Caesar, Attila und Co.

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Группа авторов. Caesar, Attila und Co.
Caesar, Attila und Co
Impressum
Menü
Inhalt
Vorwort
Genius Loci
1
2
3
4
Ein Streifzug durch einen historischen Comic: die Abenteuer von Ducarius dem Gallier
Lateinische Schullektüre als Comic
Aufbau der Lektürecomics
Das Antike im Lektürecomic
Zum Comic gemacht – Cäsars Gallischer Krieg als didaktischer Comic
Der späte Sieg der Helvetier
Cäsar und die Popkultur
Zusätze und (nicht) Zeigbares
Cäsar „mit Mehrwert“?
Gladiatoren, Legionäre, Funktionäre: die Rom-Serie des DDR-Comic Mosaik zwischen Historienepos, Antikeparodie und zeitgenössischer Medienadaption
Messalina und die anderen „Girls“ – römische Erotik im italienischen Comic
Ein Lied für Kaiser Nero
Das goldene Halsband – eine römische Provinzstadt erwacht zu neuem Leben
Kaiser Julian: Apostasie und Comics
Von der Antike in den Weltraum
Der Inbegriff von Sex, Gewalt und Barbarentum – Attila im Comic
Literatur. Allgemeine weiterführende Literatur
Genius Loci
Ein Streifzug durch einen historischen Comic: die Abenteuer von Ducarius dem Gallier
Lateinische Schullektüre als Comic
Zum Comic gemacht – Cäsars Gallischer Krieg als didaktischer Comic
Gladiatoren, Legionäre, Funktionäre: die Rom-Serie des DDR-Comic Mosaik zwischen Historienepos, Antikeparodie und zeitgenössischer Medienadaption
Messalina und die anderen „Girls“ – römische Erotik im italienischen Comic
Ein Lied für Kaiser Nero
Das goldene Halsband – eine römische Provinzstadt erwacht zu neuem Leben
Kaiser Julian: Apostasie und Comics
Von der Antike in den Weltraum
Der Inbegriff von Sex, Gewalt und Barbarentum – Attila im Comic
Abbildung
Informationen zum Buch
Отрывок из книги
Filippo Carlà (Hrsg.)
Comics und die Antike
.....
Während der Ausarbeitung des Sujets dachte ich jedoch ständig an meine Kindheit zurück und an die Schutzgeister des Flusses und des Waldes. Es schien mir, dass jene persönlichen Erinnerungen, jene von Insekten, Fröschen und Vögeln, von Pappeln und Brombeeren so lebendig gemachte, aber zugleich uns Menschen, unseren Sorgen und Hoffnungen so entfernte und verschiedene Natur, den Comic abrundeten. Dem Fluss und seinen Gewässern gegenüber empfand ich Bewunderung, aber gleichzeitig auch Angst. Ich hörte die Geschichten des Sterbens, die mir die Erwachsenen erzählten, des Ertrinkens der in die Strudel geratenen Menschen, der Selbstmorde. Ich sah den Fluss, braun und wütend, anschwellen und in regenreichen Wintern über die Ufer treten.
Ich erinnerte mich an die Nymphen. Die Menschen der Antike hielten sie für gefährlich, da sie dachten, dass derjenige, dessen sie gewahr würden, Opfer eines nympholeptischen Enthusiasmus und Deliriums würde. Daher empfahl es sich nicht, sich zur Mittagsstunde den Quellen, Brunnen, Wasserläufen oder Schatten bestimmter Bäume zu nähern. In diesem Glauben bleibt ein ambivalentes Gefühl von Anziehung und Angst in Richtung der Gewässer bestehen, die zugleich Leben vernichten wie auch tragen.
.....