetzungen – Theologie angesichts einer naturalistisch konzipierten Weltsicht. Ulrich Lüke. 1. Vorbemerkung

2. Der Wissenschaftsbegriff der Evolutionären Erkenntnistheorie in theologischem Interesse

3. Die Grenzen der Mesokosmostheorie und das theologische Nootop

4. Die Theologie und ihr Bezug zur kognitiven Nische Mesokosmos

5. Das Nootop Inkarnation

Vorausgesetzt, ein Beweis überzeugt – Aspekte mathematischen Denkens. Gregor Nickel. 1. Zwei Vorbemerkungen

2. Prinzipien in der Antiken Mathematik

3. Mathematische Gegenstände – Vorausgesetzte Objekte mit prekärem Status

4. Zur Mathematischen Argumentationsweise – Vorausgesetzt, ein Beweis überzeugt

5. Konstruktion in reiner Anschauung oder der Satz vom auszuschließenden Widerspruch – Gibt es eine Wurzel aller Mathematik?

6. Unendlichkeit – Lebendiger Mittelpunkt der Mathematik

7. Abschließende Bemerkungen zur Reflexionsfähigkeit und -bedürftigkeit der Mathematik

Menschliches Verhalten ist erklärbar? Experimentalpsychologische Zugänge zur intentionalen Handlungssteuerung. Iring Koch

1. Erklärbarkeit des menschlichen Verhaltens

2. Kognitive Kontrolle: Mentales Set als kognitive Aufgabenrepräsentation

3. Empirische Zugänge zur intentionalen Handlungssteuerung

4. Experimentalpsychologische Forschung zum Aufgabenwechsel. 4.1 Experimentelle Paradigmen und Basisbefunde

4.2 Theoretische Modellvorstellungen

5. Ausblick

Dank

Soziologie und Soziologie der Religion – Überzeugungen und Denkvoraussetzungen. Michael N. Ebertz. 1. Kontinuitäten und Brüche in der Geschichte der „Soziologie“

2. Gesellschaftsreform

3. Krise

4. Sozial-Wissenschaft

5. „Askese“

6. Differenzierung der Perspektiven

7. Konkomitanz

8. Ideologiekritik

9. Der soziologische Zugriff auf das Feld der „Religion“

Möglichkeiten und Grenzen des Wissenschaftsverständnisses in der Klimaökonomie. Hermann Held

1. Zwei Begründungsstränge für Klimapolitik

2. Kosten-Nutzen-Analyse des Klimaproblems

3. Kosten-Nutzen-Analyse unter Knightscher Unsicherheit?

4. Klimaziele als Ausprägungen Starker Nachhaltigkeit und des Vorsorgeprinzips

5. Das Konzept der Kosten-Effektivitäts-Analyse des 2°-Ziels

6. Modellierungs-Voraussetzungen einer Kosten-Effektivitäts-Analyse des 2°-Ziels

7. Was kostet uns das 2°-Ziel?

8. Verallgemeinerungsbedarf der Kosten-Effektivitäts-Analyse

9. Die Kosten-Risiko-Analyse des 2°-Ziels

10. Zusammenfassung

Autoren

Informationen zum Buch

Informationen zu den Autoren

Отрывок из книги

Ulrich Lüke · Georg Souvignier (Hrsg.)

Innentitel

.....

Menschliches Verhalten ist erklärbar? Experimentalpsychologische Zugänge zur intentionalen Handlungssteuerung

1. Erklärbarkeit des menschlichen Verhaltens

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Wie objektiv ist Wissenschaft?
Подняться наверх